Geschichte ist ein sehr wichtiges Thema – sie lehrt uns alles über unser Land, unsere Städte, die Völker und lässt uns verstehen, warum unsere Welt zu der wurde, die sie heute ist.
Geschichte ist nicht nur für diejenigen ein relevantes Thema, die Geschichte studieren oder in einem Bereich arbeiten wollen, in dem man historisches Wissen benötigt (z.B. Archäologie) – sondern es ist für absolut jeden wertvoll, zu verstehen, welche Fehler unsere Vorfahren begangen oder was sie uns ermöglicht haben.
Deshalb ist es auch für Kinder so wichtig, über ihre Vergangenheit Bescheid zu wissen – und zwar so früh wie nur möglich!
Nur so kann ihre Neugierde wachsen und eventuell fragen sie sich auch, wie sie ebenfalls Teil der Geschichte werden können, um die Welt für ihre Nachkommen positiv zu verändern.
Und das nicht nur im politischen Sinne!
Alle Kinder könnten angehende Historiker sein! Sie brauchen nur eine Person, wie zum Beispiel ein Elternteil, die sie beim Erforschen und Entdecken der Geschichte von der Antike bis in die Moderne unterstützt und ermutigt.
Der Geschichtsunterricht in der Schule ist vielleicht nicht immer die aufschlussreichste Art und Weise, um die chronologische Geschichte der Welt kennenzulernen – meist benötigen Kinder einen anderen Ansatz, etwas spannendes, das die Neugier weckt.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Kindern jeden Alters spielerisch geschichtliche Zusammenhänge vermitteln etwas über Sklaverei, Demokratie und Herrschaft beizubringen – abseits der Geschichtsbücher aus dem Geschichtsunterricht.
Vielleicht lernen sie dabei nicht jedes Detail auswendig oder eventuell gehen auch einige Fakten verloren – es ist aber dennoch eine großartige Möglichkeit, ein gewisses Interesse an Geschichte bei Kindern hervorzurufen und zu festigen.
Und dann passen sie im Geschichtsunterricht automatisch besser auf!
Wenn das Kind beim Lernen selbst aktiv ist, kann es ihm helfen, bestimmte Themen der Geschichte besser aufzunehmen. So können lustige Fakten mit den vielleicht nicht so spannenden Ereignissen kombiniert werden und das Kind nimmt automatisch beides auf.
Vor allem illustrierte Bücher können beim Geschichte Lernen sehr unterstützend wirken!
Warum Kinder Geschichte lernen sollten?
Kinder und auch Erwachsene wissen oft gar nicht, dass alle historischen Ereignisse, die wir aus Sach- und Geschichtsbüchern kennen, direkt mit ihnen und ihrer persönlichen Geschichte verbunden sind.
Alles im Leben hat eine Art Dominoeffekt – die Geschichte beweist das, indem sie sachliche Beweise darüber liefert, wie eine Handlung eine andere beeinflussen kann und eine Reihe von Ereignissen auslöst, die so vielleicht nicht stattgefunden hätten.
Leider können wir den Verlauf der Geschichte nicht ändern, so gern wir auch Kriege und Sklaverei rückgängig machen würden…
Auch Dinge, die sich im antiken Griechenland oder im Mittelalter ereignet haben, wirken sich auf die heutige Gesellschaft aus.
Deswegen ist es wichtig, wenigstens kurz einen Ausflug in diese Zeiten zu machen, um die nächsten Etappen der Geschichte besser verstehen zu können – die uns dann in die heutige Gegenwart führen.
Darüber hinaus macht der Geschichtsunterricht den jungen Lernenden von klein auf bewusst, dass sie als Individuen die Macht haben, Veränderungen in der Welt vorzunehmen – und zwar nicht nur, indem sie politisch aktiv werden!
Zum Beispiel kann das Entdecken von einflussreichen Menschen junge Köpfe dazu inspirieren, ihren eigenen Zweck und Platz in der Geschichte zu finden – sowohl in ihrer als auch der zukünftigen Geschichte!

