Denkst Du vielleicht darüber nach, Schlagzeugunterricht für Anfänger zu nehmen und suchst die besten Sticks zum Üben?
Oder hast Du bereits angefangen und möchtest mehr über Deine unendlichen Auswahlmöglichkeiten erfahren?
Das Schlagzeug Spielen zu lernen, kann Dir anfangs vielleicht viel Mühe bereiten. Selbst das richtige Schlagzeug Set auszuwählen, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, die Du als erstes für Dich klären solltest.
Welche Musikrichtung möchtest Du spielen? Übst Du jeden Tag auf einem Schlagzeug oder benutzt Du ein Übungspad, um Deine Geschicklichkeit zu trainieren? Hast Du ein Standard- oder Fusion-Set?
Möchtest Du Deinen Resonanzkörper aus Holz oder Metall? Und wenn Du Dich für Holz entscheidest, aus wie vielen Lagen soll die Schale bestehen? Welche Holzart soll es sein und wie viel Grad die Tragkante haben? Nach welchen Schlagzeugköpfen suchst Du?
Und die Fragen können immer weiter gehen bis hin zu den Becken – welche Größe, Dicke, Marke…
Nachdem Du Dich mit all diesen Fragen auseinandergesetzt und Dich informiert hast, welche Ausrüstung Du zum Schlagzeug Spielen benötigst, geht es darum, mit welchem Stick Du am besten spielen kannst!
Ein Drumstick ist nicht einfach ein Drumstick – es gehört viel mehr dazu! Das Trommeln ist einer Wissenschaft und Präzision ausgesetzt, die sich auch in den Sticks wiederspiegelt, mit denen Du Dein Schlagzeug spielen möchtest.
Wir werfen mit Euch einen Blick auf die Welt der Drumsticks und zeigen Dir, was einen guten Stick hinsichtlich Musikrichtung, Level des Könnens und Trommelart ausmacht.
Jeder Drummer, der das Spiel liebt, hat eine Stick-Tasche, in der er verschiedene Arten von Drumsticks mit sich trägt. Diese unterscheiden sind in der Art des Holzes und darin, wie der Kopf des Sticks geformt ist.
Es gibt verschieden geformte Drumsticks:
Neben der Form des Kopfes kannst Du Dich zudem noch zwischen Nylon-, Delrin- oder unbeschichtete Köpfe entscheiden. Jeder dieser Typen bietet Vorteile.
Vielleicht fragst Du Dich, wenn Nylonköpfe einen Drumstick langlebiger machen, warum ist dann nicht gleich der ganze Stick aus Nylon oder zumindest damit beschichtet?
Manche sind es! „Ahead“, eine der kleineren Firmen aus dem Bereich, fertigt Drumsticks aus Nylon!
Nylonbeschichtete Sticks aus Grafit ermöglichen Schlagzeugern ein Spielen von langen Sets, ohne dass der Stick irgendwelche Ermüdungserscheinungen vorweist – ein echtes Wunderwerk und außerdem genau die richtige Größe für das Schlagzeug Spielen für Anfänger!
Gleich geht es weiter zu den verschiedenen Größen der Sticks, nun aber erstmal mehr darüber, wie so ein Drumstick aufgebaut ist.
Schon bei dem Kopf des Drumsticks gibt es von Form und Klang her große Unterschiede. | Quelle: Unsplash
Nacken, Schulter und Schaft
Der Nacken ist der Teil unter dem Kopf des Drumsticks, dicht gefolgt von der Schulter, die den Übergang vom Schaft zum Nacken bildet.
Das Profil der Schulter wirkt sich auf die Gewichtsverteilung und auch auf den „Rebound“ aus.
Ein Stick mit einer kürzeren Schulter macht ihn stärker – so lässt es sich mit ihm härter spielen. Hat er eine längere Schulter, ist diese flexibler und spricht besser an.
Auch der Schaft beeinflusst Dein Spiel. Ein kürzerer Schaft sorgt dafür, dass Du den Stick einfacher kontrollieren kannst, er fühlt sich schneller an.
Ein längerer Schaft weist auch einen größeren Hebel auf und macht somit den Stick lauter.
Hier kannst Du nochmal einige Fakten über Deinen Drumstick nachlesen.
Wir haben Dir bereits gezeigt, welche Arten von Kopf Du bei einem Drumstick auswählen kannst und welche Klänge sie beim Schlagen auf das Schlagzeug erzeugen – jetzt geht es mit den verschiedenen Holzarten weiter:
Egal, für welche Art Stick Du Dich entscheidest, wichtig ist, wie sich der Stick in Deinen Händen anfühlt – damit, wie er Vibrationen absorbiert, mit seinem Grad an Flexibilität, mit seinem Gewicht und seiner Größe.
