Jährlich stellen sich in mehr als 160 Regionalwettbewerben musikbegeisterte Kinder und Jugendliche der Beurteilung einer fachkundigen Jury. In verschiedenen Solo- oder Ensemble-Kategorien stellen sie ihr eingeübtes Vorspielprogramm vor und erhalten hinterher eine ausführliche Bewertung sowie eine Urkunde, in der die Teilnahme bescheinigt und das Ergebnis festgehalten wird.

Ab der Altersstufe II (11-12 Jahre) werden alle Teilnehmenden, die eine festgelegte Mindestpunktzahl erreichen, direkt zum Landeswettbewerb weitergeleitet. Jugendliche ab 13 Jahren (ab Altersstufe III) können sich bei erreichen des Ersten Preises des Landeswettbewerbes zudem für den Bundeswettbewerb qualifizieren.

Die erste Hürde, die es für alle zu nehmen gilt, ist also der Regionalwettbewerb, zu dem sich alle interessierten Kinder und Jugendlichen anmelden können. In diesem Artikel stellen wir dir den Ablauf des Regionalwettbewerbs in der Kategorie Klavier genauer vor. Du erfährst mehr über die Anmeldeformalitäten sowie den Wettbewerbstag selbst. Zum Abschluss geben wir dir einen kleinen Ausblick auf den weiteren Verlauf für alle, die sich für den Landes- oder Bundeswettbewerb qualifiziert haben.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Klavier
Almira
5
5 (15 Bewertungen)
Almira
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julia
5
5 (22 Bewertungen)
Julia
99€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Konstantin
5
5 (21 Bewertungen)
Konstantin
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Pauline
5
5 (21 Bewertungen)
Pauline
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Seungyeon
5
5 (14 Bewertungen)
Seungyeon
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ramon
4,9
4,9 (9 Bewertungen)
Ramon
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ilka
5
5 (10 Bewertungen)
Ilka
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julieta
5
5 (10 Bewertungen)
Julieta
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Almira
5
5 (15 Bewertungen)
Almira
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julia
5
5 (22 Bewertungen)
Julia
99€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Konstantin
5
5 (21 Bewertungen)
Konstantin
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Pauline
5
5 (21 Bewertungen)
Pauline
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Seungyeon
5
5 (14 Bewertungen)
Seungyeon
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ramon
4,9
4,9 (9 Bewertungen)
Ramon
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ilka
5
5 (10 Bewertungen)
Ilka
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julieta
5
5 (10 Bewertungen)
Julieta
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Was muss man zur Anmeldung bei JuMu wissen?

Die Regionalwettbewerbe von JuMu finden immer Anfang des Jahres in verschiedenen Ortschaften und Landkreisen eines jeden Bundeslandes statt. Bereits einige Monate zuvor veröffentlicht ein vom Deutschen Musikrat eingesetzter Beirat eine Ausschreibung, in der die Nachwuchsmusiker*innen zur Anmeldung eingeladen und alle Informationen zum Wettbewerb zusammengefasst werden.

Der Anmeldeschluss für die Teilnahme am Regionalwettbewerb ist jeweils Mitte November des vorangehenden Jahres festgesetzt. Die Anmeldung erfolgt über ein Formular, das du, sobald die aktuelle Ausschreibung veröffentlicht ist, auf der JuMu-Homepage finden kannst. Das ausgedruckte, vollständig ausgefüllte und unterschriebene Formular schickst du direkt an den Regionalausschuss, der für deinen Wohnort zuständig ist. So wist du automatisch für den Regionalwettbewerb in deiner Nähe eingeteilt.

Solltest du unmöglich am Wettbewerb in deiner Region teilnehmen können, kannst du einen Antrag stellen, um bei einem anderen Regionalwettbewerb von JuMu als Gast angenommen zu werden.

Eine Frau mit Sonnenbrille steht vor einem Gewässer und betrachtet eine Landkarte
Welchem Regionalwettbewerb du zugeteilt wirst, hängt von deinem Wohnort ab. | Quelle: Nick Seagrave via Unsplash

Wusstest du, dass auch Klavierunterricht online dich auf den Wettbewerb vorbereiten kann?

Die Wettbewerbskategorien wechseln sich in einem Dreijahreszyklus ab. Für Solo-Klavier kannst du dich 2023 und 2026 das nächste Mal anmelden. In den dazwischenliegenden Jahren sind Ensemble-Teilnahmen wie Klavier vierhändig, Klavier im Duo mit einem anderen Instrument oder Gesang sowie in Klavierkammermusik möglich.

