Wer hat als Kind keine Kinderlieder vor sich hingesummt? Oder sogar lauthals gesungen? Kinderlieder begleiteten die ganze Familie durch den Alltag, zu jeder Tageszeit, zu jeder Jahreszeit. Sie zeichnen sich durch ihre einfache, leicht zu merkende Melodie und (meist) kindgerechte Texte aus.
Viele der heute bekannten und besten Kinderlieder stammen aus dem 19. Jahrhundert. Doch auch zeitgenössische Komponisten wie Rolf Zuckowski trugen mit ihren Ohrwürmern zum deutschen Kulturgut bei. Sie erfüllen nicht nur pädagogische Zwecke sondern sorgen auch für gute Laune.
Es ist also von großer Bedeutung, mit seinen Kindern Lieder zu singen, um die Gehörbildung, das Rhythmusgefühl, den Spracherwerb, das logische Denken und die Emotionalität zu fördern. Hier kommt eine kleine Auswahl bekannter Kinderlieder.
Traditionelle Kinderlieder
Starten wir mit einigen bekannten traditionellen Kinderliedern, die Du garantiert kennst!
Alle meine Entchen
- Komponist: unbekannt
- Ursprung: 19. Jahrhundert
- Thema: Enten auf dem See
- Art des Liedes: Bewegungslied
Wir starten mit einem beliebten deutsche Kinderlied, das oft schon kleinen Kindern beigebracht wird. Mit seiner einfachen Melodie und den leicht verständlichen Textzeilen ist es ideal, um früh musikalische und sprachliche Fähigkeiten zu fördern.
Das Lied beschreibt Enten, die im Wasser schwimmen und beim Tauchen nach Nahrung suchen. Die Naturbeobachtung in den Zeilen lädt Kinder dazu ein, sich spielerisch mit der Umwelt auseinanderzusetzen und macht es zu einem Lied, das sowohl gesungen als auch mit Bewegungen begleitet werden kann.
Backe backe Kuchen
- Komponist: unbekannt
- Ursprung: etwa 1840
- Thema: Backen eines Kuchen
- Art des Liedes: Mitsinglied
Kuchen backen geht immer und mit Musik wird er gleich viel leckerer. Was braucht man, um einen guten Kuchen zu backen? „Eier und Schmalz, Butter und Salz, Milch und Mehl...dieses Lied stammt wohl ursprünglich aus Sachsen und Thüringen.
Den Reimtext kann man prima zu einer einfachen Melodie singen und mit den Kindern gemeinsam genießen!
Interessierst Du Dich für Gesangsunterricht für Kinder?
Hänschen klein
- Komponist: Franz Wiedemann
- Ursprung: 19. Jahrhundert
- Thema: Junge erkundet den Wald
- Art des Liedes: Kinderlied
Hänschen klein ist ein traditionelles deutsches Kinderlied, das von einem kleinen Jungen erzählt, der seine Familie verlässt, um die Welt zu erkunden. Das Lied beschreibt seine Reise und seine Rückkehr nach Hause, wo er liebevoll empfangen wird.
Es behandelt Themen wie Abenteuerlust, Reifung und die Bedeutung von Familie. Mit seiner eingängigen Melodie und der leicht verständlichen Geschichte ist es ein beliebtes Lied, das oft in Kindergärten und Grundschulen gesungen wird.
Fuchs, du hast die Gans gestohlen
- Komponist: Ernst Anschütz
- Ursprung: 1824
- Thema: Ländliches Leben
- Art des Liedes: Kinderlied
Das Lied vom Fuchs und der Gans schildert auf humorvolle Weise eine typische Szene aus dem ländlichen Leben. Es erzählt von einem Fuchs, der eine Gans gestohlen hat und dem Aufruf, die Gans zurückzubringen, um nicht in Schwierigkeiten zu geraten.
Mit der Familie Musik machen macht Freude, so wie Gesangsunterricht Berlin.
Das Lied ist leicht verständlich und eingängig, weshalb es bei Kindern sehr beliebt ist. Es vermittelt spielerisch Moral und Verantwortungsbewusstsein, indem es die Konsequenzen von Diebstahl thematisiert, allerdings auf eine kindgerechte und amüsante Weise.