Er sollte sich auch gut auf Deinem Schlagzeug spielen lassen. Hast Du Dich bereits für ein Schlagzeug entschieden oder brauchst Du noch Tipps, worauf Du beim Kauf eines Schlagzeugs achten solltest?
Einige Holzarten bei Sticks neigen besonders schnell dazu, beim Spielen einfach zu brechen. | Quelle: Pexels
Größe Deiner Drumsticks
Drumsticks gibt es in verschiedenen Größen, die alle einen eigenen Geheimcode zu haben scheinen.
Du wirst beim Kauf auf eine Nummer und einen Buchstaben stoßen. Zusammen ergeben sie den Zweck und den Durchmesser der Drumsticks.
Jetzt wird es ein wenig verwirrend: Die Zahlenkomponente bei der Größenbestimmung stellt einen inversen Wert dar. Das heißt: je niedriger die Zahl, desto größer ist der Stabdurchmesser.
Die gängigsten Zahlen sind 2, 5 und 7, letztere mit dem kleinsten Durchmesser.
Hier findest Du eine kleine Übersicht der gängigsten Stick-Varianten.
Für ein elektronisches Schlagzeug eignet sich ein Stick mit einem kürzeren Schaft, da sich der Absprung bzw. „Bounce“ von einem akustischen Schlagzeug erheblich unterscheidet und sich ein längerer Stick nicht eignen würde.
So oder so gilt: Elektronische Drum-Sounds werden über das entsprechende Modul gesteuert, nicht über die Eigenschaft eines Drumsticks.
Es gelten also ähnliche Bestimmungen und die gleichen Marken wie bei den Drumsticks für ein akustisches Schlagzeug.
Einige Befürworter von elektronischen Schlagzeugen behaupten, dass Hickory Drumsticks sich am besten eignen, da sie dichter und schwerer sind. Manche wiederum sagen, dass sie Ahorn bevorzugen, weil diese Sticks leichter sind und sich so schneller spielen lassen.
Jeder Musiker wird dabei seine eigenen Präferenzen haben, deshalb ist es am besten, dass Du Dich durch verschiedene Sticks probierst, um herauszufinden, welcher für Dich der beste Stick ist!
Bei einem elektronischen Schlagzeug hängt der Sound kaum von Deinem Drumstick ab. | Quelle: Pexels
Einen guten Sound, einen schweißresistenten Griff, eine ordentliche Größe und ein Material, das das Spiel aushält – das ist, was Schlagzeuger wollen!
Wenn Du denkst, dass Du einfach in einen Musikladen Deiner Wahl gehen und Dir das nächstbeste Paar Drumsticks auf dem Sprung kaufen kannst, dann halt lieber nochmal einen Moment inne.
Stell Dir vor, Du gehst in Deinen Laden und ein Mitarbeiter führt Dich in die Drumsticks Abteilung:
Dort sind sie alle vor Dir: verschiedene Größen, verschiedene Farben, hergestellt aus verschiedenen Materialien und alle warten nur darauf, dass Du sie auswählst.
Aber was willst Du wirklich?
Was Du suchst, ist ein gut ausbalancierter Stick mit gutem Gewicht, der bequem in Deiner Hand liegt. Ein Stick, der sich gut auf Deinem Schlagzeug anfühlt und Deinen Musikstil ergänzt.
Die generelle Regel für Anfänger ist: 5A Drumsticks aus Hickory Holz eignen sich zum Anfang sehr gut!
Früher oder später wirst Du sowieso die verschiedenen Sticks ausprobieren und herausfinden wollen, wie die verschiedenen Köpfe und Materialien mit Deinem Spiel harmonieren.
Du wirst im Musikladen die Möglichkeit haben, die Sticks auf einem vorhandenen Schlagzeug im Store auszuprobieren. Also keine Panik – Du musst keine Deiner Trommeln mitbringen!
Doch sei vorsichtig! Es ist nicht nötig, den Stick in vollem und härtesten Einsatz zu testen. Sowas kann ihn im schlimmsten Fall beschädigen und den Verkauf des Sticks verhindern.
Und wer weiß, vielleicht probierst Du sogar irgendwann die anderen Arten von Drumsticks aus – Brushes oder Mallets zum Beispiel!
Probier Dich aus und versuche Dich an den verschiedensten Arten von Drumsticks! | Quelle: Unsplash
Einen Kommentar posten