  • Duo: Klavier und Streichinstrument
  • Duo: Klavier und Blasinstrument
  • Duo: Klavier und Gesangsstimme
  • Klavier-Kammermusik

Teilnahmeberechtigt sind Kinder und Jugendliche, die eine Schule in Deutschland besuchen oder als deutsche Staatsbürger*innen im Ausland leben. In letzterem Fall werden sie den Regionalwettbewerb an der nächstgelegenen deutschen Schule in ihrem Aufenthaltsland bestreiten. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Personen, die sich in einer musikalischen Berufsausbildung befinden.

Beachte, dass bei der Anmeldung von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sowohl eine erziehungsberechtigte Person als auch der*die Instrumentallehrer*in unterschreiben muss. Ansonsten gilt die Anmeldung als unvollständig und wird nicht angenommen. Nimm dir Zeit für das Ausfüllen, um sicher zu gehen, dass alle Angaben korrekt und gut lesbar sind.

Auch das Vorspielprogramm muss bereits im Anmeldeformular mittgeteilt werden. Hier gilt es besonders darauf zu achten, dass die Angaben zu dem gewählten Werk richtig und vollständig sind. Wenn nur ein Teil eines Gesamtwerks präsentiert wird, muss auch dessen Nummer vermerkt werden. Zudem müssen auch der Verlag und die Editionsnummer der verwendeten Noten angegeben werden.

Bei Jugend musiziert gibt es keine Pflichtstücke. Auch der Schwierigkeitsgrad wird nicht vorgegeben. Du bist bei der Zusammenstellung deines Programms selbst dafür verantwortlich, Stücke zu wählen, die deinem aktuellen Niveau entsprechen.

Bei der Spieldauer handelt es sich um die Zeit, die der*die betreffende Teilnehmer*in selbst zum Spielen des Stückes braucht. Bevor du das Formular ausfüllst, solltest du also beim Üben einmal mit einer Stoppuhr überprüfen, wie lange dein Vortrag ungefähr dauert.

Solltest du dir beim Ausfüllen unsicher sein, kannst du dich an deine*n Klavierlehrer*in oder direkt an den Regionalausschuss von Jugend musiziert wenden. So können Missverständnisse und Verzögerungen vermieden werden. Sobald deine Anmeldung bearbeitet und angenommen wurde, erhältst du eine Bestätigungsmail, in der alle Informationen zum weiteren Verlauf enthalten sind.

Auf einem Tisch liegen mehrere Blätter und eine Person schreibt mit einem Kugelschreiber darauf.
Das Anmeldeformular von Jugend musiziert muss handschriftlich ausgefüllt und per Post an den zuständigen Regionalausschuss gesendet werden. | Quelle: Scott Graham via Unsplash

Die JuMu-Regionalwettbewerbe in den Bundesländern

An welchem Regionalwettbewerb von Jugend musiziert du teilnimmst, hängt von deinem Wohnort ab (und nicht von dem Ort, an dem sich deine Musikschule befindet!). Je nachdem in welchem Einzugsgebiet er liegt, wirst du dich beim betreffenden Regionalausschuss anmelden.

