Wir vergessen oft das Osmanische Reich, wenn wir uns die Geschichte Europas im 16. Jahrhundert ansehen. Wir beschäftigen uns oft mehr mit den Entwicklungen im Christentum, mit dem Aufstieg der spanischen, britischen und niederländischen Reiche, als mit der Erforschung der Neuen Welt.

beenhere
Wer waren die Osmanen?

Die Osmanen waren die Gründer und Herrscher des Osmanischen Reiches, das seinen Ursprung im Nordwesten Kleinasiens hatte. Im 16. Jahrhundert erstreckte sich ihr Reich über ein riesiges Gebiet, das die Levante, Teile des Mittleren Ostens bis zum Irak, den südlichen Balkan sowie Nordafrika bis nach Marokko umfasste.

Das Osmanische Reich war ein sehr erfolgreiches, kulturell reiches und relativ liberales politisches Imperium, dessen Erbe bis heute spürbar ist, das zu den bedeutendsten Imperien in der Menschheitsgeschichte gehört.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Geschichte
Thorsten
5
5 (22 Bewertungen)
Thorsten
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marcel
5
5 (13 Bewertungen)
Marcel
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Inge
5
5 (7 Bewertungen)
Inge
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philipp
5
5 (7 Bewertungen)
Philipp
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Oleg
5
5 (43 Bewertungen)
Oleg
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Brian
5
5 (7 Bewertungen)
Brian
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Leon
5
5 (11 Bewertungen)
Leon
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jan
5
5 (14 Bewertungen)
Jan
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Thorsten
5
5 (22 Bewertungen)
Thorsten
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marcel
5
5 (13 Bewertungen)
Marcel
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Inge
5
5 (7 Bewertungen)
Inge
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philipp
5
5 (7 Bewertungen)
Philipp
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Oleg
5
5 (43 Bewertungen)
Oleg
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Brian
5
5 (7 Bewertungen)
Brian
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Leon
5
5 (11 Bewertungen)
Leon
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jan
5
5 (14 Bewertungen)
Jan
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Aufstieg und Höhepunkt des Osmanischen Reiches

Der Sultan regierte in Istanbul dem Zentrum des Osmanischen Reiches. Das osmanische Imperium bestand etwa von 1301 bis 1922, also rund 600 Jahre, und brach erst nach dem ersten Weltkrieg zusammen. Hier findest du die wichtigsten Daten und Fakten auf einen Blick:

  • Das Osmanische Reich wurde nach seinem Gründer Osman I. benannt, der einen von vielen Stämmen in Anatolien anführte und durch den Angriff des byzantinischen Reichs seine Gebiete vergrößerte.
  • Unter der Führung von Mehmed belagerte die Armee des Osmanischen Reichs 1453 Konstantinopel, eroberte es und benannte die Stadt in Istanbul um.
  • Suleiman der Prächtige regierte zwischen 1520 und 1566. Diese Jahre sind als das Goldene Zeitalter des Osmanischen Reichs bekannt.
  • Während der Seeschlacht von 1571 bei Lepanto wurde die osmanische Marine durch die vereinten Kräfte der Europäer, angeführt durch den Papst geschlagen. Danach verblasste ihr Einfluss in Europa langsam und der Niedergang des Osmanischen Reichs begann.

Wie groß war das osmanische Reich?

Das gesamte Reich erstreckte sich von Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika, bis hin zum heutigen Ägypten. Auch Länder wie Bulgarien, Rumänien, Griechenland, Ungarn, Mazedonien, Palästina, Jordanien, Syrien und Libanon gehörten zum Osmanischen Reich. Es reichte von Ungarn im Norden bis nach Aden im Süden und von Algerien im Westen bis zur iranischen Grenze im Osten.

Osmanisches Reich von Ungarn im Norden bis nach Aden im Süden und von Algerien im Westen bis zur iranischen Grenze im Osten
Das Osmanische Reich zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung.

