Wenn du in die Welt der italienischen Literatur eintauchst, wirst du schnell auf drei Namen stoßen: Dante, Petrarca, Boccaccio! Diese drei Urgesteine der Dichterkunst stehen wie keine anderen für die italienische Renaissance und den Beginn der italienischen Literatur. Dantes „göttliche Komödie“ gilt sogar als Grundlage der Italienischen Sprache.

Wem die Muße fehlt, Petrarcas 366 Sonette und Kanzonen über die Liebe zu lesen, oder sich Dantes 14.233 gereimten Verse zu studieren, der findet in der modernen Literatur eine Fülle an spannenden Geschichten und einer lebendigen Sprache. Viele deutsche Verlage bieten ausgezeichnete Übersetzungen oder ganze Reihen im Programm.

In diesem Artikel geben wir dir ein paar Tipps für italienische Literatur von früher bis heute und zeigen, wie du mit italienischen Kurzgeschichten und Romanen ganz nebenbei dein Italienisch verbessern kannst. Eine Reihe italienischer Komponisten liefern dir die passende Hintergrundmusik für die perfekte Stimmung.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Italienisch
Beatrice
5
5 (23 Bewertungen)
Beatrice
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Costanza
5
5 (15 Bewertungen)
Costanza
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alexandra
5
5 (46 Bewertungen)
Alexandra
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nicola
5
5 (29 Bewertungen)
Nicola
52€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Cristina
5
5 (25 Bewertungen)
Cristina
47€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marina
5
5 (22 Bewertungen)
Marina
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Carlo
4,9
4,9 (12 Bewertungen)
Carlo
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marina
5
5 (27 Bewertungen)
Marina
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Beatrice
5
5 (23 Bewertungen)
Beatrice
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Costanza
5
5 (15 Bewertungen)
Costanza
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alexandra
5
5 (46 Bewertungen)
Alexandra
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nicola
5
5 (29 Bewertungen)
Nicola
52€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Cristina
5
5 (25 Bewertungen)
Cristina
47€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marina
5
5 (22 Bewertungen)
Marina
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Carlo
4,9
4,9 (12 Bewertungen)
Carlo
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marina
5
5 (27 Bewertungen)
Marina
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Große italienische Autoren der Rennaissance

Wer Italien und seine Sprache verstehen will, kommt an ihnen nicht vorbei: Dante Alighieri, Francesco Petrarca und Giovanni Boccaccio. Diese Dichter prägten nicht nur die Literatur, sondern legten mit Werken wie "Die Göttliche Komödie", "Das Dekameron" und "Canzoniere" auch das Fundament der italienischen Kultur – und gehören zur Grundbildung jedes Italienliebhabers.

Francesco Petrarca

Lebensdaten:

1304-1374

Genre/Epoche:

Lyrik, Humanismus/ Frührenaissance

Wichtigste Werke:

"Canzoniere", "Secretum", "De vita solitaria"

Der 1306 in Arezzo geborene Francesco Petrarca konzentrierte sich in seiner Arbeit ganz auf die Antike. Er war der Meinung, dass Geschichten einen beispielhaften, moralischen Inhalt haben sollten, von denen die Menschen etwas lernen können. So versuchte er antike Themen in die damalige Gegenwart zu übertragen.

In der Renaissance herrschte allgemein eine Aufbruchsstimmung und der Mensch wurde ins Zentrum des Weltbildes gerückt. Im Mittelalter sah man noch Gott als Dreh- und Angelpunkt der Weltordnung. Petrarca steht für den Renaissance-Humanismus. Sein größtes Werk sind die „Conzoniere“, einer Sammlung von 366 Gedichten und Sonetten. Faszinierter Fact: In jedem einzelnen von ihnen beschreibt er seine Liebe zu einer gewissen Laura.

Vor allem seine Sonette waren eine beliebte Vorlage für Musikkompositionen. Die Komponisten Claudio Monteverdi, Franz Schubert, Franz Liszt und Arnold Schönberg zum Beispiel arbeiteten mit seiner Lyrik als Vorlage für Orchesterlieder und andere Werke.

Giovanni Boccaccio

Lebensdaten:

1313-1375

Genre/Epoche:

Prosa, Novellistik/Frührenaissance

Wichtigste Werke:

"Das Dekameron", "Il Filostrato", "De mulieribus claris"

Der zweite berühmte Vertreter des Renaissance-Humanismus, und ein guter Freund von Petrarca, ist der 1313 vermutlich in der Nähe von Florenz geborene Boccaccio. Statt sich wie sein Vater in Neapel für den Handel ausbilden zu lassen, interessiert er sich für Literatur und brachte sich im Selbststudium ein großes Wissen bei.

Seinem Wissensdurst war es auch zu verdanken, dass er Zutritt zum Neapolitanischen Königshof bekam und dort den Lebensstil des Adels kennen lernte. Er übersetzte griechische Werke ins Latein und schrieb eine Biografie über Dante Alighieri.

Giovianni Bocaccios berühmtestes Werk ist das „Decameron“, welches in der Zeit nach der Pestepidemie von 1348 spielt. Es umfasst 100 Novellen und gilt als Ursprung der Prosa.

beenhere
Handlung "Decameron"

Während in Florenz die Pest wütet, ziehen sich 10 junge Leute auf einen Landsitz zurück und vertreiben sich die Zeit, indem sie 10 Tage lang jeden Tag unter ihnen einen neuen König, eine neue Königin bestimmen, die mit Tanz und Spielen unterhalten wird. Jeder Tag umfasst 10 Kapitel, nach 100 Kapiteln ist der Spuk zu Ende. Die eindrückliche Beschreibung der Pest gilt noch heute als vertrauenswürdiges Zeitdokument der damaligen Ereignisse.

Dante Alighieri

Lebensdaten:

1265-1321

Genre/Epoche:

Dichtung, Philosophie/ Frührenaissance

Wichtigste Werke:

"Die Göttliche Komödie", "Vita Nuova", "De vulgari eloquentia"

Dante wurde 1256 in Florenz geboren und lebte bis 1321. Er führte Italienisch als Literatursprache ein, indem er auf Alt-Italienisch schrieb und nicht wie die Dichter bisher auf Latein. Und er stellte erstmals einen „Ich“-Erzähler ins Zentrum, ein Mensch der liebt, lernt und leidet.

Seine Stoffe beschäftigen sich mit der Philosophie, der Theologie und der Wissenschaft im allgemeinen. Sein berühmtestes Werk ist „die göttliche Komödie“ (la divina commedia“). Diese phantastische Reise durch die drei Welten Hölle, Fegefeuer und ins Paradies ist ein hoch komplexes Vers-Konstrukt aus über 14’000 sich reimenden Elfsilbern.

Blick von unten auf italienische Fresken an einer Decke.
Dante, Boccaccio und Petrarca sind die großen Vertreter der italienischen Renaissance! / Quelle: Brooklyn_unsplash

Italienische Schriftsteller des 20. Jahrhunderts: Stimmen einer neuen Zeit

Im 20. Jahrhundert fand die italienische Literatur neue Ausdrucksformen. Gesellschaftskritik, Philosophie und Moderne prägen die Werke bedeutender Autoren, die weit über Italiens Grenzen hinaus bekannt wurden. Ihre Bücher öffnen Fenster in die italienische Seele – mal poetisch, mal provokant, aber immer eindrucksvoll.

Weitere Buchtipps erhältst du in einem Online Sprachkurs Italienisch.

Luigi Pirandello

Lebensdaten:

1867-1936

Genre/Epoche:

Drama, Roman/Moderne

Wichtigste Werke:

"Sechs Personen suchen einen Autor", "Einer, keiner und hunderttausend"

Einige Jahrhundert später, 1867, kam Luigi Pirandello auf Sizilien zur Welt. Pirandello gehört zu den wichtigsten Autoren der italienischen Literatur. Pirandello schrieb über 250 Kurzgeschichten, daneben Gedichte, die immer eine tragischkomische Komponente haben. Sein Roman „Der gewesene Matthias Pascal“ erschien bereits 1905 auf Deutsch.

Weltberühmt wurde er allerdings mit seinen grotesken Theaterstücken, die er in seinem „Teatro d’Arte“ in Rom aufführte. Weil ihm Mussolini eine Förderung versagte, ging er mit seiner Truppe bis nach Südamerika auf Tour.

Bis zu seinem Lebensende 1936 blieb er in einem Spannungsfeld mit den italienischen Faschisten. Bis heute ist es unklar, auf welcher politischen Seite er sich gesehen hatte. 1934 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.

Bist du auf der Suche nach Italienischunterricht privat?

Umberto Eco

Lebensdaten:

1932-2016

Genre/Epoche:

Roman, Essay, Semiotik/Postmoderne

Wichtigste Werke:

"Der Name der Rose", "Das Foucaultsche Pendel", "Baudolino"

Umberto Eco sollte in der Liste der klassischen Literatur nicht fehlen. Besonders bekannt wurde er durch seinen internationalen Bestseller "Name der Rose“. Ein packender historischer Kriminalroman, der die mittelalterliche Welt und die Geheimnisse eines Klosters ins Zentrum rückt.

Doch Eco hatte noch viel mehr zu bieten: Sen Werk "Das Focaultsche Pendel“ ist ein weiteres Meisterstück, das tief in die Welt der Symbole, Geschichte und Philosophie eintaucht. Mit seiner Mischung aus intellektuellem Tiefgang und fesselndem Erzählstil hat Eco nicht nur die Literatur geprägt, sondern auch die Art und Weise, wie wir Geschichte und Mystik betrachten.

