Kapitel
"Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung."
– John F. Kennedy
Schwierigkeiten in der Schule werden mit der Zeit immer größer, wenn man sich nicht um sie kümmert. Im schlimmsten Fall kann es sogar zum Schulabbruch kommen. Das heißt, dass ein*e Schüler*in ohne Hauptschulabschluss oder einen spezifischen Sonderschulabschluss von der Schule abgeht.
Einer neuen Caritas-Studie zufolge, hat die Zahl der Schulabgängerinnen und -abgänger ohne Abschluss in Deutschland zugenommen. Im Jahr 2017 haben 6,9 Prozent, also mehr als 52.000 Jugendliche, den Hauptschulabschluss nicht geschafft, im Jahr 2015 waren es nur 5,9 Prozent.
Dabei gibt es einen möglichen Lösungsansatz: Nachhilfeunterricht bei einem*r kompetenten Nachhilfelehrer*in!
Nachhilfeunterricht: den Anschluss nicht verpassen
Der Schulabbruch folgt meist auf eine oftmals schon jahrelang andauernde Distanzierung der*r Schülers*in von der Schule. Tobias Hagen, Studienrat im Hochschuldienst an der Universität zu Köln, erklärt dem WDR: "Die Gründe für einen Schulabbruch sind vielschichtig" . Die Probleme können individueller, familiärer oder schulischer Natur sein. In den meisten Fällen muss die Situation und das Problem also erst einmal genauer analysiert werden.
Folgende Ursachen können schon im Grundschulalter zu Schulproblemen führen:
- Die Teilleistungsstörung Legasthenie,
- Die Teilleistungsstörung Lese-Rechtschreib-Schwäche,
- Die Teilleistungsstörung Dyskalkulie,
- ADS/ADHS,
- Emotionaler Stress (Mobbing, Trennung der Eltern, usw.),
- Eine schwierige Entwicklungsphase (Schuleintritt, Schulwechsel, usw.),
- Zu wenig Bewegung,
- Über/Unterforderung.

Wäre es bei zu großen Problemen in der Schule (wie anhaltendem Mobbing) nicht auch sinnvoll, sein Kind von der Schule zu nehmen? So einfach ist das nicht!
Denn ob ein Kind in Deutschland die Schule verlassen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Die Vollzeitschulpflicht erstreckt sich in Deutschland auf neun oder zehn Schulbesuchsjahre (abhängig vom Bundesland). Wenn ein*e Schüler*in zweimal eine Klassenstufe wiederholen musste, kann die Vollzeitschulpflicht also schon zum Ende der 8. bzw. 9. Klasse enden,
- Der erste (niedrigste) Schulabschluss, den ein*e Schüler*in erreichen kann, ist der Hauptschulabschluss oder der qualifizierende Hauptschulabschluss,
- In Deutschland besteht Schulpflicht und nicht nur Bildungspflicht. Das heißt, dass Kinder ab einem bestimmten Alter zwingend in die Schule gehen müssen und nicht zu Hause unterrichtet werden können. Nur in seltenen Sonderfällen darf vom Schulbesuch abgesehen werden.
Es gibt natürlich staatliche Fördermaßnahmen, die Schülern*innen frühzeitig helfen sollen. Manchmal reichen diese Maßnahmen jedoch nicht aus.
Dann kann es Sinn machen, sich bei Schulproblemen nach Privatunterricht umzuschauen. Warum?
Nachhilfeunterricht kann viele positive Auswirkungen auf den*die Schüler*in haben:
- Die Schulnoten verbessern,
- In mehreren Fächern verpassten Stoff nachholen,
- Wieder zu Selbstbewusstsein kommen,
- Wieder Spaß am Unterricht haben,
- Wissen festigen,
- Prüfungen vorbereiten: Abitur, Abschlussprüfungen (mittlere Reife), Aufnahmeprüfungen...),
- Interesse für ein Fach entwickeln,
- Sich besser organisieren und Lernmethoden kennenlernen und implementieren,
- Regelmäßiges Lernen üben,
- Kritisch denken lernen,
- Die Neugier wecken,
- Fragen stellen, die im Regelunterricht untergehen,
- Individualisierte Unterstützung, die mit den persönlichen Schwächen und Stärken arbeitet,
- Die nötige Motivation entwickeln, um das Schuljahr zu beenden,
- Bessere Zukunftschancen sichern...
