Poetry Slam liegt zwischen Rap und Dichtung. Texte Schreiben ist das Fundament vom Poetry Slam, aber gleichzeitig ist es eine Bühnenkunst, die von der Poesie ausgehend Gesang, Kabarett, Erzählung und sogar Schauspiel verbindet.
Wer Poetry Slam lernen möchte, sollte sich sowohl Texte von bekannten Poetry Slammer*innen anschauen, als auch eigene Poetry Slam Texte schreiben. Da Poetry Slam stark auf persönlichen Erfahrungen aufbaut, kommt Ihr nicht drum rum. Es wird leider nicht reichen, die Texte anderer Slammer*innen zu interpretieren.
Hier also unsere Schritt für Schritt Anleitung für Alle, die Poetry Slam schreiben lernen möchten!
Poetry Slam oder Singen? Finde deinen Lehrer für Gesangsunterricht München ganz einfach bei Superprof.
Erster Schritt: Poetry Slams anhören
Ähnlich, wie wenn Ihr Rappen lernen möchtet, müsst Ihr auch in den Poetry Slam voll eintauchen und Euch am besten die Werke verschiedener Künstler*innen anhören. Poetry Slam ist eine Form der Poesie und kann unterschiedlich aussehen. Jede*r Künstler*in hat eine eigene Vortragsart, einen anderen Rhythmus, usw…

Es lohnt sich, verschiedene Stilrichtungen an Poetry Slams anzuhören, um Euch nicht auf einen einzuschießen und Euren eigenen Stil zu entwickeln. Poetry Slam schreiben bedeutet ja vor allem, ein Gedicht zum Vortragen zu schreiben. Deshalb solltet Ihr nicht nur offen gegenüber allen Stilen an Poetry Slams bleiben, sondern Eure Kreativität und Inspiration auch durch verschiedenen Musikrichtungen fördern.
Schießt Euch also nicht auf einen Musikstil ein und hört verschiedene Genres, um verschiedene Rhythmen kennenzulernen.
Zweiter Schritt: Einen Poetry Slam analysieren
Nehmen wir einen der bekanntesten Poetry Slammer*innen Deutschlands, Sebastian 23, als Beispiel. Seit mehr als 20 Jahren ist er schon aktiv und hat seitdem einiges an tollen Poetry Slams geliefert!
Sebastian 23, genau wie jede*r andere Poetry Slammer*in, hat einen individuellen Slam Stil. Ihr könnt Euch den Text, die Atempausen, Wortspiele und Reime anschauen und sogar seine Bühnenpräsenz und Aussprache analysieren.
“Bäume sind Büsche auf Balken.
Schrauben sind Nägel mit Falten.
Zugfahren ist Fließen auf Gleisen.
Flüsse sind Meere auf Reisen.
Träume sind Schlaf mit Ideen,
Igel Kakteen, die gehen.
Fenster sind gläserne Mauern,
Und Berge Wellen, die dauern.”

Nehmt Euch die Zeit, jeden Vers zu analysieren, den Rhythmus und die Aussprache und schlussendlich das gesamte Werk nachzuahmen.
Gesangsunterricht Leipzig findest du ganz einfach bei Superprof und kannst so lernen, deine Stimme zu kontrollieren und deine Texte besser hervorstechen zu lassen.
Dritter Schritt: Einen Poetry Slam interpretieren
Wer gut im Singen werden möchte, fängt meistens damit an, bekannte Lieder nachzuahmen. Genauso wählt Ihr also auch hier einen Poetry Slam aus, den Ihr mögt, und versucht Ihn und die Vertragsweise des Slammers oder der Slammerin zu kopieren, nachdem Ihr ihn analysiert habt.
Poetry Slam ist gesprochene Poesie, deshalb spielen Poetry Slammer*innen mit Betonung, Tempo und Lautstärke Ihrer Stimme. Slammer*innen sind Dichter der Moderne. Man muss sich erstmal trauen, auf die Bühne zu gehen und sich vor einem Publikum auf diese Art preiszugeben.
Hier ein Ausschnitt aus Sebastian 23’s Poetry Slam Online Sein:
”George Orwell hat einmal geschrieben: 'Wer verstehen will, wie sehr Maschinen unseren Alltag bestimmen, der möge sich jetzt sofort einmal umschauen.'
Er schrieb dies 1932.
Heute ist 1984.
Ich bin online. Sonst nichts.”
Abgeschnittene Sätze, Wortwitze, Rhythmuswechsel - alles dabei!

Beim Poetry Slam schreiben ist Eure Vortragsweise mindestens so wichtig wie der Text, ähnlich wie beim Rap. Ein häufiger Fehler beim Rappen ist es, das zu missachten und auch beim Poetry Slam sollte Euch das nicht passieren. Für manche ist Erstere aber der schwierigste Teil. Seid Ihr einmal so weit, den Slam während der Originalversion zu sprechen, solltet Ihr es A-Cappella versuchen. Eure Stimme ist schließlich das Wichtigste.
Zögert nicht, mit Privatlehrer*innen zu arbeiten, um an Eurer Aussprache, Eurem Sprachstil und Eurer Bühnenpräsenz zu arbeiten. Jede Sitzung lernt Ihr, Eure Emotionen freier vorzutragen und sie dem Publikum näherzubringen.
Wer bessere Poetry Slam Texte schreiben will, kann auch vom Rap viel lernen. Einige Fehler von Rapanfänger*innen kommen auch im Poetry Slam häufig vor, achtet also drauf.
Vierter Schritt: Einen eigenen Poetry Slam selber schreiben
Zu Poetry Slam gehört natürlich auch kreatives Schreiben. Wer nur Texte von anderen Künstler*innen interpretiert, ist bei weitem noch kein*e Poetry Slammer*in.
1. Ein Thema auswählen
Aller Anfang ist schwer, auch beim Poetry Slam. Ein Seminar für kreatives Schreiben könnte sicher dabei helfen, Euch den Umgang mit Wortspielen und Poesie Schritt für Schritt näher zu bringen.
Für den Anfang braucht Ihr ein Thema, das Euch interessiert: Frieden, Solidarität, die Umwelt, Liebe, Freundschaft…
Der Beginn ist vor allem deshalb so schwer, weil viele von Anfang an Perfektion erwarten, seien es Reime, Wortspiele oder ganze Verse. Versucht, Euch von dieser Einstellung zu befreien. Schreiben ist ein Prozess der Kreation.
Fangt damit an, Euch Gedanken zum Thema zu machen und versucht, Eure Gedanken poetisch zu fassen: Was möchtet Ihr über Themen wie Alltagsstress oder Liebe sagen? Schreibt diese Gedanken auf oder sprecht sie einfach auf Euer Smartphone. Irgendwann kommen die Ideen, die Ihr aufschreiben wollt, von alleine. Mit diesen Grundgedanken und Schlüsselwörtern könnt Ihr dann Euren Text anfangen.
Wenn Ihr beispielsweise über einen Tag an der Uni schreiben wollt könntet Ihr (falls zutreffend) aufschreiben: Mit einer Tasse Kaffee in der Hand und einem Kopf voller Träume, betrete ich die Welt der Vorlesungen, Bibliotheken und endlosen Möglichkeiten...
Mit diesen Gedanken könnt Ihr Euren Poetry Slam anfangen. Damit ist es im Anschluss einfacher, Euren Poetry Slam weiter zu entwickeln. Ihr könnt dann im zweiten Schritt Reime, Metaphern oder Wortspiele hinzufügen.
Noch ein Tipp: Die französische Schreibweise écriture automatique kann Euch dabei helfen, freier und ohne zu viel nachdenken zu schreiben. Das Grundprinzip ist, dass Ihr für eine bestimmte Zeit (zehn Minuten zum Beispiel) schreibt, ohne aufhören. Ziel ist es, all Eure Gedanken und Gefühle ungefiltert und unreflektiert zu Papier zu bringen.
Fangt mit Eurem Thema an und schreibt alles auf, was Euch dazu einfällt. Es werden einige Sätze zustande kommen, die Ihr rausstreichen werdet, aber auch die ersten Textstücke entwickeln sich so. Die Technik mag am Anfang schwierig klingen, aber wagt Euch ein paar mal dran, mit der Zeit wird es immer einfacher.
2. Euren Text schreiben
Ist die Grundlage Eures Textes einmal gelegt, könnt Ihr versuchen die Ideen in poetischer Form umzuschreiben. Ab diesem Punkt ergibt es Sinn, sich über Reime und Wortspiele Gedanken zu machen, aber wenn Euch keine einfallen, ist das nicht so schlimm.

Beginnt mit der Geschichte, die Ihr erzählen wollt und der Aussage, die Euer Poetry Slam treffen soll. Die Lust am Schreiben ist dabei unumgänglich. Euer Ziel sollte es sein, Schritt für Schritt voranzukommen und dem finalen Text mit groben Strukturen immer näher zu kommen. Ihr könnt diese Version auch laut vorlesen, um ihr Potential zu testen.
Passt auf, nicht zu viele Konjunktionen wie und, also oder weil zu verwenden. Ihr müsst sie nicht komplett rausstreichen, aber zumindest minimieren, da sie den Rhythmus Eures Poetry Slams brechen können.
3. Euren Text ausschmücken
Wenn Ihr fertig seid mit dem Poetry Slam Text Schreiben, ist die Arbeit noch nicht getan. Jetzt geht es darum, Euren Text auszuschmücken und unvergesslich für’s Publikum zu machen. Auch hier ist die Parallele zum Rap stark: Beim Rap Texte schreiben müsst Ihr ebenfalls darauf achten, einen stilistisch ansprechenden Text zu schaffen.
Achtet darauf, einen Reim nicht zu oft zu wiederholen. Im Deutschen ist es recht einfach, Verben im Infinitiv aufeinander zu reimen, was im Überfluss etwas billig wirken kann. Durch abwechslungsreiche Reime wird Euer Text ansprechender.
Vermeidet überflüssige Verse und wiederholt Euch nicht zu häufig. Manchmal ist im ersten Paragraph alles gesagt und der Rest des Textes verkommt zu einer Zusammenfassung oder Paraphrase. Euer Texte sollte eine Entwicklung aufweisen. Wiederholt nicht immer die gleiche Idee, bringt jeden Vers und jede Strophe etwas neues ein.
Gleichermaßen solltet Ihr aufpassen, einzelne Wörter zu oft zu wiederholen: Mit Synonymen seid Ihr stilistisch oft besser aufgestellt. Trotzdem kann eine vielfache Wiederholung in bestimmten Fällen auch ein rhetorisches Mittel sein, das Eurem Text Tiefe verleiht.
Poetry Slam ist Poesie, also spart auch nicht mit Metaphern, Vergleichen und Wortbildern.
Mit einem Synonym- und Reimwörterbuch seid Ihr sicherlich gut aufgestellt. Aber auch auf dem Smartphone gibt es tolle Apps wie Doppelreim, mit denen Ihr Reime und Synonyme finden könnt. Das hilft natürlich auch dann, wenn es darum geht, Rap Texte zu schreiben!
4. Bei einer Poetry Slam Open Mic Night mitmachen
Wer lernen möchte, Texte vorzutragen und die eigenen Emotionen zu übertragen, kommt nicht an einer Bühne mit echten Zuschauer*innen vorbei. Erst dadurch könnt Ihr die Qualität Eures Textes, aber auch die Eurer Vortragsweise überprüfen.
Die ist beim Poetry Slam entscheidend. Mit Schreibkursen und Workshops zu kreativem Schreiben könnt Ihr gute Poetry Slam Texte schreiben lernen, aber früher oder später führt kein Weg dran vorbei, bei einer Open Mic Night oder einem Poetry Slam Wettbewerb mitzumachen.
Und wenn's mal keine gesprochene Sprache sein soll, könnt ihr auch Gesangsunterricht online bei Superprof nehmen!
Also, auf geht’s! Schreibt Eure Poetry Slam Texte gerne in die Kommentare, wir sind neugierig, was Ihr so drauf habt!
Jetzt oder nie: slam poetry !
Still lying tired in my bed –
have never heared before from that.
Alltagsdichten find‘ ich gut,
solang‘ es keinen nerven tut.
Was ich jedoch nich‘ bestens heiße:
Auftragsdichten! <-Ist eher scheiße!
Kommt mir 'n Spontanreim in den Sinn,
hau' ich den raus.
Aus!
gute Erklärung für das Schreiben von Poetry Texten!
Hallo zusammen, danke für diese Einführung zum Thema „Poetry Slam“. Im Text finden sich einige gute Punkte, die für den Anfang wichtig sind. Vieles könnte man noch ausführen, aber ich nehme an, dass die Informationen kurz und bündig sein sollten.
Leider wird hier der Begriff „Poetry Slam“ falsch und damit irreführend verwendet: Ein „Poetry Slam“ ist ein Veranstaltungsformat. Bei einem „Poetry Slam“ werden Texte vorgetragen. Man kann also keinen „Poetry Slam“ schreiben, so, wie man nicht ein Kino anschauen geht, sondern einen Film im Kino.
Weiterhin sehe ich die Nachahmung anderer Schreibstile für den Beginn als didaktisch kontraproduktiv. Textanalyse ist ein wichtiges Instrument, das aber vor allem bei jüngeren Schreibinteressierten beim Einstieg abschreckend wirkt. Es geht ja gerade, wie es auch später auf dieser Seite heißt, um den eigenen kreativen Zugang zur Sprache. Natürlich ist es ok, wenn man sich ein Vorbild an anderen nimmt. Doch bei einem Poetry Slam darf man in einem Zeitlimit alles vortragen, was man möchte, solange es nur selbstgeschrieben ist. Jeder kompetente Workshopleiter in diesem Gebiet bietet den Teilnehmern eine Vielzahl an Möglichkeit und kreativen Anregungen, um nicht nur den Inhalt, sondern auch die Form selbst zu gestalten. Dafür gibt es eine große Anzahl an Techniken und Übungen, die hier nur angerissen wurden.
Ich bin drüber gestolpert……. beim schauen auf Instagram …..und dachte : was ist das denn ?
das schau ich mir mal an! Beim lesen fiel mir auf hier geht es um Geschichten. ……nicht um profanes reimen zu mässigen Gedichten. Ne Message soll hier wirken…..mit Wortwitz und Wortspiel……mit gut durchdachten Texten ….von allem nicht zuviel. Kein Mainstream abgenudel von Worten die gut passen…und sich, weil’s Grad genehm ist zusammen reimen lassen. Gerne etwas mit Tiefe….das dann im Rume steht……und dem geneigten Hörer dann durch die Birne geht……wo er dann drüber nachdenkt…… und dann auch drüber spricht und was ihn bewegt und umtreibt ……mehr als nur ein Gedicht. So mach dir mal Gedanken ….versuche nicht zu schleimen ……. denn was hier Thema ist geht nicht mit KINDERREIMEN. „““cu“““
Als zeitloser Vertreter er
ein Teil der ganz speziellen Art
Er wächst und auch gedeiht er hier
von Tag zu Tag das ganz apart .
Er wiegt sich stets in Sicherheit
vor Angriffen allzeit gefeit
und strebt nach Perfektion so dann
zu allem ist er stets bereit.
Nichtsahnend dass sein Untergang
schon lange ist beschlossen
so wird er , ja das ist der Plan vom Thron herab geschossen
Mit List und Tücke mit Verstand
der Feind wird ihn besiegen
doch heldenhaft so denkt er sich
Er ist nicht klein zu kriegen
Der Feind er lässt ihn sich entfalten
bis er in voller Blüte steht
um ihm dann schmerzhaft aufzuzeigen
das selbst der Stärkste untergeht!
Sodann der Angriff wird beginnen
gleich morgens nach dem Hahnenschrei.
Bevor der Held sich kann besinnen
ist’s mit dem Helden auch vorbei.
Letzte Gedanken noch vorm Ende
des Helden der schien unnahbar
Ich bin das größte hier auf Erden
Ich war wahrhaftig wunderbar
Was ist da los welch Ungemach
tut sich an mir entfalten
Ich bin der Schöpfung Krönung doch
Es drohen mir hier Gewalten
Geh weg hinfort du Peiniger
Ich bin das Maas der Dinge
Ersuche nicht die Pein an mir
Und weiche mit der Schlinge
Oh weh o weh mein Ende naht
wie konnte das geschehen
ich war doch immer achtsam und
habs doch nicht kommen sehen
So hat der Feind mit Arg und List
und das mach mich verrückt
ganz ohne Warnung und gemein
mich Pickel ausgedrückt
Hilft mir! Danke! Super Erklärung.
Motiviert mich mit eigenem Text anzufangen
Poetry
slammen
heißt wohl mit Worten rennen
hüpfen tanzen springen
wer kann der darf auch gerne singen
wer nicht soll’s lieber bleiben lassen
sonst werden ihn die Massen hassen
oder ganz schnell den Raum verlassen
dann wärs ja aus
oh Graus
auchi wenn ich noch weiter machte
mit dieser mir so unvertrauten Sache…
so hör ich lieber auf
Punkt Schluss und lauf…
weiß schon wohin
dort wo ich mir sicher bin
im ruh‘gen Dichten ohne Wett und Kampf
lieb Muse statt den ganzen „Krampf“
Halt! Einschub an dieser Stelle:
Krampf bedeutet durch starke Spannung verursachte Muskelverhärtung mit Schmerz
kein Scherz
geb‘s zu ich bin zu alt für diesen „run“
Schneckentempodichten ist mein „fun“
doch hör ich gerne zu wenn Junge slammen
muss nicht mehr alles selber stemmen
so lass ich“s gut sein ende hier
„ altes Musedichtgespür 🫠