In Deutschland ist Kuchen nicht nur ein Geburtstagsgepäck, sondern ein fester Bestandteil der Kultur. Besonders am Wochenende gehört "Kaffee und Kuchen" dazu – eine Tradition, die in Ländern wie Frankreich oder Italien kaum bekannt ist.
Die Vielfalt an Kuchen, Torten und Gebäck ist groß, und jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten wie die Schwarzwälder Kirschtorte, Friesentorte oder Dresdner Stollen. Ob Streuselkuchen, Bienenstich oder Sahnetorte – deutsche Backtraditionen sind überregional beliebt.
Neben klassischen Kuchen sind auch Kleingebäck wie Berliner Pfannkuchen, Windbeutel oder Nussecken geschätzt. Die Kaffeetafel ist vielseitig, doch eines bleibt sicher: Ein süßes Gebäck ist die perfekte Ergänzung zum Kaffee. In diesem Artikel zeigen wir euch daher die leckersten deutschen Rezepte, direkt zum Nachbacken!
Zwetschgenkuchen mit Streuseln
Zubereitung:
- Aus 3 EL Mehl, 1 TL Zucker, Hefe und der Hälfte der lauwarmen Milch in einer kleinen Schüssel einen Vorteig herstellen und zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
- In der Zwischenzeit, die Zwetschgen waschen, abtropfen und von den Stielen befreien. Anschließend mit einem Obstentsteiner in Viertel teilen oder mit einem Messer halbieren und beiseite stellen.
- Die restlichen Zutaten für den Hefeteig in eine Rührschüssel geben und den Vorteig nach dem Gehen dazu geben. Den Teig mit dem Knethaken solange aufschlagen, bis er leichte Blasen wirft. Dann ebenfalls an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Den Backofen auf 190°C vorheizen.
- Für die Streusel Mehl mit der kalten, zerpflückten Butter, dem Zucker, Vanillezucker und Zimt rasch verkneten und zu Streuseln zerbröseln. Das Blech einfetten und den Hefeteig darauf auswellen. Die Zwetschgen fächerförmig darauf verteilen, mit etwas Zimt bestäuben und die Streusel gleichmäßig darauf verteilen.
- Etwa 35-40 Min. backen und wahlweise mit Schlagsahne servieren.
Omas Käsekuchen
Dieser Kuchen gelingt immer – ein wahrer Klassiker unter den Kuchen! Der Käsekuchen oder auch Quarkkuchen sagt jedem deutschen Kuchenliebhaber etwas. Ein Kuchenrezept für das ganze Jahr, welches einfach zubereitet ist und überall beste Bewertungen genießt – wir bewerten den Kuchen jedenfalls mit 5 Sternen!
Zubereitung:
- Die Zutaten für den Kuchenteig in eine Schüssel geben, kneten und zur Seite stellen.
- Für die Füllung Margarine, Zucker, Vanillezucker, Puddingpulver und 3 Eier in einer Schüssel verrühren. Dann den Quark und die saure Sahne untermischen. Die süße Sahne steif schlagen und unterheben.
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Knetteig in einer gefetteten 26er Springform auslegen, etwa 2-3 cm am Rand hochziehen. Nun die Füllung in die Form geben, glatt streichen und den Käsekuchen 1 Stunde backen.
Kalter Hund
Einfach und ohne Backen! Kalter Hund, Kalte Schnauze, Lukullus, Kekstorte oder Kellerkuchen sind nur einige Begriffe für diesen besonderen Schokoladenkuchen ohne Backen, der deutschlandweit bekannt ist.
Genau genommen ist er für viele wohl kein richtiger Kuchen, aber ein Stück kalter Hund zum warmen Kaffee lässt wohl den letzten Zweifler verstummen, denn Schokolade und Kaffee passen schließlich wunderbar zusammen.
Zubereitung:
- Das Kokosfett im Topf schmelzen und abkühlen lassen. Mit dem Puderzucker, dem Kakao, den Eiern und dem Rum glatt rühren.
- Eine Kastenform mit Frischhaltefolie auslegen und den Boden dünn mit der Creme bestreichen. Dann abwechselnd die Butterkekse mit der Creme so einschichten, dass der Kuchen mit der Creme abschließt.
- Nun im Kühlschrank 2 Stunden kalt stellen. Dann stürzen und in Scheiben schneiden.
Dresdner Eierschecke
Die Eierschecke ist ein Kultkuchen aus dem Osten, besonders in Sachsen und Thüringen. Die Dresdner haben sogar ihre ganz eigene Rezeptur. Schön fluffig und locker leicht muss sie sein.
Zubereitung:
- Quark mit Eigelb, Puddingpulver und Zucker gründlich verrühren.
- Steifgeschlagenen Eischnee unterziehen.
