Zu einem Vorstellungsgespräch zu gehen, die Fragen gut zu beantworten, von der ersten Minute an einen guten Eindruck zu machen, all das ist entscheiden, wenn ihr einen Job finden wollt.

In einem Vorstellungsgespräch lauern allerdings viele Fallen und Hürden, in die man tappen kann. Umso wichtiger ist es, sich gut auf den Tag des Gespräches vorzubereiten, da eine gute Vorbereitung der Schlüssel zum Erfolg ist. 

Wir haben ein paar Tipps für euch zusammengestellt, wie ihr ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch führen könnt und den Arbeitgeber davon überzeugen könnt, euch einzustellen.

Die besten Lehrkräfte für Karriere-Coaching verfügbar
Anne
5
5 (7 Bewertungen)
Anne
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
James e.
5
5 (4 Bewertungen)
James e.
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Inge
5
5 (4 Bewertungen)
Inge
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Rike
5
5 (10 Bewertungen)
Rike
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Philipp
5
5 (4 Bewertungen)
Philipp
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Sarah
5
5 (11 Bewertungen)
Sarah
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Julia
5
5 (16 Bewertungen)
Julia
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Lynn
5
5 (12 Bewertungen)
Lynn
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Anne
5
5 (7 Bewertungen)
Anne
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
James e.
5
5 (4 Bewertungen)
James e.
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Inge
5
5 (4 Bewertungen)
Inge
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Rike
5
5 (10 Bewertungen)
Rike
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Philipp
5
5 (4 Bewertungen)
Philipp
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Sarah
5
5 (11 Bewertungen)
Sarah
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Julia
5
5 (16 Bewertungen)
Julia
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Lynn
5
5 (12 Bewertungen)
Lynn
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Und los geht's

Informiert euch über das Unternehmen

Vermutlich habt ihr euch schon beim Verfassen eures Anschreibens mit dem Unternehmen auseinandergesetzt: es ist wichtig, das Umfeld, die Arbeitsstruktur und den Aufbau des Unternehmens zu kennen, bei dem ihr euch bewerbt.

Auch Informationen wie Anzahl und Aufteilung der Mitarbeiter, Fachgebiete, Umsatz, Kunden, Tätigkeitsbereiche, angebotene Produkte oder Dienstleistungen sind für ein Bewerbungsgespräch wichtig.

Im Gespräch kommt es dann darauf an, eurem Gesprächspartner zu zeigen, dass ihr euch gut über das Unternehmen informiert habt und Bescheid wisst.

Ihr solltet einiges über das Unternehmen wissen, bevor ihr zum Gespräch kommt.
Es ist sinnvoll, sich über das Unternehmen zu informieren, bei dem man sich bewirbt. |Quelle: Unsplash

Über das Internet könnt ihr von zu Hause alle nützlichen Informationen zum Unternehmen und seiner Organisation finden. Schreibt euch am besten eine kleine Liste mit den wichtigsten Informationen und lernt sie für euer Bewerbungsgespräch auswendig.

Auf der Website des Unternehmens, in sozialen Netzwerken (Facebook, LinkedIn und Twitter) und über Presseseiten könnt ihr eine Menge an Daten sammeln, die euch im Gespräch nützlich sein können.

Mit den Informationen könnt ihr während des Gespräches nicht nur prahlen, sondern intelligente Fragen stellen und dem Personaler so zeigen, dass ihr euch mit dem Unternehmen und der angebotenen Stelle beschäftigt habt. Mit einer guten Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch könnt ihr schlagfertig auftreten.

Macht euch Gedanken über eure Kleidung

Bei einem Bewerbungsgespräch geht es um die Fähigkeiten und fachlichen Kompetenzen, aber auch um das Auftreten und den äußeren Eindruck. Daher ist es wichtig, sich darüber Gedanken zu machen, was man am Tag des Bewerbungsgespräches anzieht.

