Das Arbeitsleben eines Statistikers besteht vor allem aus Daten: Du führst Datenerhebungen durch, wertest die gesammelten Daten aus, analysierst die Ergebnisse und erstellst Prognosen. So kannst Du gewisse Sachverhalte belegen oder widerlegen und lieferst die Grundlage für wichtige Entscheidungen einer Zielgruppe.

Sämtliche statistische Grundbegriffe und Methoden sind dir vertraut wie deine Westentasche und Du liebst den Umgang mit Zahlen und Diagrammen. Du kennst dich mit Data aus und lieferst als Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen wertvolle Informationen.

Wie genau der Alltag als Statistiker aussieht, welche Voraussetzungen Du für diesen Beruf erfüllen solltest, wie Du Statistiker wirst und wie die Karrierechancen stehen, erfährst Du in diesem Artikel.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Statistik
Gregor
5
5 (68 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Thomas
5
5 (67 Bewertungen)
Thomas
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mara
5
5 (49 Bewertungen)
Mara
79€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (28 Bewertungen)
Robert
59€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (68 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Thomas
5
5 (67 Bewertungen)
Thomas
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mara
5
5 (49 Bewertungen)
Mara
79€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (28 Bewertungen)
Robert
59€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Wo arbeitet ein Statistiker?

Statistiker sind in vielen verschiedenen Bereichen und Organisationen anzutreffen, da Datenanalyse in nahezu jedem Bereich wichtig ist. Hier sind einige typische Arbeitsfelder:

Wirtschaftsunternehmen

Regierungsabteilungen

Öffentliche Verbände

Banken

Versicherungen

Dienstleistungssektor

In der modernen Welt spielen Datensätze eine große Rolle. Kein Wunder, dass es so viele Jobs in dem Bereich gibt.

Data wird für eine Vielzahl unterschiedlicher Zwecke gebraucht und muss von einem Statistician erhoben werden. Eine klassische Statistik etwa wäre eine demografische Erhebung von Daten der Bevölkerung, ein sogenannter Zensus.

Gebäude mit Bankautomaten im Erdgeschoss vor Straße.
Statistiker sind an vielen Arbeitsorten zu finden, darunter auch Banken. |Quelle: Cory Woodward

Dafür gibt es viele unterschiedliche Statistiken und Darstellungen. Schauen wir uns einmal einige Jobs an!

📊 Wirtschaft & Finanzen

In der Wirtschaft ist die Statistik nicht wegzudenken. Dank ihr erhalten Unternehmen einen Einblick in das Konsumverhalten der jeweiligen Zielgruppen, welches das Fundament für die Produkt- und Marktforschung bildet.

Unternehmensführer benötigen außerdem stets aktuelle Daten über die wirtschaftliche Lage ihrer Organisation, um gegebenenfalls schnelle Entscheidungen treffen zu können.

🏥 Medizin & Pharmaindustrie

Im Gesundheitswesen und der Medizin kommt Statistik zum Beispiel dann zum Einsatz, wenn es um die Entwicklung neuer Medikamente oder Impfstoffe geht. Dabei bedarf es detaillierter statistischer Analysen und Tests in Bezug auf die Wirksamkeit und möglicher Nebenwirkungen, so dass Statistikern hier eine tragende Rolle zukommt.

📈 Marketing & Marktforschung

Unternehmen nutzen statistische Methoden, um Kundenverhalten zu verstehen, Trends zu identifizieren und Werbestrategien zu optimieren.

⚖️ Behörden & öffentliche Verwaltung

In Ämtern und statistischen Bundesbehörden werten sie verschiede Data-Sätze aus und erstellen Berichte:

Bevölkerungsdaten

Wirtschaftsdaten

Wahldaten

Auch die Wettervorhersage beruht in großen Teilen auf statistischen Methoden. Das umfasst auch die Klimaforschung und Prognosen bezüglich des Klimawandels oder Naturkatastrophen.

Die verschiedenen Teilgebiete der Statistik kommen in unterschiedlichen Jobs zur Geltung.

🖥️ IT & Technologie

In der Künstlichen Intelligenz, maschinellem Lernen und Big Data sind Statistiker gefragt, um Algorithmen zu entwickeln und Datenmengen zu analysieren.

Sie werden also auch in Zukunft immer wichtiger!

