Auf diese Frage gibt es leider keine pauschale Antwort, also kein klares Ja oder Nein. Die Antwort hängt von bestimmten Faktoren ab. Aber von vorne:

Aufgrund immer voller werdender Lehrpläne und des gravierenden Lehrkraftmangel an deutschen Schulen zeigen sich viele Schüler und Schülerinnen überfordert. In Kombination mit den wachsenden Anforderungen in Bezug auf den Notendurchschnitt für das Wunschstudium, verwundert es nicht, dass die Nachfrage nach privater Nachhilfe stetig steigt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Grundsätzlich sind Kosten für die Nachhilfe nicht steuerlich absetzbar.
  • Nachhilfekosten zählen nämlich zur privaten Lebensführung.
  • Es gibt zwei Ausnahmen: der beruflich bedingte Umzug und Leistungsstörungen.
  • Kindergeld oder Kinderfreibetrag sollen Ausgaben für das Kind decken.
  • Nachhilfe für Erwachsene kann unter bestimmten Voraussetzungen als Ausgabe für Fort- und Weiterbildung beim Finanzamt geltend gemacht werden.

Auch wenn es dank Internet und Ehrenamt zunehmend kostenlose Nachhilfe-Angebote gibt – also gratis Nachhilfe – so liegen die Ausgaben für professionellen Nachhilfeunterricht im Durchschnitt bei 30 Euro pro Stunde.

Nun hört man hier und da doch auch davon, dass Nachhilfe steuerlich absetzbar sei. Ist da etwas dran oder nicht? Zählt Nachhilfe tatsächlich zu den haushaltsnahen Dienstleistungen und kann daher von der Steuer abgesetzt werden? Das ist leider nur teilweise der Fall. Wann und wie genau, erklären wir in diesem Artikel.

Die besten verfügbaren Lehrer
Philipp
5
5 (33 Bewertungen)
Philipp
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alessa
5
5 (11 Bewertungen)
Alessa
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yulia
5
5 (24 Bewertungen)
Yulia
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Levin-sieun
5
5 (6 Bewertungen)
Levin-sieun
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philipp
5
5 (33 Bewertungen)
Philipp
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alessa
5
5 (11 Bewertungen)
Alessa
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yulia
5
5 (24 Bewertungen)
Yulia
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Levin-sieun
5
5 (6 Bewertungen)
Levin-sieun
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Grundsätzlich gilt: Nachhilfe ist nicht steuerlich absetzbar

Die traurige Nachricht gleich zu Beginn: Private Nachhilfe ist grundsätzlich nicht steuerlich absetzbar. Woran liegt das? Für das Finanzamt sind grundsätzlich nur solche Kosten absetzbar, die eine berufliche Veranlagung haben.

Kosten für die private Nachhilfe auf der anderen Seite werden nicht den haushaltsnahen Dienstleistungen, sondern der privaten Lebensführung zugerechnet und können somit nicht steuerlich geltend gemacht werden.

beenhere
Beispiel

Das bekannteste Beispiel ist hier wohl das Sakko eines Angestellten, welches nicht steuerlich absetzbar ist, denn der Angestellte könnte es ja auch im privaten Umfeld tragen.

Doch es gibt zwei Situationen, in denen das Finanzamt eine Ausnahme macht, in denen die Nachhilfe also doch steuerlich absetzbar ist:

  1. Beruflich bedingter Umzug
  2. Medizinisch diagnostizierte (Teil-)Leistungsstörungen

Ausnahme 1: Beruflich bedingtem Umzug

Eine der beiden Ausnahmen im Zusammenhang mit Nachhilfe und steuerlicher Absetzbarkeit ist ein beruflich bedingter Umzug der Eltern.

Das bedeutet für die Eltern einen Karriereschritt, aber für die Kinder das Verlassen der Schulfreunde, die Gewöhnung an eine neue Stadt, das Kennenlernen neuer Klassenkameraden und jede Menge Stress und Aufregung. Das kann potenziell zu Leistungsdefiziten und Lücken im Lernstoff führen. Und genau da liegt der Knackpunkt.

Damit dem Kind ein souveräner Übergang auf die neue Schule und in die neue Stadt geboten werden kann, führt oft kein Weg an professioneller Nachhilfe vorbei. Zum Beispiel nach einem Umzug nach Bayern: Nachhilfe München.

