Chemiker werden in vielen Branchen gesucht, wie beispielsweise in der Forschung und Entwicklung in Unternehmen, in Produktionsstätten und Labors oder in der Industrie. Um sich für ein solches Tätigkeitsfeld zu qualifizieren, bietet sich ein Chemiestudium an.

In der Domstadt finden Interessierte einige Möglichkeiten, sich mit den verschiedenen chemischen Themenfeldern zu beschäftigen. Man kann Chemie beispielsweise an der Universität zu Köln studieren. Die Fakultät für Chemie und Pharmazie bietet ein breites Spektrum an Kursen und Studiengängen an. 

Außerdem gibt es viele private Anbieter, die Kurse und Seminare zu verschiedenen Bereichen anbieten. In diesem Guide gehen wir die unterschiedlichen Möglichkeiten durch, sich in der Domstadt mit chemischen Themen auseinanderzusetzen. 

Die besten Lehrkräfte für Chemie verfügbar
Peter
5
5 (35 Bewertungen)
Peter
42€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Tobias
5
5 (17 Bewertungen)
Tobias
38€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Tobias
5
5 (16 Bewertungen)
Tobias
36€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Lucas
5
5 (6 Bewertungen)
Lucas
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Fabian
5
5 (44 Bewertungen)
Fabian
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Johannes
5
5 (13 Bewertungen)
Johannes
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Jonas
5
5 (11 Bewertungen)
Jonas
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Dunja
5
5 (12 Bewertungen)
Dunja
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Peter
5
5 (35 Bewertungen)
Peter
42€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Tobias
5
5 (17 Bewertungen)
Tobias
38€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Tobias
5
5 (16 Bewertungen)
Tobias
36€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Lucas
5
5 (6 Bewertungen)
Lucas
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Fabian
5
5 (44 Bewertungen)
Fabian
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Johannes
5
5 (13 Bewertungen)
Johannes
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Jonas
5
5 (11 Bewertungen)
Jonas
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Dunja
5
5 (12 Bewertungen)
Dunja
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Und los geht's

Chemiestudium an der Universität zu Köln

Die Universität zu Köln ist nicht nur zahlenmäßig die größte Präsenzuniversität Deutschlands sondern hat auch ein großes Angebot an Studiengängen im naturwissenschaftlichen Bereich. 

Auch im chemischen Themenfeld gibt es viele verschiedene Angebote an der Uni Köln, die wir im Detail vorstellen möchten.

Bachelor Studium

Zum breiten Angebot gehört der Bachelor Studiengang in 6 Semestern, der zu einem berufsqualifizierenden Abschluss (Bachelor of Science) führt. 

Hand hält ein Glas und kippt lila Flüssigkeit in Kolben.
Im Bachelorstudium geht es um chemische Grundlagen. |Quelle: Louis Reed

Der Studiengang liefert den Studierenden eine breite Ausbildung in den Grundlagen der verschiedenen Teilbereiche der Chemie, einschließlich praktischer Ausbildung in Arbeitstechniken und Methoden der präparativen Chemie sowie der instrumentellen Analytik. 

Im Bachelorstudium gehören die folgenden Module immer in den Stundenplan:

  • Allgemeine Chemie
  • Mathematik (Nebenfach)
  • Physik (Nebenfach)
  • Organische Chemie
  • Biochemie
  • Physikalische Chemie
  • Theoretische Chemie
  • Analytik & Spektroskopie

Hier werden die grundlegenden Kenntnisse vermittelt. Im Anschluss können die Studenten aus 6 verschiedenen Aufbaumodulen aus der Organischen und Anorganischen sowie der Physikalischen Chemie wählen.

Im Bachelor Studium wird ein umfassendes Basiswissen vermittelt, das in Praktika und betreuten Übungen vertieft wird. Mit diesen Kenntnissen werden Probleme und Herausforderungen auf Basis des aktuellen Standes der Wissenschaft gelöst.