- In eine gefettete Springform gießen.
- Puddingpulver mit 2 EL Zucker verrühren und mit der Milch einen Pudding zubereiten.
- In die heiße Puddingmasse den restlichen Zucker und die Butter einrühren.
- Wenn die Masse etwas abgekühlt ist, die Eigelbe einrühren.
- Die Eiweiße sehr gut steif schlagen und unterheben. Auf die Quarkmasse gießen und glatt streichen.
- Im vorgeheizten Backofen bei ca. 175 Grad etwa 70 Min. backen.
- Danach die Eierschecke vorsichtig aus dem Ofen nehmen, auf einer hitzefesten Unterlage abstellen und den Kuchen mit einem spitzen Messer vorsichtig vom Rand der Springform trennen.
- Die Eierschecke sollte vor dem Stürzen möglichst 12 Stunden ruhen.
Schwarzwälder Kirschtorte
Die wohl bekannteste Torte Deutschlands! Die Kombination aus Sahne, Kirschen, Kirschwasser, Schokolade sowie Biskuit erfreut viele Gaumen und macht sie zum Klassiker unter den Torten. Ob die Schwarzwälder Kirschtorte tatsächlich ihren Ursprung im Schwarzwald hat, ist bis heute nicht klar. Sicher ist, dass sie sich in ganz Deutschland höchster Beliebtheit erfreut und als DIE deutsche Torte gilt.
Zubereitung:
- Ofen auf 155 Grad (Umluft) vorheizen.
- Eier, 6 EL warmes Wasser, Zucker und Vanillezucker ca. 8 Minuten weißschaumig aufschlagen.
- Mehl, Kakao und Backpulver mischen, darüber sieben und unterheben. Die Masse in eine nur am Boden gefettete Springform geben und ca. 35 Minuten backen.
- Aus der Form herauslösen, stürzen und dann abkühlen lassen. Den Biskuit zwei Mal waagerecht teilen. Die Böden mit Kirschwasser beträufeln (bei Erwachsenen darf es auch etwas mehr sein). Den Tortenring um den unteren Biskuit festmachen.
- Die Kirschen abtropfen lassen, den Saft auffangen, 100 ml abmessen und mit Zucker erwärmen.
- Den Guss nach Anleitung mit Wasser anrühren, Saft damit binden und die Kirschen unterrühren. Auf den unteren Boden geben und abkühlen lassen.
- Gelatine einweichen, Sahne und Vanillezucker steif schlagen. Die Gelatine auflösen und unterziehen. Die Hälfte der Sahne auf den 2. Boden und die übrige Sahne auf den 3. Boden streichen.
- Ca. 3 Stunden in den Kühlschrank geben.
- Die Sahne mit Sahnesteif und Zucker steif schlagen. Torte damit bestreichen, den Rest in kleinen Tupfen auf den äusseren Rand setzen. Mit Kirschen und der geriebenen Schokolade garnieren.
Mamorkuchen
Ein einfacher und schneller Kuchen, welcher aus einem klassischen Rührteig hergestellt wird. Wichtig: saftig muss er sein! Durch eine dunkle Teigmasse, die mit Kakao angerührt wird und welche abwechselnd mit der hellen Teigmasse in die Kuchenform gegeben wird, erhält der Kuchen ein Muster, welches an Marmor erinnert. Andere beliebte Rührteigkuchen sind Gugelhupf, Königskuchen und Zitronenkuchen.
Zubereitung:
- Die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Dann nacheinander die Eier zugeben und gut verrühren.
- Das mit dem Backpulver gesiebte Mehl dazugeben und den Teig schön cremig rühren.
- Teig halbieren und unter eine Hälfte 3 EL Kakao und 3 EL Milch rühren.
- Dann abwechselnd hellen und dunklen Teig in die Kuchenform füllen (z.b. Königskuchenform oder Kastenform) und bei 180 Grad ca. 1 Stunde backen.
- Nach dem Auskühlen aus der Form stürzen und nach Belieben mit einer Glasur bestreichen oder mit Puderzucker bestreuen.
Gedeckter Apfelkuchen
Eines der beliebtesten Apfelkuchen Rezepte in Deutschland. Mürbeteig mit Apfelfüllung und Puderzuckerguss versüsst Euch Euern Nachmittag.
Zubereitung:
- Rosinen im Rum ca. 1-2 Stunden (oder über Nacht) einweichen oder fertige Rumrosinen verwenden.
- Aus den Teigzutaten einen Knetteig herstellen und die Hälfte des Teiges auf dem Boden einer mit Backpapier ausgeschlagenen Springform ausrollen. Einen Teigstreifen als Rand anlegen. Dann mit einer Gabel den Teig einstechen, damit der nicht blasig wird.
- Ca. 10-15 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 180°C hellgelb backen.
