Hast Du Dich dazu entschlossen, Schlagzeug zu lernen, kann es am Anfang schwer sein, zu entscheiden, wo man am Besten anfangen soll.
Viele Fragen werden aufkommen. Zum Beispiel, möchtest Du lieber auf einem elektronischen oder akustischen Schlagzeug spielen lernen? Die verschiedenen Schlagzeug Arten unterscheiden zu können, ist jedoch nur eine von vielen Hürden.
Es gibt noch so viele weitere Fragen, die Du Dir stellen musst bevor Du mit dem Schlagzeugspielen loslegst. Möchtest Du Dich auf einen bestimmten Musikstil konzentrieren? Oder willst Du erstmal die Schlagzeug Grundlagen meistern und dann weitersehen?
Hui, das sind ganz schön viele Entscheidungen, die Du treffen musst. Keine Sorge! Selbst wenn Du bereits mit dem Schlagzeugspielen begonnen hast, kannst Du Deine Meinung in vielen Punkten noch einmal ändern – hast Du Dich zum Beispiel dazu entschieden, Dich auf Fusion Drumming zu konzentrieren, bist Du nicht für immer auf diese eine Musikrichtung festgelegt. Merkst Du, dass Du doch mehr zu Jazz tendierst, dann orientiere Dich einfach neu!
Hast Du Dich aber zunächst einmal für ein Fusion Drumkit entschieden, dann bist Du hier genau richtig, denn in diesem Artikel erfährst Du alles, was Du rund um das Fusion Drumkit wissen musst. Vielleicht hilft dir das auch bei der Entscheidung für den geeigneten Schlagzeugunterricht Frankfurt für dich?
Wieso ein Fusion Drumkit wählen?
Bist Du neu in der Welt des Drumming, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass Du Dich mit einem Fusion Drumset wohlfühlst, denn dieser Schlagzeug-Aufbau eignet sich wunderbar für Schlagzeug-Neulinge.
Ein weiterer Vorteil, das Fusion Drumkit ist auch für Kinder ab sieben oder acht Jahren geeignet. Hast Du ein Kind, das gerne Schlagzeug lernen würde, lohnt sich also die Anschaffung eines Fusion Drumsets statt eines Kinder-Schlagzeugs.
Natürlich hat das Fusion Drumkit seinen Namen daher, dass es in erster Linie dafür konzipiert ist, darauf Fusion Musik zu spielen. Das bedeutet, dass Du sämtliche Musikrichtungen problemlos auf diesem Drumkit spielen kannst, egal ob:
- Rock Fusion,
- Jazz Fusion,
- Funk, oder
- Eine Kombination verschiedener Musikstile.
In dem Fall ist das Fusion Drumset genau die richtige Wahl für Dich.
Dazu kommt noch die Tatsache, dass diese Art Schlagzeug nicht nur für Anfänger*innen gedacht ist – tatsächlich sollten Schlagzeuger*innen jeden Levels in der Lage sein, erfolgreich auf einem Fusion Drumkit zu spielen!

Möchtest Du Dich was den Musikstil angeht also nicht festlegen und bist deshalb auf der Suche nach einem vielseitigen Schlagzeug, hat Deine Suche hier ein Ende – das Fusion Drumkit ist genau das Richtige für Dich.
Bist Du Schlagzeug-Anfänger bzw. Anfängerin, gilt das umso mehr. Du kannst dich aber auch in deinem Schlagzeugunterricht München beraten lassen.
Worauf man achten sollte
Das Fusion Drumset kann zwischen einem Standard Rock’n’Roll Set und einem kleineren Jazz Drumkit eingeordnet werden. Der größte Unterschied liegt in der Größe der Bassdrum.
Die Bassdrum ist kleiner im Vergleich zu einem Standard-Drumkit. Das macht es einfacher, mit dem Drumkit zu verreisen, beispielsweise wenn Du viel auf Tour bist. Außerdem ist es auch leichter die kleinere Bassdrum zu stimmen.