Abendlied
- Komponist: Matthias Claudius
- Ursprung: 1779
- Thema: Abendstunden
- Art des Liedes: Schlaflied
Das berühmte deutsche Abendlied, besser bekannt unter dem Refrain "Der Mond ist aufgegangen" beschreibt in poetischer Weise die Schönheit der Natur bei Nacht und ruft zu Besinnung und innerer Ruhe auf. Besonders die Mondlandschaft und die sanfte Stimmung der Nacht werden eindrucksvoll beschrieben.
Das Lied hat eine beruhigende, meditative Wirkung und wird oft vor dem Schlafengehen gesungen. Es greift Themen wie Vergänglichkeit, Demut und Hoffnung auf und verbindet diese mit einem friedlichen Blick auf die Welt, was es zu einem zeitlosen Klassiker macht.
Ein Männlein steht im Walde
- Komponist: Hoffmann von Fallersleben
- Ursprung: 1843
- Thema: Pflanzen und Natur
- Art des Liedes: Rätsellied
Jeder, der das Lied kennt, hat sich bestimmt schon einmal gefragt: Wer ist mit diesem Männlein gemeint? Das Kinderlied gehört zu den Rätselliedern und der Dichter gibt erst in der letzten Strophe die Lösung: es handelt sich um eine Hagebutte.

Der Fliegenpilz kann es nicht sein, da er kein schwarzes „Käppelein“ auf hat. Hoffmann von Fallersleben führt die Zuhörer bzw. Leser in die Irre, da die Hagebutte nicht „im Wald allein“ steht, der Fliegenpilz aber schon. Das wissen Kita Kinder jedoch nicht unbedingt und das mindert auch nicht ihren Ratespaß!
Wie wäre es mit Gesangsunterricht für Kinder?
Bruder Jakob
- Komponist: unbekannt/ Frankreich
- Ursprung: 18. Jahrhundert
- Thema: Mönch in der Nachtwache
- Art des Liedes: Kinderlied
Bruder Jakob ist ein allseits beliebter Kanon, der ursprünglich aus Frankreich stammt („Frère Jacques“). Ihn gibt es nicht nur im deutschen Sprachraum sondern auch in spanischer, türkischer und sogar thailändischer Sprache.
Das Lied handelt von einem Mönch, der eingeschlafen ist und deshalb versäumt, die Glocken für die Frühmette zu läuten. Die deutsche Übersetzung ist dem französischen Text relativ treu, mit dem Unterschied, dass statt „Sonnez les matines“ („Läuten Sie zur Frühmette“) im Deutschen nur „Hörst du nicht die Glocken?“ gefragt wird.
Kommt ein Vogel geflogen
- Komponist: Johann Strolz
- Ursprung: 1807
- Thema: Vogel transportiert Nachricht
- Art des Liedes: Kinderlied
Bei diesem Lied handelt es sich um ein traditionelles deutsches Volkslied, das oft von Kindern gesungen wird. Das kurze und eingängige Lied handelt von einem Vogel, der einen Gruß von einem geliebten Menschen überbringt. Es drückt Sehnsucht und Zuneigung aus und ist sowohl in Kindergärten als auch bei Familien beliebt.
Die einfache Melodie und der freundliche Text machen es leicht zugänglich für kleine Kinder. Gleichzeitig spiegelt es die emotionale Tiefe der Verbindung zu nahestehenden Menschen wider, was es so beliebt macht.
Freude macht auch Gesangsunterricht München!
Kindergartenlieder zum Mitsingen
Kommen wir nun zu einigen Liedern, die dein Kind ganz bestimmt aus dem Kindergarten kennt, wo sie häufig gesungen werden. Diese Lieder laden förmlich zum Mitsingen ein!
Der Kuckuck und der Esel
- Komponist: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
- Ursprung: 1835
- Thema: Streit
- Art des Liedes: Kinderlied
Das Lied hätte auch in die erste Kategorie gepasst! Es handelt sich um eines der bekanntesten Kinderlieder überhaupt. Und das Thema ist ein universelles und zeitloses Thema: der Streit. Der Kuckuck und der Esel streiten sich darum, wer wohl am besten singen kann.

Das Lied handelt von zwei Tieren, die sich selbst überschätzen. Trotz allem treten die beiden Tiere in der zweiten Strophe in den Wettstreit und versuchen, sich im Gesang gegenseitig zu überbieten. Und wie endet der Wettstreit? Sie singen zusammen und haben dabei ihren Spaß, auch wenn ihr „Gesang“ keineswegs schön klingen kann. Ein gutes Beispiel für kleine Kinder!