Der*die Nachhilfelehrer*in entwickelt eine privilegierte Beziehung mit dem*r Schüler*in. So kann das Kind mehr Raum einnehmen als im Klassenraum und seine Fähigkeiten und Kompetenzen besser entwickeln.
Schulstress: Wie findest Du Nachhilfeunterricht, der wirklich hilft?
Bevor Du Dich auf die Suchen nach dem*r passenden Nachhilfelehrer*in machst, musst Du Deine Erwartungen, sowie die Bedürfnisse Deines Kindes unter die Lupe nehmen. Folgende Kriterien bestimmen die Auswahl des*r Nachhilfelehrers*in:
- Was ist das Schulniveau Deines Kindes?
- Was sind seine*ihre Stärken, was sind die Schwächen?
- Wie lernt es am besten? Was ist sein*ihr Lerntyp?
- Wann hat Dein Kind Zeit für den Unterricht?
- Was passt besser: Nachhilfeunterricht vor Ort oder im Internet via Webcam?
- Soll es Einzelunterricht oder Gruppenunterricht sein?
- Was ist Dein Budget? Bevor Du einem*r Nachhilfelehrer*in eine Anfrage schickst, solltest Du Dich über die Tarife des Nachhilfemarktes schlau machen,
- Suchst Du einmalige Hilfe oder geht es Dir um Langzeit-Unterstützung? Wie oft pro Woche soll der Nachhilfeunterricht bei Schulproblemen stattfinden?

Sobald Du eine Antwort auf all diese Fragen hast, kannst du Dich auf die Suche nach einem*r passenden Nachhilfelehrer*in machen (zB. Nachhilfe Berlin). Wir raten Dir, die Antworten nach Unterrichtsfach, Stadt und Preis zu filtern. So siehst Du von Anfang an nur Angebote, die Dich wirklich interessieren könnten.
Bei manchen Instituten oder Kleinanzeigen Seiten, kannst Du eine Anfrage schicken. Die könnte z.B. so aussehen:
"Hallo, ich suche eine*n Mathe Nachhilfelehrer*in für meinen Sohn Paul. Er ist in der achten Klasse und braucht für den Übergang zur neunten Klasse noch etwas Unterstützung. Er kann sich nur schwer Geometrie Theoreme merken und sie auch anwenden. Er hat Angst vor dem Matheunterricht, weil er immer mehr das Gefühl hat, nicht hinterher zu kommen. Er braucht eine*n Lehrer*in, der*die ihm Lernmethoden beibringt und somit wieder Vertrauen in sich selbst gibt.
Was die Termine angeht: Ich schlage ein, zwei Mal die Woche ab 17 Uhr vor. Ich würde es vorziehen, dass der Nachhilfeunterricht bei uns zu Hause stattfindet, damit uns die Anfahrt erspart bleibt. Könnten wir ein erstes Treffen zum Kennenlernen vereinbaren? Alles Weitere bespreche ich gerne persönlich. Mit freundlichen Grüßen."
Es gibt viele Möglichkeiten, um bei Schulstress eine*n passende*n Nachhilfelehrer*in zu finden. Du kannst Deine Anfrage bei den Ebay Kleinanzeigen oder auf einer Plattform wie Superprof posten. Im Supermarkt um die Ecke oder in der Schule Deines Kindes gibt es vielleicht auch ein Pinnwand mit klassischen Papieranzeigen/Zetteln die Gesuche und Angebote zeigen.
Nachhilfeinstitute sind auch gute Vermittler für Nachhilfeunterricht. Du kannst sie meist direkt über ein Kontaktformular auf der Internetseite anschreiben. Wenn Du eine Telefonnummer findest, kannst Du natürlich auch direkt anrufen. Das spart Zeit!
Es gibt auch kostenlose Optionen. Frag am besten direkt bei der Schule Deines Kindes oder dem Rathaus nach.

Eine weitere Möglichkeit: Tausche Unterricht gegen Dienstleistung. Es gibt viele Plattformen, die Menschen auf diese Art und Weise miteinander verknüpfen: Bambali, Tauschbörsearbeit, Tauschbillet... Das Prinzip ist einfach: Du gibst eine Stunde Arbeit = und Du erhältst dafür eine Stunde lang eine Dienstleistung...