Wir haben Dir mal die Hauptmerkmale eines Fusion Drumkits aufgelistet. In der Regel hat ein Fusion Drumkit folgende Bestandteile:
- Bassdrum,
- Tom-Toms,
- Snaredrum, und
- Becken.

Im Folgenden werden wir im Detail auf die Standard-Bestandteile eines Fusion Drumkits eingehen. Dennoch bleibt Dir noch genügend Spielraum, Dein individuelles Drumkit Deinen persönlichen Bedürfnissen entsprechend zusammenzustellen und zu verändern.
Schließlich ist Musik eine Form der Kreativität und Selbstentfaltung. Fühl Dich also nicht genötigt, diesen Standards gänzlich zu entsprechen. Die folgenden Ausführungen kannst Du einfach als eine Art Leitfaden betrachten. Ob die jeweilige Trommel und Größe Deinen Vorstellungen entsprechen oder nicht, kannst Du selbst entscheiden.
Bist Du noch auf der Suche nach dem passenden Schlagzeuglehrer bzw. der passenden Schlagzeuglehrerin, findest Du auf Superprof eine große Auswahl, z.B. für Schlagzeugunterricht Berlin.
Bassdrum
Die Bassdrum ist der wohl wichtigste Bestandteil des Fusion Drumkits. Sie hat den tiefsten Ton. Im Regelfall hat die optimale Bassdrum einen Druchmesser von ca. 20 Zoll. Damit liegt sie ungefähr zwischen der Jazz-Bassdrum (18 Zoll) und der Rock-Bassdrum (22 Zoll).
Da ein Fusion Drumkit in der Regel kleiner als ein Rock Drumset ist, ist es auch leiser – etwas das Du mit Blick auf Deine Nachbarn unbedingt im Hinterkopf behalten solltest.
Tom-Toms
Ein Fusion Drumset hat für gewöhnlich drei Toms. Das ist die gleiche Anzahl Toms, die Du auch in einem Standard-Schlagzeugaufbau findest. Der Unterschied liegt darin, dass die Toms beim Fusion Drumkit normalerweise kleiner sind. Du findest in der Regel eine 10 Zoll, eine 12 Zoll und eine 14 Zoll Tom.
Snaredrum
Ein weiteres wichtiges Element des Fusion Schlagzeugs ist die Snaredrum. Die Snaredrum des Fusion Drumsets misst im Normalfall ca. 14 Zoll. Die Wahl der Snaredrum ist allerdings eine sehr persönliche Angelegenheit. Probiere also ruhig verschiedene Snaredrums in verschiedenen Größen und Dicken aus, um die für Dich richtige Wahl zu treffen.
Becken
Außerdem gibt es noch eine Reihe verschiedener Becken, mit denen Du Dein Schlagzeug erweitern kannst, um neue Töne zu kreieren und so Deinen persönlichen Sound zu finden.
Stellst Du gerade Dein allererstes Fusion Drumkit zusammen, bist Du auf der sicheren Seite, wenn Du zunächst einmal zwei der wesentlichen Becken kaufst – ein Hi-Hat und ein Ridebecken.
Das Hi-Hat Becken gibt es in verschiedenen Größen zwischen 8 und 16 Zoll. Das Hi-Hat Becken im Fusion Drumset hat normalerweise zwischen 10 und 14 Zoll.
Das Ridebecken misst gewöhnlich zwischen 18 und 24 Zoll. Damit ist es das wahrscheinlich größte Becken in Deinem Drumset.
Beim Kauf der Becken solltest Du daran denken, dass so ein Ridebecken meistens nicht sehr langlebig ist. Deshalb lohnt sich die Überlegung ein etwas dickeres Ridebecken zu kaufen. Dann bricht es nicht so schnell, wenn Du mal etwas fester zuschlägst.

Neben dem Hi-Hat und dem Ridebecken gibt es noch weitere Becken, mit denen Du Dein Fusion Drumkit wunderbar erweitern und personalisieren kannst. Zum Beispiel ein Splashbecken oder ein Crashbecken.
Das Splashbecken gibt es in den Größen 8 und 12 Zoll; das Crashbecken in 13 und 22 Zoll.