Wenn Du mehr über den Großkhan und die Ursprünge des mongolischen Reiches erfahren möchtest, kannst du das bei uns!

Die Anfänge des Osmanischen Reiches

Osman I. wird die Gründung des Osmanischen Reiches zugeschrieben und so wurde das Reich auch nach ihm benannt. Er war ein Stammesangehöriger aus Anatolien, einem Gebiet der Türkei. Es wird vermutet, dass sein Vater seinen Stamm, in der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, zur Flucht aus dem mongolischen Reich geführt hat.

Er führte damals einen von vielen Stämmen in Anatolien an. Der Erfolg Osmans ist der Tatsache geschuldet, dass er das byzantinische Reich mit Sitz in Konstantinopel (auch bekannt als Byzanz) angriff und dadurch seine Gebiete vergrößerte.

Einhundertfünfzig Jahre später, um 1453, belagerte die Armee des Osmanischen Reiches unter der Führung von Mehmed "dem Eroberer" Konstantinopel und eroberte es zum ersten Mal seit eintausend Jahren. Sie benannten die Stadt in Istanbul um – die Stadt des Islams – und gründeten dort den Sitz des Osmanischen Reiches.

Wusstest du, dass da byzantinische Reich aus dem östlichen Teil des Alten Römischen Reiches hervorgegangen ist?

Das goldene Zeitalter der osmanischen Macht

Nach der Eroberung von Istanbul genoss die osmanische Macht über ein Jahrhundert ohne Unterbrechung diesen Ruhm. Die Armeen unter Bayezid, Selim I. und Suleiman, "Der große Türke", eroberten Gebiete wie Syrien, die Arabische Halbinsel, Palästina und Ägypten.

Traditionelles orientalisches Geschirr

Während dieser Zeit blühte die kaiserliche Türkei auf. Erst mit dem Herrscher Selim II. auf dem Thron, der auf Suleiman folgte, änderte sich die Situation. Die Türken begannen sich gegen die Osmanen aufzulehnen. Europäische Armeen besiegten die Osmanen und die imperiale Macht der Dynastie begann langsam zu schwinden.

Interessierst Du dich für chinesische Geschichte? Dann wirst Du sicherlich schon von der Qing Dynastie in China gehört haben, welche von 1644 bis zur Ausrufung der Republik China im Jahre 1912 regierte!

Der Untergang des Osmanischen Reiches

Wie alle großen Reiche verloren die Osmanen in Istanbul schließlich ihre Macht und damit den Einfluss auf die Menschen, die sie beherrschten. Dieser Prozess der Umorientierung setzte sich über Jahrhunderte fort.

Lepanto, 1571

Ein wichtiger Wendepunkt für das Osmanische Reich war 1571, als die große Seeschlacht gegen das heilige römische Reich in Lepanto verloren wurde. Nach der großartigen Herrschaft von Suleiman deutete dieses Ereignis der ganzen Welt an, dass die türkische Marine nicht mehr unbesiegbar war.

Etwa zweihundert türkische Boote wurden zerstört und vierzigtausend Männer getötet. Die Tatsache, dass viele ihrer brillantesten Marineoffiziere zu den Opfern gehörten, bedeutete das Ende der türkischen Herrschaft im Mittelmeer. Tausende von christlichen Gefangenen wurden damals freigelassen.

Wien, 1683

Viele Historiker vermuten, dass diese Schlacht den Niedergang des Imperiums eingeleitet hat. Für die Türken war das siebzehnte Jahrhundert durch eine Reihe von militärischen Niederlagen negativ geprägt. Die bedeutendste Niederlage war die Belagerung Wiens 1683, die am Ende scheiterte.

Relief von Wien aus dem Jahr 1683
Relief der türkischen Belagerung von Wien. Quelle: Wien Museum 2 , CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Dies war bereits der zweite Versuch der Osmanen, nach 1529 , Wien zu erobern. Diese bemerkenswerte Niederlage stoppte weitere türkische Versuche Land in Europa zu erobern. Eine taktische Entscheidung,  durch die es die Türken versäumten ihr Territorium weiter auszudehnen, es folgte Stagnation.

