Als Naturwissenschaft ist die Biologie nicht nur ein wichtiges Schulfach, was in allen Bundesländern Pflicht ist, sondern auch in zahlreichen beruflichen Feldern wichtig. Ob in der Medizin, in der Chemie oder in der Physik, die Grundlagen der Biologie spielen fast überall eine wichtige Rolle.
Wie die anderen Naturwissenschaften Chemie, Physik oder Mathematik bereitet auch der Biounterricht vielen Schülerinnen und Schülern oft Probleme und Schwierigkeiten. In solchen Fällen ist Unterstützung von Außen notwendig.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du in Deutschland Biologie lernen kannst und welche Angebote es in deutschen Städten gibt.
Finde bei Superprof passende Nachhilfe Biologie.
Womit beschäftigt sich die Biologie?
Die Biologie ist ein Teilgebiet der Naturwissenschaften, dessen Name aus dem Griechischen stammt und "Die Lehre vom Leben" bedeutet. Es beschäftigt sich mit den Lebewesen und ihrer Umwelt.
Forscher untersuchen das Verhalten und die Besonderheiten des Lebens, um daraus Theorien zu entwickeln, die erklären, wie und warum Lebewesen so entwickelt sind, wie sie aufgebaut sind und was sie unterscheidet oder verbindet.
Dabei ist die Biologie ein weit gefächertes Teilgebiet der Naturwissenschaften. Sie beschäftigt sich mit den Lebewesen und ihrer Umgebung.

Zu den wichtigsten Teilgebiete der Biologie gehören die folgenden:
- Molekularbiologie: Studium der Struktur und Funktion von großen Molekülen
- Genetik: Vererbungslehre
- Ökologie: Beziehungen zwischen Organismen und ihrer Umgebung
- Botanik: Erforschung von Pflanzen
- Physiologie: Lebensvorgänge in Zellen und Geweben
- Zellbiologie: Vorgänge auf Zellebene
- Mikrobiologie: Studium von Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen
- Synthetische Biologie: Entwicklung künstlicher biologischer Systeme
- Theoretische Biologie: mathematische Beschreibung biologischer Phänomene
- Systembiologie: Gesamtbetrachtungsweise von Organismen
- Humanbiologie: Fokus auf den Menschen
- Zoologie: Erforschung von Tieren
- Entwicklungsbiologie: Entwicklung von Lebewesen
- Verhaltensbiologie: Verhaltensstudien bei Menschen und Tieren
- Evolutionsbiologie: Entwicklung von Arten über Generationen
Fragen zum menschlichen und tierischen Körper, zur Funktionsweise von Pflanzen und allgemein zur Umwelt gehören in den Zweig der Biologie.
Zur Beantwortung all dieser Fragen benötigst du ein Grundverständnis biologischer Prozesse, du solltest die Definition der meisten Grundbegriffe kennen und musst wissen, was die Themenfelder Genetik, Evolution, Ökologie, Anatomie und Physiologie von Organismen beinhalten.
Sei es bei der Begleitung während der Schulzeit, auf dem Weg zum Biostudium oder einfach aus Interesse, in Deutschland gibt es zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten, wenn es darum geht, die biologischen Kenntnisse zu vertiefen.
So kannst du beispielsweise auch in Berlin Biologie lernen.
Darum sind gute Biologiekenntnisse wichtig
Die Wissenschaft von den Lebewesen ist nicht nur ein wichtiges Schulfach, sondern in zahlreichen beruflichen Bereichen enorm wichtig. Das liegt daran, dass die Biologie eng mit anderen Bereichen wie Medizin, Umweltschutz, Landwirtschaft und Technik verknüpft ist und daher eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Natur und der Fortschrittlichen Entwicklung spielt.
Es lohnt sich also, in die eigenen Biokenntnisse zu investieren. Ein Abschluss im Fach Biologie bietet eine breite Palette an beruflichen Möglichkeiten in Bereichen wie Forschung und Lehre, Wirtschaft und öffentlichem Dienst.

Zu den klassischen Bereichen, in denen Biologen eine Anstellung finden, gehören die Mikrobiologie, die Zoologie, die Humanbiologie, die Botanik, die Genetik, die Verhaltensbiologie, die Evolutionsbiologie und die theoretische Biologie.