Das hängt natürlich auch von der Stelle ab, auf die ihr euch bewerbt. Jemand, der in einem Tattoostudio anfangen möchte, der muss sicherlich nicht so gekleidet sein, wie jemand, der in einer Bank arbeiten möchte.

Auch wenn die persönlichen Qualitäten im Vordergrund stehen, gilt die Regel, dass man sich für ein Vorstellungsgespräch ein wenig herausputzen muss. Jeans mit Löchern, bunte T-Shirts mit aufregenden Aufdrucken oder verrückte Sneaker sind keine gute Idee.

Wenn ihr euch Gedanken macht, was ihr zum Bewerbungsgespräch anziehen solltet, dann ist es auch wichtig, etwas auszusuchen, in dem man sich wohl fühlt. Die Kleidung sollte aber auch zum Unternehmen passen: wenn nicht einmal der CEO eine Krawatte trägt, kann es übertrieben wirken, wenn ihr mit Krawatte auftaucht.

Auch wenn die Kleidung nicht das wichtigste Argument in einem Vorstellungsgespräch ist, so ist sie doch ein entscheidendes, denn sie spiegelt eure Einstellung, Körpersprache und euer Auftreten wieder und das kann den größten Unterschied machen.

Hast Du Lust auf eine Berufsberatung online?

Die besten Lehrkräfte für Karriere-Coaching verfügbar
Anne
5
5 (7 Bewertungen)
Anne
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
James e.
5
5 (4 Bewertungen)
James e.
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Inge
5
5 (4 Bewertungen)
Inge
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Rike
5
5 (10 Bewertungen)
Rike
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Philipp
5
5 (4 Bewertungen)
Philipp
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Sarah
5
5 (11 Bewertungen)
Sarah
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Julia
5
5 (16 Bewertungen)
Julia
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Lynn
5
5 (12 Bewertungen)
Lynn
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Anne
5
5 (7 Bewertungen)
Anne
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
James e.
5
5 (4 Bewertungen)
James e.
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Inge
5
5 (4 Bewertungen)
Inge
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Rike
5
5 (10 Bewertungen)
Rike
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Philipp
5
5 (4 Bewertungen)
Philipp
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Sarah
5
5 (11 Bewertungen)
Sarah
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Julia
5
5 (16 Bewertungen)
Julia
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Lynn
5
5 (12 Bewertungen)
Lynn
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Und los geht's

Seid euch der Bedeutung von Körpersprache und Mimik bewusst

Um einen Personalverantwortlichen zu überzeugen, reicht es nicht aus, nur die richtigen Worte zu finden: Körpersprache und nonverbale Kommunikation machen bis zu 90% der Botschaft aus, die ihr vermitteln wollt.

Mit Selbstbewusstsein kommt ihr bei einer Bewerbung weit.
Selbstbewusstes Auftreten ist entscheidend. |Quelle: Unsplash

Das beginnt schon mit dem Händedruck in den ersten Sekunden. Bereits hier kann der Personaler erkennen, ob ihr selbstbewusst seid und einen wichtigen ersten Eindruck von euch gewinnen. Vermeidet also einen schlaffen Händedruck und schüttelt die Hand des Personaler kurz, aber kräftig. Schaut ihm oder ihr dabei in die Augen. 

Während des Gespräches solltet ihr gerade und aufrecht sitzen, wobei ihr euch leicht nach vorne beugen könnt. Die Beine sollten parallel und die Füße flach auf dem Boden stehen.

Um den Aussagen Druck zu verleihen, kann es sinnvoll sein, Handgesten zu nutzen. Offene Arme signalisieren Selbstbewusstsein und Eloquenz. Seid dabei aber nicht zu ausschweifend und führt eure Hände immer wieder zusammen. Diese kleinen Gesten und Bewegungen werden einem Personaler sicherlich auffallen und können einen guten Eindruck vermitteln.

Um während eines Vorstellungsgespräches nicht die Nerven zu verlieren, empfehlen wir euch, auf eure Atmung zu achten und vor einer Antwort tief einzuatmen. So vermeidet ihr Stottern und Stammeln.