Unabhängig davon, welche Becken Du letztendlich wählst, solltest Du keine davon kaufen ohne sie vorher wenigstens mal ausprobiert zu haben. Nur so kannst Du sicherstellen, dass die Becken auch wirklich zu Dir und Deinem Stil passen.
Zu guter Letzt benötigst Du natürlich auch noch Drumsticks.
Welches Fusion Drumkit passt zu mir?
Es gibt wirklich unzählige verschiedene Möglichkeiten, ein Drumkit zusammenzustellen. Dabei ist die Zusammenstellung des Kits in der Regel eine sehr persönliche Entscheidung, die auch nur Du treffen kannst, denn Du musst Dich mit dem Drumset wohlfühlen.
Ist es Dir besonders wichtig, Dein Fusion Drumkit individuell auf Deine Bedürfnisse und Vorstellungen anzupassen, solltest Du vom Kauf eines fertigen Drumsets absehen. Dann bist Du wahrscheinlich besser dran, wenn Du die Elemente Deines Fusion Drumsets einzeln kaufst. So kannst Du Deinen Sound und Dein Set-up am besten personalisieren.
Gleiches gilt natürlich, wenn Du lieber mit einem Standard Fusion Drumkit arbeitest. Dann solltest Du lieber ein fertiges Schlagzeug kaufen, das schon alle wesentlichen Bestandteile enthält. Hinterher kannst Du immer noch hier und da Veränderungen vornehmen.
Darüber hinaus gibt es natürlich noch viele weitere Faktoren, die Du bei der Zusammenstellung und Auswahl Deines Schlagzeug-Aufbaus beachten solltest:
- Wieviel Platz hast Du zuhause für Dein Schlagzeug?
- Bist Du Anfänger*in, fortgeschrittener oder erfahrener Schlagzeuger bzw. Schlagzeugerin?
- Wie hoch ist Dein Budget für den Kauf eines Schlagzeugs?
- Bist Du beim Kauf Deines Schlagzeugs auf eine bestimmte Marke festgelegt, beispielsweise Mapex, Zildjian, Rolanda, Yamaha oder Gretsch?
Berücksichtigst Du alle diese Faktoren, wird die Entscheidung für ein Schlagzeug zu einer sehr persönlichen Entscheidung, die Dir auch keiner abnehmen kann. Letztendes bist Du es, der am Schlagzeug sitzt und spielt. Wenn es also so weit ist und Du Dich für den Kauf eines Drumkits entschieden hast, frage Dich ob Du mit dem Preis und den Bestandteilen zufrieden bist, ob Du lieber ein anderes Drumset gehabt hättest und ob Du Dich beim Spielen an diesem Schlagzeug auch wirklich wohl fühlst.

Hast Du außerdem die Möglichkeit, die einzelnen Elemente vor dem Kauf auszuprobieren, solltest Du diese Gelegenheit unbedingt nutzen. Das gilt sowohl für den Kauf eines kompletten Schlagzeugs als auch für einzelne Elemente wie Snaredrums oder diverses Schlagzeugzubehör wie Drumsticks, ein Metronom oder ein Mikrophon. Nur durch das Ausprobieren kannst Du wirklich sicher sein, die richtige Wahl getroffen zu haben.
Zusätzlich kannst Du im Internet oder Schlagzeug-Büchern recherchieren, Deinen Schlagzeuglehrer bzw. Deine Schlagzeuglehrerin oder Bekannte, die selbst Schlagzeug spielen, um Rat und Unterstützung bitten.
Auf diese Weise kann sich der Kauf natürlich ein wenig in die Länge ziehen, letzten Endes zahlt sich das Warten jedoch aus!
Na, noch auf der Suche nach einem passenden Schlagzeug Kurs in Deiner Nähe? Dann bist Du auf Superprof richtig.
Darüber hinaus findest Du auf Superprof noch weitere Artikel rund ums Schlagzeug lernen, zum Beispiel andere Schlagzeug Arten sowie Tipps und Tricks wie Du Schlagzeug üben kannst und das ganz ohne Schlagzeug.