Tamil ist eine Sprache mit einer unglaublichen Geschichte. Sie wird seit über 2.000 Jahren gesprochen und ist damit eine der ältesten Sprachen der Welt, die bis heute lebendig geblieben ist. Rund 70 Millionen Menschen benutzen Tamil im Alltag1, vor allem im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu, aber auch in Sri Lanka und sogar in Singapur. Dazu gibt es große tamilische Gemeinschaften in vielen anderen Ländern.
Wer Tamil lernt, taucht nicht nur in eine Sprache, sondern auch in eine faszinierende Kultur ein: alte Gedichte, bunte Filme, leckeres Essen und spannende Traditionen. In diesem Artikel erfährst du, woher Tamil kommt, wie es klingt, wie die Schrift funktioniert und warum es für viele Menschen bis heute so wichtig ist.
Die Ursprünge und Geschichte von Tamilisch
Ähnlich wie Telugu und Kannada entstand auch Tamilisch aus dem Proto-Dravidischen, einer Sprache, die vor rund 4.500 Jahren gesprochen wurde. Jede der dravidischen Sprachen entwickelte sich aus dieser Protoform in eine etwas andere Richtung. Tamilisch gehört wie Kannada zur Untergruppe der süd-dravidischen Sprachen.
ca. 2500 v. Chr.
Proto-Dravidisch
Ausgangssprache, aus der Tamilisch und andere dravidische Sprachen entstehen.
ca. 500 v. Chr.
Frühe Inschriften
Erste bekannte Texte auf Tamil in Brahmi-Schrift.
1.–6. Jh. n. Chr.
Sangam-Zeit
Entstehung der berühmten Sangam-Literatur mit über 2.800 Gedichten von rund 500 Dichtern.
700–1600
Mittel-Tamil
Kodifizierung der Grammatik, wichtige Werke zur geschriebenen und gesprochenen Sprache entstehen.
17.–19. Jh.
Kolonialzeit
Britische Herrschaft, Englisch gewinnt Einfluss, Tamil bleibt Alltagssprache im Süden.
1947
Unabhängigkeit Indiens
Aufteilung in Indien, Pakistan und Bangladesch.
1950
Indische Verfassung
Tamil wird neben 22 weiteren Sprachen als Amtssprache im Eighth Schedule anerkannt.
2004
Moderne Anerkennung
Tamil wird als erste „klassische Sprache“ Indiens offiziell ausgezeichnet.
Die älteste Inschrift auf Tamilisch ist in der Brahmi-Schrift verfasst und wird auf etwa 500 v. Chr. datiert. Außerdem überdauerte eine Sammlung antiker Tamilisch-Texte die Zeit: Die frühesten Exemplare werden auf das 1. Jahrhundert n. Chr. geschätzt.2 Diese Sammlung ist als Sangam-Literatur bekannt und umfasst mehr als 2.800 Gedichte, die von fast 500 Dichtern über einen Zeitraum von rund 600 Jahren verfasst wurden.
Dieses Zeugnis macht Tamilisch zu einer der wenigen Sprachen auf der Welt, die eine kontinuierliche und sichtbare Verbindung zu ihrer klassischen, historischen Version haben.
Wusstest Du, dass Englisch und Hindi zu den offiziellen Sprachen der indischen Regierung gehören? Welche Rolle Englisch in Indien spielt, erfährst Du hier!
Mittel- und Neu-Tamil

Die Grundlage der Grammatik des modernen geschriebenen Tamilisch wurde vornehmlich in der Zeit des Mittel-Tamil (700 bis 1600) kodifiziert. Ein wichtiges Werk der tamilischen Grammatik wurde im 13. Jahrhundert von einem Asketen des Jainismus verfasst. Es umfasste fünf Bände – zu geschriebener Sprache, gesprochener Sprache, Semantik, Dichtersprache und Rhetorik. Leider gingen drei der fünf Bände verloren, sodass heute nur noch die Bücher zu geschriebener und gesprochener Sprache vorhanden sind.
Glaube nicht alles, was du hörst, und sage nicht alles, was du glaubst.
Tamilisches Zitat
Während sich das moderne geschriebene Tamil kaum verändert hat, hat das gesprochene Tamil eine stärkere Entwicklung durchgemacht.
Kolonialzeit und Unabhängigkeit
Nach zwei Jahrhunderten unter britischer Herrschaft erlangte der indische Subkontinent im Jahr 1947 seine Unabhängigkeit. Er wurde in Pakistan, Indien und Bangladesch aufgeteilt. Drei Jahre später, nachdem der letzte Vizekönig von Indien, Lord Mountbatten, die Exekutive an den ersten indischen Premierminister Jawaharlal Nehru übergeben hatte, verabschiedete die verfassungsgebende Versammlung die erste indische Verfassung.
Die Bhāratīya Saṃvidhāna (Verfassung der Republik Indien) wurde am 26. Januar 1950 ratifiziert. Gedruckt wurde sie in zwei Versionen, auf Hindi und Englisch – den beiden offiziellen Sprachen der indischen Regierung. Darüber hinaus wurden im Eighth Schedule weitere 21 Sprachen offiziell anerkannt, darunter auch Tamil.