Giuseppe Tomasi di Lampedusa

Lebensdaten:

1896-1957

Genre/Epoche:

Historischer Roman, Nachkriegsliteratur

Wichtigste Werke:

"Der Leopard"

Giuseppe Tomasi di Lampedusa war nicht nur Schriftsteller, sondern auch ein echter sizilianischer Prinz, mit Wurzeln auf der kleinen Insel Lampedusa. Sein einziger Romen, Il Gattopardo (Der Leopard), gilt als Meisterwerk der italienischen Literatur und ist ein Muss für alle, die sich für Sizilien, Geschichte oder eindrucksvolle Familiengeschichten interessieren.

In eindringlichen Bildern erzählt Tomasi vom langsamen Verfall des Adels während des Umbruchs im 19. Jahrhundert – inspiriert von seiner eigenen Familiengeschichte. Der Roman wurde posthum veröffentlicht, erschien auf Deutsch im Piper Verlag und begeistert bis heute Leserinnen und Leser auf der ganzen Welt.

Pier Paolo Pasolini

Lebensdaten:

1922-1975

Genre/Epoche:

Lyrik, Roman, Film, Essay/Moderne, Neo-Avantgarde

Wichtigste Werke:

"Die Asche meines Vaters", "Ragazzi di vita", "Accattone"

Pier Paolo Pasolini war eine ganz andere Stimme Italiens. Er richtete seinen Blick auf die Arbeiter der Vorstädte, für deren Nöte und Sorgen er große Sympathie hegte. Er schrieb kritisch über den italienischen Staat und traute sich, den Finger in die Wunden zu legen.

Seine Filme, in denen viele berühmte italienische Schauspieler mitgespielt haben, sind Meisterwerke ihrer Zeit. Er zahlte für seine Gesellschaftskritik einen hohen Preis. 1975 wurde er am Strand von Ostia bei Rom unter ungeklärten Umständen ermordet. Er gilt als einer der wichtigsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts.

Die Altstadt von Palermo mit Hügel im Hintergrund sind Schauplatz für einige italienische Romane.
"der Leopard" des in Palermo aufgewachsenden Tomasi ist ein Klassiker der italienischen Literatur. / Quelle: Ricardo Gomez Angel_unsplash

Italienische Dichter: Große Worte Italiens

Italien hat nicht nur bedeutende Autoren und Schriftsteller, sondern auch weltberühmte Dichter zu bieten. Von der mittelalterlichen Lyrik bis zur modernen Poesie prägen italienische Dichter seit Jahrhunderten die Weltliteratur.

Eugenio Montale

Lebensdaten:

1896-1981

Genre/Epoche:

Moderne Lyrik, Hermetismus

Wichtigste Werke:

"Ossi di seppia", "Le occasioni", "La bufera e altro"

Eugenio Montale gilt als einer der größten italienischen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Gedichte zeichnen sich durch eine dichte, symbolische Sprache aus, die oft existenzielle Fragen und die Unzulänglichkeit der Sprache selbst thematisiert.

Montale war geprägt vom europäischen Modernismus, entwickelte jedoch eine sehr eigenständige poetische Stimme. In seinem bekanntesten Werk "Ossi di seppia" zeigt er eine melancholische Weltwahrnehmung und eine tiefe Skepsis gegenüber einfachen Wahrheiten.

Für sein Lebenswerk erhielt er 1975 den Literaturnobelpreis. Seine Lyrik verlangt Konzentration, belohnt Leser jedoch mit tiefen Einsichten und sprachlicher Schönheit.

Torquato Tasso

Lebensdaten:

1544-1595

Genre/Epoche:

Renaissance, Barock-Vorläufer

Wichtigste Werke:

"Gerusalemme Liberata", "Aminata", "Gerusalemme Conquistata"

Torquato Tasso wurde vor allem durch sein episches Hauptwerk "Gerusalemme Liberata" (1581) berühmt. Es erzählt den ersten Kreuzzug als heroisch-religiöses Epos. Tasso verband klassische Form mit christlicher Thematik und emotionaler Tiefe – ein Balanceakt zwischen Ideal und innerem Zweifel.

Sein Leben war von psychischen Krisen geprägt, die sich auch in seiner Literatur widerspiegeln. In seiner späteren Phase wandte er sich einer dunkleren, introspektiven Poesie zu. Tasso beeinflusste zahlreiche europäische Dichter und Komponisten und gilt bis heute als einer der stilistisch feinsten Autoren Italiens.