  • Baden-Württemberg:
    • Rastatt / Baden-Baden
    • Bodenseekreis
    • Böblingen
    • Esslingen, Göppingen und Rems-Murr
    • Freiburg
    • Heidelberg
    • Heilbronn
    • Stadt Karlsruhe
    • Landkreis Karlsruhe
    • Landkreis Konstanz
    • Landkreis Lörrach
    • Ludwigsburg
    • Mannheim
    • Ortenaukreis
    • Ostwürttemberg
    • Nordschwarzwald
    • Landkreis Ravensburg
    • Schwarzwald-Baar-Heuberg
    • Schwäbisch-Hall
    • Stuttgart
    • Tübingen
    • Ulm
    • Waldshut-Tiengen
  • Bayern:
    • Westmittelfranken
    • Augsburg
    • Bamberg-Forchheim
    • Bayreuth
    • Erlangen
    • Hochfranken
    • Ingolstadt
    • Kempten
    • Coburg, Kronach, Lichtenfels
    • Landshut
    • München
    • Region München Süd
    • Neu-Ulm
    • Nürnberg
    • Niederbayern Ost
    • Oberpfalz Süd
    • Landsberg
    • Schweinfurt
    • Traunstein
    • Oberpfalz Mitte/Nord
    • Unterfranken/West
    • Erding-Freising
  • Berlin:
    • Berlin-Mitte
    • Berlin-Nord
    • Berlin-Süd
  • Brandenburg:
    • Brandenburg-Süd
    • Nord/Ost mit Frankfurt/Oder
    • West mit Potsdam
  • Bremen:
    • Bremen-Mitte
    • Bremen-Nord
    • Bremerhaven
  • Hamburg:
    • Hamburg Nord/Eimsbüttel
    • Hamburg Ost
    • Hamburg Süd/West
  • Hessen:
    • Frankfurt und Offenbach am Main
    • Hochtaununs und Wetterau
    • Mittelhessen
    • Nordhessen
    • Starkenburg
    • Wiesbaden
  • Mecklenburg-Vorpommern:
    • Nord
    • Nordost
    • Süd-Ost
    • West
  • Niedersachsen:
    • Braunschweig
    • Celle
    • Oldenburger Land Süd
    • Cuxhaven
    • Diepholz, Nienburg, Schaumburg
    • Göttingen
    • Goslar
    • Hameln
    • Hannover – Stadt
    • Hannover -Region
    • Hildesheim
    • Lüneburg
    • Melle
    • Emsland/Grafschaft Bentheim
    • Osnabrück
    • Ostfriesland
    • Heidekreis
    • Oldenburg-Nord
    • Wolfsburg
  • Nordrhein-Westfalen:
    • Aachen
    • Rhein-Berg/Oberberg
    • Bergisch Land
    • Westmünsterland
    • Bochum/Herne
    • Bonn/Euskirchen
    • Detmold-Nord
    • Detmold-Süd
    • Dortmund
    • Düsseldorf
    • Duisburg
    • Rhein-Erft-Kreis
    • Essen
    • Hamm
    • Köln
    • Kleve
    • Ruhr Nord
    • Mettmann
    • Mönchengladbach
    • Münsterland
    • Rhein-Kreis Neuss
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Südwestfalen
    • Westfalen-West
  • Rheinland-Pfalz:
    • Neuwied
    • Rheinhessen
    • Montabaur
    • Nahe
    • Südpfalz
    • Trier
    • Vorderpfalz
    • Westpfalz
  • Saarland:
    • Ost-Saar
    • Saarbrücken
    • Saarlouis-Merzig
  • Sachsen:
    • Chemnitz
    • Dresden
    • Sachsen-Lausitz
    • Leipzig
    • Zwickau
  • Sachsen-Anhalt:
    • Altmark
    • Region Dessau
    • Halle
    • Magdeburg
  • Schleswig-Holstein:
    • Kiel
    • Lübeck
    • Südholstein
    • Westküste
  • Thüringen:
    • Ost-Thüringen
    • Süd-Thüringen
    • Nord-Thüringen

Du wohnst in der Hauptstadt? Dann schau dich nach Klavierunterricht Berlin um.

Auf einem Tisch steht das Modell von einem Haus und daneben liegt ein Schlüssel.
Für die Zuteilung zu einem Regionalwettbewerb von Jugend musiziert ist dein Wohnort entscheidend; nicht der Ort, an dem deine Musikschule steht. | Quelle: Tierra Mallorca via Unsplash

So läuft der Regionalwettbewerb von Jugend musiziert in der Kategorie Klavier ab

Die Vorbereitung auf den Regionalwettbewerb beginnt im Idealfall schon lange vor der Anmeldung. Wenn du bereits weißt, dass du im nächsten Januar oder Februar bei JuMu vorspielen möchtest, fängst du am besten schon vor den Sommerferien damit an, dein Programm zusammenzustellen und einzuüben. Dein*e Klavierlehrer*in wird dich dabei unterstützen.

Als Pianist*in hast du Glück, denn im Gegensatz zu allen anderen Teilnehmer*innen musst du dein Instrument nicht selbst mitbringen. Dir wird von der austragenden Musikschule ein Klavier zur Verfügung gestellt. Bevor dein Vorspiel beginnt, wird dir eine 5-minütige Tastenprobe zugesichert, bei der du dich mit dem Instrument und dem Raum vertraut machen kannst.