🔬 Wissenschaft & Forschung

Ein alternativer Berufsweg als Statistiker*innen ist die Lehre. In dem Fall bist Du an Schulen, Hochschulen oder Universitäten angestellt und verbringst im Job viel Zeit in Hörsälen, wo Du dein Wissen über statistische Messwerte, Rechnungen und Analysemethoden an Schüler oder Studierende weitergibst.

Darüber hinaus erarbeitest und untersuchst Du in Forschungsgruppen neue oder verbesserte statistische Methoden und veröffentlichst gegebenenfalls regelmäßig wissenschaftliche Fachartikel oder Forschungsarbeiten.

Tätigkeitsfelder und Aufgaben eines Statistikers

Der Beruf des Statistikers ist also vielseitig. Es ist abhängig von deinen Interessen und Vorlieben, in welcher Branche Du am Ende unterkommst. Der genaue Arbeitsalltag ist natürlich abhängig von der Organisation oder Einrichtung, in der Du angestellt bist.

Mann hält Präsentation vor Bildschirm in Raum mit Menschen an Tischen.
Die Arbeit eines Statistikers findet vor allem am Bildschirm statt. |Quelle: Matthew Osborn

Brauchst du Statistik Nachhilfe in Hannover?

Grundsätzlich umfassen die Aufgaben eines Statistikers aber die folgenden:

  • Sammlung und Zusammenstellen von messbaren Daten
  • Durchführung eigener Datenerhebungen, zum Beispiel durch Umfragen oder Interviews
  • Anwendung statistischer Methoden
  • Auswertung und Analyse der Daten
  • Erstellung von Prognosen mithilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse
  • Beratung von Entscheidungsträgern auf der Basis der Statistiken

Als Statistiker bist du also für den gesamten Prozess der Datenbearbeitung zuständig:

beenhere
Datenbearbeitung

Datensammlung und Datenerhebung ➡️ Analyse und Auswertung ➡️ Präsentation der Daten

Dabei kann es sich um Messgrößen wie Temperatur oder Niederschlag handeln, aber auch um Meinungsforschung, Risikobewertung und Zufriedenheitsanalysen.

Du unterstützt mit deiner statistischen Arbeit die Entscheidungsträger von Organisationen, also zum Beispiel die Geschäftsführung oder Bereichsleiter:

  • Ihnen musst Du regelmäßig Statistiken vorlegen und präsentieren, damit diese ihre Entscheidungen und ihr Handeln entsprechend ausrichten können.
  • Oftmals stehst Du ihnen auch beratend zur Seite oder berätst Menschen bei der Anwendung statistischer Methoden, Datenerhebung, der Interpretation von Daten oder dem Einsatz von Statistiksoftware.

Grundsätzlich handelt es sich um einen Beruf, der überwiegend am Schreibtisch ausgeführt wird. Du arbeitest intensiv mit dem Computer - sei es bei der Datensammlung, Berechnungen, Analysen und der Aufbereitung von Daten.

Abwechslung vom Schreibtischjob erhältst du beispielsweise bei Präsentationen und Besprechungen mit den Entscheidungsträgern oder wenn du für Datenerhebungen selbst Umfragen und Interviews durchführst.

Dazu brauchst Du weitgehende grundlegende Statistik Kenntnisse.

So wirst Du Statistiker

Du liebst das Spiel mit Zahlen und das Berufsleben eines Statistikers klingt spannend für dich? Dann interessiert dich als Statistik Anfänger wahrscheinlich, was du tun musst, um selbst als Statistiker*innen arbeiten zu können.

Statistik studieren

In Deutschland benötigst du dazu ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Statistik oder Mathematik mit Schwerpunkt Statistik. Während für einige Berufswege ein Bachelorabschluss in Statistik ausreichend ist, stehen dir mit einem Masterabschluss doch deutlich mehr Türen in der Welt der Statistik offen.

Hörsaal mit Sitzreihen mit Menschen auf den Stühlen.
Um Statistiker zu werden, musst Du ein entsprechendes Studium absolvieren. |Quelle: Mikael Kristenson

Nicht wenige Statistiker*innen entscheiden sich darüber hinaus für eine Promotion und erlangen einen Doktortitel.

Um an einer Fachhochschule oder Universität zugelassen zu werden, benötigst Du ein Abitur oder die Fachhochschulreife in Form eines Fachabiturs. Da die Nachfrage nach diesen Studiengängen in Deutschland nicht allzu hoch ist, gibt es für Mathe oder Statistik keinen unerreichbar hohen Numerus Clausus (NC).

