Das zunehmende Interesse an köstlicher koreanischer Küche, K-Drama und K-Pop hat dazu geführt, dass immer mehr Menschen Koreanisch lernen wollen.
Ausserdem ist Südkorea ein traumhaft schönes und spannendes Reiseland. Es gibt traditionelle kleine Dörfer und mondäne, urbane High-Tech-Städte, wunderschöne Inseln und atemberaubende Landschaften, große buddhistische Tempel, Paläste und alte Festungen. Die meisten Menschen denken, wenn es um Südkorea geht, nur an die Hauptstadt Seoul - aber das ist lange nicht der einzige Ort im Land, der es wert ist, besucht zu werden. Du wirst die Qual der Wahl haben, wenn Du Sehenswürdigkeiten und Orte in Südkorea auswählst, die Du unbedingt besuchen willst.
Erfahre, wo Du in Düsseldorf Koreanisch lernen kannst. Wo gibt es in Hamburg Koreanischkurse?

Sprache und Kultur sind miteinander verknüpft. Es ist unmöglich, die kulturellen Aspekte eines Landes wirklich zu verstehen, wenn man die Sprache nicht spricht. Südkorea ist eines der modernsten Länder weltweit. Gleichzeitig ist es zutiefst traditionell - alte Folklore, Gewohnheiten und Bräuche sind sehr vielschichtig und haben sich über mehrere Jahrhunderte entwickelt und erhalten. Wer Koreanisch lernt, entdeckt ein Land mit einzigartigen Traditionen und einer bunten Geschichte.
Koreaner sind sehr respektvoll und werden es zu schätzen wissen, wenn Du Dich bemühst, ihre Sprache zu lernen, weil Du auf diese Weise zeigst, dass Du ihre Kultur schätzt. Wenn Du zumindest Grundlagen im Koreanischen erlernst, ist Dein Zugang zur koreanischen Kultur und Gesellschaft schon authentischer als der von Menschen, die gar kein Koreanisch sprechen.
Von der Lebensqualität in Südkorea, über die tollen Reisemöglichkeiten bis hin zum Studium an einer hochwertigen Uni - Südkorea ist aus vielen Gründen ein spannendes Ziel im Ausland. Koreanisch zu lernen öffnet Türen - unter anderem zu mehreren Universitäten in Südkorea, die für eine Vielzahl von Fächern und Fachgebieten bekannt sind. 2017 studierten über 120.000 internationale Studierende in Südkorea. Mit einem Rekordwachstum von 19% stieg diese Zahl 2018 auf fast 140.000 und 2019 auf 160.000. Diese Zahlen belegen, dass immer mehr Menschen zum Studium nach Korea kommen - auch aus deutschen Städten wie München oder Köln.
Die Kommunikation das größte Problem, mit dem Du in einem anderen Land konfrontiert wirst. Wenn Du also planst, Deinen Bachelor oder Master in Südkorea zu machen oder sogar ein Ph.D. -Programm zu absolvieren, wird das Erlernen von Koreanisch Deinen Aufenthalt wesentlich angenehmer machen!
Die gute Nachricht ist, dass die meisten südkoreanischen Universitäten neben den gewählten Kursen auch Koreanischunterricht anbieten. Selbst wenn Du also bereits über ein gewisses Grundniveau verfügst, kannst Du fast Muttersprachler-Niveau erreichen, wenn Du in Südkorea lebst und studierst.
Wie Du siehst, gibt es viele gute Gründe, warum Du etwas Zeit investieren solltest, um Koreanisch zu lernen. Vielleicht ist das ein Grund wie Deine Liebe zu K-Pop-Gruppen oder vielleicht der, für einen Job nach Korea zu ziehen...
Wo kannst Du in Frankfurt Koreanisch lernen? Wo gibt es gute Koreanischkurse in Berlin?

Was Du wissen solltest, bevor Du Korea besuchst
Es gibt einige Dinge, die Du wissen solltest, bevor Du Dich auf den Weg nach Südkorea machst, damit Dein Korea-Aufenthalt reibungslos abläuft und Du nicht in jedes kulturelle Fettnäpfchen trampelst, dass Dir auf Deiner Reise begegnet.
- Nutze beide Hände
Die Koreaner sind sehr höflich. Dazu gehört, Dinge, die einem übergeben werden, mit beiden Händen entgegenzunehmen - auch, wenn es das Wechselgeld im Restaurant oder einem Supermarkt ist. Wenn Dir jemand etwas überreicht, nimm es mit beiden Händen, bedanke Dich und verneige Dich.
