Du machst einen Städtetrip nach Dresden? Eine gute Idee, denn in der Stadt gibt es viel zu sehen und zu erleben: Von der Semperoper über die wunderschönen Altstadt bis zum Elbufer ist für jeden etwas dabei.

Du willst aber auch ein bisschen Kultur mitnehmen? Und einige berühmte Gemälde im Original sehen? Auch das geht in Dresden, und zwar im Zwinger, genauer: in der Gemäldegalerie Alte Meister (die seit dem Wiederaufbau in der 50er und 60ern dort beherbergt ist). Hierbei handelt es sich um eines der besten Kunstmuseen des Landes. Also, mach Dich jetzt auf nach Dresden und verbringe dort ein schönes Wochenende inkl. Kultur-Boost! Superprof hat Dir dafür die bekanntesten Gemälde der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden zusammengestellt.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Malerei
Maira
5
5 (32 Bewertungen)
Maira
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Inge
5
5 (6 Bewertungen)
Inge
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (7 Bewertungen)
Anne
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (11 Bewertungen)
Robert
14€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Cemil
5
5 (9 Bewertungen)
Cemil
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Carolina
5
5 (13 Bewertungen)
Carolina
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniela sabina
4,9
4,9 (6 Bewertungen)
Daniela sabina
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Minou
5
5 (6 Bewertungen)
Minou
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maira
5
5 (32 Bewertungen)
Maira
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Inge
5
5 (6 Bewertungen)
Inge
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (7 Bewertungen)
Anne
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (11 Bewertungen)
Robert
14€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Cemil
5
5 (9 Bewertungen)
Cemil
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Carolina
5
5 (13 Bewertungen)
Carolina
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniela sabina
4,9
4,9 (6 Bewertungen)
Daniela sabina
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Minou
5
5 (6 Bewertungen)
Minou
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Dresdner Marienaltar von Jan van Eyck

Bei den 10 bekanntesten Gemälden in der Gemäldegalerie Alte Meister gehen wir jetzt einfach mal chronologisch vor, denn es wäre gar nicht so einfach zu entscheiden, welche Gemälde darunter noch eine besondere Priorität erhalten sollen … Außerdem handelt es sich dabei sowieso nur um „Alte Meister“, wie der Name schon sagt – Künstler wie Picasso, Dalí oder gar Gerhard Richter wirst Du also vergebens suchen.

Welche Motive mögen christliche Darstellungen?
Ein beliebtes Motiv in der Renaissance war die Jungfrau Maria – so auch im Triptychon von Jan van Eyck. | Quelle: Pixabay

Wir beginnen also im Jahr 1437 mit dem Dresdner Marienaltar von Jan van Eyck. Bei diesem Werk handelt es sich um ein kleinformatiges Triptychon: Es ist 33 cm hoch, die Flügel sind je 13,5 cm breit und das Mittelbild 27,5 cm. In geöffnetem Zustand zeigt es eine thronende Madonna, geschlossen dagegen eine Verkündigungsszene in der Technik der Grisaillemalerei.

Zum Künstler: Jan van Eyck lebte von ca. 1390 bis 1441 und war ein flämischer Maler. Er gilt als der Begründer und bekannteste Vertreter der altniederländischen Malerei. In der National Gallery in London findet sich ein Porträt eines Mannes mit Turban, bei dem es sich wahrscheinlich um ein Selbstporträt handelt.

Lust auf einen Kulturtrip in Berlin? Welche Gemälde in den Museen der Museumsinsel in Berlin besichtigen kannst, erfährst Du in unserem Artikel zu diesem Thema!

Der heilige Sebastian von Antonello da Messina

Wir kommen zum nächsten Werk eines Altmeisters, dem heiligen Sebastian von Antonello da Messina.

Zunächst ein paar Infos zum Maler: Antonello da Messina, der eigentlich Antonio di Giovanni de Antonio hieß, lebte zwischen 1429/30 und 1479 in Messina (welch Überraschung :)). Sein Beitrag zur italienischen Kunst bestand unter anderem darin, die damals neue Technik der Harzölmalerei anzuwenden und weiterzuentwickeln. Er ist besonders bekannt für seine Porträts, die für ihre Lebendigkeit und psychologische Tiefe gepriesen werden.