Möglichkeiten zur Beantwortung von historischen Fragen für Kinder
Natürlich können Kinder durch Film und Fernsehen viel lernen. Doch die bessere Möglichkeit, um nicht nur fiktive Darstellungen zu betrachten, sondern um sachliche Informationen von bemerkenswerten Figuren und lebensverändernden Ereignissen in der Geschichte zu erhalten, sind für die Kleinen Geschichtsbücher und Bildungs-Webseiten.
Die besten Geschichtsbücher für Kinder
Bücher aus dem Ravensburger Verlag
Der Ravensburger Verlag bietet ein breites Spektrum für Kinderbücher zum Thema Geschichte ab 2 Jahren. Zum Beispiel aus der Reihe Wieso? Weshalb? Warum? für unterschiedliche Altersklassen!
Rosie Hore, Alex Frith, Louie Stowell
Weltpolitik – einfach verstehen!
Empfohlen ab 9 Jahren
Beschreibung: „Gab es Demokratie schon immer? Wie funktionieren Wahlen? Und was kann ich selbst tun, um positive Veränderungen herbeizuführen? Dieses Buch erklärt dir alles, was du schon immer über Politik wissen wolltest. Hier erweiterst du dein Grundwissen, erfährst, wie die Welt um dich herum funktioniert, und wie die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Landes von politischen Entwicklungen geformt wird.“
Zeitreise durch die Weltgeschichte: Wann und wo, wer und warum?
Jane Chisholm
Ab 9 Jahren
Beschreibung Amazon: „Von der Steinzeit bis zur letzten Jahrtausendwende – mit diesem Buch reist du kreuz und quer durch die Weltgeschichte und erfährst, was zur selben Zeit an unterschiedlichen Orten geschah: Welche Hochkultur herrschte zur Zeit der ägyptischen Pharaonen in Südamerika? Was geschah in Japan, während in Europa die Französische Revolution ausbrach? Mit über 3500 historischen Daten und Fakten bietet dieses Buch den ultimativen Überblick, wann und wo etwas passiert ist. Bedeutende Ereignisse und entscheidende Wendepunkte der Weltgeschichte werden kurz und knapp erklärt: Revolutionen, Kriege, bahnbrechende Erfindungen und wegweisende Entdeckungen, kulturelle und politische Bewegungen sowie der Aufstieg und Untergang großer Imperien. Mit Register und einem Verzeichnis von bedeutenden Herrschern und Staatsoberhäuptern.“
Tagebuch
Anne Frank
Als ein Werk der Weltliteratur unbedingt ein Buch, das man gelesen haben muss!
Beschreibung bücher.de: „Vor dem Hintergrund der Judenverfolgung und des Zweiten Weltkriegs spiegeln die Briefe an Kitty vor allem den Alltag der Notgemeinschaft wider und dokumentieren die unvermeidlichen Spannungen unter den Versteckten, die der täglichen Angst vor Entdeckung ausgesetzt waren. Zugleich geben sie Aufschluss über Annes persönliche Entwicklung und zeichnen ihren Weg nach, den sie sich zwischen Kindsein und Erwachsenwerden suchen musste.“
Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser
Ernst H. Gombrich
12 bis 15 Jahre (auch für Erwachsene empfehlenswert!)
Beschreibung Amazon: „Ernst H. Gombrich, einem der herausragendsten Gelehrten des 20. Jahrhunderts, gelang das Unmögliche: auf 360 Seiten die Geschichte der Menschheit prägnant und überzeugend zu schildern. 1935, im Alter von nur 25 Jahren, wagte er sich daran, eine Weltgeschichte für junge Leser zu schreiben. Ohne jemals langatmig zu werden, schildert er bildreich, spannend und mit einem aufmerksamen Blick fürs Detail die komplizierte Entwicklung der Menschheit von der Steinzeit bis zum Ersten Weltkrieg. Ihm gelingt der große Bogen, ohne die Komplexität der historischen Geschehnisse auszublenden oder zu banalisieren. Dadurch beschert das Buch dem jungen wie alten Leser etwas Einzigartiges: Nach der Lektüre kann er die großen Ereignisse der Vergangenheit in einem Zug erfassen, unser meist ausschnitthaftes Wissen von Geschichte bekommt bei Gombrich endlich einen roten Faden.“
Was geschah wann? In 70 Karten durch die Weltgeschichte
Verschiedene Autoren
10 bis 12 Jahre
Beschreibung Amazon: „Wo standen die sieben Weltwunder der Antike? Wie errichtete Alexander der Große sein riesiges Reich? Wo gingen die berüchtigten Piraten der Karibik vor Anker? Wie kämpfte Gandhi um Indiens Unabhängigkeit? So hast du Geschichte noch nie erlebt! Diese Weltkarten erzählen Geschichte und nehmen dich mit auf eine faszinierende Zeitreise von der Antike über das Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Ob Römisches Reich, industrielle Revolution oder Zweiter Weltkrieg – auf 70 doppelseitigen 3D-Karten werden die wichtigsten Epochen und Ereignisse der Weltgeschichte zum Leben erweckt. Detailreiche Fotos und Infografiken laden zum Schmökern und Nachschlagen ein. So bleiben Zusammenhänge gleich besser hängen und du lernst im Handumdrehen mehr über die großen Eckdaten der Weltgeschichte.“

Die besten Bildungs-Webseiten für Kinder
Auch in der Welt des Internets gibt es Möglichkeiten für Kinder, Geschichte kostenlos Online zu lernen.
Kinderzeitmaschine
Die Kinderzeitmaschine ist eine Webseite, unter anderem gefördert vom Bundesministerium, die Kindern Geschichte interaktiv beibringt.
Du kannst nach jedem beliebigen geschichtlichen Thema suchen und bekommst eine Reihe von Ergebnissen. Dein Kind kann sich dann das Thema aussuchen, das es am meisten interessiert.
Es gibt zu jedem Thema eine zeitliche Einordnung in Form eines Zeitstrahls, einige Kurztexte zu verschiedenen Ereignissen oder Begrifflichkeiten, eine Karte, Quizfragen, Memospiele sowie Mach-Mit- und Buchtipps!
Also wirklich alles, was das Kinderherz begehrt!
GEOlino
Auch auf der Internetseite vom GEOlino Magazin haben Kinder zu ein paar ausgewählten geschichtlichen Themen die Möglichkeit, spielerisch etwas beigebracht zu bekommen.
Zu den Themen…
- Altes Ägypten
- Altes Rom erklärt für Kinder
- Pompeji
- Mittelalter
- Nationalsozialismus
…können sie verschiedene Quizfragen beantworten und eine Menge zu den Themen nachlesen!
Learnattack
Die Learnattack Seite vom Duden ist ebenfalls eine wunderbare Seite für Kinder, um Geschichte zu verstehen und das Gelernte unmittelbar zu üben.
Es gibt einige übergeordnete Themen, wie „Das antike Griechenland“ oder „Der Beginn der frühen Neuzeit“, denen sich weitere kleine Themenbereiche unterordnen.
Zu diesen kleinen Themenbereichen gibt es dann immer einen „Verstehen“ und einen „Üben“ Part, in denen Deinem Kind das Thema mit kleinen Videos und Quizfragen beigebracht wird. Für viele Oberthemen gibt es dann sogar noch Klassenarbeiten mit Musterlösungen, die Du zusammen mit Deinem Kind bearbeiten könntest.
Die Seite ist also eher etwas für Kinder, die in ihrer Schullaufbahn schon ein wenig vorangeschritten sind.

Geschichtliche Fakten, die Kinder unbedingt wissen sollten
Nachfolgend findest Du fünf zentrale historische Ereignisse oder Themen, die jedes Kind kennen sollte:
1. Der Erste Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg begann am 28. Juni 1914 mit der Ermordung des österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand und seiner Frau durch den damals neunzehnjährigen serbischen Nationalisten Gavrilo Princip.
Allerdings war dies natürlich nicht die Hauptursache für den Krieg – es gab noch viele weitere!
Eines der Hauptursachen für den Ersten Weltkrieg war die generelle politische und militärische Lage in Europa.
