Es ist erwiesen, dass singen einen positiven Einfluss auf Körper und Geist hat. Auch in ganz gewöhnlichen Alltagssituationen kann der sichere Umgang mit der Stimme wünschenswerte Auswirkungen haben. Menschen, die deutlich und mit kontrolliertem Ton sprechen, werden als selbstbewusster wahrgenommen.

Es spricht also so einiges dafür, sich mit der eigenen Stimme auseinanderzusetzen und sie zu trainieren. Ob du ein*e bessere*r Redner*in werden, das Singen von Grund auf lernen oder sogar selbst Stimmtrainer werden möchtest, die Grundlagen wie Haltung und Atmung sind dieselben. Kann man das auch alleine machen oder braucht man dazu einen professionellen Voice Coach?

Hier bei Superprof findest du Antworten auf deine Fragen. Du erfährst, worum es im Gesangsunterricht und Voice Coaching überhaupt geht, was es zu beachten gilt, wenn man sein Stimmtraining eigenständig absolvieren will und natürlich auch, wie du Unterstützung von Lehrer*innen und Coaches erhalten kannst.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Gesang
Maira
5
5 (40 Bewertungen)
Maira
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Egle
5
5 (38 Bewertungen)
Egle
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Christoph
5
5 (36 Bewertungen)
Christoph
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (13 Bewertungen)
Anne
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Zany
5
5 (61 Bewertungen)
Zany
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dolores
5
5 (17 Bewertungen)
Dolores
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Roni
5
5 (39 Bewertungen)
Roni
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Georgia
5
5 (41 Bewertungen)
Georgia
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maira
5
5 (40 Bewertungen)
Maira
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Egle
5
5 (38 Bewertungen)
Egle
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Christoph
5
5 (36 Bewertungen)
Christoph
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (13 Bewertungen)
Anne
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Zany
5
5 (61 Bewertungen)
Zany
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dolores
5
5 (17 Bewertungen)
Dolores
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Roni
5
5 (39 Bewertungen)
Roni
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Georgia
5
5 (41 Bewertungen)
Georgia
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Singen können: Was bedeutet das überhaupt?

Manchen Menschen scheint das Singen von Natur aus gegeben zu sein. Sie haben eine kräftige, präsente Stimme und treffen mühelos die richtigen Töne. Andere, bei denen das nicht so ist, sind dadurch schnell verunsichert und denken, dass sie kein Talent dafür haben und auch mit Gesangsunterricht das Singen niemals erlernen können.

Dabei handelt es sich um einen großen Irrtum. Tatsächlich können fast alle Menschen mit einer gesunden Stimme und einem intakten Gehör singen lernen. Die einzige Ausnahme sind Personen, die von einer sogenannten Amusie betroffen sind. Diese ist jedoch sehr selten ist.

Aber was bedeutet es überhaupt singen zu können? In erster Linie geht es natürlich darum, eine Melodie korrekt zu singen; also die richtigen Töne zu treffen und den Rhythmus einzuhalten. Dazu gehört auch, dass die auch lange Töne gleichmäßig gehalten werden können, ohne dass die Stimme wegbricht.

Damit man behaupten kann, dass jemand richtig gut singt, kommen aber noch einige weitere Aspekte hinzu. Je nach Musikstil kommen unterschiedliche Gesangstechniken zum Einsatz und man kann durch Verzierungen oder Effekte den Gesang differenzierter gestalten. Des Weiteren sind gute Sänger*innen auch in der Lage, ein Lied angemessen zu interpretieren. Das heißt, sie wissen die gelernten Techniken gezielt einzusetzen und können einem Song ihre persönliche Note geben.

Gute Interpret*innen sind aber nicht immer die besten Sänger*innen mit den kräftigsten Stimmen und den ausgefeiltesten Techniken. In manchen Musikrichtungen steht der Text so sehr im Mittelpunkt, dass es wichtiger ist, den Inhalt an die Zuhörer*innen zu vermitteln, als besonders virtuos zu singen.

Um als gute*r Sänger*in zu gelten, muss man keineswegs das alles bis zur Perfektion beherrschen. Vielmehr geht es darum, dem gewählten Musikstil gerecht zu werden sowie die eigenen Stärken zu kennen und sie gezielt einzusetzen.

Wenn du den Wunsch hast, singen zu lernen, kannst du dir also erstmal überlegen, was das für dich bedeutet. Je nachdem ob du Klassik, Pop oder Jazz singen oder dich einfach im Chor am Lagerfeuer oder im Musikunterricht etwas wohler fühlen möchtest, werden im Gesangsunterricht oder Vocal Coaching andere Schwerpunkte gesetzt.

Die Sängerin trägt einen glitzernden Hut und auf ihrem Gesicht spiegeln sich die Emotionen.
Wer gut singen kann, setzt die verschiedenen Techniken im richtigen Moment ein und lässt einen persönlichen Ausdruck in den Song einfließen. | Quelle: Viktor Talashuk via Unsplash

Vocal Coaching und Gesangsunterricht: Worin liegt der Unterschied?

Wenn du bereits nach Informationen gesucht hast, wie du deine Stimme trainieren kannst, wird dir wahrscheinlich aufgefallen sein, dass neben Gesangsunterricht auch häufig Vocal Coaching angeboten wird; oft sogar von denselben Lehrer*innen und Trainer*innen. Da stellt sich natürlich die Frage, inwiefern sich die beiden Formen der Stimmbildung unterscheiden und welche Gemeinsamkeiten zu haben.

Bringen wir also erstmal etwas Licht ins Dunkel, damit du herausfinden kannst, was für dich eher in Frage kommt. Sei dir aber bewusst, dass die Begriffe oft auch synonym gebraucht werden. Das bedeutet, dass es Lehrer*innen und online Hilfsmittel zum autodidaktischen Singen lernen gibt, die nicht zwischen Gesangsunterricht und Vocal Coaching unterscheiden. Bevor du dich für ein Angebot entscheidest, ist es also immer wichtig, genau nachzulesen, welche Unterrichtsinhalte enthalten sind.

Worum geht es im Gesangsunterricht?

Es wird dich wohl kaum überraschen: Im Gesangsunterricht für Anfänger oder Fortgeschrittene lernt man singen. Konkret bedeutet das, dass du dort die grundlegenden Gesangstechniken erlernst und ausbildest. Zu Beginn wird es erstmal darum gehen, an der Atmung zu arbeiten und das Zwerchfell richtig einzusetzen. Du findest heraus, in welchem Register sich deine Stimme befindet und wie dir das hilft, die passende Tonlage zu finden.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil von Gesangsunterricht (z.B. Gesangsunterricht Aachen) ist die Stimmpflege. Du lernst, deine Stimme sorgfältig aufzuwärmen und so einzusetzen, dass sie auch bei längerem Üben oder bei Auftritten keinen Schaden nimmt. Zeitgleich wird durch gezielte Übungen dein Gehör geschult. Du übst Melodien und Tonabstände zu erkennen, dir Töne vorzustellen und sie auf Anhieb richtig zu singen.

Je nachdem für welche Musikrichtung du dich entschieden hast, wirst du dann nach und nach auch die entsprechenden spezifischen Gesangstechniken erlenen und üben. Du erfährst, wie du den Klang deiner Stimme verändern und die Lautstärke kontrollieren kannst.

Gesangsunterricht handelt es um eine Ausbildung, die über einen längeren Zeitraum hinweg stattfindet und in der man das Singen fundiert erlernt.

Was versteht man unter Vocal Coaching?

Vocal Coaching, oder auch Stimmtraining, geht über den Gesangsunterricht hinaus und wird nicht nur von Sänger*innen gerne in Anspruch genommen. Konkret geht es darum, die Stimme bewusst und gezielt einzusetzen; beim Singen, aber auch beim Sprechen.

Ein Mann steht vor einem Wohngebäude und spricht in ein kleines Megaphon.
In einem Voice Coaching lernst, du wie deine Stimme auch ohne Hilfsmittel durchsetzungsfähiger wird. | Quelle: Melany Rochester via Unsplash

Immer mehr Menschen, die regelmäßig vor anderen Reden oder Präsentationen halten, nehmen ein Vocal oder Voice Coaching in Anspruch. Auch hier gehören Körperhaltung, Atemtechnik und Zwerchfellarbeit zu den grundlegenden Inhalten. Darüber hinaus wird aber auch ganz besonders an deiner Außenwirkung gearbeitet und Körper- und Lautsprache in Einklang gebracht. Dadurch wirkt man automatisch selbstsicherer und wird vom Gegenüber eher ernst genommen.

Stimmtrainer*innen arbeiten wie Gesangslehrer*innen daran, deine Gesangstechnik und den Klang deiner Stimme zu verbessern. Der Fokus liegt dabei aber immer auch darauf, wie du auftrittst und auf anderer wirkst. So wird dich ein Vocal Coach auch dabei unterstützen, ein Lied bestmöglich zu interpretieren.

Vocal Coachings werden normalerweise zu konkreten Anlässen und für einen kurzen Zeitraum gebucht. So werden sie gerne von professionellen Sänger*innen zur Vorbereitung auf eine Tournee oder auf Studioaufnahmen in Anspruch genommen.

Im Gesangsunterricht (z.B. Gesangsunterricht Hannover) werden häufig Methoden des Vocal Coachings ergänzend eingesetzt.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Gesang
Maira
5
5 (40 Bewertungen)
Maira
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Egle
5
5 (38 Bewertungen)
Egle
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Christoph
5
5 (36 Bewertungen)
Christoph
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (13 Bewertungen)
Anne
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Zany
5
5 (61 Bewertungen)
Zany
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dolores
5
5 (17 Bewertungen)
Dolores
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Roni
5
5 (39 Bewertungen)
Roni
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Georgia
5
5 (41 Bewertungen)
Georgia
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maira
5
5 (40 Bewertungen)
Maira
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Egle
5
5 (38 Bewertungen)
Egle
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Christoph
5
5 (36 Bewertungen)
Christoph
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (13 Bewertungen)
Anne
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Zany
5
5 (61 Bewertungen)
Zany
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dolores
5
5 (17 Bewertungen)
Dolores
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Roni
5
5 (39 Bewertungen)
Roni
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Georgia
5
5 (41 Bewertungen)
Georgia
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Kann man die Stimme auch autodidaktisch trainieren?

Der Trend zum autodidaktischen Lernen steigt zunehmend, seit es das Internet gibt. Auf YouTube finden sich zu jedem erdenklichen Thema ausführliche Tutorials, verschiedene Internetseiten bieten, teilweise sogar kostenlos, ausführlich Gesangsunterricht online an und selbst Fachbücher sind einfach zugänglich.

Die Vorteile davon scheinen auf den ersten Blick eindeutig zu sein: Du lernst in deinem eigenen Tempo, bist flexibel in der Zeiteinteilung, musst nicht viel Geld ausgeben und kannst dir genau die Lektionen heraussuchen die dich wirklich interessieren. Es klingt verlockend: du bist dein eigener Chef und kannst die ganze Theorie, die dir im Musikunterricht in der Schule die Freude an der Musik verdorben haben, einfach weglassen.

Genau in diesem Punkt liegt aber eine der großen Gefahren des autodidaktischen Lernens. Leider ist es so, dass zu einer fundierten Ausbildung auch Lerninhalte gehören, die uns vielleicht nicht so viel Spaß machen. Wenn du sie einfach weglässt, wirst du ziemlich sicher nicht an dein Ziel kommen.

Selbst wenn du dir vorgenommen hast, diszipliniert zu sein und auch die unangenehmeren Lektionen in Angriff zu nehmen, bist du vor die Herausforderung gestellt, dir selbst einen sinnvollen Lehrplan zusammenzustellen. Bei der Fülle an online Materialien ist es gerade für Anfänger*innen nicht immer einfach, eine Reihenfolge festzulegen, bei der die Lernschritte aufeinander aufbauen.

Eine Frau schaut mit geöffnetem Mund und erschrockenem Blick in die Kamera.
| Quelle: Mason Kimbarovsky via Unsplash

Um dir nur eine Auswahl an Themen zu nennen, für die du viele Tutorials finden kannst und an denen es gezielt zu arbeiten gilt:

  • Einsingübungen
  • Körperhaltung
  • Atmung
  • Bestimmung der Tessitur (nutzbarer Stimmumfang)
  • Resonanz und Klang
  • Gehörbildung
  • Intonation
  • Artikulation
  • Interpretation
  • Improvisation

Jeder Gesangslehrer und Vocal Coach hat seine eigene Herangehensweise und seine eigenen Methoden. Wenn du dir also selbst eine online Ausbildung aus Tutorials und Video-Workshops zusammenstellst, solltest du dir dessen unbedingt bewusst sein.

Natürlich können dir verschiedene Erklärungsansätze dabei helfen, alles aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und bis ins letzte Detail zu verstehen. Häufig sorgt das aber erstmal für Verwirrung. Wenn man sich auf eine bestimmte Methode einlässt und fokussiert dran arbeitet, kann man schneller Fortschritte erzielen.

Zudem kann die Qualität von online Angeboten sehr unterschiedlich sein. Neben qualifizierten Gesangslehrer*innen und Vocal Coaches geben auch Hobby-Sänger*innen, die über keinerlei Unterrichtserfahrung verfügen, selbstsicher Tipps auf YouTube.

Der große Vorteil am selbstständigen Lernen ist die vollkommen freie Zeiteinteilung. Du suchst dir immer dann, wenn du gerade Zeit und Lust hast eine Lektion raus. Das hört sich erstmal super an und kann sich positiv auf deine Motivation auswirken. Der vermeintliche Pluspunkt kann sich aber ganz schnell zum Nachteil wenden, wenn du nicht regelmäßig übst.

Die Stimme sowie das Gehör zu trainieren, erfordert Ausdauer und Konstanz. Wenn die Abstände zwischen deinen Übungseinheiten zu lang sind, wirst du jedes Mal wieder bei null anfangen.

Wer autodidaktisch lernt ist gleichzeitig Schüler*in und Lehrer*in. Das hört nicht beim Zusammenstellen des Lehrplans auf. Damit du dir keine Fehler angewöhnst, beurteilen kannst, ob du etwas gut genug beherrschst und zur nächsten Etappe übergehen kannst, musst du in der Lage sein, dich selbst sehr genau und kritisch zu beobachten.

Dazu gehört, mit sich selbst streng zu sein und sich gleichzeitig aber auch mal zu loben. Diese Fähigkeit kann man erlernen und sie kann, ohne Frage, in vielen Bereichen des Lebens sehr hilfreich sein. Gerade für Anfänger*innen ohne jegliche Gesangserfahrung ist es jedoch äußerst schwierig, sich selbst einzuschätzen.

Eine Spiegelscherbe wird in einer Hand gehalten und darin spiegelt sich das Auge einer Person.
Egal, ob du eigenständig singen lernst oder Gesangsunterricht besuchst,wirst du nur Fortschritte machen, wenn du dich selbst kritisch beobachten kannst. | Quelle: Vince Fleming via Unsplash

Beim Singen hört man, wie beim Sprechen, die eigene Stimme ganz anders, als sie für die Zuhörenden klingt. Egal, welches konkrete Ziel du mit dem Gesangsunterricht verfolgst, du wirst früher oder später vor Anderen singen wollen. Da kann es nur von Vorteil sein, bereits eine Rückmeldung zum Klang deiner Stimme, deiner Interpretation und deiner Ausstrahlung erhalten zu haben.

Eine Möglichkeit ist natürlich, Video- oder Tonaufnahmen zu machen, um sich selbst von außen betrachten zu können. Sei dir dabei aber bewusst, dass auch das irritierend sein kann. Deine Stimme wird sich ganz anders anhören, als du sie kennst und auch deine Körperhaltung und Gestik, wirkt wahrscheinlich anders, als du es erwartest. Das ist ganz normal und geht den meisten Menschen so.

Damit ein Lerneffekt erzielt werden kann, musst du differenzieren können, was dich stört, weil es ungewohnt ist und was tatsächlich noch verbessert werden muss. Die kritische Sichtweise einer außenstehenden, dir wohlgesonnen Person kann durch die Analyse von Aufnahmen kaum vollständig ersetzt werden.

Ein positiver Effekt, den viele Autodidakt*innen zu schätzen wissen, ist der Stolz darauf, etwas ganz alleine geschafft zu haben. Das steigert das Selbstbewusstsein und motiviert zu neuen Herausforderungen. Jedoch tritt dies nur ein, wenn du auch tatsächlich etwas erreichst und das ist, wie wir gesehen haben, nicht so einfach und birgt einige Gefahren.

Gerade für den Start kann dir Gesangsunterricht (z.B. Gesangsunterricht Hamburg) oder ein Vocal Coaching die nötigen Grundlagen auf den Weg geben, mit denen du später eigenständig weiterarbeiten kannst.

Deshalb lohnt sich Unterricht bei einem Gesangslehrer oder Vocal Coach

Gesang hat viel mit Körpergefühl zu tun. Anders als bei Musikunterricht auf einem Instrument, kann man nicht einfach an der Fingerstellung sehen, wo die Töne einer Melodie zu finden sind. Vielmehr lernt man mit der Zeit zu fühlen, was bei der korrekten Anwendung einer Gesangstechnik im Mund, im Hals und im Bauch passiert.

Diese Erfahrung können dir Dozenten für Gesang oder Stimmtrainerinnen nicht abnehmen. Du musst zwischen den Stunden eigenständig üben und dich dabei selbst beobachten. Mit zielgerichteten Übungen wird dich aber eine*r Lehrer*in oder ein Coach auf diesem Weg begleiten.

Hand in Hand wird eine Person von einer anderen über einen Berg geführt.
Damit du optimal vom Gesangsunterricht profitieren kannst, ist es wichtig, dass du der Lehrkraft vertraust. | Quelle: cottonbro via Pexels

Ein Argument für eine autodidaktische Ausbildung ist die Angst davor, von einem Dozenten oder Coach in eine andere Richtung geführt zu werden als gewünscht oder durch ständige Anweisungen keine Zeit zu haben, sich auf das Körpergefühl zu konzentrieren. Hinter solchen Befürchtungen stecken meist schlechte Erfahrungen, die bereits im Musikunterricht gemacht wurden.

Das bedeutet nicht automatisch, dass der*die betreffende*n Schüler*in prinzipiell nicht für angeleiteten Unterricht geeignet ist oder einen schlechten Dozenten erwischt hat. Vielmehr liegt es meist daran, dass beide einfach nicht mit einander harmonieren.

Wer sich für Gesangsunterricht oder ein Vocal Coaching bei einer professionellen Lehrkraft entscheidet, sollte also bei der Wahl nicht nur auf die Ausbildung, Erfahrung und Spezialisierung achten, sondern unbedingt auch ein persönliches Treffen vereinbaren. Das geht natürlich auch online über Webcam.

Von Anfang an sollte eine Sympathie zwischen euch vorhanden sein. Darüber hinaus geht es in einer Probestunde darum, herauszufinden, ob du mit den Anweisungen und Erklärungen der Lehrkraft etwas anfangen kannst und ihr beide eine ähnliche Vorstellung vom Lernprozess habt.

Dozenten und Coaches können nicht zaubern. Du wirst nicht nach einer Stunde schon beherrschen, was du können möchtest. Wenn du die zu dir passende Lehrperson gefunden hast, wird sie dich aber auf deinem Weg begleiten und unterstützen. Du lernst in sinnvoll aufeinander aufbauenden Lernschritten, erhältst die Möglichkeit, deine Klang- und Körperwahrnehmung zu schulen und wirst zu einem kritischen Blick auf dich selbst hingeleitet.

Wenn du privaten Unterricht buchst, musst du auch nicht auf die Flexibilität und das Lernen in deinem eigenen Tempo verzichten. Du besprichts direkt mit der Lehrkraft, wann, wie oft und wo das Vocal Coaching, die Stimmbildung oder der Gesangsunterricht stattfinden soll.

Dank online Gesangsunterricht über Webcam kannst du sogar von zu Hause aus mit Lehrkräften aus Berlin, Frankfurt, Hamburg und ganz Deutschland lernen; ganz egal, wo du wohnst.

Du musst dich auch nicht unbedingt für einen langen Zeitraum verpflichten. Wenn du das Projekt „autodidaktisch Singen lernen“ unbedingt in Angriff nehmen möchtest, kannst du dir erstmal von einem qualifizierten Voice Coach eine Starthilfe geben lassen. Im weiteren Verlauf kannst du dich zur Kontrolle immer wieder in regelmäßigen Abständen zu einer Einzelstunde anmelden.

Eine Person mit langen Haaren rennt über ein Feld der untergehenden Sonne entgegen.

Du brauchst auch beim Singen lernen deine Freiheiten? Mit einem privaten Gesangslehrer bist du in der Zeiteinteilung flexibel. | Quelle: Sasha Freemind via Unsplash

Wie findet man den passenden Gesangslehrer oder Vocal Coach?

Ob langfristig oder nur für den Einstieg, privater Gesangsunterricht (z.B. Gesangsunterricht Frankfurt) lohnt sich auf jeden Fall. Nur so kannst du sicher gehen, die Technik von Grund auf richtig zu lernen, dir keine Fehler anzugewöhnen und vor allem deine Stimme nicht zu schädigen.

Auf der Suche nach der passenden Lehrkraft solltest du dir erstmal darüber klar werden, was du dir vom Unterricht erhoffst. Möchtest du ein Stimmtraining, bei dem du an deinem Auftreten, auch im Alltag, arbeitest und dein Selbstbewusstsein stärkst? Dann könnte ein Vocal Coaching das Richtige für dich sein. Geht es dir in erster Linie um den Gesang an sich, entscheidest du dich besser für Gesangsunterricht. Viele Gesangslehrer*innen bieten übrigens auch beides oder eine Kombination an.

Ein anderer wichtiger Punkt bei der Dozenten-Wahl ist die Stilrichtung. Im klassischen Gesang kommen andere Techniken zum Einsatz als im Jazz, Pop oder Musical. Wenn du bereits weißt, welcher Musik du dich widmen möchtest, kannst du das bereits als Kriterium in deine Suche einbeziehen.

Aber wo findet man nun qualifizierte Gesangslehrer*innen und Vocal Coaches? Hier auf Superprof bist du genau richtig. Auf der Plattform stellen sich erfahrene Lehrkräfte, Dozenten und Trainer*innen vor und du kannst ganz einfach Kontakt mit ihnen aufnehmen. Dank der Filterfunktion kannst du auswählen, in welcher Stadt dein Kurs stattfinden soll oder ob du lieber online Unterricht nehmen möchtest.

In den Profilen stellen sich die Lehrkräfte ausführlich vor und geben dir alle wichtigen Informationen zu ihrem Unterricht. Die meisten von ihnen bieten sogar eine kostenlose Probestunde an, damit ihr euch ganz unverbindlich kennenlernen und beurteilen könnt, ob ihr auch wirklich zueinanderpasst.

Die Preise für Stimmbildung oder Gesangsunterricht können je nach Wohnort und Erfahrung der Lehrkraft sowie der Art des Unterrichts variieren. Der deutschlandweite Durchschnitt für eine Unterrichtseinheit liegt bei 31 Euro. Vergleiche verschiedene Angebote miteinander, um das auf dich zugeschnittene Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Probiere es einfach mal aus! Auch wer autodidaktisch singen lernen will, kann von ein paar Unterrichtseinheiten nur profitieren.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Vera

Aus der Pädagogik komme ich, in Kunst und Kultur bin ich zu Hause, Europäerin bin ich, Sprache(n) liebe ich, Neugierde und Offenheit möchte ich immer behalten.