Alle Vögel sind schon da
- Komponist: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
- Ursprung: 1835
- Thema: Rückkehr der Vögel
- Art des Liedes: Kinderlied
Dieses Lied begrüßt die Rückkehr der Vögel nach dem Winter und feiert den Frühling mit seiner blühenden Natur. Die fröhliche Melodie und die einfachen, eingängigen Verse machen es zu einem beliebten Lied bei Kindern.
Es wird oft in Kindergärten und Grundschulen gesungen. So lernen die Kinder nicht nur etwas über Vögel, sondern haben direkt eine musikalische Erfahrung.
Wie läuft eine Gesangsstunde für Kinder ab?
Auf der Mauer, auf der Lauer
- Komponist: Georg Lehmann
- Ursprung: 1890
- Thema: Wanze auf der Mauer
- Art des Liedes: Lückentextlied
Bestimmt kennst du dieses beliebte deutsche Kinderlied, das oft in Kindergärten gesungen wird. Es handelt von einem kleinen Wanzentier, das auf der Mauer lauert. Mit seiner einfachen Melodie und den wiederholten Reimen eignet sich das Lied gut für Bewegungsspiele und sorgt für Spaß bei Kindern.
Das Besondere an dem Lied ist, dass es immer wieder wiederholt wird, dabei aber bei bestimmten Wörtern je einen Buchstaben verliert, sodass man am Ende mehrmals eine kurze Pause machen muss. Ein großer Spass zum Singen!
Die Affen rasen durch den Wald
- Komponist: unbekannt
- Ursprung: 1950er
- Thema: Affen im Wald
- Art des Liedes: Bewegungslied
Das Lied ist ein fröhliches und lebhaftes Kinderlied, das oft in Kindergärten und Vorschulen gesungen wird. Das Lied beschreibt eine Gruppe von Affen, die ausgelassen durch den Wald toben und dabei viel Spaß haben. Der spielerische Text animiert Kinder zum Mitsingen und Mitbewegen, was das Lied besonders beliebt macht.
Das Lied eignet sich hervorragend, um Kinder zur Interaktion zu ermutigen, da es oft mit passenden Bewegungen verbunden wird. Es fördert nicht nur die Sprachentwicklung, sondern auch die motorischen Fähigkeiten, wenn die Kinder die Affenbewegungen nachahmen.
Grün, grün, grün sind alle meine Kleider
- Komponist: Hoffmann von Fallersleben
- Ursprung: 19. Jahrhundert
- Thema: Bunte Kleidung
- Art des Liedes: Singspiel
Ein Singspiel, das Kita Kinder sehr gern singen. So werden nicht nur Farben sondern auch Berufe gelernt! Für dieses Singspiel stellen sich die Kinder im Kreis auf. Wird eine Farbe besungen, die ein Kind trägt, tritt es in den Kreis und tanzt dort umher. Dann geht es wieder in den Kreis zurück, das nächste Kind mit der nächsten Farbe tritt in den Kreis.
Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, sich selbst Berufe und Farben auszudenken. Bei älteren Kindern im Grundschulalter klappt das ganz gut. Eines der besten Kinderlieder mit Lerneffekt!
Bist du auf der Suche nach einem Lehrer für Gesangsunterricht Köln?
Schneeflöckchen, Weißröckchen
- Komponist: unbekannt
- Ursprung: 18. Jahrhundert
- Thema: Weihnachten
- Art des Liedes: Weihnachtslied
Ein Weihnachtslied, das jeder kennt und mit seiner Melodie und seinem einfachen Text leicht einzuprägen ist. Und wer wünscht sich zu Weihnachten keinen Schnee? Eine Frage, die sich jedes Kind im Dezember stellt, wenn die ersten Kerzen auf dem Adventskranz brennen und es im ganzen Haus nach Plätzchen riecht.
Mit diesem weihnachtlichen Kinderlied wird der Wunsch nach einer weißen Weihnacht heraufbeschworen... und vielleicht geht er auch in Erfüllung!
Wie schön, dass du geboren bist
- Komponist: Rolf Zuckowski
- Ursprung: 1981
- Thema: Geburtstag
- Art des Liedes: Mitsinglied
Dieser Hit gehört zu den „modernen“ Kinderliedern. Es wurde 1981 von Rolf Zuckowski geschrieben, dem Mann, der das deutsche Kinderliederrepertoire mit seinen tollen Kompositionen ungemein bereicherte.