Giacomo Leopardi

Lebensdaten:

1798-1837

Genre/Epoche:

Romantik, Klassizismus

Wichtigste Werke:

"Canti", "Zibaldone", "Operette morali"

Er ist einer der tiefgründigsten Dichter Italiens. Seine Poesie verbindet klassisches Formbewusstsein mit einer oft düsteren Weltsicht. In seinen Gedichten verarbeitete er seine Isolation, Krankheit und das Gefühl existenzieller Verlorenheit und entwickelte daraus eine universelle Poesie über Leid, Sehnsucht und Vergänglichkeit.

Besonders sein "Zibaldone", ein umfangreiches Notizbuch mit philosophischen Gedanken, zeigt ihn auch als brillianten Denker. Leopardi schrieb in einer bildgewaltigen, klaren Sprache, die bis heute bewegt. Trotz eines kurzen Lebens hinterließ er ein Werk, das zu den bedeutendsten der europäischen Romantik zählt.

Du möchtest lieber mit italienischen Filmen die Sprache lernen? Auch dafür haben wir eine Liste zusammengestellt.

Patrizia Cavalli

Lebensdaten:

1947-2022

Genre/Epoche:

Zeitgenössische Lyrik, Postmoderne

Wichtigste Werke:

"Le mie poesie non camieranno il mondo", "Sempre aperto teatro", "Datura"

Auch sie war eine bedeutende Stimme der zeitgenössischen italienischen Dichtung. Ihre Lyrik ist direkt, oft ironisch und voller Alltagsbeobachtungen. Zugleich aber hochreflektiert! Cavalli schrieb über Liebe, Begehren, Sprache und Zeit mit einer Leichtigkeit, die nie banal wirkt.

Ihr Stil ist modern, zugänglich und rhythmisch präzise. Besonders hervorzuheben ist ihre Fähigkeit, tiefgründige Gedanken mit Humor und persönlichem Ton zu verbinden. Sie stand für eine neue, weibliche Perspektive in der italienischen Poesie und wurde vielfach ausgezeichnet. Ihre Gedichte sind ein guter Einstieg für alle, die moderne italienische Lyrik entdecken möchten.

Buchtipps aktuell

Lass uns nun einen Sprung ins jetzige Italien machen. Wer mehr über Italien wissen und dabei gleichzeitig spannende Literatur entdecken möchte, findet in aktuellen Romanen eine wunderbare Gelegenheit dazu. Einige Verlage haben sich darauf spezialisiert, Neuerscheinungen aus dem Italienischen zu übersetzen und mit einer deutschsprachigen Leserschaft bekannt zu machen.

Der kleine Freiburger Verlag „Non solo“ zum Beispiel bringt innovative italienische Autorinnen und Autoren ins Deutsch. Auch der Diogenes Verlag hat viele Romane im Programm, und im Wagenbach Verlag gibt es die Reihe „Salto“.

Italienkrimis

Der Diogenes Verlag gibt alle Comissario Brunetti-Krimis von Donna Leon heraus. 

Folgende Krimi-Reihen sind ebenfalls empfehlenswert:

  • „Commissario Montalbano“ von Andrea Camilleri
  • „Commissario Luciani“ von Claudio Paglieri
  • „Rocco Schiavone ermittelt“ von Antonio Manzini
  • „Ein Fall für Giulia Cesare“ von Clara Bernardi
  • „Ein Fall für Matteo Basso“ von Bruno Varese

Aktuelle Romane

In Italien gibt es jedes Jahr viele ausgezeichnete Neuerscheinungen, aber nicht alle schaffen es, übersetzt zu werden. Die Romane von Elena Ferrante haben es innerhalb von ein paar Jahren zu Weltruhm geschafft. Begonnen mit „meine geniale Freundin“ ist ein vierbändiger Zyklus der „Neapolitanischen Saga“ entstanden. Sie erscheinen im Suhrkamp Verlag.

Wie wäre es mit Italienisch lernen Berlin?

Weitere empfehlenswerte Romane, die auf Deutsch lieferbar sind:

  • „Alle ausser mir“ von Francesca Melandri
  • „Die Freibeuterin - das Leben der Natalia Ginzburg“ von Sandra Petrigniani
  • „Ich bleibe hier“ von Marco Balzano
  • „Im Schatten der Pineta“ von Marco Malvadi
  • „Novecento“ Alessandro Baricco
Blick von schräg oben auf die italienische Stadt Neapel.
Die "Neapolitanische Saga" von Elena Ferrante nimmt ihren Anfang in Neapel und ist heute auch als Hörbuch oder Ebook erhältlich. / Quelle: Gianluca Piccolo_unsplash

Italienische Bücher aus allen Epochen, vermitteln dir auch einen guten Einblick in die Allgemeinbildung.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Alessandra

Ich bin vielseitig interessiert: Musik, Kunst, persönliche und berufliche Entwicklung. Als freiberufliche Texterin kann ich jeden Tag etwas Neues lernen und so meinen Wissensdurst stillen.