Beim Gemälde des heiligen Sebastian handelt es sich um ein hochkantiges Bild mit einer beachtlichen Größe von 171,3 × 86,5 cm, also fast lebensgroß (oder vielleicht sogar wirklich lebensgroß, wenn man bedenkt, dass die Menschen früher im Schnitt kleiner waren). Das Gemälde war übrigens ursprünglich auf Holz gemalt, wurde dann aber später auf Leinwand übertragen.

Das Werk ist im Nachhinein als zentrales Spätwerk des Künstlers anzusehen, wurde es doch nur wenige Jahre vor seinem Tod angefertigt. Es stellt die perfekte Verkörperung des späteren, gereiften Stils Antonellos dar.

Wenn Du wissen möchtest, warum sich ein Kulturtrip in Bayerns Hauptstadt lohnt und welche berühmten Gemälde in den Münchner Pinakotheken bestaunt werden können, schau Dir unseren Artikel zu diesem Thema an! Oder willst du vielleicht Lehrkraft werden und einen Zeichenkurs geben?

Schlummernde Venus von Giorgione und Tizian

Wir kommen nun ins 16. Jahrhundert, genauer in den Zeitraum 1508-1510. Damals haben Giorgione und Tizian die Schlummernde Venus gemalt. Das Gemälde gilt als das Hauptwerk des italienischen Renaissance-Malers Giorgione und ist das erste seiner Art. Es war das erste Mal, dass eine nackte Venus in dieser Bildgröße abgebildet wurde und das Werk diente als Vorbild für zahlreiche weitere solcher Darstellungen.

So beschrieb Karl Woermann die Venus 1887 im Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden: „Schlummernde Venus. Mit geschlossenen Augen liegt die völlig unbekleidete Göttin der Schönheit ausgestreckt in blühender Landschaft. Ihr Haupt ruht links unter dem Felsen auf rot überzogenem Kissen. Ihren rechten Arm hat sie unter ihr Haupt gelegt, mit der Linken bedeckt sie ihre Blöße. Unter ihr im blumigen Rasen ist ein weisses Linnen ausgebreitet. Rechts im Mittelgrunde liegt ein Castell auf der Anhöhe. In der Mitte schweift der Blick über grünes, gewelltes Land auf ferne blaue Berge, die einen See umkränzen.“

So kann man sich das Gemälde schön vorstellen, oder? Aber noch schöner ist es natürlich, es im Original zu sehen. Also ab mit Dir nach Dresden!

Du bist Kulturliebhaber und interessierst Dich für die Kunsterzeugnisse vom Mittelalter bis zur Moderne und der Gegenwart? Dann wird Dir das Städel Museum in Frankfurt mit seinen interessanten Exponaten sicherlich gefallen!

Die Sixtinische Madonna von Raffael

Kommen wir zu einem weiteren ganz großen Namen, wenn es um die italienische Hochrenaissance geht: Raffael!

Kennst Du die Engel von Raffael?
Raffaels Engel waren ursprünglich nur nebensächliche Deko. | Quelle: wikipedia.org; Hervorhebung der Autorin

Der volle Name des Künstlers lautete eigentlich Raffaello Sanzio da Urbino oder auch Raffael da Urbino bzw. Raffaello Santi oder Raffaello Sanzio: kurz einfach Raffael. In den Uffizien in Florenz findest Du ein schönes Selbstporträt von ihm, laut eigener Malerei ein hübscher Junge :)

Bei dem Gemälde Die Sixtinische Madonna handelt es sich um ein Werk, das in Öl auf Leinwand gemalt wurde. Die Maße betragen 2,56 x 1,96 m, es ist also beeindruckend groß!