In der neuen Schule wurde vielleicht Geometrie schon am Anfang des Schuljahres im Matheunterricht besprochen, was auf der alten Schule noch gar nicht durchgesprochen wurde – und schon befinden sich eure Kinder in einer ziemlich heiklen Position.

Nachhilfe nach einem Umzug kann helfen
Nachhilfe nach einem Umzug kann helfen (Credits: Kyle Gregory Devaras - 2017)

Wenn man jetzt nicht schnell handelt, können sich die Lerndefizite kumulieren wie bei einer Lawine und werden irgendwann unkontrollierbar, bis schließlich womöglich auch noch psychische Probleme wie etwa mangelndes Selbstwertgefühl aufgrund der schlechten Noten hinzukommen und das Kind gar keine Lust mehr hat, zu lernen oder in die Schule zu gehen.

Aus diesen Gründen wurde entschieden, die Kosten für eine professionelle Nachhilfe im Falle eines Umzugs steuerlich absetzbar zu machen. Voraussetzung ist der beruflich bedingte Umzug und das Fehlen außerschulischer Angebote, um den Lernanschluss zu schaffen. Die Nachhilfe muss in diesem Fall durch die Schule angeraten werden.

sms_failed
Vorsicht!

Die Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass die Eltern die berufliche Notwendigkeit des Umzugs vor dem Finanzamt belegen können. Der Umzug gilt allerdings bereits gerechtfertigt, wenn der tägliche Weg zur Arbeit um eine halbe Stunde pro Strecke, also insgesamt um eine Stunde, verkürzt werden kann. Wenn Du also beispielsweise in Berlin arbeitest, ihr zuvor in Leipzig gelebt habt und nun nach Berlin zieht, könnt ihr so in aller Ruhe nach einem Lehrer für Nachhilfe Berlin suchen und diese Kosten bei der Steuer geltend machen.

Ausnahme 2: Medizinisch diagnostizierte (Teil-)Leistungsstörung

Solltet ihr nicht gerade zufällig beruflich bedingt umziehen müssen, gibt es noch eine andere Möglichkeit, die Nachhilfe von der Steuer abzusetzen: Eine ärztlich festgestellte Leistungsstörung. Dazu gehören insbesondere Legasthenie (Leseschwäche), eine Lese-Rechtschreib-Schwäche, Dyskalkulie (Rechenstörung) und ADS bzw. ADHS.

Diese muss allerdings durch ein ärztliches Attest bescheinigt werden, und zwar bevor das Kind mit dem privaten Nachhilfeunterricht beginnt. Habt ihr das Attest vom Arzt, könnt ihr die Nachhilfekosten für euer Kind als außergewöhnliche Belastung beim Finanzamt geltend machen. Dasselbe gilt auch für:

  • Kosten für ärztliche Behandlungen und Medikamente
  • Kosten für spezialisierte Schulen, die aufgrund der Störung besucht werden müssen
  • Kosten für psychotherapeutische Behandlungen
  • Kosten für Nachhilfe, Lerntherapie und Lernmaterialien
  • Kosten der Begleitung des Kindes zu Therapiemaßnahmen sowie entstandene Fahrtkosten

Allerdings ist hier zu beachten, dass der Betrag nur dann abgesetzt werden kann, wenn er die „zumutbare Eigenbelastung“ überschreitet, die sich nach § 33 EStG auf etwa 1 bis 7% der Einkünfte beläuft.

FamilienstandStufe 1: Bis 15.340 EURStufe 2: Bis 51.130 EURStufe 3: Über 51.130 EUR
Ledige ohne Kind5 %6 %7 %
Verheiratete ohne Kind4 %5 %6 %
Verheiratete mit bis zu 2 Kindern2 %3 %4 %
Verheiratete mit mehr als 2 Kindern1 %1 %2 %

Umzug: Bis zu welcher Höhe erkennt das Finanzamt die Kosten für Nachhilfe an?

Der Höchstbetrag, den ihr als Familie für den Unterricht steuerlich absetzen könnt, liegt bei 75 % der Nachhilfekosten.

Welche Kosten für private Nachhilfe allgemein anfallen, erfährst Du hier.

Tipp: Du solltest prüfen, ob eure Umzugskosten nicht insgesamt niedriger sind, denn dann lohnt es sich, die Nachhilfe über die Umzugskostenpauschale abzusetzen.

Damit die Umzugskostenpauschale genutzt werden kann, gelten die gleichen Regeln wie für die Absetzbarkeit der Nachhilfe, und zwar der beruflich bedingte Umzug.