Jeder Bundesstaat und jedes Unionsterritorium durfte selbst entscheiden, welche Sprache oder Sprachen für das jeweilige Gebiet als Amtssprachen sinnvoll sind. Die nationale Regierung kommuniziert bis heute auf Hindi und Englisch, während viele Staaten sich für mehrere Sprachen entschieden – teilweise auch ohne Hindi oder Englisch.
Wusstest Du, dass von ca. 80 Millionen Menschen Urdu als Muttersprache gesprochen wird?
Sprachenvielfalt in Indien
In Indien gibt es jedoch weit mehr als diese 23 Amtssprachen: 122 Sprachen und Dialekte haben jeweils mindestens 10.000 Sprecher, 30 Sprachen sogar jeweils über eine Million. Viele Menschen wachsen mit zwei oder drei Sprachen gleichzeitig auf.
Besonders einflussreich für die Sprachgeschichte waren das hinduistische Reich der Marathen, das muslimische Mogulreich und das britische Kolonialreich. Im Bereich der Sprachen hatten vor allem Persisch und Englisch starken Einfluss auf die lokalen Dialekte.
Im Jahr 2004 wurde Tamil dank politischen Einsatzes zur ersten der Klassischen Indischen Sprachen ernannt.3 Heute gilt Tamilisch als eine der ältesten noch existierenden klassischen Sprachen der Welt – und die älteste in Indien verzeichnete Sprache.
நாம் நகை உடையம் நெஞ்சே கடும் தெறல்
வேனில் நீடிய வான் உயர் வழி நாள்
வறுமை கூரிய மண் நீர்ச் சிறு குளத்
தொடு குழி மருங்கில் துவ்வாக் கலங்கல்
கன்றுடை மடப் பிடிக் கயந்தலை மண்ணிச் 5
சேறு கொண்டாடிய வேறுபடு வயக்களிறு
செங்கோல் வால் இணர் தயங்கத் தீண்டிச்
சொரி புறம் உரிஞிய நெறி அயல் மராஅத்து
அல்குறு வரி நிழல் அசைஇ நம்மொடு
தான் வரும் என்ப தட மென் தோளி 10
உறுகண் மழவர் உருள் கீண்டிட்ட
ஆறு செல் மாக்கள் சோறு பொதி வெண் குடைக்
கணை விசைக் கடு வளி எடுத்தலின் துணை செத்து
வெருள் ஏறு பயிரும் ஆங்கண்
கரு முக முசுவின் கானத்தானே
Englische Übersetzung:
This makes me laugh, my heart! They say
she wants to go with us, the young woman
with curved, delicate arms, on the path,
where,
in the harsh summer heat, on a sky-high path,
a bull elephant searches for water in a pond
muddied with sand and getting drier each day,
rubs the mud from it on the soft head of its
delicate female with calf and plays in the mud
himself, looking different, the strong elephant
pulls a kadampam tree’s red-stemmed, white
flower cluster, and rubs it on his back and rests
in the dappled shade near the path, and in the
forest with black-faced monkeys, a fearing stag
calls his mate on hearing sounds he thinks are
from fast arrows, which are from harsh winds
that move around the white palm rice bowls
thrown by those who go on the path created
by harsh warriors for their chariot wheels.
Gedicht Akanānūru 121, geschrieben um das 1. Jahrhundert n. Chr. von Kapilar, einem Tamil-Dichter der Sangam-Ära
Weißt du eigentlich, welche Sprachen alle in Indien gesprochen werden?
Die Tamil-Varietäten in Indien
Definition Varietät: „Begriff aus der Variationslinguistik, der eine spezifische Ausprägung der zahlreichen Sprachgebrauchsvarianten bezeichnet, die regional, sozial, situativ etc. bedingt sein kann. Entsprechend werden diese Ausprägungen Regio-/Dialekt, Soziolekt etc. genannt.“
Tamilisch ist auf der Rangliste der am meisten gesprochenen indigenen Sprachen in Indien mit rund 69 Mio. Sprechern auf Platz 5 – nach Hindi, der bengalischen Sprache, Marathi und Telugu. Wenn dich diese anderen vier Sprachen auch interessieren, findest du bei uns eine Menge weiterer Artikel zum Thema Hindi und den weiteren Dialekten und Amtssprachen Indiens: einen zu Telugu und zu Bengalisch sowie einen zu der Marathi-Sprache in Indien.

Tamilisch ist im indischen Bundesstaat Tamil Nadu und dem Unionsterritorium Puducherry Amtssprache, wird aber auch von relativ großen Minderheitengruppen in den Staaten Andamanen und Nikobaren, Kerala, Karnataka und Andhra Pradesh gesprochen.
Die verschiedenen Tamilisch-Dialekte in Indien haben sich unterschiedlich entwickelt, auch je nach Einfluss der anderen lokalen Sprachen, die in den verschiedenen Regionen gesprochen werden. Einige Tamil-Dialekte sind: Central-Tamil, Kongu-Tamil, Madras-Bashai, Madurai-Tamil, Nellai-Tamil und Kumari-Tamil. Die größten Unterschiede finden sich in der Phonologie und der Aussprache.