Den Bachelor of Science gibt es auch im Chemiestudium in Berlin

Lehramt

Die Uni Köln bietet ein speziellen Studiengang im chemischen Bereich auf Lehramt an Gymnasien und Gesamtschule sowie an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen an. Hier wird das Hochschulstudium mit dem B.A. abgeschlossen. 

Wie man auch in der Studienberatung nachlesen kann, erhalten Studierende eine fundierte Grundlage, um auf ein fortgeschrittenes Masterstudium vorzubereiten oder um die erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen für Berufe im öffentlichen und privaten Bildungsbereich zu erwerben.

Die inhaltliche Basis des Studiums bieten die 5 chemischen Teilbereiche Allgemeine Chemie, Anorganische und Organische Chemie, Physikalische Chemie und Didaktik. Zusätzlich werden die Studierenden durch Aufbaumodule sowohl fachdidaktisch als auch fachlich vertieft. 

Im Wahlpflichtmodul haben Studierende die Möglichkeit, sich auf ein bestimmtes Gebiet der Chemie zu spezialisieren. Darüber hinaus werden bestimmte Module angeboten, die speziell auf die Bedingungen des künftigen Berufsfelds Schule ausgerichtet sind.

Anders als im klassischen theoretischen Chemiestudium gibt es beim Lehramt einen großen Praxisanteil, der die Studenten auf die spätere Arbeit in der Schule vorbereitet, ganz gleich ob am Gymnasium, an der Realschule oder an einer Gesamtschule.

Aufbauend auf diesem Grundstudium besteht die Möglichkeit, sich im Masterstudium Lehramt an Berufskollegs weiterzubilden. Hier wird eine Weiterführung und Vertiefung der fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen gefördert.

In drei fachspezifischen Modulen erhalten die Studenten einen vertieften Einblick in die Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht in Naturwissenschaften. 

Auch der Masterstudiengang für Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen vermittelt solche Kenntnisse, legt den Fokus aber auf die spätere Arbeit an ebendiesen Schulformen. 

Masterstudium 

Nach Abschluss des B.Sc. steht den Absolventen die Möglichkeit offen, den konsekutiven Master zu machen, der in Köln sehr forschungsorientiert ist. Die vier Semester zielen auf die Erstellung, schriftliche Aufarbeitung und Präsentation einer selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit in Form der Masterarbeit.

Mehrere beschriftete Flaschen auf einem Regal.
Der M.Sc. vertieft das chemische Grundwissen. |Quelle: National Cancer Institute

Der Master wird an der Fakultät auf Englisch angeboten und beinhaltet vier Vertiefungsrichtungen, und zwar Nanochemie und Funktionsmaterialien, Katalyse und Synthese, Photonik und Photochemie sowie Bioorganische und Biologische Chemie.

Auch für das Lehramt gibt es in der Domstadt einen Masterstudiengang, der bestimmte Themengebiete noch einmal vertieft.

Zum Masterstudium kann man auch die Stadt wechseln und etwa in Frankfurt Chemie studieren

Biochemie studieren

Als interdisziplinäres Fach der Naturwissenschaften an der Grenze zwischen Chemie und Biologie bietet die Biochemie eine weitere spannende Möglichkeit, sich in Köln intensiv mit chemischen Thematiken auseinanderzusetzen.

Der B.Sc., der jährlich zum Wintersemester startet, bietet die Möglichkeit, sich mit der Funktionsweise von Antikörpern, Spike-Proteinen, mRNA- und Vektorimpfstoffen sowie verschiedenen Viren zu beschäftigen.