- Ziehe Deine Schuhe aus, bevor du jemandes Haus betrittst
Diese Praxis gilt in den meisten asiatischen Ländern. In Korea zieht man, wenn man ein Haus betritt oder manchmal sogar ein Restaurant, zuerst die Schuhe aus. Die Schule anzulassen, gilt als schlechtes Benehmen.
- Putze Dir nicht die Nase in der Öffentlichkeit
Es ist schwierig, sich nicht die Nase zu putzen, wenn sie läuft, aber an öffentlichen Orten wie U-Bahnen, Restaurants, Büros, an der Uni oder auf der Straße machen Koreaner das einfach nicht. Die meisten gehen auf die Toilette, um sich die Nase zu putzen.
- Bleib cool
Es ist ein No-Go in Südkorea, in der Öffentlichkeit zu viel Emotionen zu zeigen – sei es Wut, Freude oder irgendetwas dazwischen. Auch wenn einige Charaktere in Deinen Lieblings-K-Dramen ihre Emotionen zeigen - auf den Straßen von Seoul kassierst Du sicher einige irritierte Blicke, wenn Du ausgelassen quietschst und durch die Straßen tanzt. Ein besonders großer Unterschied zu westlicher Kultur: Koreanische Mädchen und Frauen halten sich häufig beim Lachen sogar die Hand vor den Mund!
- Sei nicht laut in öffentlichen Verkehrsmitteln
Laute Menschen in öffentlichen Verkehrsmitteln sind auch bei uns unangenehm, aber in Korea schätzt man die Ruhe der anderen ganz besonders. Wenn Du so laut bist, dass es andere Menschen stören könnte, gilt das als sehr unhöflich. Sei also in öffentlichen Verkehrsmitteln rücksichtsvoll. Überhaupt solltest Du überall in Südkorea auf Deine Sprechlautstärke achten.
- Mache keine Fotos von jemandem ohne deren Erlaubnis
Das sollte eigentlich klar sein, da es einfach unhöflich ist, aber in Korea ist es ausserdem illegal. Fotos und Selfies zu machen, auf denen im Hintergrund andere Menschen zu sehen sind, ist in Ordnung, aber darüber hinaus ist es unhöflich, jemanden zu fotografieren und es könnte unangenehme Konsequenzen haben.
- Sei vorsichtig, wenn Du über Japan sprichst
Koreaner und Japaner blicken auf eine lange, komplizierte Geschichte zurück. Vielleicht solltest Du vor Deiner Reise ein wenig über die koreanisch-japanischen Beziehungen recherchieren. Die Faustregel lautet: Sprich jedes Thema in Bezug auf Japan vorsichtig an. Und sage im Zweifelsfall einfach lieber gar nichts.
- Lauf nicht zu leicht bekleidet herum
Genau wie in den meisten anderen asiatischen Ländern, ist es besser, nicht allzu freizügige Oberteile zu tragen. Tops mit tiefem Ausschnitt und Spaghetti-Träger also lieber zu Hause lassen. Was die Beine angeht, sind die Koreaner weniger streng: Kurze Shorts und Miniröcke sind völlig in Ordnung.
Natürlich ist die koreanische Sprache nicht einfach, aber es gibt Möglichkeiten, es einfacher zu machen. Und auf jeden Fall wirst Du es lieben! Was auch immer also Dein Grund ist, Koreanisch zu lernen, Du kannst sicher sein, dass die Sprache Deine Mühen lohnen wird. Sprachkenntnisse im Koreanischen sind eine Besonderheit, die viele Türen zu aufregenden Momenten öffnet!
Wo kannst Du aber in Stuttgart Koreanisch lernen? Das verraten wir Dir jetzt!

