Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (59 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (59 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Einführung in die proportionale Zuordnung

In der Mathematik werden zwei Arten von Zuordnungen unterscheiden, um das Verhältnis zwischen zwei Werten darzustellen:

1. die proportionale Zuordnung: nach dem Schema "je mehr, desto mehr"
2. die antiproportionale Zuordnung: nach dem Schema "je mehr, desto weniger"

Für die visuelle Darstellung von Zuordnungen verwendet man die Schreibweise mit Pfeildiagrammen.

Gemischte Aufgaben

1

Lösung

In einer Zuordnung ist das Produkt der Mittelwerte gleich dem Produkt der Extremwerte
   

2

Lösung

In einer Zuordnung ist das Produkt der Mittelwerte gleich dem Produkt der Extremwerte
   

3

Lösung

In einer Zuordnung ist das Produkt der Mittelwerte gleich dem Produkt der Extremwerte
   

4

Lösung

In einer Zuordnung ist das Produkt der Mittelwerte gleich dem Produkt der Extremwerte
   

5

Lösung

In einer Zuordnung ist das Produkt der Mittelwerte gleich dem Produkt der Extremwerte
   

6

Rechenaufgabe: Umdrehungen

Zwei Räder sind durch einen Antriebsriemen miteinander verbunden. Das erste Rad hat einen Radius von 25 cm, das zweite von 75 cm. Wie oft hat sich das zweite Rad gedreht, wenn das erste 300 Umdrehungen realisiert hat?

Lösung

Es handelt sich hier um eine antiproportionale Zuordnung, da die Umdrehungen der Räder geringer sind, je größer ihr Radius ist.

Umdrehungen

Umdrehungen

Folgende Formel gilt für die antiproportionale Zuordnung

Umdrehungen

7

Rechenaufgabe: Hotelkosten

Der Aufenthalt für sechs Personen in einem Hotel kostet 792 € für 12 Tage. Wie viel kostet der Aufenthalt für 15 Personen und 8 Tage?

Lösung

Je mehr Personen im Hotel unterkommen, desto mehr kostet der Aufenthalt. Es handelt sich hier also um eine proportionale Zuordnung.

Je mehr Personen im Hotel unterkommen, desto mehr kostet der Aufenthalt. Es handelt sich hier also um eine proportionale Zuordnung.

Folgende Formel gilt für die proportionale Zuordnung

8

Rechenaufgabe: Farbeimer

Wenn man mit 12 Eimern à Farbe einen 90m langen und
80 cm hohen Zaun streichen kann, wie viele Eimer à Farbe würde man benötigen,
wenn man einen ähnlichen Zaun mit Höhe und Länge streichen wollte?

Lösung

Je mehr Kilo Farbe benötigt wird, desto weniger Eimer, das heißt, es liegt eine antiproportionale Zuordnung vor.

Je mehr man streichen will, desto mehr Farbeimer benötigt man, das heißt, es liegt außerdem eine proportionale Zuordnung vor.

Folgende Formel gilt für die Zuordnung

9

Rechenaufgabe: Bauarbeiter

Bauarbeiter bearbeiten eine rechteckige Fläche von Länge und Breite Tagen. Wie viele Bauarbeiter wären nötig, um eine ähnlich beschaffenes Fläche mit Länge und Breite in 5 Tagen zu bearbeiten?

Lösung

Je mehr Fläche, desto mehr Bauarbeiter werden benötigt, das heißt, es liegt eine proportionale Zuordnung

Je mehr Tage man zur Verfügung hat, desto weniger Bauarbeiter benötigt man, das heißt, es liegt außerdem eine antiproportionale Zuordnung vor

Folgende Formel gilt für die Zuordnung

10

Rechenaufgabe: Wassertank

Man benötigt Stunden, um einen Wassertank mit einer Kapazität von  mithilfe von sechs Wasserschläuchen zu befüllen. Wie viele Stunden würde man benötigen, um Wassertanks mit einer Kapazität von jeweils  mithilfe von vier Wasserschläuchen zu befüllen?

Lösung

Je mehr Wasserschläuche, desto weniger Stunden benötigt man, das heißt, es liegt eine proportionale Zuordnung vor.

Je größer der Tank, desto mehr Stunden benötigt man, das heißt, es liegt eine weitere proportionale Zuordnung vor.