Allerdings liegt die Pauschale der Steuerfreiheit für die durch den Umzug entstandenen Nachhilfekosten seit Februar 2017 bei:

  • 1.528 Euro für Verheiratete und Lebenspartner
  • 764 Euro für Singles

Bei Auslandsumzügen liegt die Pauschale 2017 bei:

  • 853,53 Euro innerhalb der EU
  • 943,38 Euro außerhalb der EU

Wie legen der Staat und das Finanzamt eigentlich fest, was eine "außergewöhnliche Belastung" ist? Es gibt keine einheitliche Regelung, die Entscheidung wird also von Fall zu Fall getroffen. Beispielsweise ist die Summe X für einen Bankdirektor einfacher aufzubringen als für einen wenig verdienenden Angestellten.

beenhere
Kleiner Tipp

Wenn ihr zu diesen Nomaden gehört, die nun bereits zum zweiten Mal innerhalb von zwei Jahren aus beruflichen Gründen umziehen, habt ihr das Privileg, die Pauschale um 50% zu erhöhen. Und vielleicht ist in einem solchen Fall ja auch Online Nachhilfe eine Option?

Um zu ermitteln, ob ihr als Familie also die außergewöhnliche Belastung absetzen (und so Geld sparen) könnt, vergleicht das Finanzamt Personen mit gleichem Familienstand, gleichem Einkommen usw. miteinander. Der Betrag, der den Durchschnitt überschreitet, gilt als außergewöhnliche Belastung.

Alles schön und gut, aber wo genau muss ich den Betrag in der Steuererklärung eintragen, fragst Du Dich? Ganz einfach: Auf Seite 2 der Anlage N, Zeile 45 bis 48!

Die besten verfügbaren Lehrer
Philipp
5
5 (33 Bewertungen)
Philipp
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alessa
5
5 (11 Bewertungen)
Alessa
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yulia
5
5 (24 Bewertungen)
Yulia
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Levin-sieun
5
5 (6 Bewertungen)
Levin-sieun
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philipp
5
5 (33 Bewertungen)
Philipp
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alessa
5
5 (11 Bewertungen)
Alessa
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yulia
5
5 (24 Bewertungen)
Yulia
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Levin-sieun
5
5 (6 Bewertungen)
Levin-sieun
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Leistungsstörung: Voraussetzungen für die Anerkennung von Nachhilfekosten in der Steuererklärung

Selbstverständlich benötigt ihr für die steuerliche Absetzbarkeit und die Anerkennung außergewöhnlicher Belastungen aufgrund von Nachhilfe sämtliche Belege. Superprof hat für euch ein wenig nachgeforscht und zeigt euch, was ihr noch beachten müsst.

In die Steuererklärung gehören insbesondere die folgenden Belege:

  • das ärztliche Attest
  • Quittungen über die Nachhilfestunden
  • Sonstige Nachweise und Rechnungen

Vorsicht: Bezahlt ihr eure Nachhilfe-Lehrkraft für jede Unterrichtseinheit in bar ohne Beleg, werdet ihr die Nachhilfekosten nicht steuerlich absetzen können!

Wenn euch die Nachhilfe-Lehrkraft für die jeweilige Unterrichtseinheit oder den Unterricht insgesamt keine Rechnung schreibt, handelt es sich aber meistens ja sowieso um Schwarzarbeit – dann kann es auch schnell zu Problemen mit dem Finanzamt kommen.

Ärztliches Attest für eine Leistungsstörung
Eine Leistungsstörung muss ärztlich bestätigt werden (Credits: Mark Williams - 2020)

Außerdem solltest Du unbedingt darauf achten, dass ihr das ärztliche Attest vor dem Beginn der Nachhilfestunden ausstellen lasst. Denn nur dann gilt die Nachhilfe als durch die Lernstörung erforderlich und können die Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden. So spart ihr bares Geld!

Aufgrund einer Entscheidung des Bundesfinanzhofes aus einem Urteil des hessischen Finanzgerichtes vom 06.08.2009 Az. 12 K 1536/05 werden rückwirkend ausgestellte Atteste nicht akzeptiert. Der Grund liegt einfach darin, dass der Arzt den Zustand vor der Nachhilfe nicht mehr prüfen kann.