Der genaue Zeitplan, in dem die Uhrzeiten für deine Tastenprobe und dein Vorspiel notiert sind, wird im Voraus veröffentlicht und hängt auch an den Infowänden der Wettbewerbsorte aus.

Das Vorspiel selbst dauert, je nach Altersgruppe, 6 bis 20 Minuten und muss den Programmanforderungen gerecht werden. Wird die vorgegebene Spieldauer überschritten, kann die Jury den Vortrag jederzeit unterbrechen.

  • Altersgruppe I und II:
    • mindestens zwei Beiträge
    • Werke aus mindestens zwei verschiedenen Epochen
    • Spieldauer: 6 bis 10 Minuten
  • Altersgruppe III:
    • mindestens drei Beiträge
    • Werke aus mindestens zwei verschiedenen Epochen
    • Spieldauer: 10 bis 15 Minuten
  • Altersgruppe IV bis VI:
    • mindestens drei Beiträge
    • Werke aus mindestens zwei verschiedenen Epochen
    • Spieldauer: 15 bis 20 Minuten

Die Vorspiele bei Jugend musiziert sind öffentlich. Es können also alle, die sich dafür interessieren, zwischen den einzelnen Vorträgen den Raum betreten und zuhören. Nach mehreren Vorspielen wird eine Pause eingelegt, in der sich die Jury zur Beratung zurückzieht und die Beiträge bewertet. Im Anschluss werden alle Teilnehmer*innen einzeln zu einem Beratungsgespräch eingeladen. Dieses findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt; Eltern und Instrumentallehrer*innen dürfen aber mithören.

Der Höhepunkt und Abschluss eines jeden Regionalwettbewerbs ist das Preisträgerkonzert am letzten Tag. Hier treten alle Teilnehmer*innen, die eine hohe Punktzahl erreichten und mit einem Preis ausgezeichnet wurden noch einmal vor Publikum auf. Bei dieser Gelegenheit werden an alle Teilnehmenden feierlich ihre Urkunden übergeben. Direkt nach der Urkundenverleihung werden die Ergebnisse des Wettbewerbs veröffentlicht.

Mehrere Personen sitzen und stehen vor einem Laptop und lachen und freuen sich.
Die Resultate der Regionalwettbewerbe werden auch im Internet veröffentlicht und können von allen Interessierten eingesehen werden. | Quelle: Windows via Unsplash

Finde bei Superprof den passenden Klavierunterricht München.

Vom Regional- zum Landes- und Bundeswettbewerb

Teilnehmer*innen ab Altersstufe II, die bei einem JuMu-Regionalwettbewerb mindestens 23 Punkte erreicht und mit einem Ersten Preis ausgezeichnet wurden, werden automatisch zum Landeswettbewerb weitergeleitet. Dieser findet jeweils im März in jedem Bundesland sowie an drei deutschen Schulen im Ausland statt. Teilnehmer*innen, die hier wiederum einen Ersten Preis gewinnen, dürfen zum Bundeswettbewerb.

Der Bundeswettbewerb wird jährlich im Juni von einer anderen deutschen Stadt durchgeführt. Beachte, dass die Teilnahme an JuMu zwar kostenlos ist, du aber die Anreise und Unterkunft zu und an den Landes- und Bundeswettbewerben selbst bezahlen musst.

Warst du mit deinem Programm beim Regionalwettbewerb nicht ganz zufrieden oder wurdest sogar von der Jury dazu ermutigt, es zu ändern, dann darfst du das tun. Programmänderungen zwischen den Wettbewerben müssen aber dem Veranstalter vorgängig und unter Einhaltung einer vorgegebenen Frist mitgeteilt werden.

Während der Regionalwettbewerb häufig eine kleine Veranstaltung in einer Schulaula oder einer Musikschule ist, kannst du dich bei einer Teilnahme am Bundeswettbewerb auf ein mehrtägiges Event freuen, bei dem sich alles um Musik und interessante Begegnungen dreht. Am letzten Tag findet ein Konzert statt, bei dem alle Teilnehmer*innen noch einmal zusammenkommen und alle Preisträger*innen ihr Programm einem großen Publikum präsentieren.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (3 Note(n))
Loading...

Chantal

Sprachen, Literatur, Theater und Musik sind meine große Leidenschaft und waren schon immer ein wichtiger Teil meines schulischen, beruflichen und privaten Werdeganges.