Je mehr Volumen der Tank aufweist, desto mehr Stunden benötigt man, das heißt, es liegt eine weitere proportionale Zuordnung vor.


Folgende Formel gilt für die Zuordnung

11

Rechenaufgabe: Schüler

Von den Schülern eines Gymnasiums sind auf einem Schulausflug.
Wie viel Prozent der Schüler sind auf einem Schulausflug?

Lösung

Es handelt sich um eine proportionale Zuordnung:

%

Folgende Formel gilt für die Zuordnung

%

12

Rechenaufgabe: Rabatt beim Autokauf

Beim Kauf eines Fahrzeugs mit einem Preis von € erhalten wir einen Rabatt von %. Wie viel müssen wir für das Fahrzeug bezahlen?

Lösung

Beginne mit der Zuordnung wie folgt: € 

€ 

Folgende Formel gilt für die Zuordnung


€ -
Die Aufgabe kann auch auf eine direktere Weise berechnet werden:

Es liegt ein Rabatt von %, vor, das heißt, je   € bezahlt man   € weniger. Anstelle von € bezahlen wir also  €.

€ 

€ 

Folgende Formel gilt für die Zuordnung

13

Rechenaufgabe: Mehrwertsteuer beim Computerkauf

Ein Computer kostet   € (zzgl. Mehrwertsteuer). Wie viel muss man insgesamt bezahlen, wenn die Mehrwertsteuer % beträgt?

Lösung

Die Mehrwertsteuer liegt bei %, das heißt, je € bezahlt man mehr. Anstelle von €  bezahlt man also

€ 

€ 

Folgende Formel gilt für die Zuordnung

14

Rechenaufgabe: Rabatt beim Kauf eines Monitors

Beim Kauf eines Monitors mit einem Preis von € erhalten wir einen Rabatt von . Wie viel müssen wir bezahlen?

Lösung

Wir erhalten einen Rabatt von %, das heißt, je € bezahlen wir € weniger. Anstelle von € bezahlen wir also nur €.

Lösung:

 

€ 

Folgende Formel gilt für die Zuordnung

15

Rechenaufgabe: Gewinn im Verkauf

Ein Warenhaus verkauft einen Artikel mit % Gewinn im Vergleich zum Einkaufspreis. Der Einkaufspreis betrug €. Ermittle den Verkaufspreis.

Lösung

Der gewünschte Gewinn liegt bei % im Vergleich zum Einkaufspreis, das heißt,
je €  muss der Endkäufer also €  mehr bezahlen. Anstelle von €  muss er € bezahlen.

€ 

€ 

Folgende Formel gilt für die Zuordnung

16

Rechenaufgabe I: Verkauf eines Artikels

Welcher Verkaufspreis muss auf dem Preisschild eines Artikels stehen, der im Einkauf € gekostet hat, um im Verkauf % Gewinn zu machen?

Lösung

Wenn der Einkaufspreis bei € liegt und % Gewinn erzielt werden sollen, muss der Verkaufspreis bei € liegen.

Verkauf  Einkauf

€ 

Folgende Formel gilt für die Zuordnung

17

Rechenaufgabe II: Verkauf eines Artikels

Ein Artikel wurde im Einkauf für € erhalten und mit % Verlust verkauft. Welcher Preis steht auf seinem Verkaufsschild?

Lösung

Wenn der Verkaufspreis bei € liegt und man % Verlust macht, lag der Einkaufspreis bei €.

Verkauf  Einkauf

€ 

€  

18

Rechenaufgabe III: Verkauf eines Artikels

Beim Verkauf eines Objekts werden % Verlust im Vergleich zum Einkaufspreis gemacht. Zu welchem Preis wird das Objekt verkauft, wenn der Einkaufspreis € betrug.

Lösung

Wenn der Einkaufspreis bei € liegt und man % Verlust macht, liegt der Verkaufspreis bei €.

Einkauf  Verkauf

€ 

€   

Folgende Formel gilt für die Zuordnung

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (2 Note(n))
Loading...
Melanie S

MelanieS

Als begeistertes Fremdsprachentalent bringe ich die Lernartikel von echten Lehr-Profis logisch und verständlich ins Deutsche, damit du als Schüler bei Superprof deine Kenntnisse verbessern und neu Gelerntes praktisch anwenden kannst.