Im viersemestrigen Grundstudium müssen die folgenden Grundmodule absolviert werden:

  • Mathematik und Physik
  • Allgemeine und Anorganische Chemie
  • Physikalische Chemie
  • Analytik und Spektroskopie
  • Organische Chemie
  • Genetik
  • Pflanzen- und Tierphysiologie
  • Bioinformatik
  • Einführung in die Biochemie, Zellbiologie und Molekularbiologie
  • Medizinische Chemie
  • Grundlagen der Biochemie
  • Fortgeschrittenen Biochemie

Diese Modulübersicht verdeutlicht, wie eng Biochemie mit anderen Naturwissenschaften verknüpft ist. Die einzelnen Module bestehen meistens aus theoretischen Lehreinheiten wie Vorlesungen, Seminaren oder Tutorien sowie praktischen Einheiten im Labor. 

Aufbauend darauf lässt sich im Masterstudium Biochemistry ein Schwerpunkt legen. Der forschungsorientiert viersemestrige Master ermöglicht es den Absolventen, wissenschaftliches Arbeit im chemischen Themenbereich zu lernen.

An der Technischen Hochschule Köln studieren

Abseits der großen Universität zu Köln, die die klassischen Studienrichtungen anbietet, gibt es die Möglichkeit, an die Technische Hochschule zu gehen. Hier wartet ein anwendungsbezogener Studiengang auf dich: Angewandte Chemie.

Im Zentrum dieses Angebots stehen die Felder Materialchemie, Nachhaltige und Technische Chemie, die einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss ermöglichen.

Mit dem Anschluss der TU lassen sich Jobs im der chemischen Industrie und ähnlichen Industriezweigen finden. 

Mann im Kittel steht vor einem Regal.
Chemiker können in verschiedenen Berufsfeldern arbeiten. |Quelle: National Cancer Institute

Durch eine frühe fachpraktische Ausbildung in Laborpraktika und die Bearbeitung praxisnaher Problemstellungen entwickeln Studierende Kompetenzen, um komplexe fachliche Aufgabenstellungen und Problemstellungen zu planen, praktisch zu bearbeiten und wissenschaftlich auszuwerten.

Absolventinnen und Absolventen des Bachelor Studiengangs Angewandte Chemie besitzen neben breit gefächerten und essentiellen fachlichen Kompetenzen in Chemielabor, Technik und chemischer Produktion auch relevante Schnittstellenkompetenzen. 

An der TU ist dieses duales Studium eine gute Möglichkeit, um Theorie und Praxis zu vereinen. Mit dem Hochschulstudium wird eine betriebliche Ausbildung zum Chemielaborant kombiniert. 

Dual studieren ist auch eine Option, wenn man über ein Chemiestudium in Hamburg nachdenkt. 

Ein Fernstudium machen

Neben den Angeboten an Präsenzstudiengängen, die es in der Domstadt gibt, gibt es auch eine große Auswahl an Fernstudiengängen, die man dann unabhängig vom Standort des Anbieters machen kann. Hier bietet es sich auch an, über den Tellerrand hinaus zu schauen.

Dank der Nähe zu Leverkusen, wo ein bekannter Pharmakonzern sitzt, bietet sich auch ein Studiengang in Chemieingenieurwesen an. Diese Fachrichtung befasst sich mit chemischen Reaktionen und deren Verwendung in der Industrie, daher auch der Name: Chemieingenieurwesen.

Das Angebot an berufsbegleitenden Chemiestudiengängen beinhaltet vor allem ingenieurwissenschaftliche Fachrichtungen wie Chemical Engineering, Industriechemie oder Chemische Verfahrenstechnik. 

Ein Fernstudium bietet Vorteile, aber auch Herausforderungen, denn innerhalb kurzer Zeit wird umfangreiches und anspruchsvolles Wissen vermittelt, welches auch einen großen mathematischen Anteil beinhaltet. 

Durch das Fernstudium können die Lernzeiten frei gestaltet werden, praktische Erfahrungen sind hier unverzichtbar unverzichtbar. Ein wichtiger Teil des Fernstudiums sind auch immer die Praktika. 