- Unterdessen die Äpfel für die Füllung schälen und in Stücke schneiden. Mit Butter, Zucker und Zimt dünsten (geht ganz einfach und schnell in der Mikrowelle). Die Rumrosinen dazu geben und alles auf dem vorgebackenen Boden verteilen.
- Den restlichen Teig ausrollen und als Teigdecke darüber legen oder noch etwas Mehl zu dem Teig geben und dann als Streusel drüber streuen.
- Im heißen Backofen bei 180°C ca. 20-25 Min. zu Ende backen.
- Nach dem Abkühlen einen Guss aus Puderzucker, Rum und evtl. heißem Wasser herstellen und den Kuchen damit bestreichen.
Selbstverständlich hat nicht die deutsche Küche einiges an köstlichen Backspezialitäten und süßen Leckereien anzubieten. Auch die österreichische Küche hat viel zu bieten, man denke nur an die weltbekannte Sacher Torte!
Donauwelle
Ein saftiger Kuchen auf dem Blech aus Rührteig, Kirschen, Buttercreme und Schokolade, welcher aufgrund seiner Farben auch als Schneewittchen-Kuchen bekannt ist. Mit diesem Kuchenrezept dürfte nichts mehr schief gehen: die Donauwelle ist ein Gaumenschmaus, welcher super einfach vorzubereiten ist.
Zubereitung
- Für den Rührteig Butter mit dem Vanillezucker und dem Zucker cremig aufgeschlagen, bis die Masse deutlich heller und luftiger aussieht.
- Eier dazu geben und unter die Buttermasse rühren.
- Mehl mit dem Backpulver und dem Salz vermischen. Mehlmischung und Milch zur Butter-Ei-Masse dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren.
- Die Hälfte des Teiges gleichmäßig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech verstreichen.
- Zum restlichen Teig gebt ihr das Kakaopulver und die restliche Milch und verteilt die dunkle Schicht gleichmäßig auf der hellen.
- Auf diese Schicht kommen dann die gut abgetropften Kirschen und werden leicht angedrückt. Dadurch wird der dunkle Teig nach unten in den hellen gedrückt und es entsteht das typische Wellenmuster der Donauwelle.
- Bei 165 °C (Ober-/Unterhitze) Kuchen dann für 30 - 35 Minuten backen.
- Nach dem Backen gut abkühlen lassen.
- Vanillepudding zubereiten: Fertiges Vanille-Puddingpulver mit Zucker und Milch anrühren. Die restliche Milch mit dem Vanillezucker und dem Zucker erhitzen. Das angerührte Puddingpulver dazugegeben. Unter Rühren sollte der Pudding dann 1 Minute aufgekocht werden. Pudding in eine Schüssel geben, mit Frischhaltefolie direkt abdecken und abkühlen lassen.
- Die Butter aufschlagen (3-4 Minuten), bis sie fast weiß aussieht. Nach und nach den glattgerührten Pudding dazugeben und mit der Butter aufschlagen. Die Creme verteilt ihr anschließend auf dem Kuchen und stellt ihn für eine gute halbe Stunde in den Kühlschrank.
- Schoko-Glasur herstellen: Kuvertüre mit dem Palmin über einem warmen Wasserbad zum schmelzen bringen. Glasur über die Creme glatt streichen und mit einer Gabel ein wellenförmiges Muster in die Schokolade ziehen. Achtung: Falls die Schokolade zu warm ist, wieder etwas abkühlen lassen, da ansonsten die Vanille-Buttercreme auf dem Kuchen schmilzt.
- Die Donauwelle noch 1 Stunde in den Kühlschrank stellen
Frankfurter Kranz
Das royale Rezept unter den deutschen Kuchenrezepten. Zugegeben ist es nicht das einfachste Rezept, aber die Mühe lohnt sich. Der Frankfurter Kranz ist eine Torte aus Buttercreme, verschiedenen Biskuitschichten und Krokant und soll die Form einer Kaiserkrone darstellen. Die Dekoration aus kandierten Kirschen soll dabei an rote Rubine erinnern.
Wer dieses Rezept nachbackt, knüpft an alte deutsche Geschichte an, denn der erste Frankfurter Kranz wurde bereits Anfang des 18. Jahrhunderts in Frankfurt, der damaligen Krönungsstadt der deutschen Kaiser serviert.
Zubereitung (für eine 26er Kranzform)
- Ofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen.
- Für den Biskuitboden (dieser kann gerne einen Tag vorher schon gebacken werden!) die 4 Eiweiß mit den 4 Esslöffeln kaltem Wasser schaumig schlagen. 200 g Zucker einrieseln lassen. Anschließend die 4 Eigelbe darunter rühren.