Staatliche Unterstützung statt Steuervorteilen

Prinzipiell zählt also der Nachhilfeunterricht zu den privaten Aufwendungen und kann daher in der Steuererklärung eurer Familie nicht geltend gemacht werden. Aber keine Sorge, so ganz im Stich lässt Dich der Staat mit den Kosten für Nachhilfe (z.B. Online-Nachhilfe) dann doch nicht.

Wie Du sicher weißt, unterstützt der deutsche Staat Eltern durch das Kindergeld oder den Kinderfreibetrag. Während das Kindergeld als steuerliche Ausgleichszahlung gilt und als fester Betrag monatlich ausgezahlt wird, stellt der Kinderfreibetrag eine potenzielle Steuererleichterung für Eltern im Rahmen ihrer Einkommenssteuererklärung dar.

Als Eltern profitiert ihr entweder vom Kindergeld oder vom Kinderfreibetrag – beide werden von eurem Finanzamt gegeneinander aufgerechnet und es wird die jeweils vorteilhaftere Variante für euch ausgewählt.

Diese staatliche Unterstützung soll für alles verwendet werden, was ihr für euer Kind bzw. eure Kinder an Ausgaben aufwenden müsst, unter anderem also auch für Nachhilfe. Weitere Beispiele sind Klassenfahrten, Schulbücher, Materialien und Kleidung.

Aus diesem Grund sind auch andere mit dem Kind zusammenhängende Aufwendungen nicht steuerlich absetzbar, da sie bereits durch das Kindergeld und den Kinderfreibetrag abgedeckt sind.

Nachhilfe für Erwachsene von der Steuer absetzen

Zum Schluss möchten wir noch kurz auf eine etwas andere Perspektive zum Thema Nachhilfe und Steuern eingehen. Denn vielleicht geht es ja gar nicht um Deine Kinder, sondern um Nachhilfe für Dich selbst.

In diesem Fall handelt es sich möglicherweise um Ausgaben für Fort- und Weiterbildungen, die als Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden können. Damit das möglich ist, muss die Weiterbildung in direktem Zusammenhang mit Deiner beruflichen Tätigkeit stehen und dafür relevant sein.

Wenn Du also z.B. Grafikdesignerin bist und nun privates Coaching in Fotografie nimmst, damit Du selbst Fotos für Deine Designs aufnehmen und verwenden kannst, wird es nicht schwierig werden, dem Finanzamt zu vermitteln, dass Du diese Weiterbildung für Deinen Beruf brauchst.

Zwei Frauen im Coaching als Weiterbildung
Coaching lässt sich als Weiterbildung steuerlich absetzen (Credits: Amy Hirschi - 2019)

Wenn Du als Grafikdesigner allerdings einen Kochkurs machst, wird es schon schwieriger, das zu rechtfertigen und die Ausgaben dafür wirst Du nicht mit Deiner Steuererklärung einreichen können.

Schwierig ist es immer bei fächerübergreifenden Kursen, wie z.B. einem Rhetorikkurs oder Präsentation-Skills. Wenn Du an einer Maschine arbeitest, kannst Du diese Art der Weiterbildung natürlich nur schwer rechtfertigen, wenn Du Projektmanagerin bist und so regelmäßig Projekte präsentieren musst, sollte es kein Problem sein.

Wie Du siehst, kommst es auch hier immer auf den Einzelfall an. Wenn Du Geld sparen willst (und der Kurs nicht sowieso gratis ist), solltest Du Dir also gut überlegen, ob die jeweilige Weiterbildung für Deine berufliche Tätigkeit relevant ist.

Fazit

Klar, das Steuerrecht ist komplex. Aber wir hoffen, dass Dir unsere Tipps zur Finanzierung von privater Nachhilfe und den möglichen Steuervorteilen zumindest die richtige Richtung weisen konnten.

Wir wissen auch, dass ein Steuerberater teuer ist. Aber vielleicht ist ein Lohnsteuerverein die richtige Lösung für Dich? Dort erhältst Du kompetente Beratung – zwar nicht ganz gratis, aber gegen einen kleinen Mitgliedsbeitrag.

Dort wird man Dich in Deinem Einzelfall beraten können und das Beste aus Deiner Steuererklärung herausholen, damit Nachhilfe auch für Dich bezahlbar wird!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (4 Note(n))
Loading...

Florence Dezoteux

Meine Städte sind Berlin und Paris, aber mein Herz gehört der Welt, den Menschen und unterschiedlichen Kulturen: Ich reise und übersetze leidenschaftlich gerne. Meine Neugier und mein Wissensdurst kennen keine Grenzen!