Hier kommen einige Dinge, die ihr vermeiden solltet:

  • Den Mund mit der Hand verdecken
  • Den Knoten der Krawatte berühren
  • Sich am Nacken kratzen
  • Zu weit nach vorne oder hinten lehnen

Aber keine Sorge, auch wenn diese Aspekte wichtig sind, um einen guten Eindruck zu vermitteln, an erster Stelle steht eure Persönlichkeit und eure Fähigkeiten.

Ein Karriere Coach, kann dir noch mal richtige Insider-Tipps geben! Bei Superprof gibt es eine große Auswahl, wie Business Coaching München!

Bereitet euch auf die Fragen vor

Heute ist der große Tag, ihr habt euch aufgemacht und seid pünktlich im Unternehmen zu eurem Bewerbungsgespräch. An dieser Stelle müssen wir die Pünktlichkeit hervorheben! Wer zu einem Bewerbungsgespräch nicht pünktlich kommt, der braucht eigentlich gar nicht hinzugehen. Nach einigen Minuten stellt euch der Personaler eine knifflige Frage.

Mit der richtigen Vorbereitung kann euch diese aber nicht aus dem Konzept bringen. Es ist also wichtig, dass ihr euch auf mögliche schwierige Fragen vorbereitet und diese erwartet.

In einem Bewerbungsgespräch solltet ihr angemessen angezogen sein.
Zum richtigen Auftreten gehört auch angemessene Kleidung. |Quelle: Unsplash

Einige konkrete Beispiele für knifflige Fragen könnten sein:

  • Was ist Ihre größte Stärke und was ist Ihre größte Schwäche?
  • Nennen Sie mir 10 Stärken und 10 Schwächen
  • Was interessiert Sie an unserer Gesellschaft?
  • Wo sehen Sie sich in 5 oder 10 Jahren?
  • Was können Sie einbringen, was ein anderer Kandidat nicht kann?
  • Warum glauben Sie, dass wir Sie einstellen sollten?
  • Was sind Ihre Gehaltsvorstellungen?

Wenn ihr auf diese Fragen gut antworten könnt, dann macht ihr euch für den Arbeitgeber direkt attraktiv. Um keine Angst vor dem Vorstellungsgespräch zu haben, könnt ihr euch die Antworten auf solche Fragen vorher aufschreiben und aufsagen.

Achtet während des Gespräches auf eure Sprache

Egal wie gut sich euer Lebenslauf lesen lässt und wie gut ihr zu der Stelle passen würdet. In einem Vorstellungsgespräch zählt das, was ihr sagt und wie ihr es sagt. Es ist also sehr wichtig, auf eure Sprache zu achten und sich gewählt auszudrücken.

Verwendet eine klare und präzise Sprache vom Anfang bis zum Ende des Gesprächs. Hier kommen einige Beispiele:

  • Beschreibt euren beruflichen Werdegang: die erzielten Ergebnisse, Fakten über eure frühere Stelle, Anzahl der Mitarbeiter
  • Erwähnt nur die Erfahrungen, die für die Stelle von Bedeutung sind
  • Vermeidet arrogante Aussagen und konzentriert euch eher auf das Team
  • Vermeidet negatives Vokabular: Misserfolge, Arbeitslosigkeit, Probleme…
  • Übertreibt es nicht mit positiven Eigenschaften
  • Bleibt in eurer Sprache prägnant und eindeutig, mit kurzen Sätzen.
  • Vermeidet unnötige Füllwörter und Ausdrücke wie „ähm“, „also“ oder „eben“

Bevor ihr antwortet, ist es ratsam, kurz über die Frage nachzudenken und dann präzise zu antworten. Fehler im Satzbau oder in der Grammatik solltet ihr unbedingt vermeiden.

Es ist außerdem unglaublich wichtig, immer höflich zu bleiben. Schimpfwörter und zickige Antworten haben in einem Vorstellungsgespräch nichts verloren. Höflichkeit ist eine Möglichkeit, beim Personaler zu punkten und sich als idealer Kandidat zu zeigen.

Seid unbedingt pünktlich!
Pünktlichkeit ist entscheidend! |Quelle: Unsplash

Auch wenn euch eine Frage gestellt wird, die ihr als unangemessen oder abwertend empfindet - etwas, was durchaus vorkommen kann - kann das ein Test des Personaler sein, um die Gelassenheit des Bewerbers und seine Fähigkeit, höflich zu bleiben auf den Prüfstand stellt. Auch wenn ihr im Gespräch auf verschieden Tricks und Fragen reagieren müsst, gilt es, immer höflich zu bleiben.

Eine weitere Grundregel ist, dass ihr euch am Ende des Vorstellungsgesprächs bei eurem Gesprächspartner bedanken und alle Anwesenden verabschieden sollten.

Superprof vermittelt dir deinen Coach für ein Karriere Coaching Frankfurt!

Zeigt eure Soft Skills im Vorstellungsgespräch

Auf dem Arbeitsmarkt sind Soft Skills zu einem entscheidenden Kriterium geworden, die darüber entscheiden können, ob ein Bewerber bei gleichen Qualifikationen genommen wird.

Tatsächliche Qualifikationen, Berufserfahrung und die Ausbildung sind natürlich wichtig, aber fast noch wichtiger ist, dass der Arbeitgeber sehen kann, wie ein Kandidat sein Wissen anwendet oder wie er sich in einer Gruppe verhält. Diese Soft Skills sind nämlich im späteren Arbeitsalltag entscheidend.

Der Schwerpunkt liegt also weniger auf Know-how als auf zwischenmenschlichen Fähigkeiten: Es geht nicht mehr um Zeugnisse, Sprachkenntnisse oder diese oder jene Programmiersprache, die man beherrscht.

Diese Punkte sind zwar wichtig, um überhaupt ein Vorstellungsgespräch zu bekommen, während des Gesprächs versucht der Personaler aber eher zu prüfen, ob die Person andere Fähigkeiten hat, die in der Bewerbung nicht direkt sichtbar sind: zwischenmenschliche Kompetenzen, Stressresistenz, soziale Fähigkeiten und Empathie. Das versteht man unter Soft Skills.

Ganz oben auf der Liste der Soft Skills steht die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen, heikle oder schwierige Situationen zu analysieren und Lösungen zu finden. Man erwartet also von den Bewerbern, auch in einer stressigen Situation eine Entscheidung zu treffen und Maßnahmen zu ergreifen.

Hier sind einige andere:

  • Logisches Denken
  • Kreativität
  • Organisationsfähigkeit
  • Teamgeist
  • Emotionale Intelligenz
  • Entscheidungsfindung
  • Flexibilität
  • Verhandlungsstärke

Wenn ihr es schafft, diese Soft Skills im Bewerbungsgespräch zu präsentieren, dann erhöhen sich eure Chancen, ein weiterer Mal eingeladen zu werden.

Ein weiterer wichtiger Tipp ist, dass ihr euch selber einige Fragen überlegt, die ihr in dem Gespräch stellen könnt. Meistens werden die Bewerber am Ende gefragt, ob sie noch Fragen haben und wer hier nichts sagt, der verringert seine Chancen direkt. Personaler erwarten, dass man sich auf solche Situationen vorbereitet.

Mit intelligenten Fragen zum Unternehmen, der Entwicklung oder zum Arbeitsalltag zeigt ihr, dass ihr euch Gedanken gemacht habt und tatsächlich Interesse an der Stelle und am Unternehmen habt.

Wie ihr seht, ist es gar nicht so schwer, in einem Vorstellungsgespräch einen guten Eindruck zu hinterlassen. Mit der richtigen Vorbereitung gelingt es euch garantiert!

>

Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet

1. Unterrichtseinheit gratis

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Elissa

Leidenschaftliche Weltenbummlerin, Köchin und Lebensgenießerin.