Und jetzt kommt der Clou: Wenn Du hörst „Die Sixtinische Madonna“ von Raffael, siehst Du das Bild nicht gleich vor Dir, oder? Was aber, wenn das Stichwort „Raffaels Engel“ fällt? Dann weißt Du sofort, dass die zwei süßen, kleinen Engel gemeint sind, die auf allerlei Weihnachtsgeschirr, Geschenkpapier, Postkarten usw. abgebildet sind, nicht wahr? Was die meisten nicht wissen: Die Engelchen sind gar kein eigenes Werk von Raffael, sondern eigentlich Nebenfiguren am unteren Rand des Gemäldes der Sixtinischen Madonna! So gesehen hast Du gleich 2-in-1, wenn Du Dir das Gemälde in der Gemäldegalerie Alte Meister ansiehst …

Du hast einen Faible für Kunstwerke des 20. und 21. Jahrhunderts? Dann auf in das Museum Ludwig in Köln!

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Malerei
Maira
5
5 (32 Bewertungen)
Maira
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Inge
5
5 (6 Bewertungen)
Inge
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (7 Bewertungen)
Anne
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (11 Bewertungen)
Robert
14€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Cemil
5
5 (9 Bewertungen)
Cemil
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Carolina
5
5 (13 Bewertungen)
Carolina
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniela sabina
4,9
4,9 (6 Bewertungen)
Daniela sabina
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Minou
5
5 (6 Bewertungen)
Minou
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maira
5
5 (32 Bewertungen)
Maira
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Inge
5
5 (6 Bewertungen)
Inge
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (7 Bewertungen)
Anne
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (11 Bewertungen)
Robert
14€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Cemil
5
5 (9 Bewertungen)
Cemil
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Carolina
5
5 (13 Bewertungen)
Carolina
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniela sabina
4,9
4,9 (6 Bewertungen)
Daniela sabina
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Minou
5
5 (6 Bewertungen)
Minou
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Der Zinsgroschen von Tizian

Wir befinden uns immer noch Anfang des 16. Jahrhunderts, genauer im Jahr 1516. Tiziano Vecellio malte damals sein Gemälde Der Zinsgroschen.

Das Werk ist 75 cm x 56 cm groß und zeigt die biblischen Szene Dialog vom Zinsgroschen nach Matthäus. Entsprechend ist Jesus Christus mit einem Pharisäer dargestellt. Falls Du Dich besonders für dieses Gemälde interessierst, kannst Du das Buch von Josephine Klingebeil dazu lesen: Tizians Zinsgroschen für Alfonso d'Este: Die Dimensionen eines Ölgemäldes aus dem 16. Jahrhundert. Verlag Diplomica, 2014.

Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers von Bartolomeo Veneto

Als nächstes wollen wir das Werk Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers von Veneto betrachten. Es ist nich ganz sicher, wann es genau entstanden ist, aber auf der Webseite der Gemäldegalerie findet sich die Angabe „um 1520/25“, also immerhin kann man davon ausgehen, dass es ca. in den 20er-Jahren des 16. Jahrhunderts gemalt wurde.

Beim dem Gemälde handelt es sich um eine Ölmalerei auf Pappelholz im Format 103,5 x 62 cm. Es zeigt, wie der Name schon sagt, Salome (die Tochter des Herodias), die in ihren Händen ein Silbertablett mit dem Kopf von Johannes dem Täufer hält. Bei der Szene handelt es sich um eine Erzählung aus dem Neuen Testament, die immer wieder in der Kunst aufgegriffen wurde (auch von Tizian oder Carlo Dolci; Letzteres hängt auch in der Gemäldegalerie in Dresden). Bekannt ist der Name Schülerinnen und Schülern vielleicht auch, weil das Drama Salome von Oscar Wilde gerne in der Schule gelesen wird.

Wer malen lernen möchte, der kann sich Malkurse Hannover suchen.

Wer malte Salome?
Das Motiv der Salome wurde zahlreiche Male in der Kunst aufgegriffen. | Quelle: Visualhunt

Heilung des Blinden von El Greco

Wir nähern uns nun eher dem Ende des 16. Jahrhunderts und betrachten die Heilung des Blinden von El Greco. Das 65,5 x 84 cm große Gemälde auf Pappelholz ist das einzige sicher eigenhändige Werk des berühmten Künstlers El Greco, das in einem deutschen Museum ausgestellt wird, was es umso besonderer macht. Es handelt sich abermals um eine biblische Szene (das war nun mal typisch für diese Zeit), und zwar eine, in der Jesus einen Blinden heilt (davon gibt es mehrere in der Bibel).

Ganymed in den Fängen des Adlers von Rembrandt

Wie in fast allen wichtigen Museen Deutschlands (die Gemälde aus dem 17. Jahrhundert ausstellen) zeigt auch die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden ein Werk von Rembrandt: Ganymed in den Fängen des Adlers.

Gezeigt wird die Figur Ganymed (auch Ganymedes) der griechischen Mythologie, der ein Sohn des trojanischen Königs Tros ist. Angeblich war er der „Schönste aller Sterblichen“ und wurde von Zeus geliebt. Der Sage nach nahm Zeus deshalb die Gestalt eines Adlers an und entführte den schönen Jüngling auf den Olymp. Diese Szene ist es, die im Gemälde des niederländischen Künstlers abgebildet ist.

Allerdings baut Rembrandt einige innovative Elemente ein: Zum einen malte er ein verängstigtes Kleinkind (und keinen schönen Jüngling, wie es der Sage nach sein müsste), zum anderen verstößt die Tatsache, dass das Kind Wasser lässt, gegen die Konventionen der klassischen Historienmalerei.

Übrigens findest du auf Superprof auch Angebote für einen Zeichenkurs Nürnberg oder Zeichenkurs Mainz!

Briefleserin am offenen Fenster von Jan Vermeer

Auch Jan Vermeer ist ein Name, den man auf vielen Museumsschildchen in Deutschland antrifft (wenn man im richtigen Museum bzw. der richtigen Abteilung ist). In der Gemäldegalerie Alte Meister findet man unter anderem die Briefleserin am offenen Fenster von ihm.

Das Gemälde entstand zwischen 1657 und 1659, ist 83 x 64,5 cm groß und in Öl auf Leinwand erstellt. Es stellt den Beginn einer Reihe ruhiger Interieurszenen mit wenigen Figuren dar, die Vermeer ab Ende der 50er-Jahre des 17. Jahrhunderts vermehrt malte. Dabei verweisen wir auch auf die Junge Dame mit Perlenhalsband, die in der Gemäldegalerie in Berlin zu sehen ist.

Außer der Briefleserin findet man von Vermeer übrigens auch noch Bei der Kupplerin in der Gemäldegalerie in Dresden.

Das Schokoladenmädchen von Jean-Étienne Liotard

Das letzte Werk, das wir heute hier vorstellen wollen, wurde schließlich um 1744 gemalt, und zwar von Jean-Étienne Liotard.

Der Name sagt Dir nichts? Nun, es handelt sich dabei um einen Genfer Pastell- und Emailmaler (1702-1789). So ist auch das Schokoladenmädchen in Pastell auf Pergament gemalt, was ihm einen besonders filigranen Touch verleiht.

Auf dem Bild ist eine Bedienstete zu sehen, die ein Tablett mit einer Tasse Trinkschokolade und einem Glas Wasser trägt. Die Person ist in ihrer ganzen Größe zu sehen und dominiert das Bild. Der Hintergrund ist schlicht gehalten und außer ihr und dem Tablett mit den Getränken sieht man weder andere Personen noch weitere Gegenstände.

Warum war Schokolade früher so besonders?
Das Luxusgut Schokolade konnte sich früher nur der Adel leisten. | Quelle: Pixabay

Nun weißt Du also, was Dich in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden an Highlights erwartet. Doch natürlich gibt es noch viele weitere faszinierende Werke, die dort zu bestaunen sind. Ein Besuch lohnt sich also allemal!

Du willst selbst auch zeichnen und malen lernen? Wie wäre es dann mit Privatunterricht in Kunst oder malen lernen online?

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Anna H.

Dank meiner langjährigen Erfahrung als Nachhilfelehrerin für Deutsch (als Fremdsprache), Englisch und Französisch ist mir der Bildungsbereich gut vertraut. Als professionelle Übersetzerin und Texterin liebe ich es aber auch, mich immer wieder in neue Themengebiete einzuarbeiten. So wird mir garantiert nie langweilig und ich lerne ständig Neues dazu ... 🤓