Koreanischkurse in Stuttgart
Volkshochschule Stuttgart
Es gibt in Stuttgart keine umwerfend grosse Auswahl an Sprachschulen, an denen Du Koreanisch lernen kannst - dafür macht das die Volkshochschule Stuttgart wett, indem sie gleich 17 (!) verschiedene Koreanischkurse anbietet:
- Koreanisch Online-Anfängerkurs (Stufe 1) über Zoom - jeden Montag Abend von 19:40 bis 21:10 Uhr - 151,00 Euro
- Koreanisch Online-Anfängerkurs (Stufe 1) über Zoom - jeden Dienstag Abend von 19:40 bis 21:10 Uhr - 151,00 Euro
- Koreanisch Online-Anfängerkurs (Stufe 1) über Zoom - jeden Mittwoch Abend von 19:40 bis 21:10 Uhr - 151,00 Euro
- Koreanisch Anfänger-Intensivkurs (Stufe 1) - jeden Mittwoch Abend von 18:00 bis 21:00 Uhr am Rotebühlplatz - 151,00 Euro
- Koreanisch Online-Intensivkurs für Anfänger (Stufe 1) am Samstag über Zoom - jeden Samstag von 10:00 bis 14:00 Uhr - 159,00 Euro
- Koreanisch Onlinekurs für Fortgeschrittene (Stufe 2) über Zoom - jeden Mittwoch Abend von 18:00 bis 19:30 Uhr - 151,00 Euro
- Koreanisch Onlinekurs für Fortgeschrittene (Stufe 2) über Zoom - jeden Donnerstag Abend von 19:40 bis 21:10 Uhr - 163,00 Euro
- Koreanisch Onlinekurs für Fortgeschrittene (Stufe 2) über Zoom - jeden Freitag Abend von 18:00 bis 19:30 Uhr - 151,00 Euro
- Koreanisch Intensivkurs für Fortgeschrittene (Stufe 2) - jeden Mittwochabend von 18:00 bis 21:00 Uhr am Rotebühlplatz - 151,00 Euro
- Koreanisch Onlinekurs für Fortgeschrittene (Stufe 3) über Zoom - jeden Mittwochabend von 18:00 bis 19:30 Uhr - 151,00 Euro
- Koreanisch Onlinekurs für Fortgeschrittene (Stufe 3) über Zoom - jeden Donnerstagabend von 18:00 bis 19:30 Uhr - 151,00 Euro
- Koreanisch Onlinekurs für Fortgeschrittene (Stufe 4) über Zoom - jeden Samstagvormittag von 10:00 bis 14:00 Uhr - 151,00 Euro
- Koreanisch Onlinekurs für Fortgeschrittene (Stufe 5) über Zoom - jeden Montagabend von 18:00 bis 19:30 Uhr - 151,00 Euro
- Koreanisch Online-Intensivkurs für Fortgeschrittene (Stufe 5) über Zoom - jeden Samstagvormittag von 10:00 bis 14:00 Uhr - 174,00 Euro
- Koreanisch Online-Anfängerkurs (Stufe 1) über Zoom - jeden Donnerstagabend von 18:00 bis 19:30 Uhr - 163,00 Euro
- Koreanisch Onlinekurs für Fortgeschrittene (Stufe 2) über Zoom - jeden Freitagabend von 18:00 bis 19:30 Uhr - 151,00 Euro
- Koreanisch Onlinekurs für Fortgeschrittene (Stufe 5) über Zoom - jeden Donnerstag Abend von 19:40 bis 21:10 Uhr - Der Kurs kostet 151,00 Euro.
Erfahre, wo Du in anderen deutschen Städten Koreanisch lernen kannst!
Superprof
Über Superprof.de findest Du einen Sprachlehrer für Koreanisch, der viele Vorteile miteinander vereint: Niveau und Kurs ist völlig individuell: Dein Tutor stellt sich ganz auf Dich und Deine Vorkenntnisse im Koreanischen ein. Du entscheidest, zu welchen Themenbereichen Du möglichst schnell viel Vokabular lernen möchtest.
Je nach Euren Terminplänen überlegt Ihr gemeinsam, wann der Kurs stattfinden soll. Du kannst frei entscheiden, wo Du den Kurs machen möchtest, ob bei Dir zu Hause, im Büro, an der Uni, Online oder irgendwo anders.
Ausserdem kannst Du Dir überlegen, ob Du den Kurs alleine oder mit einer/einem Freund/in belegen möchtest, um Euch gegenseitig zu motivieren und Kosten zu sparen.
Eine erste Probestunde ist in der Regel kostenlos, damit Du testen kannst, wie Dir der Unterrichtsstil Deines Tutors gefällt.
Andere Möglichkeiten
Natürlich kannst Du auch an einer Sprachschule in einer anderen Stadt, wie zum Beispiel der Sprachschule Berlitz einen Online-Sprachkurs in Koreanisch belegen.
Wenn Du schon über Grundkenntnisse im Koreanischen verfügst, solltest Du so viel wie möglich sprechen übern. Dafür eignet sich ein koreanischer Muttersprachler. Einen koreanischsprachigen Tandem-Partner findest Du in Stuttgart über www.tandem.net.
Darüber hinaus gibt es in Stuttgart einen Koreanisch-Deutschen Stammtisch, der sich regelmässig trifft. Die facebook-Gruppe hat 1200 Mitglieder.
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet