Contao ist ein Content Management System (Redaktionssystem und Gestaltungssystem) für Webseiten. Ähnlich wie WordPress, Typo3, Drupal oder Joomla kannst du mit Contao ziemlich einfach Websites, Blogs, Shops und andere Auftritte realisieren.
Das CMS Contao musst du als Anwendung installieren - dies kann für dich Vorteile und Nachteile haben. Bist du technisch einigermaßen erfahren, fällt dir die Installation und Handhabung leichter und du bekommst mehr Möglichkeiten als bei Nutzung eines Website-Baukastens, die du ohne Installation direkt im Browser nutzen kannst.

Contao gehört zur Gruppe der Open-Source-Software. Dies bedeutet, dass du es frei nutzen kannst. Auch bei kommerziellen Projekten fallen für die Nutzung dieser CMS-Version keine Kosten an. Daher setzen verschiedene große und kleine Unternehmen auf diese Lösung. Früher war Contao unter dem Namen TYPOlight bekannt.
Was spricht für Contao als CMS?
In den letzten Jahren ist es etwas ruhiger um Contao geworden. Das Content-Management-System wird aber beständig weiterentwickelt und ist immerhin bei rund sieben Prozent aller Seiten im Einsatz, die mit einem Open Source-CMS erstellt werden.
Contao bleibt für dich vor allem dann eine gute Wahl, wenn du dich noch nicht so wohl im (technischen) Englisch fühlst. Ist dir die deutschsprachige Welt angenehmer, kann Contao deine Wahl sein: Schließlich ist es ein deutschsprachiges Projekt mit einer großen stark deutschsprachigen Community. Deutsche Vorträge, Videos und Erweiterungen machen dir die Nutzung dieser Anwendung leichter.

Einfaches Arbeiten
Weiterhin wird an Contao oft gelobt, dass das Arbeiten für Redakteure in diesem System einfacher ist als in anderen Systemen. Analog etwa zu Typo3 brauchst du auch bei Contao weder Programmier- noch HTML-Kenntnisse, wenn das System einmal eingerichtet ist.
In Contao ist es relativ einfach, Textblöcke, Grafiken oder Videos einzufügen, zu ändern oder zu entfernen. Praktisch ist auch die Möglichkeit, unabsichtlich geänderte oder gelöschte Inhalte wiederherzustellen. Ähnliche Funktionen haben auch andere CMS, aber bei Contao ist dies nach unserer Meinung besonders gut gelöst.
Umfassende Funktionen
Contao verfügt bereits in seiner Grundinstallation über viele wichtige Funktionen, die insbesondere für moderne mehrsprachige Auftritte mit großen Teams und für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) wichtig sind, darunter:
- Möglichkeit, eine Multisite anzulegen, also verschiedene Websites innerhalb einer Contao-Installation. Dies ist hier nach unserer Meinung besser als bei bei anderen vergleichbaren Systemen gelöst
- Mehrsprachigkeit
- Umfangreiche Rechteverwaltung und Rollenverwaltung für größere Teams
- Ein bereits eingebautes Modul für News und für Newsletter
- Moderne Bildformate wie Web Picture „WebP“ sind möglich
- Die Anwendung hat eine Volltext-Suchmaschine
- Verschiedene SEO-Funktionen sind bereits integriert
- Barrierefreiheit.
Zentral wichtig ist auch, dass mit Isotope eCommerce ein Shop-System zur Verfügung steht, mit dem du Shops realisieren kannst.

Welche Voraussetzungen brauchst du, um mit Contao zu arbeiten?
Du benötigst die Contao-Software. Das CMS arbeitet plattformunabhängig und du kannst es kostenlos herunterladen. Weiterhin benötigst du einen Webserver, auf dem du diese Software installieren kannst. Platz auf einem Webserver mietest du dir für gewöhnlich bei einem Hoster. Achte bei der Auswahl des Hosters darauf, dass dieser in deinem Paket die folgenden Möglichkeiten anbietet: PHP (aktuell Version 7.4) und MySQL (aktuell Version 8.0) oder einen gleichwertigen MariaDB Server.
Erweiterungen
Erweiterungen oder Plugins sind Möglichkeiten, wie du in Content Management Systemen Zusatzfunktionen für die Erstellung und Wartung deiner Website bekommen kannst. Über Erweiterungen können Programmierer spezielle Lösungen anbieten, die nicht im Kern des CMS enthalten sind.
Derzeit sind über 1.600 Erweiterungen für Contao verfügbar, mit denen du unter anderem folgende Funktionen erhältst:
- Einen Shop und Produkte anlegen und Verkaufsprozesse managen
- Dein Webdesign optimieren
- Terminbuchung und Terminverwaltung online
- Landing pages erstellen
- Integration von Google Maps in deine Website.
Verglichen mit WordPress gibt es bei Contao deutlich weniger Erweiterungen / Plugins. Dennoch werden wichtige Bereiche abgedeckt und es gibt eine gute Chance, dass du eine Lösung für spezielle Probleme findest.
Welche Nachteile hat Contao?
Aus unserer Erfahrung hat Contao den Nachteil, dass es schon einiger Einarbeitung braucht und nicht ganz so intuitiv bedienbar wie etwa WordPress ist. Das Einstellen und Bearbeiten von Artikeln mag noch recht einfach sein, spätestens aber die Implementierung von Templates zur Designanpassung erfordert viel Erfahrung.
Klar ist: Jede Website braucht diese Anpassung am Design - also solltest du dies berücksichtigen.
Hat Contao einen guten Support?
Natürlich treten bei einer komplexen Software wie einem Content Management System viele Fragen auf und du brauchst Unterstützung bei der Einrichtung von Contao oder Fragen zur Verwaltung der Bilder, Artikel, Module oder zu PHP. Daher ist es wichtig, dass dein CMS immer einen guten Support anbietet.
Bei Contao steht dir eine deutschsprachige und englischsprachige Gemeinschaft von Entwicklern und Experten zur Verfügung, die dir kostenlos Tipps und Hilfe zu allen Fragen zu Frontend und Backend geben.
Warum solltest du Contao lernen?
Eine Reihe bekannter Unternehmen insbesondere aus Deutschland nutzen Contao für Webseiten, Landingpages, Shops oder anderes. Wenn du bei einem dieser Unternehmen arbeitest oder arbeiten willst ist es gut, wenn du dich schon etwas mit Contao auskennst.
Wie mit anderen CMS kannst du über Contao beispielsweise deinen eigenen Blog, deine persönliche Website oder einen Auftritt für Firmen herstellen. Durch die immer weiter zunehmende Bedeutung von e-Commerce bestehen hier auch weiterhin Möglichkeiten, dass du dich damit im Bereich Webdesign selbstständig machst.

Fazit
Wir halten Contao für eine gute und kostenlose Variante zum Webdesign für Einsteigerinnen und Einsteiger, die nicht in Typo3 oder einer anderen Anwendung arbeiten möchten. Mit Contao bekommst du alles an die Hand, was du für deinen Blog, deine Webseite, deine News-Seite oder deinen Shop brauchst:
- es ist leicht und einfach, mit anderen am Projekt zusammenzuarbeiten
- du kannst dabei bequem deine Medien (Bilder, Videos etc.) verwalten
- Contao ist als Open Source System auf einem modernen Stand der Technik und sehr schnell
- das System wird durch Entwickler beständig weiterentwickelt
- du kannst deine Seiten schnell bearbeiten
- für spezielle Aufgaben, die nicht im Core enthalten sind, findest du fast immer eine passende Erweiterung.
Etwas Sorgen bestehen dazu, wie schnell bei Contao mit einer Erweiterung auf neue Technologien reagiert wird. Bislang jedoch wurden hier alle Hürden gemeistert und die Anwendung ist weiter unter den führenden CMS.
Speziell wenn es sein kann, dass dein Projekt künftig wächst und du mit anderen Autorinnen und Autoren zusammenarbeiten möchtest und deine Seite komplexer und umfangreicher wird, kannst du auf diese Lösung bauen. Sowohl hinsichtlich der Leistung wie auch mit Blick auf die grundsätzliche Skalierbarkeit ist das mit Contao ohne Weiteres möglich.
Wenn du im Grunde nur nach einer Alternative zu WordPress suchst, haben wir auch dazu eine Übersicht für dich!
Und wie kannst du Contao am besten lernen?
Contao kannst du erlernen, indem du Tutorials liest oder ansiehst, die du auf der Homepage von Contao, auf Youtube oder über Suchmaschinen findest. Allerdings haben wir die Erfahrung gemacht, dass es gar nicht so leicht ist, hier den Überblick zu behalten und eine schnelle und effiziente Einführung in das Webdesign mit dieser Lösung zu erhalten. Schließlich hat auch jeder Nutzer und jede Nutzerin einen anderen Kenntnisstand und andere Interessen.
Wenn du bisher mit anderen CMS gearbeitet hast, dann könnte dir der Umstieg auf Contao anfangs etwas schwer fallen: Der Aufbau und die Funktionsweise sind doch sehr unterschiedlich zu dem, was du etwa aus WordPress gewohnt bist.
Eine weitere Möglichkeit ist es daher, dass du als künftiger Nutzer oder Nutzerin Contao über einen Trainer oder eine Trainerin lernst. Diese können dir eine kompetente Einführung in das Programm und generell ins Webdesign geben. Egal ob du alleine mit Contao starten willst oder mit anderen Nutzerinnen und Nutzern zusammenarbeitest: Ein personalisiertes Training ermöglicht dir ein zielgerichtetes und fokussiertes Lernen und hat damit gegenüber anderen Lernmethoden Vorteile.
Bei Superprof kannst du spezialisierte Trainerinnen und Trainer für Contao und andere CMS finden. Die Expertinnen und Experten kennen sich auch mit Details wie Erweiterungen, Design-Templates, Artikel anlegen und Medien verwalten aus. Probiere es doch einfach einmal direkt aus!