Ein Anbieter für ein solches Fernstudium ist die Wilhelm Büchner Hochschule, die den Bachelorstudiengang „Chemische Verfahrenstechnik“ in 7 Semestern anbietet. Hier finden sich zahlreiche Schnittstellen zu den Ingenieurwissenschaften.

Der Fokus liegt anfangs auf mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, die mit Inhalten aus Business Management, Verfahrenstechnik und Kommunikation kombiniert werden.

Mehrere Medikamente liegen auf einander.
Oft landen Chemiker in der Pharmaindustrie. |Quelle: Volodymyr Hryshchenko

Ein weiterer Anbieter ist der Springer Campus, bei dem Interessierte ein berufsbegleitendes chemisches Fernstudium aufnehmen können. So erhalten Berufstätige wie Laborfachkräfte eine qualifizierte Weiterbildung.

Im Lernplan des viereinhalbjährigen Studiengangs finden sich die theoretischen Grundkenntnisse aus dem Bachelorstudium in 16 Modulen, Praxisphasen sowie Abschnitte zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Neben einem akkreditierten und zertifizierten Studiengang bietet diese Art des Studiums die Möglichkeit, im Praxisteil mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammenzuarbeiten.

Es besteht auch die Möglichkeit, im Fernstudium den Master zu machen. Beispielsweise bietet die Leuphana Professional School den Studiengang Sustainable Chemistry an. Hier wird den Studierenden eine fachübergreifende Ausbildung in zum Bereich der nachhaltigen Naturwissenschaft ermöglicht. 

Informationen zu den Online Kursen im Fernstudium des Chemieingenieurwesen oder der Verfahrenstechnik finden Interessierte online auf den Seiten der jeweiligen Hochschulen, auch zur Chemieausbildung in München.

Nachhilfe in Chemie nehmen

Unabhängig davon, ob man an einer öffentlichen oder privaten Hochschule studiert, kann ein Studium im naturwissenschaftlichen Bereich wie Chemie für einige Studierende eine Herausforderung darstellen.

Hier bietet es sich an, über Nachhilfe oder Privatunterricht nachzudenken. Sei es zur Begleitung neben dem Studium oder zur gezielten Vorbereitung auf eine Klausur im Laufe des Studiums. 

Nachhilfe in Chemie kann helfen, die Grundlagen der Naturwissenschaft zu verstehen und zu verinnerlichen. Es kann auch dazu beitragen, schwierige Konzepte zu meistern und ein tieferes Verständnis für das Fach zu entwickeln. 

Darüber hinaus kann ein Nachhilfelehrer helfen, Lücken im Wissen zu schließen und die Noten zu verbessern. Es kann auch helfen, die Motivation zu erhöhen, indem man einen Mentor hat, der einem dabei hilft, Ziele und Erfolge zu erreichen.

Neben zahlreichen Nachhilfeplattformen bietet sich Privatunterricht mit Superprof als zielführende Alternative an. Nicht nur hast du im Rahmen dieses Unterrichts die Möglichkeit, gezielt die Themen zu besprechen, die dir Sorgen bereiten, auch kannst du enorm von der Erfahrung deiner Lehrkraft profitieren. 

Ein Privatlehrer von Superprof kann dir in Köln dabei helfen, die Strukturformel einer chemischen Reaktion aufzustellen, aber auch, dich auf die anstehen Klausur in der Biochemie vorzubereiten.  

Ein weiterer Vorteil für diese Methode ist die zeitliche Flexibilität. Während Kurse an einem Institut zu bestimmten Zeiten stattfinden, liegt die zeitliche Gestaltung des Nachhilfekurses bei den Schülern selbst, natürlich in Absprache mit der Lehrkraft. 

Wer sich in Köln für ein Chemie-Studium interessiert, der hat viele Optionen.

>

Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet

1. Unterrichtseinheit gratis

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Elissa

Leidenschaftliche Weltenbummlerin, Köchin und Lebensgenießerin.