Der Erste Weltkrieg war der erste „totale" Krieg der Menschheitsgeschichte – niemals zuvor kämpften solch riesige Armeen gegeneinander und niemals zuvor waren so viele Staaten am Kriegsgeschehen beteiligt.
1919 begann dann die Verhandlung eines Friedensvertrags, der Versailler Vertrag, der am 10. Januar 1920 in Kraft trat und somit den Krieg beendete.
Der Vertrag gab dem Deutschen Reich und seinen Verbündeten die Alleinschuld am Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Das Deutsche Reich musste dementsprechend Reparationen zahlen, 13% seines Gebietes abgeben und sein Heer in Form von Reduzierung seiner Männer und dem Verbot von schweren Waffen schwächen.
Mit dem Vertrag wurde auch der damalige Völkerbund gegründet, um zukünftige Kriege zu verhindern.
2. Der Zweite Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg ist der größte militärische Konflikt in der Geschichte der Menschheit und bei Weitem der zerstörerischste Krieg überhaupt.
Die wichtigsten Beteiligten waren Italien, Deutschland, Japan und die alliierten Nationen, Großbritannien, die Sowjetunion und die Vereinigten Staaten.
Eine Woche nach dem Selbstmord von Adolf Hitler ergab sich Deutschland am 7. Mai 1956. Die Japaner kämpften noch fast vier weitere Monate lang bis sie schließlich am 2. September aufgaben – ausgelöst durch die Atombomben der USA auf die japanischen Städte Nagasaki und Hiroshima.
Die Sowjetunion, die USA und Großbritannien gingen als globale Supermächte aus dem Zweiten Weltkrieg hervor.
3. Der Kalte Krieg
Die USA und die Sowjetunion konkurrierten ab 1945 um den politischen, wirtschaftlichen und militärischen Einfluss auf der ganzen Welt. Dieser Konflikt wurde als „Kalter Krieg" bezeichnet, weil die beiden Seiten nie wirklich in einen militärischen Konflikt verwickelt waren.
Doch es bestand immer die Gefahr, dass der Kalte Krieg zu einem richtigen Krieg wurde, dadurch, dass beide Mächte ihren Konflikt mit Propaganda, Spionage, Drohungen und gegenseitiger, atomarer Aufrüstung austrugen – das war mit Stellvertreterkriegen im asiatischen, südamerikanischen und afrikanischen Raum leider teils auch der Fall.
4. Einwanderung
Es zählt vielleicht nicht zu den großen historischen Ereignissen, doch gerade in letzter Zeit dominiert das Thema die Medien und gehört damit trotzdem zu einem wichtigen Punkt in unserer Geschichte, der lange nicht neu ist.
Ein Arbeitskräftemangel nach dem Zweiten Weltkrieg führte zu mehreren Anwerbeabkommen mit Ländern wie der Türkei, Italien, Griechenland, Spanien, Marokko, Südkorea, Portugal, Tunesien und Jugoslawien.
Von 1955 bis 1968 gab es also befristete Arbeitsaufenthalte in Deutschland der sogenannten „Gastarbeiter".
5. Der Holocaust
Dieses Thema ist nichts für schwache Nerven: Der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden – Männer, Frauen und Kinder.
Das Unterrichten von Kindern über diese Zeit sollte idealerweise mit der Botschaft enden, dass solch eine Grausamkeit nie wieder geschehen darf.
Es gibt eine Reihe von Büchern, die die Ereignisse dieser Periode erläutern – doch allein das Lesen über den Holocaust ist eine Herausforderung, also rechne mit vielen Fragen, die Dir Dein Kind stellen wird.
Auch wenn Filme und Dokumentationen vielleicht leichter zu verstehen sind, werden dort schreckliche und grausame Bilder gezeigt, die Kinder erst ab einem gewissen Alter zu Gesicht bekommen sollten!

Du hast nun einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte, die Dein Kind kennen sollte.
Aber auch die Geschichte des Alten Ägyptens für Kinder oder die Ereignisse des Antiken Roms sind nicht unbedeutend!