Wichtig zu wissen ist, dass auch in Sri Lanka Tamilisch gesprochen wird (Nationalsprache). Diese Version bzw. Varietät ist dem Alt-Tamil ähnlicher als die indische Nachbarversion und hat entsprechend viele grammatikalische Formen und Wörter erhalten, die in Indien nicht mehr verwendet werden. Außerdem werden viele tamilische Wörter in Sri Lanka etwas anders verwendet, haben also eine leicht andere Bedeutung als in Indien (Ähnliches kann man z. B. auch zwischen dem Hochdeutschen und Schweizerdeutschen beobachten).
Im Vergleich zu vielen anderen indischen Sprachen hat Tamilisch sehr wenige lexikalische Überschneidungen mit den indoarischen Sprachen (zu denen auch Prakrit und Sanskrit gehören).
Tamilisch existiert nicht nur in einer einheitlichen Form. Je nach Situation und Zweck werden unterschiedliche Varianten verwendet:
📜Sankattamiḻ: Eine klassische literarische Form, die auf Alt-Tamil basiert
📖 Centamiḻ: Eine moderne literarische Form, die für förmliche Texte und Reden verwendet wird
💬Koṭuntamiḻ: Eine moderne mündliche Form für umgangssprachliche Situationen und Texte
Wie jede lebende Sprache entwickelt sich auch Tamil ständig weiter. Heutzutage ist in manchen Situationen, die früher die förmlichere Form von Tamil (Centamiḻ) erfordert hätten, die weniger förmliche Version (Koṭuntamiḻ) völlig in Ordnung.
Auch in anderen Ländern gibt es übrigens große tamilische Communities: Malaysia, Singapur, Mauritius, Südafrika und Kanada. Tamilisch ist außerdem eine der offiziellen Sprachen Singapurs und wird in Malaysia neben Malaiisch, Mandarin und Englisch auch im Bildungsbereich verwendet. Kleinere Communities finden sich zudem in vielen weiteren Ländern.
Tamilisch stellt also nicht nur in Asien, sondern auch weltweit eine bedeutende Diaspora. In Deutschland befindet sich die größte tamilische Gemeinde übrigens in Dortmund.
Interessierst du dich auch für die Mumbai Sprache?
Das Tamil-Alphabet
Früher wurde für Tamilisch das Vatteluttu-Alphabet verwendet. Es war vom 6. bis 14. Jahrhundert in Gebrauch. Es hatte sich aus dem Tamil-Brahmi entwickelt und gehört neben der modernen Grantha-Schrift (die von der Pallava-Schrift abstammt) und der Tamil-Schrift zu den fünf bzw. sechs wichtigsten Alphabeten, die von den Tamilen entwickelt wurden, um die tamilische Sprache zu schreiben.
Die moderne tamilische Schrift besteht aus 12 Zeichen für Vokale und 18 Zeichen für Konsonanten. Dazu kommt noch ein Sonderzeichen, das āytam genannt wird. Werden die Vokale und Konsonanten miteinander kombiniert, entstehen zusätzliche Silbenzeichen. Insgesamt ergibt das eine Gesamtzahl von 247 Schriftzeichen (Einzelzeichen + Kombinationen + āytam).
Im Gegensatz zu anderen indischen Sprachen, die Schriftsysteme verwenden, die von der Brahmi-Schrift abstammen, hat Tamilisch manche der Aussprachevarianten wie z.B. Plosive nicht.
Zahlen auf Tamil:
0 ist ௦ = சுழியம் (sūḻiyam)
1 ist ௧ = ஒன்று (oṉṟu)
2 ist ௨ = இரண்டு (iraṇṭu)
3 ist ௩ = மூன்று (mūṉṟu)
4 ist ௪ = நான்கு (nāṉku)
5 ist ௫ = ஐந்து (aintu)
6 ist ௬ = ஆறு (āru)
7 ist ௭ = ஏழு (ēḻu)
8 ist ௮ = எட்டு (eṭṭu)
9 ist ௯ = ஒன்பது (oṉpatu)
10 ist ௰ = பத்து (pattu)
100 ist ௱ = நூறு (nūru)
1000 ist ௲ = ஆயிரம் (āyiram)
Na, hast Du Lust bekommen auf Tamilisch und auch andere Sprachen wie Hindi, Bengalisch oder Telugu? Dann wäre Hindi lernen vielleicht etwas für Dich.
Quellen
- Abstract of speakers' strength of languages and mother tongues – 2011, Census of India, 2011
- Tamil Heroic Poetry: A Comparative Study - K.Kailasapathy. (n.d.). https://tamilnation.org/literature/heroicpoetry.htm
- Hindu Press International. (2004, September 18). Tamil declared as “Classical language” in India – Hindu Press International. https://www.hinduismtoday.com/hpi/2004/09/18/2004-09-18-tamil-declared-as-classical-language-in-india/