Mit Gesangsunterricht Hamburg kannst Du dich verbessern.

Jedes Wort dieses Liedes zeugt von der Liebe, die Eltern für ihre Kinder empfinden. Allein schon die ersten Verse „Wie schön, dass du geboren bist, wir hätten dich sonst sehr vermisst“: Schöner kann man die Liebe zu seinen Kindern nicht ausdrücken!
Deutsche Popsongs für Kinder
Schließlich möchten wir Dir noch einige moderne Lieder vorstellen, die bestimmt jedes Lied kennt!
Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad
- Komponist: unbekannt
- Ursprung: 1958
- Thema: Abenteuer einer Oma
- Art des Liedes: Bewegungslied
Der Text beschreibt die skurrilen Abenteuer einer Oma, die trotz ihres Alters und der untypischen Umgebung – dem Hühnerstall – das Motorradfahren liebt. Diese witzige Kombination von Motiven regt die Fantasie der Kinder an und sorgt für viel Gelächter.
Das Lied eignet sich hervorragend für den Einsatz im Kindergarten, da es nicht nur die Sprachentwicklung fördert, sondern auch die Kinder dazu ermutigt, beim Singen mitzumachen. Oft wird es mit passenden Gesten und Bewegungen ergänzt, was die Interaktion erhöht und die Kleinen zum Mitmachen anregt.
Weißt du, wie viel Sternlein stehen
- Komponist: Wilhelm Hey
- Ursprung: 1818
- Thema: Sterne am Himmel
- Art des Liedes: Schlaflied
Ein wunderschönes Schlaflied, das jedes Kind direkt ins Land der Sterne befördert. Sein Text wurde 1837 vom evangelischen Pfarrer und Dichter Wilhelm Hey geschrieben. In jeder der drei Strophen wird eine fiktive Frage gestellt, die im Folgenden stets beantwortet wird.
Die beiden Eingangsverse der letzten Strophe lassen annehmen, dass das Lied eher vom Aufstehen als vom Zubettgehen handelt. Doch die Sterne und die dahinziehenden Wolken, die man beim Singen des Liedes vor dem inneren Augen sieht, sowie die wiegende Melodie lassen diese Tatsache in den Hintergrund treten und machen aus diesem Kinderlied das perfekte Lied zum Einschlafen.
Kleiner Hai
- Komponist: unbekannt
- Ursprung: 2008
- Thema: Haifisch
- Art des Liedes: Mitsinglied
Es erzählt die Geschichte eines kleinen Hais, der in den Gewässern des Ozeans schwimmt und mit seinen Freunden, den anderen Meeresbewohnern, Abenteuer erlebt. Der Text ist sehr einfach, wodurch das Lied leicht zu lernen und mitzusingen ist.
Das Lied vermittelt den Kindern ein Gefühl von Spaß und Freundschaft und regt die Fantasie an, während sie sich die Unterwasserwelt und die verschiedenen Fische vorstellen.
Schnappi
- Komponist: Iris Gruttmann
- Ursprung: 2004
- Thema: Krokodil
- Art des Liedes: Mitsinglied
Das Lied erzählt die Abenteuer eines kleinen Krokodils namens Schnappi. Der Song wurde durch die Figur Schnappi aus der Zeichentrickserie „Schnappi, das kleine Krokodil“ bekannt und erlangte in den frühen 2000er Jahren große Popularität.
Der Text ist einfach strukturiert und die Melodie bleibt direkt im Kopf. Ideal für einen Ohrwurm also! Kein Wunder, dass Kinder diesen Song mögen.
Der Körperteil-Blues
- Komponist: Lichterkinder
- Ursprung: 2016
- Thema: Körper
- Art des Liedes: Bewegungslied
Der Körperteil-Blues ist ein fröhliches und lehrreiches Kinderlied, das auf spielerische Weise die verschiedenen Körperteile vorstellt. Die eingängige Melodie und der einfache Text animieren die Kinder, mitzumachen und die jeweiligen Körperteile zu benennen.
Das Lied ist ideal für den Einsatz im Kindergarten oder in der Grundschule, da es nicht nur zur Sprachförderung beiträgt, sondern auch die Körperwahrnehmung und das Bewusstsein für die eigene Anatomie stärkt.