Der Abiball ist eine Veranstaltung, bei der du gemeinsam mit deinen Freunden und deiner Familie deinen Schulabschluss - dein Abitur - feiern kannst. In der Regel beginnt der Abiball mit einem gemütlichen Tanz, einem Programm und leckerem Essen. Doch irgendwann wird die Party auch in vollem Gange sein, um noch einmal mit allen Mitschülern zu feiern.
Nach den Abiturprüfungen folgt die Krönung deiner Schullaufbahn: Der Abiball! Ihr feiert das Ende eines prägenden Lebensabschnittes und genießt einen letzten gemeinsamen Abend mit der gesamten Stufe, euren Freunden und Familien.
Wenn du noch nie auf einem Abiball warst, beispielsweise von älteren Geschwistern, stellst du dir wahrscheinlich noch so einige Fragen. Damit du dich vorbereitet fühlst und ganz und gar auf diesen besonderen Abend freuen kannst, haben wir dir in diesem Artikel alles Wichtige rund um den Abiball zusammengefasst.
Die Planung des Abiballs
Ein Abiball ist eine umfangreiche Veranstaltung, die von den Schülern selbst organisiert wird. Das bedeutet einen nicht zu unterschätzenden Planungsaufwand, damit am Ende auch alles reibungslos abläuft.
Die meisten Stufen bilden zu Beginn der Oberstufenzeit ein Abiball-Komitee, welches mit der Planung und Organisation des Abiballs beauftragt ist. Selbstverständlich können sie sich durchweg Rat von der Stufe oder den Stufensprechern und Lehrervertretern holen, aber die Entscheidungen obliegen am Ende dem Abiball-Komitee.
Das wichtigste liegt im rechtzeitigen Beginn der Planung. Anfangs ist oft nicht abzusehen, wie viel Aufwand wirklich hinter einem Abiball steckt – vor allem, wenn ihr noch keine Vorerfahrung in der Organisation von Veranstaltungen mitbringt. Fangt deshalb unbedingt frühzeitig an und lasst keinen Zeitdruck entstehen!
Bevor ihr euch überlegt, was ihr nach dem Abitur machen wollt, genießt euren Abschluss in vollen Zügen! Denn mit einer guten, liebevollen Planung steht dem schönsten Abend eurer Schulzeit nichts mehr im Weg!
Location für den Abiball
Ein Abiball steht und fällt mit der Location – denn der Veranstaltungsort prägt das Ambiente! Doch abgesehen davon spielen auch Faktoren wie Kosten, Praktikabilität und Verfügbarkeit eine Rolle bei der Location-Wahl. Und natürlich muss der Raum groß genug sein, damit die gewünschte Teilnehmerzahl Platz findet.

Unabhängig davon, für welche Location ihr euch am Ende entscheidet: Ihr seid für die perfekte Deko selbst verantwortlich und könnt euch so richtig kreativ austoben. Am besten bildet ihr eine Arbeitsgruppe, die dafür verantwortlich ist.
Einige Stufen führen ihren Abiball in der Schule durch, beispielsweise in der Mensa oder der Aula. Das hat den Vorteil, dass hierfür in der Regel keine Miete gezahlt werden muss. Andererseits möchten viele lieber an einem neutralen Ort und nicht auf Schulboden feiern – es heißt also, abzuwägen.
Ihr solltet auch beachten, ob die Location für die Gäste gut zu erreichen ist und wie lange ihr dort feiern dürft. Denn einige Locations schließen um 2 oder 3 Uhr nachts. Wenn ihr die Möglichkeit haben möchtet, länger zu feiern, ohne den Ort wechseln zu müssen, solltet ihr diesen Punkt bei der Auswahl einbeziehen.
Die Wahl der Location sollte der erste Schritt in eurer Planung sein. Kümmert euch frühzeitig darum, denn mit großer Wahrscheinlichkeit seid ihr nicht der einzige Abschlussjahrgang - das Abitur in Deutschland wird jährlich von sehr vielen Schülerinnen und Schülern abgelegt - der zur gleichen Zeit seinen Abiball feiern möchte und eine Location sucht. Es ist außerdem nicht zu unterschätzen, wie langwierig sich die Suche nach einem Ort und die Vertragsbesprechungen mit der Location gestalten können.
Finanzierung des Abiballs
Oh ja, ein Abiball kostet Geld – und zwar nicht unbedingt wenig. Deshalb solltet ihr dem Punkt der Finanzierung in der Planung große Aufmerksamkeit schenken, damit das Ganze am Ende auch bezahlt werden kann.
Grundsätzlich habt ihr die folgenden Möglichkeiten:
- Verkauf von Eintrittskarten: Dies ist eine sehr übliche Vorgehensweise. Zumindest für die Begleitpersonen wird ein Eintrittsgeld festgelegt. Da es sich um eure engsten Familien und Freunde handelt und diese natürlich auch Essen und Programm geboten bekommen, sind sie sicherlich mehr als bereit, euch zu unterstützen!