Nach einem Biologiestudium kann man dann beispielsweise in der Forschung und Entwicklung oder in der Lehre arbeiten.
Weitere Bereiche, die eine Anstellung ermöglichen sind:
- Medizinbranche
- Lebensmittelbranche
- Land- und Forstwirtschaft
- Qualitätsmanagement
- Umwelt- und Naturschutz
- Wissensvermittlung im Zoo, Museen oder Parks
- Umweltbehörden
- Wissenschaftsjournalismus
Auch in der freien Wirtschaft gibt es zahlreiche Berufe für Biologen mit guten Kenntnissen. Hier arbeiten Biologen meistens in der Chemie-, Lebensmittel-. Kosmetik- oder Pharmaindustrie.
Da die Disziplin mit vielen weiteren Bereichen der Naturwissenschaften eng verknüpft ist, bieten sich immer wieder Anstellungen in fächerübergreifenden Institutionen und Organisationen für Biologen an.
Hier findest du gute Kursangebote für Biologie in Köln.
Eine Ausbildung machen
Wenn dich der Biounterricht in der Schule besonders interessiert und du dir eine praktische Arbeit im Labor vorstellen könntest, dann ist vielleicht eine Ausbildung genau das richtige.
In der Disziplin der Biowissenschaften gibt es verschiedene Möglichkeiten der Ausbildung.
Ausbildung zum Biologielaborant
Eine der möglichen Ausbildungen, die in Betracht kommen, wenn du dich für Biologie interessiert, ist die Ausbildung zum Biologielaboranten. Biologielaboranten und -laborantinnen arbeiten mit Pflanzen, Tieren, Mikroorganismen und Zellen.
Sie isolieren und züchten Zellen, untersuchen deren Struktur unter einem Elektronenmikroskop und testen Reaktionen bei biochemischen Versuchen mit Lösungen. Sie prüfen auch Parasiten und Schädlinge.
Außerdem arbeiten sie bei Tierversuchen mit und führen diese durch. Als Biolaborant arbeitet man sowohl in der medizinischen und biologischen Forschung als auch in der angewandten Medizin. Auszubildende finden Anstellungen im öffentlichen Gesundheitswesen und in Krankenhäusern, aber auch bei Pharma- und Kosmetikherstellern.

Neben Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein brauchen Auszubildende in dem Bereich auch Aufmerksamkeit und Durchhaltevermögen, Geschicklichkeit sowie ein Technisches Verständnis.
Ausbildung zum Biologisch-technischen Assistenten
In jeder deutschen Großstadt kann man außerdem eine Ausbildung zum biologisch-technischen Assistenten machen. Danach arbeitet man in Laboren für molekulare Biologie, in der Pharmabranche, in der medizinischen Forschung, in der Industrie, in Kliniken und Universitäten oder in staatlichen Einrichtungen.
In der Ausbildung zum BTA lernen die Auszubildende folgende Aufgaben: Durchführung molekularbiologischer Arbeiten, Anfertigung histologischer Gewebepräparate, Umgang mit pflanzlichen und humanen Zell- und Gewebekulturen, Steriles Arbeiten mit Mikroorganismen, Durchführung biochemischer und stoffwechselphysiologischer Versuche und Mikroskopie.
Beide Ausbildungen dauern in der Regel 3 Jahre und bestehen aus einem praktischen und einem theoretischen Teil.
Wer in Frankfurt Biologiekenntnisse erleben möchte, der hat viele Möglichkeiten.
Biologie im Studium lernen
Bei einem großen Interesse an der Biologie lohnt es sich, ein Studium in diesem naturwissenschaftlichen Bereich aufzunehmen.
Egal in welcher deutschen Stadt du studierst, die folgenden Themen werden im Studium behandelt: Anthropologie, Biophysik, Biochemie, Bioinformatik, Evolutionsbiologie, Genetik, Mikrobiologie, Neurobiologie, Ökologie, Organismische Biologie, Physiologie (Mikroorganismen, Pilze, Pflanzen, Tiere, Mensch), Systematische Botanik, Systematische Zoologie, Verhaltensbiologie, Zell- und Entwicklungsbiologie und Zoologie.
An den Unis der deutschen Großstädte wird häufig ein Bachelor Studium in Biologie angeboten. Zu den Studieninhalten gehören neben den Grunddisziplinen der Chemie, Physik und Mathematik auch verschiedene biologische Fachbereiche.