Studiengänge der Statistik oder Mathematik findest Du deutschlandweit. Besonders beliebt sind zum Beispiel die folgenden Hochschulen:

Ludwigs-Maximilian-Universität München

Universität Bielefeld

Universität Göttingen

TU Dortmund

Universität Bamberg

TU Berlin

Wenn du Sorge hast, dass deine letzten Mathekurse vor Aufnahme des Studiums zu weit in der Vergangenheit liegen, kannst du an einem Vorkurs teilnehmen und deine mathematischen Kenntnisse auffrischen. Diese werden in der Regel an fast allen Hochschulen für Mathematik oder Statistik angeboten, um alle neuen Studierenden auf ein gemeinsames Level zu bringen.

Hier hilft auch Nachhilfe Statistik in deiner Nähe!

Inhalte im Studium

Im Laufe des Studiums vertiefst du dann deine mathematischen Fähigkeiten und erlernst wichtige statistische Methoden, Instrumente der Wahrscheinlichkeitsrechnung und die Prinzipien der Datenerhebung. So bist du am Ende des Studiums qualifiziert, eigene Daten zu erheben und mit fundierten Methoden auszuwerten.

Üblicherweise werden die statistischen Rechenmethoden im Studium auf unterschiedliche Kontexte angewendet:

Wirtschaft

Medizin

Sozialwissenschaft

Technik

Du hast auch die Möglichkeit, einen Schwerpunkt zu wählen und dich zu spezialisieren. Auslandssemester oder Praxissemester sind im Fach Statistik eher selten. In den meisten Fällen endet das Studium mit einer Dissertation.

Benötigte Kompetenzen

Auch wenn es zahlreiche, teilweise ganz unterschiedliche Jobs im Bereich der Analyse und Verarbeitung von Daten gibt, braucht es für die meisten bestimmte Skills, die Statistiker*innen mitbringen sollten.

Was Du mitbringen solltest, sind die folgenden Kompetenzen und Fähigkeiten:

  • Interesse und Freude am Umgang mit Zahlen
  • Analytisches Denken
  • Abstraktes und logisches Denken
  • Rechnerisches Denken
  • Sorgfalt bei der Erhebung und Aufbereitung von Daten
  • Kommunikationsfähigkeit (zur Präsentation der gewonnenen Daten)
  • Softwareaffinität (Programmieren und Anwenden spezieller Statistikprogramme)

Hinzu kommen noch einige weitere Sozialkompetenzen, die für viele Berufe gleichermaßen vorausgesetzt werden, wie Einsatzbereitschaft, Zielstrebigkeit, Durchhaltevermögen, Lernbereitschaft, eigenständige Arbeitsweise.

business_center
Branchenspezifisches Wissen

Je nach Branche wird ein Verständnis von wirtschaftlichen und kaufmännischen Vorgängen und Denkweisen, Hintergrundwissen zu pharmazeutischen Mitteln und Methoden oder ein thematisches Verständnis von Klima und Wetter benötigt.

Wie wäre es mit Statistik Nachhilfe in München?

Die Gehaltsaussichten als Statistiker

Der Statistiker zählt zu den Fachkräften, die in Deutschland an vielen Stellen gesucht werden, da es aktuell mehr offene Positionen als Hochschulabsolventen der Statistik gibt. Für dich bedeutet das gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt!

Mehrere blaue und rote Geldbündel nebeneinander.
Die Gehaltsaussichten als Statistiker sind vielversprechend. |Quelle: Mufid Majnun

Für Statistiker*innen gilt: die Arbeitslosigkeit ist sehr gering, die Gehaltsaussichten hingegen recht hoch.

Das Gehalt ist natürlich abhängig von Berufszweig, Branche und Organisation sowie der Organisationsgröße. Durchschnittlich können Statistiker aber folgendes Einstiegsgehalt erwarten:

Durchschnittliches Einstiegsgehalt
4.211 €

brutto im Monat

In Deutschland unterscheiden sich die Bruttogehälter auch geografisch. Das Gehalt ist in Großstädten meist höher als in kleinen Städten. Durch die hohe Dichte an Finanz- und Versicherungsunternehmen verdienen Statistiker*innen in Hessen, Bayern und Schleswig-Holstein deutschlandweit am meisten.

Wir wünschen dir viel Spaß auf deinem weiteren Statistikweg und viel Erfolg für deine berufliche Zukunft!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Elissa Semaan

Leidenschaftliche Weltenbummlerin, Köchin und Lebensgenießerin.