- Wertmarken für Getränke: Da jeder unterschiedlich viel trinkt, ist es das sinnvollste, die Getränke nicht im Eintrittspreis zu inkludieren. Stattdessen könnt ihr Wertmarken verkaufen, die für Getränke eingelöst werden. Mit der Location könnt ihr vorab klären, ob es eine Mindestabnahme bei den Getränken geht und wie am Ende offene Flaschen oder Kästen verrechnet werden.
- Stufenkasse: Ihr könnt zu Beginn eurer Oberstufenzeit eine Stufenkasse anlegen, in die alle Schüler und Schülerinnen vorab einen bestimmten Betrag einzahlen. Dann habt ihr schonmal ein Grundbudget, mit dem ihr planen könnt. Bei Bedarf können alle erneut zur Kasse gebeten werden und falls am Ende etwas übrig ist, teilt ihr dies einfach wieder auf.
- Sponsoren suchen: Vielleicht gibt es in eurer Stadt Firmen, Getränkehändler oder Geschäfte, die bereit sind, euch mit einem kleinen Sponsoringbeitrag zu unterstützen. Im Gegenzug könnt ihr ein Plakat oder einen Aufsteller von ihnen am Veranstaltungsabend aufstellen.
- Verkaufsaktionen und Ähnliches: Auch der Verkauf eurer Abizeitung bringt Geld in eure Abikasse, ebenso wie die Organisation von Abipartys für die restlichen Schüler der Schule oder Verkaufsaktionen in den Pausen, zum Beispiel Waffeln oder Hot Dogs. Lasst eurer Kreativität freien Lauf! Alles, was ihr vorab einnehmt, schont am Ende euren eigenen Geldbeutel (oder den eurer Eltern).
Bei der Vorbereitung aufs Abitur hilft dir Nachhilfe München!
Abiball Planung: Unsere Checkliste
Mit der Location und der Finanzierung stehen die Grundsäulen eures Abends. Dennoch ist die Planung damit nicht getan, sondern ihr müsst euch über weitere Punkte Gedanken machen, zum Beispiel die folgenden:
- Um wie viel Uhr beginnt die Veranstaltung?
- Soll euer Abimotto in den Abiball einfließen? Wenn ja, wie?
- Wer kümmert sich um die Deko – ihr oder die Location?
- Wie viele Begleitpersonen darf jeder mitbringen?
- Wer übernimmt das Catering? Soll das Essen als Buffet oder am Tisch serviert werden?
- Werden besondere Ernährungsweisen und Allergien berücksichtigt, beispielsweise Vegetarier oder Veganer?
- Wer übernimmt die Musik? Gibt es eine Abiband? Braucht ihr einen DJ oder reicht eine Playlist?
- Gibt es Lärmbeschränkungen seitens der Location, die eingehalten werden müssen?
- Möchtet ihr einen Fotografen engagieren, um schöne Erinnerungen an euren Abiball zu haben?
- Möchtet ihr kleine Extras wie eine Fotobox, einen Cocktailstand oder Luftballons, die ihr gemeinsam steigen lasst?
- Wie wird das Programm gestaltet? Wie lang soll der offizielle Teil dauern?
- Gibt es einen Eröffnungstanz?
- Wer soll Reden halten?
- Werden Geschenke an die Lehrer verteilt?
- Stellt die Location Kellner oder kümmert ihr euch um diese?
- Ist eine Garderobe vorhanden? Wer besetzt diese?
- Gibt es eine feste Tischordnung?
- Wer kümmert sich am nächsten Tag ums Aufräumen?
- Habt ihr alle notwendige Versicherungen? Seid ihr Veranstalter oder die Schule?
Die Liste der zu beachtenden Punkte erscheint womöglich anfangs unendlich lang. Aber keine Sorge, deshalb beginnt ihr ja früh genug mit der Planung. Ihr könnt die Punkte nacheinander bearbeiten. Erstellt euch am besten eine Checkliste, so dass ihr jederzeit den Überblick habt, was noch gemacht werden muss.
So läuft ein Abiball ab
Der Abiball ist ein einzigartiges Erlebnis für alle Abiturienten und Abiturientinnen, es ist der krönende Abschluss der Schulzeit. Die Abiturprüfungen und die quälende Abitur Vorbereitung liegen hinter dir, so dass du am Tag eures Abiballs vor allem eins willst: Ausgelassen feiern.
Der offizielle Teil des Abiballs
Bevor es jedoch zur Party kommt, gibt es beim Abiball auch einen offiziellen Teil. Es ist unter anderem von deiner Schule abhängig, ob die Abiturzeugnisse im Rahmen des Abiballs vergeben werden oder bereits vorab. Bei vielen anderen Programmpunkten habt ihr als Abi-Jahrgang verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und könnt beispielsweise die Reihenfolge der Programmpunkte nach euren Wünschen verändern.
Sektempfang
Eröffnet wird der formale Teil meist mit einem Sektempfang, bei dem sich die Anwesenden begrüßen und kurz unterhalten können. Nach und nach begeben sich die Angehörigen der Abiturient*innen und Lehrkräfte in den Saal.