Nach dem Bachelor kannst du dann einen Master machen, der auf den Kenntnissen auf dem Grundstudium aufbaut.
In Frankfurt gibt es beispielsweise die folgenden Kurse:
- MSc Ökologie und Evolution
- MSc Physical Biology of Cells and Cell Interactions
- MSc Molekulare Biowissenschaften
Ein noch größeres Angebot gibt es an der Uni in München. Dort kannst du einen Master in Master of Science in Molecular and Cellular Biology, Master of Science in Ecology, Evolution and Systematics, Master of Science in Plant Sciences, Master of Science in Neurosciences und im Elite Master Program Human Biology – Principles of Health and Disease machen.
Ein großer Teil der Absolventen entscheidet sich nach dem Master übrigens für eine Promotion zu einer bestimmten biologischen Fragestellung. Ein Master in Biologie ist ein weiterführendes Studium, das einen Bachelor oder vergleichbaren Abschluss voraussetzt. Die Zulassung zum Masterprogramm hängt oft von der Note des Bachelorabschlusses ab, da die Anzahl der Studienplätze an der LMU beschränkt ist.
Die Uni in Hamburg hat Master of Science-Studiengänge in Biologie, Marine Ecossystem and Fischeries Sciences, Molecular Plant Science und Wood Science im Angebot.
Und in Köln ist der Studiengang Biological Sciences die optimale Weiterführung für Absolventen des Bachelorstudium in Bio.
Nach dem Abschluss des Masters entscheiden sich viele Absolventen für eine Promotion, um eine bestimmte biologische Fragestellung zu untersuchen.
Ein Studium ist eine gute Möglichkeit, um in Hamburg Biokurse zu besuchen.
Außerschulische Lernorte
Es gibt aber nicht nur die Schule, eine Ausbildung oder die Uni, um biologische Inhalte vermittelt zu bekommen. Eine weitere Möglichkeit, sind nicht-akademische Lernorte, die es in den meisten deutschen Großstädten gibt.
So findest du in Berlin beispielsweise die Stiftung Naturschutz Berlin, die die „Grünen Lernorte in Berlin“ als außerschulische Bildungseinrichtungen anbietet. Auch die 16 Gartenarbeitsschulen vermitteln als Schul-Umwelt-Zentren Kindern und Jugendlichen den Umgang mit Pflanzen und Tieren. So auch das Schülerlabor des Museums für Naturkunde.

Zu den Lernorten in München gehört der Lernort Bio-Bauernhof Gut Riem, das Biotopia Naturkundemuseum Bayern und das Studienkolleg München.
Auch in der Hansestadt gibt es solche Angebote. Diese findet man im Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung, das sich an Schulklassen richtet. In der Grünen Schule gibt es verschiedene Angebote, um sich mit unterschiedlichen biologischen Themen zu beschäftigen. Schließlich gibt es noch die LI-Zooschule bei Hagenbeck als Anlaufstelle für Schulklassen.
In Köln findest du das Institut für Biologie und Medizin IFBM, das Feriencamp „Praxisprojekt BIO ART“ und die Grüne Schule Flora. Weiterhin bieten Finkens Garten, der Modulare Modellgarten des Instituts für Biologiedidaktik der Universität zu Köln, Nischenwelt e.V. , Querwaldein e.V. und die Städtische Freiluft- und Gartenarbeitsschule vielfältige Angebote rund um Naturwissenschaften an.
Mit diesen Angeboten kannst du dich in München mit Biologie beschäftigen.
Nachhilfe in Biologie nehmen
Schließlich gibt es noch eine weitere Möglichkeit, sich in deutschen Städten mit biologischen Themen zu beschäftigen: Nachhilfe mit einem Privatlehrer.
Private Nachhilfe hat im Vergleich zu einem Kurs am Institut den großen Vorteil, dass du von deiner Lehrkraft individuell betreut wirst. So kannst du alle Themen besprechen, die dir in der Klasse Schwierigkeiten bereiten.
Schau einfach mal bei Superprof rein und klick dich durch die Profile unserer Lehrer in der jeweiligen Stadt. So findest du garantiert den passenden Biolehrer für deine individuelle Nachhilfe.