- Die Speisestärke, das Backpulver und das Mehl zusammen sieben und dann mit einem Löffel nach und nach unterheben.
- Den Teig nun in eine Frankfurter Kranz-Form füllen – diese muss vorher gebutttert und ausgemehlt sein, sonst kommt der Kuchen nachher nicht schön raus! Im Ofen 25 Minuten backen und dann auskühlen lassen, geht wunderbar über Nacht.
- Die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank holen – sie muss Zimmertemperatur haben!
- Einen Vanille-Pudding nach Packungsanleitung mit Milch und Zucker kochen und auskühlen lassen, er muss auch Zimmertemperatur haben! Die Butter nun cremig rühren und löffelweise den Pudding unterrühren.
- Dann den gebackenen Teig zweimal waagerecht durchschneiden – auf den ersten Boden von unten gesehen wird nun das Gelee verstrichen. Den nächsten Boden darauf setzen und eine Schicht Vanillebuttercreme auf den aufgesetzten Boden geben. Deckel drauf und das Ganze mit der Creme überziehen (vorher in einen Spritzbeutel etwas Creme einfüllen und zur Seite legen!).
- Den Kuchen mit Krokant verzieren. Erst jetzt mit dem Spritzbeutel kleine Röschen oben darauf setzen und diese mit den kandierten Kirschen verzieren. Kühl stellen.
Bienenstich
Normalerweise ist ein Bienenstich nicht so erfreulich, doch bei diesem hat wohl keiner etwas dagegen, wenn dieser im Mund landet. Der Bienenstich ist neben der Schwarzwälder Kirschtorte und dem Frankfurter Kranz das wohl bekannteste deutsche Kuchenrezept. Die Kombination aus fluffiger Vanillecreme und karamellisierten Mandeln bringt fast jeden zum Schwärmen.
Zubereitung
- Mehl in eine Schüssel geben. Hefe zerkrümeln, mit 75 g Zucker und etwas lauwarmer Milch glatt rühren. Mit Ei, restlicher Milch und Salz zum Mehl geben. Mit den Knethaken des Handrührgeräts gut verkneten.
- 80 g Butter zugeben, 3 Min. kneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 45 Min. gehen lassen.
- Restliche Butter, 150 g Zucker, Honig und 3 El Sahne sprudelnd aufkochen. Mandeln unterrühren, etwas abkühlen lassen. Teig auf einer bemehlten Fläche durchkneten, dann 40x30 cm groß ausrollen. Mit dem Rollholz aufrollen, auf einem mit Backpapier belegten Blech (40x30 cm) wieder abrollen.
- Lauwarme Mandelmasse darauf verteilen, 15 Min. gehen lassen. Im heißen Ofen bei 175 Grad auf der untersten Schiene 35 Min. backen (Umluft nicht empfehlenswert). Auf dem Blech abkühlen lassen.
- 250 ml Milch, 250 ml Sahne und 75 g Zucker aufkochen. Puddingpulver und 250 ml Milch glatt rühren, in die kochende Milch rühren, unter Rühren aufkochen. In einer Schüssel unter Rühren lauwarm abkühlen lassen.
- Boden längs halbieren. Die Hälften jeweils waagerecht mit einem Sägemesser halbieren. Restliche Sahne und Vanillezucker steif schlagen. 1⁄3 der Sahne unter die lauwarme Vanillecreme rühren, Rest vorsichtig unterheben.
- Creme auf die unteren Böden verteilen. Obere Böden in je 10–12 Stücke schneiden. Auf die Creme setzen, Kuchen 1 Std. kaltstellen.
- Die lauwarme Mandelmasse zügig und gleichmäßig mit einem Messer verteilen bevor die Butter wieder fest wird. Die oberen Böden in Stücke schneiden, bevor man sie auf die Creme setzt, sonst quetscht sie beim Schneiden raus!
Na, hast du Lust bekommen ein paar Leckereien aus der deutschen Traditionsküche nach zu backen? Dann probiere dich entweder selbst aus oder lass dir von einem Profi beibringen, wie du ohne Probleme kochen und backen lernen kannst.
Auf Superprof findest du nicht nur Kochlehrer, sondern auch gelernte Konditormeister, die dir Kniffe und Tricks deutscher Backkunst zeigen. Private Kochkurse und Backkurse zu Hause sind mit Superprof kein Traum mehr und für jedermann erschwinglich. Schau doch gleich einmal nach, welche Lehrer private Kochkurse und Backkurse in Eurer Stadt geben.
Natürlich hat die deutsche noch weitaus mehr zu bieten als Kuchenspezialitäten und Süßspeisen. Erfahre hier mehr über typisch deutsche Rezepte nach Region zum Nachkochen.
Danke Anna! Ich habe deine Rezepten für meine Uebersetzungsunterrichte benutzt!