Der Einzug der Abiturient*innen
Für viele kommt jetzt bereits einer der ersten Höhepunkte: Die Abiturient*innen ziehen zu Musik in den Saal ein. Ihr entscheidet selbst, ob jede Klasse ihren eigenen Song auswählt oder ob ihr alle hintereinander zu derselben Musik einzieht. Wenn ihr mögt, könnt ihr den Einzug durch Foto-Projektionen noch etwas persönlicher gestalten.
Reden und Zeugnisübergabe
Zur offiziellen Begrüßung wird, meist vom Schulleiter oder der Schulleiterin eine erste Rede gehalten. Falls die Zeugnisse während des Abiballs ausgeteilt werden, bildet dies in der Regel den zweiten Programmpunkt nach der Eröffnungsrede. Die ehemaligen Schüler und Schülerinnen werden nacheinander aufgerufen und bekommen feierlich ihr Zeugnis übergeben.
Anschließend werden oft weitere Reden gehalten: Zum Beispiel von ausgewählten Lehrer*innen, den Stufensprecher*innen oder Elternvertrete*innen. Für weitere Programmpunkte kann beispielsweise jeder Leistungskurs einen kleinen Auftritt planen oder ihrem Kurslehrer ein Geschenk überreichen, ihr könnt eine Fotoshow aus den vergangenen Jahren vorbereiten oder eure Lehrer eine kleine Aufführung planen lassen.
Danksagungen
Auf dem Weg zum Abitur gab es bestimmt den einen oder anderen Menschen, der für euch als Klasse oder Stufe ganz besonders wichtig war. Der Abiball ist der richtige Zeitpunkt, um dieser Person öffentlich zu danken und ihr vielleicht sogar einen Blumenstrauß oder ein Geschenk zu überreichen.
Das Buffet
Zu einer gelungenen Feier gehört auch ein gutes Essen. Meist wird es als Buffet aufgetischt, damit sich alle nach ihrem Geschmack bedienen können. Bei der Planung solltet ihr die Zeit, die das Essen braucht nicht unterschätzen. Eine beliebte Variante ist, nicht erst ganz am Ende des offiziellen Teils zu essen, sondern die verschiedenen Gänge zwischen einzelnen Programmpunkten unterzubringen.
Auf der Suche nach Nachhilfe Berlin?
Der inoffizielle Teil des Abiballs
Spätestens jetzt kann die Feier so richtig losgehen. Die meisten Stufen bilden zudem eine Abiband, welche den Abend musikalisch begleitet. Am späteren Abend kann dann ein DJ übernehmen oder ihr lasst eine Playlist ablaufen, sodass auch die Bandmitglieder mit dem Rest der Stufe feiern können.
Meistens gehen die Eltern an irgendeinem Punkt nach Hause und lassen ihre Jugendlichen ungestört weiterfeiern. Einige Stufen bleiben am Veranstaltungsort, andere verlassen diesen und ziehen gemeinsam weiter in eine Disco.
Wenn im offiziellen Teil nicht alle Programmpunkte, die ihr euch so ausgedacht habt, hineingepasst haben oder ihr sie nicht vor euren Eltern und ehemaligen Lehrkräften machen wolltet, könnt ihr diese jetzt unterbringen. Witzige Reden, Spiele oder Fotoshows zu einem bestimmten Thema können ein lustige Unterbrechung vom Tanzen bieten.
Gibt es einen Abiball Dresscode?
Da es sich um einen ganz besonderen Abend handelt, erscheinst du natürlich nicht in Alltagskleidung auf deinem Abiball, um Dein Abitur oder die Fachhochschulreife zu feiern. Stattdessen ist Abendkleidung angesagt!

Für junge Frauen bedeutet das ein Abendkleid mit schicken Schuhen. Ob das Kleid lang oder kurz ausfällt, ist Geschmackssache. Erfahrungsgemäß sind sieht man auf Abibällen verschiedenste Kleiderlängen.
Das wichtigste ist, dass du dich wohlfühlst. Am besten fängst du rechtzeitig an, nach einem Kleid zu schauen, damit du am Ende nicht unter Druck gerätst und dein Traumkleid nicht rechtzeitig findest.
Bei den Schuhen entscheiden sich viele für Schuhe mit Absatz. Es ist aber durchaus ratsam, noch ein paar Ballerinas einzustecken, falls später die Füße wehtun! Damit die Frisur sitzt, gehen viele Schülerinnen außerdem vorab zum Friseur.
Bei den Jungs lautet der Dresscode Anzug, Hemd, Krawatte oder Fliege und schicke Anzugsschuhe. Wenn du mit Begleitung kommst, macht es Sinn, die Farbe deiner Krawatte oder Fliege farblich auf das Kleid deiner Partnerin abzustimmen.
Und natürlich gilt die Kleiderordnung auf dem Abiball auch für eure Eltern, Geschwistern und Freunde. Die Kleider der weiblichen Begleitpersonen dürfen natürlich dezenter ausfallen, damit die Abiturientinnen im Vordergrund stehen. Abendkleidung ist aber dennoch Pflicht.
Du stehst kurz vor Deiner Abi-Prüfung und bist auf der Suche nach Nachhilfe?