In der Chemie gibt es viele verschiedene Teilbereiche, darunter Anorganische, Organische, Physikalische und Theoretische Chemie. Die Disziplin verlangt aber nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch ein hohes Maß an praktischem Können, das hauptsächlich durch Laborpraktika erworben wird.

Beides lässt sich im Rahmen eines Hochschulstudiums in Frankfurt am Main erlernen. Ein Chemiestudium in Frankfurt eignet sich für alle, die eine fundierte Ausbildung in verschiedenen chemischen Fachbereichen suchen. 

Dies umfasst sowohl Studierende, die sich für eine akademische Karriere in der Forschung oder im akademischen Bereich interessieren, als auch für diejenigen, die sich für eine berufliche Karriere in der Industrie oder im öffentlichen Sektor interessieren. 

Frankfurt bietet eine Vielzahl von Studienmöglichkeiten für alle Interessierten, sowohl an der Goethe-Universität als auch an anderen Hochschulen.

Die Stadt am Main sowie die angrenzende Region Rhein-Main gehört zu den wichtigsten Standorten für die chemische Industrie in Deutschland. Mit mehr als 300 Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind ist die Stadt das Zentrum der chemischen Industrie in Deutschland.

Es gibt zahlreiche Forschungseinrichtungen, Universitäten und Institute, die sich auf den chemischen Bereich spezialisiert haben.

Wir zeigen dir, wo du in Frankfurt am Main Chemie studieren und dich tiefergehende mit chemischen Fragestellungen auseinandersetzen kannst.

Die besten Lehrkräfte für Chemie verfügbar
Peter
5
5 (35 Bewertungen)
Peter
42€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Tobias
5
5 (17 Bewertungen)
Tobias
38€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Tobias
5
5 (16 Bewertungen)
Tobias
36€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Lucas
5
5 (6 Bewertungen)
Lucas
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Fabian
5
5 (44 Bewertungen)
Fabian
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Johannes
5
5 (13 Bewertungen)
Johannes
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Jonas
5
5 (11 Bewertungen)
Jonas
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Dunja
5
5 (12 Bewertungen)
Dunja
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Peter
5
5 (35 Bewertungen)
Peter
42€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Tobias
5
5 (17 Bewertungen)
Tobias
38€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Tobias
5
5 (16 Bewertungen)
Tobias
36€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Lucas
5
5 (6 Bewertungen)
Lucas
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Fabian
5
5 (44 Bewertungen)
Fabian
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Johannes
5
5 (13 Bewertungen)
Johannes
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Jonas
5
5 (11 Bewertungen)
Jonas
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Dunja
5
5 (12 Bewertungen)
Dunja
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Und los geht's

An der Goethe-Universität studieren

Die Goethe-Universität Frankfurt ist eine der renommiertesten Universitäten Deutschlands und zeichnet sich durch ihren interdisziplinären Ansatz und ein breites Spektrum an Lehreinrichtungen und Forschungsinstitutionen aus.

Auch im chemischen Bereich gibt es ein breites Angebot an der Uni in FFM. Die Angebote sind alle in Vollzeit an der Uni zu studieren. Wir stellen euch die verschiedenen Möglichkeiten vor.

Bachelor of Science

An der Universität Frankfurt am Main kann man den Bachelor of Science in Chemie in sechs Semestern erwerben. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten und startet jährlich im Wintersemester.

Um ein Studium der Chemie aufzunehmen, muss man entweder die Allgemeine oder die Fachgebundene Hochschulreife vorweisen. Es ist aber auch möglich, mit einer Ausbildung und mehrjähriger beruflicher Erfahrung zum Studium zugelassen zu werden. In Frankfurt ist die Zulassung nicht an einen Numerus clausus gebunden, so dass man sich direkt immatrikulieren kann.

Klarglas liegt auf ausgedrucktem Periodensystem.
Am Anfang des Studiums lernt man chemische Grundlagen. |Quelle: Vedrana Filipović

Im Bachelorstudiengang wird eine umfangreiche theoretische und praktische Ausbildung vermittelt. In den ersten beiden Semestern erhalten die Studierenden eine Grundlage in den Fächern Anorganische, Organische und Physikalische Chemie, Physik und Mathematik. 

In den anschließenden Laborpraktika sammeln sie erste Erfahrungen und vertiefen ihr Wissen. Im vierten Semester werden ihnen präparativ-synthetische Grundfertigkeiten beigebracht, im fünften Semester ergänzt durch weiterführende Arbeitstechniken und in forschungsnahen Aufgabenstellungen angewendet.

Anders als bei anderen Naturwissenschaften oder Disziplinen sind in diesem Studiengang Laborpraktika verpflichtend. In jedem Semester erwarten die Studierenden Praxisübungen im Labor, in denen die Theorie praktisch angewandt wird. 

Neben der guten Mischung an Theorie und Praxis zeichnet sich der Standort Frankfurt durch eine Vielfalt der Spezialisierungsmöglichkeiten im Laufe des Studiums aus. 

Die Ansprechpartner auf der Webseite oder vor Ort helfen dir sicher bei der Modulwahl, denn es gibt eine große Auswahl, von Koordinationschemie über Festkörperchemie bis hin zur Molekularen Spektroskopie.

Übrigens ist das Chemiestudium an der Goethe Uni in Frankfurt im Hauptfach ohne Nebenfach möglich, das ist nicht an allen Unis so. 

Das ist auch für Chemie Studenten in Berlin wichtig.

Auf Lehramt

Wer von Anfang an weiß, dass er oder sie später mal Chemielehrerin werden möchte, der hat in Frankfurt die Möglichkeit, direkt auf Lehramt zu studieren.

Das Chemiestudium auf Lehramt soll die Studierenden auf ihre zukünftige Arbeit als Chemielehrerin oder Chemielehrer vorbereiten. Der Fokus liegt dabei auf der Einübung fachwissenschaftlicher Inhalte sowie der Struktur, Geschichte und praktischen Anwendung von Chemie.

Es gibt aktuell drei verschiedene chemische Studiengänge auf Lehramt an der Uni:

  • Lehramt an Haupt- und Realschulen: in einer Regelstudienzeit von 7 Semestern werden die Studenten auf die Arbeit an Hauptschulen und Realschulen sowie an Förderschulen vorbereitet. Dazu gehört nicht nur ein chemisches Wissen, sondern auch didaktische Fähigkeiten.
  • Lehramt an Gymnasien: hier liegt die Regelstudienzeit bei 9 Semestern, in der Studierende auf die Tätigkeit als Lehrerin und Lehrer mit der Lehramtsbefähigung für Chemie vorbereitet werden. Auch hier liegt der Fokus nicht nur auf fachwissenschaftlichen Inhalten, sondern auch auf didaktischen Fähigkeiten.
  • Lehramt an Förderschulen: auch dieser Studiengang geht über 6 Semester und berechtigt zur Arbeit als Chemielehrerin oder Chemielehrer an Hauptschulen und Realschulen sowie an Förderschulen.

Weiterführende Informationen zu den einzelnen Modulen der Studiengänge finden Interessierte auf der Webseite. Dort findet man auch die Kontaktdaten der Ansprechpartner.

Dies gilt auch für chemische Studiengänge in Köln

Biochemie studieren

Die Biochemie befasst sich mit den grundlegenden Prozessen des Lebens - sowohl bei Tieren, Pflanzen und Bakterien als auch im Bereich des Stoffwechsels und der interzellulären Kommunikation. 

Pipette mit pinker Flüssigkeit steckt in Röhrchen.
Die Biochemie ist die Schnittstelle zur Medizin. |Quelle: Louis Reed

Es ist ein faszinierendes Fach, das viele Abiturienten zum Biochemiestudium an der Goethe-Universität inspiriert. Da die Anzahl der Studienplätze relativ klein ist, können die Studierenden auf eine enge Betreuung zählen. 

Der forschungsorientierte Studiengang verfolgt das Ziel, ein grundlegendes und breites naturwissenschaftliches Wissen sowie vertiefte Kenntnisse im Bereich der Biochemie zu vermitteln. 

In den ersten Semestern erwerben die Studierenden Grundlagenwissen in den Bereichen Chemie, Physik, Mathematik und Biologie, um komplexe biochemische Zusammenhänge zu verstehen. Aufbauend darauf werden in den weiteren Semestern die molekularen Grundlagen von chemischen Reaktionen und Wechselwirkungen in Zellen im Licht der aktuellen Forschung vermittelt. 

Die Lehrveranstaltungen sind dabei eng mit experimentellen Anwendungen verbunden, bei denen biochemische, zellbiologische und biophysikalische Techniken erlernt werden.

Eine Besonderheit am Standort Frankfurt ist sicherlich die Kooperation mit dem Paul-Ehrlich-Institut und dem Max-Planck-Institut für Biophysik, wodurch zwei externe Forschungseinrichtungen in das Studium eingebunden sind.

Dadurch ist den Studenten eine Praxisnähe und der Zugang zu einer Vielzahl an modernen Techniken garantiert. Diese intensive praktische Ausbildung ist später für den Berufseinstieg enorm hilfreich.

Wer in Hamburg Chemie studieren möchte, der hat auch einige Optionen.

Master 

Auf dem jeweiligen Bachelor aufbauend gibt es in Frankfurt die Möglichkeit, sowohl den klassischen Master in Chemie als auch einen Biochemie Master zu machen.

Im Fokus des klassischen Masters liegt die Schwerpunktbildung im chemischen Bereich, genau genommen in den Bereichen Life Sciences und Material Sciences. In diesen Bereichen hat man die Auswahl zwischen Strukturforschung, Molekulare Wirkmechanismen, Membrane Proteomics und Neue Materialien: Vom Molekül zum Material.

Es obliegt den Studierenden, ob sie breit angelegt studieren oder einen Schwerpunkt auf Biomolekulare Chemie, Synthese und Katalyse, Struktur, Dynamik und Funktion oder Analytik legen.

Frau in Kittel steht an Arbeitsfläche mit Geräten.
Das Masterstudium befähigt zur Arbeit in der Pharmaindustrie. |Quelle: ThisisEngineering RAEng

Dieser Studiengang kann sowohl im Sommersemester als auch im Wintersemester belegt werden. Die Regelstudienzeit liegt übrigens bei vier Semester. 

Der Masterstudiengang Biochemie bietet eine Vertiefung der biomolekularen Forschung und Lehre in der Frankfurter Forschungslandschaft an. Ziel des Studiengangs ist es, den Studenten fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methodenkompetenzen zu vermitteln, die sie in die Lage versetzen, in einem forschungsbezogenen Kontext selbstständig zu arbeiten.

Vielleicht wäre ein Bachelor in Chemie in München etwas für dich.

An einer privaten Hochschule studieren

Neben der öffentlichen Universität gibt es in Frankfurt auch die Option, an einer privaten Hochschule im chemischen Bereich zu studieren.

Provadis School of International Management and Technology

So bietet beispielsweise die Provadis School of International Management and Technology den Bachelor of Science in Chemical Engineering an, der dual über 7 Semester studiert werden kann.

In diesem Programm wird die Schnittstelle zwischen Technik und Chemie gelehrt. Es gibt an der privaten Hochschule mehrere Studiengänge mit spezifischen Ausrichtungen. 

Du hast natürlich auch die Möglichkeit, berufsbegleitend im Fernstudium bestimmte Inhalte zu lernen und dich auf eine höhere Stelle zu qualifizieren. Diesen meisten Anbieter schicken dir kostenlos Informationsmaterial per Mail zu.

Hochschule Fresenius

Auch in Frankfurt sitzt die Hochschule Fresenius, die zwar nicht direkt einen chemischen Studiengang anbietet, dafür aber einige Angebote im medizinischen Bereich hat, der auch viele Schnittstellen zu Chemie hat. Du kannst einfach Informationsmaterial von der Hochschule Fresenius per Mail anfordern.

Nachhilfe in Chemie nehmen

Ein Studium im Bereich der Naturwissenschaften, insbesondere der Chemie, kann für Studierende, egal ob an einer privaten oder öffentlichen Hochschule, eine anspruchsvolle Aufgabe sein.

In solchen Fällen ist es sinnvoll, über zusätzliche Unterstützung in Form von Nachhilfe oder Privatunterricht nachzudenken. Diese kann entweder als Begleitung während des Studiums oder als gezielte Vorbereitung auf eine Prüfung im Verlauf des Studiums dienen.

Werkbank mit Pipetten und Geräten.
Wie funktioniert ein chemischer Versuch? Eine Antwort kann Nachhilfe liefern. |Quelle: Trnava University

Durch die Unterstützung eines erfahrenen und qualifizierten Lehrers können Grundlagen der Chemie besser verstanden und vertieft werden, und schwierige Konzepte können erfolgreich gemeistert werden.

Je nach persönlichen Schwerpunkt werden im Unterricht genau die Themen besprochen, in denen es noch Handlungsbedarf gibt. Es ist egal, ob du für das Staatsexamen lernen oder die letzte Vorlesung nachbereiten möchtest, mit einer Lehrkraft für Nachhilfe ist das gut möglich. 

Ein Nachhilfelehrer kann dazu beitragen, dass Lücken im Wissen geschlossen und die Noten verbessert werden. Darüber hinaus kann das Mentoring durch einen Nachhilfelehrer die Motivation erhöhen, indem du Schwierigkeiten überkommst und bestimmte Ziele und Erfolge erreichst. 

Neben verschiedenen Nachhilfeplattformen bietet Privatunterricht mit Superprof eine zielgerichtete Alternative. Im Rahmen des Unterrichts können speziell die Themen behandelt werden, die Schwierigkeiten bereiten, und man kann erheblich von der Erfahrung des Lehrers profitieren.

Ein Privatlehrer von Superprof kann dir in Frankfurt dabei helfen, die Strukturformel einer chemischen Reaktion zu erstellen, aber auch, dich auf die bevorstehende Prüfung in Biochemie vorzubereiten. 

Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist die Möglichkeit zur individuellen Zeiteinteilung. Während Kurse an einem Nachhilfeinstitut zu festgelegten Zeiten stattfinden, entscheiden die Schüler selbst, in welchem Rahmen der Nachhilfekurs stattfindet - natürlich in Absprache mit dem Lehrer.

Viele Chemie Bewerber für ein Studium führt der Weg nach Frankfurt am Main. 

>

Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet

1. Unterrichtseinheit gratis

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Elissa

Leidenschaftliche Weltenbummlerin, Köchin und Lebensgenießerin.