Auch das Russische Kaiserreich gehört zu den bedeutendsten Reichen der Geschichte.

Weitere Faktoren die zum Sturz der Osmanen führten

Neben militärischen Misserfolgen gab es weitere Faktoren, die den Niedergang des Osmanischen Reiches besiegelten.

Die europäische Herrschaft über die Neue Welt bedeutete, dass die osmanische Kriegsführung für diese Christen weniger problematisch war, da sie viel weniger abhängig von den Handelsrouten wurden, die die Osmanen kontrollierten.

Die osmanische Politik des liberalen Handels bedeutete, dass das Reich nie wirklich selbst die Ressourcen produzierte, die es brauchte. Vielmehr war die imperiale Strategie durch "Kurzfristigkeit" geprägt. Dies zeigte sich nach Eroberungen, indem man die Ressourcen des eroberten Gebietes verwendete, anstatt sie zu nutzen, um langfristig in Projekte zu investieren.

Rebellion und Revolte schwächten die zentrale politische Kontrolle und somit auch die politische Autorität aller Gebiete, die das Imperium kontrollierte. Dieser Umstand wurde im Laufe des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts durch die Unfähigkeit einiger Sultane noch verschärft.

Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs, den sie auf der Seite der Deutschen kämpften, erlosch das Osmanische Reich endgültig. Das Britische Empire und die Franzosen teilten einen Großteil des Osmanisches Reiches unter sich auf. Vermutlich hat die Türkei sich hiervon nie komplett erholt. Hier findest Du Geschichte Nachhilfe.

Die Türken wurden verdächtigt viele Christen gewaltsam zum Islam bekehrt zu haben. Das Devshirme-System nahm den gefangenen Christen zwanzig Prozent ihrer männlichen Kinder. Sie wurden bekehrt, als Sklaven eingesetzt oder in der Regierung ausgebildet.

Wissenswertes zum Osmanischen Reich: Handel, Kultur, Religion und Regierung

Nun wissen wir, wie das Osmanische Reich entstand und niederging. Doch wie gestaltete sich das Leben der Osmanen? Um diese Frage zu beantworten, werfen wir einen Blick auf Handel, Kultur, Religion und die Regierung damals.

Handel

Während des Goldenen Zeitalters der Osmanen, nutzte das Sultanat die hervorragende Lage Istanbuls, um seine Handels- und Wirtschaftsmacht zu stärken.

Istanbul war aufgrund seiner geografischen Lage von jeher ein strategisch wichtiger Ort für die Handelsrouten zwischen Ost und West sowie Europa, Afrika und Asien. Die Osmanen handelten sowohl mit China im Fernen Osten als auch mit Venedig in Italien – und sie profitierten enorm vom Fluss teurer Waren, darunter Seide, Farbstoffe und Gewürze in ganz Kleinasien.

Die Eroberung des Jemen durch die Osmanen brachte der Türkei die Kontrolle über den Kaffee der ganzen Region. Von dem Verkauf des Kaffees, der auch in Kairo stattfand, profitierte die ägyptische Hauptstadt und wurde zu einer sehr wohlhabenden Stadt.

Viele der Eroberungen des Imperiums dienten dazu, Kontrolle über verschiedene Handelsrouten zu erlangen. Die türkische Marine kontrollierte einen Großteil des Mittelmeers, während sie auf dem Landweg Handelskriege mit Russland führten. Als Portugal versuchte, seine Präsenz im Indischen Ozean auszubauen, kämpften die Osmanen entschlossen, um ihren Einfluss dort zu erhalten.

Fragst Du dich auch wie England so einflussreich werden und zum größten Weltreich der Welt aufsteigen konnte? Dann erfahre hier mehr über das Britische Weltreich, das größte Kolonialreich der Geschichte.

Kultur

Die Jahre unter Suleiman waren eine unglaublich fruchtbare Zeit für die osmanische Kunst. Bahnbrechende Entwicklungen fanden in den Bereichen islamische Kalligraphie, Poesie, Malerei, Musik und Keramik statt.

Frühe Fotografie der Süleyman Moschee in Konstantinopel

Naturwissenschaften wie Mathematik, Chemie und Philosophie wurden praktiziert. Es ist überliefert, dass viele der chirurgischen Instrumente, die wir heute in der Medizin verwenden, von den osmanischen Türken erfunden wurden.

Der Architekt Mimar Sinan hat während der Herrschaft Suleimans das Gesicht des Nahen Ostens verändert. Er entwarf und baute zahlreiche monumentale Strukturen wie die Selimiye-Moschee in Edirne. Europäische Künstler, wie Tizian und Bellini verbrachten ebenfalls Zeit in Istanbul.

Sinan ist der wohl berühmteste Baumeister der islamischen Welt. Die osmanisch-türkische Architektur hat er geprägt wie kein anderer.

– Lorenz Korn

Religion

Die Religion war teilweise verantwortlich für die Feindschaft und das Misstrauen zwischen dem frühneuzeitlichen Europa und den Osmanen. Europa war aggressiv christlich, während die Türken muslimisch waren.

Das osmanische Regime wurde als ein sehr religiös liberales Regime anerkannt. Trotzdem gab es zum damaligen Zeitpunkt viele Schreckensgeschichten über die Rolle des Islam. Um dies zu bestärken wurde Literatur und Propaganda verbreitet, die den Islam in Misskredit brachten. Ein gutes Beispiel ist Shakespeares Othello.

Suleiman war jedoch sowohl ein religiöser als auch ein politischer Führer. Er gründete viele Grundschulen für Religions- und Literaturunterricht. Außerdem war er als Sultan verantwortlich, den Islam zu beschützen.

Anders als in den meisten christlichen Ländern Europas hatten die Juden in der osmanischen Gesellschaft eine sehr wichtige Rolle und wurden deshalb aktiv ermutigt, nach Istanbul zu kommen. Auf der Suche nach Geschichte Nachhilfe?

Macht bewahren – Das osmanische Regierungsmodell

Es ist lohnenswert darüber nachzudenken, warum die Osmanen so lange an der Macht bleiben konnten und wie ihre Regierungspraktiken es einer einzigen Familie ermöglichten, fast sieben Jahrhunderte lang zu regieren!

Die osmanische Regierung war bekannt für ihre starke Zentralisierung und Stabilität. Obwohl diese Kontinuität nachweislich eine Stärke der königlichen Familie war, zeigte sich eine zerstörerische Seite, die die königlichen Söhne um die Nachfolge streiten ließ.

Eine überlieferte Legende über die Osmanen erzählt, dass sich der Sultan oft verkleidete, um außerhalb seines Palastes Topkapi die Beamten zu kontrollieren. Er wollte sicherstellen, dass jeder seine Pflicht richtig erfüllte. Außerdem umgab er sich mit sachkundigen Staatsmännern, letztendlich zählte jedoch die Entscheidung des Sultans.

Neben der zentralen Stärke der absoluten Monarchie vergrößerten die Osmanen die Macht, indem sie ihr Machtgebiet, durch die Eroberung neuer Länder mithilfe einer unglaublich starken Armee, ausdehnten. Es wird vermutet, dass dieses Gebiet größtenteils von Sklaven bevölkert wurde. Die Fähigkeiten und das Wissen der Militär- und Marineführer haben die osmanischen Armeen berühmt und berüchtigt gemacht.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (36 Note(n))
Loading...

Alessandra

Ich bin vielseitig interessiert: Musik, Kunst, persönliche und berufliche Entwicklung. Als freiberufliche Texterin kann ich jeden Tag etwas Neues lernen und so meinen Wissensdurst stillen.