Wieviel kostet Nachhilfe für Schüler*innen mit Schwierigkeiten?
Eine Stunde Nachhilfe kostet im Schnitt 20 €. Der Preis kann aber natürlich abhängig von vielen Kriterien stark variieren:
- Das Niveau des* Schülers*in: Eine Stunde Unterricht auf Grundschulniveau ist meist günstiger, als Unterricht für Gymnasialschüler*innen. Um für die Oberstufe unterrichten zu können, muss ein*r Lehrer*in mehr Wissen haben und kann daher etwas mehr Geld verlangen,
- Die Qualifikation des*r Lehrers*in: Desto länger ein*e Lehrer*in studiert hat und desto mehr Diplome er*sie hat, desto mehr Wissen und Kompetenzen bringt er*sie mit. Ein*e Student*in kann nicht so viel verlangen, wie ein*e promovierte*r Lehrer*in,
- Die Erfahrung des*r Lehrers*in: ein*e Lehrer*in, der*die gerade erst mit dem Unterrichten anfängt, fordert nicht die gleichen Preise, wie ein*e Lehrer*in mit jahrzehntelanger Erfahrung,
- Das Fach: Manche Fächer können etwas kostspieliger sein, wenn z.B. die Nachfrage das Angebot übersteigt, wie z.B. in technischen Fächern oder bei seltenen Sprachen,
- Der Ort: In großen Städten kostet der Unterricht meist etwas mehr,
- Die Konkurrenz: Wenn es viel Konkurrenz gibt, werden die Preise meist etwas gedrückt. Wenn es weit und breit nur zwei Lehrer*innen gibt, sieht das schon anders aus,
- Die Stundenmenge: Wenn Du mehrere Stunden auf einmal buchst, kannst Du eventuell einen Rabatt erhalten,
- Die Anfahrt: Manche Lehrer*innen möchten für die Anfahrt bezahlt werden. In großen Städten, wo die Distanzen meist größer sind und die Fahrten recht lange dauern können, macht das auch Sinn.
Man kann nicht pauschal sagen, wie viel eine Nachhilfestunde für Schüler mit Schulproblemen kosten sollte. Das hängt von den unterschiedlichsten Faktoren ab. Du kannst Unterricht finden, der 10 € die Stunde kostet, genauso wie Du Unterricht finden kannst, der 60 € kostet. Du solltest den Unterricht so aussuchen, dass er Deine wichtigsten Kriterien erfüllt und zu Deinem Budget passt.
Probleme in der Schule: Wie oft sollte Dein Kind Nachhilfe nehmen?
Desto mehr Nachhilfeunterricht, desto besser?! So einfach ist das nicht. Denn der Nachhilfeunterricht sollte sich an den Stundenplan Deines Kindes anpassen, nicht umgekehrt! Ansonsten könnte es nämlich schnell überfordert werden und noch mehr an Motivation verlieren.

Die Konzentrationsfähigkeit ist von Schüler*in zu Schüler*in unterschiedlich und hängt auch vom Alter ab. Für ein Grundschulkind reichen 30 Minuten Nachhilfe ein, zwei Mal die Woche vollkommen aus. Darüber hinaus wäre der Unterricht nur Zeitverschwendung.
In der Unterstufe/Sekundarstufe I kann der Nachhilfeunterricht schon 1 Stunde dauern und ein, zwei Mal die Woche stattfinden. Es sollte immer auf die Balance Bedarf an Nachhilfe - Zeit für Entspannung, Hobbies, Freunde etc. geachtet werden. In jedem Fall sollte der*die Schüler*in nicht überfordert werden.
Am Gymnasium und darüber hinaus sind 2-3 Stunden Nachhilfe pro Woche kein Problem, wenn es die Probleme des*r Schüler*in denn erfordern.
In der Zwischenzeit kann der*die Schüler*in natürlich auch intensive Nachhilfe in den Schulferien erhalten. 2 Stunden jeden Morgen für eine Woche, da ist der Nachholbedarf schnell gedeckt.
Jetzt hast Du alle Schlüsselinformationen, um den perfekten Nachhilfeunterricht für Dein Kind zu finden. Viel Erfolg!
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet