Kapitel
Die Beziehung zwischen psychologischen Beratern und Life-Coaches ähnelt manchmal etwas der von Stiefgeschwistern. Sie sind lose verbunden, ob es ihnen gefällt oder nicht. Genau wie stereotype Stiefgeschwister sind psychologische Berater/Beraterinnen und Life-Coaches einander vertraut und haben vielleicht sogar einige ähnliche Eigenschaften, neigen jedoch manchmal zu weniger positiven Gefühlen wie Konkurrenz und Misstrauen.
Die meisten professionellen psychologischen Berater und Life Coaches sind sich einig, dass es für ihre Kund*innen am besten ist, wenn ihre Dienstleistungen von gut ausgebildeten Berater*innen angeboten werden. Sie sind sich im Allgemeinen auch einig, dass Berater*innen beider Bereiche zertifiziert sein und über ausreichend Erfahrung verfügen sollten. Und beide wissen, dass es Grenzen dafür gibt, was Life Coaches oder psychologische Berater für ihre Klienten tun können und sollten.
Es gibt jedoch oft eine größere Kluft, wenn es darum geht, wie Life Coaching und Beratung definiert werden und was die einzelnen Berufe bieten.

Was ist Coaching?
Coaches sagen oft, dass sie einen Service bieten, der Menschen ganz konkret hilft, an ihren Zielen für die Zukunft zu arbeiten und einen neuen Lebensweg aufzuzeigen. Coaches weisen auch darauf hin, dass die Beziehungen, die sie zu Kunden aufbauen, kollegialer sind. Coaches und ihre Klienten arbeiten als Team, anstatt eine „Arzt-Patient“-Beziehung aufzubauen.
In der Tat lässt sich Life Coaching mit den Dienstleistungen von Personal Trainern oder Ernährungsberater*innen vergleichen. Es gibt immer mehr Menschen, die versuchen, mit Leistungsdruck, Ängsten und persönlichen Herausforderungen fertig zu werden. Coaching kann helfen, und hat etwas Positives und Präventives. Schliesslich ist Wellness Trend und Coaching gehört im weiteren Sinne dazu.
Gut ausgebildete Life Coaches machen keinen Hokus-Pokus, sondern wenden erprobte Theorien und Techniken an.
Ein guter Coach regt seine Kunden zum Nachdenken an und setzt so einen kreativen Prozess in Gang, der sie dazu inspiriert, ihr persönliches und berufliches Potenzial zu maximieren. Professionelle Life-Coaches zielen darauf ab, ihren Kunden zu helfen, erfüllende Ergebnisse in ihrem persönlichen und beruflichen Leben zu erzielen. Coaches helfen Menschen, ihre Leistungen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Ein Coach ist darauf trainiert, zuzuhören, zu beobachten und seine Herangehensweise an die individuellen Kundenbedürfnisse anzupassen. Sie versuchen, dem Kunden Lösungen und Strategien vor Augen zu führen. Die Aufgabe eines guten Life-Coaches besteht darin, Unterstützung zu bieten, um die Fähigkeiten, Ressourcen und die Kreativität des Klienten zu verbessern.
Wie läuft ein Coaching ab?
Obwohl Coaching seine Grenzen hat, geht die Praxis in vielen Kulturen auf Zeiten zurück (hier wird's ethnologisch!), in denen spirituelle Führer, Schamanen und Mentoren Führung anboten. Ein Life Coach ist in gewisser Weise wie ein Mentor – eine Person, die uns auf einer Reise begleitet. Viele Menschen haben diese Rolle in der Vergangenheit in vielen verschiedenen Kulturen gespielt. Coaching ist also in vieler Hinsicht eine Rückkehr zu etwas Grundlegendem. Coaching ist mehr auf Gegenwart und Zukunft ausgerichtet. Es geht darum
- Ziele zu definieren
- Einen Plan aufzustellen, der die Fähigkeiten des Einzelnen nutzt
- Den Kunden für seine Fortschritte verantwortlich zu machen
- Struktur, Ermutigung und Unterstützung bieten
Wer einen Lifecoach Berlin braucht, hat nicht unbedingt ein Problem. Es gibt viele Menschen, die sehr funktional sind, aber vielleicht nicht ihr volles Potenzial ausschöpfen. Der einzige Ort, an den sie sich bisher wenden konnten, war das Regal für Selbsthilfe-Bücher im Buchladen. Dank Coaching gibt es heute eine Alternative. Coaching hilft Kunden, überschaubare Ziele zu setzen und diese zu erreichen, insbesondere wenn sie nicht wissen, wo sie anfangen sollen oder wie sie eine große Veränderung in ihrem Leben angehen sollen. Durch Coaching können Kunden lernen, wie sie Wege nutzen können, um gesund und glücklich durchs Leben zu navigieren.

Was ist eine psychologische Beratung?
Eine Psychologische Beratung hilft Ratsuchenden bei Problemen mit sich selbst, mit dem Partner bzw. der Partnerin, mit den Kindern oder im sozialen, privaten oder beruflichen Umfeld.
Krisen sind eine Belastung, bieten jedoch immer auch die Chance auf eine Neuorientierung und positive Weiterentwicklung. Ein psychologischer Berater kann Dir dabei helfen, für Dich geeignete Wege aus der Krise zu finden, unbrauchbare Problemlösungsversuche zu korrigieren und bisher ungenutzte Potenziale zu entdecken und anzuwenden. Psychologische Beratung wirkt durch eine professionelle Gesprächsführung und durch praktische Anleitungen und Übungen sowie durch das Erleben neuer Erfahrungen. Eine Psychologische Beratung wird in der Regel in Beratungsstellen oder freien Praxen angeboten.
Eine psychologische Beratung ist nicht das Gleiche wie eine Psychotherapie, bei der es um die Heilung oder Linderung psychischer Beschwerden mit Krankheitswert geht. Psychotherapie ist damit eine Tätigkeit im Rahmen der Heilkunde.
Psychologische Beratung bekommt man in Beratungsstellen bei Problemen und Krisen in der Ehe, der Partnerschaft und Familie, mit Kindern und Jugendlichen, vor, während und nach einer Trennung oder Scheidung und vor, während und nach einer Schwangerschaft. Darüber hinaus gibt es zahlreiche spezialisierte Beratungsstellen für Krisen in besonderen Lebenslagen, wie zum Beispiel bei einer schweren Krankheit, bei Überschuldung, Sucht oder HIV. In akuten Notlagen gibt es spezielle Beratungsnotdienste. Zusätzlich wird für Menschen, die eine Beratungsstelle nicht aufsuchen können oder wollen, telefonische oder Online-Beratung angeboten. Wenn Deine Probleme durch eine psychische oder organische Krankheit verursacht werden, wird ein psychologischer Berater Dir empfehlen, einen Psychiater oder einen Psychotherapeuten aufzusuchen.
Erfahre, was der Unterschied zwischen einem Psychotherapeuten, einem Psychologen, einem Psychiater und einem Psychologischen Berater ist.
Wenn Deine Beziehung oder Deine Familie oder einfach Du selbst durch eine Erkrankung, eine Sucht, Erziehungsprobleme, Gewalt oder eine Behinderung belastet ist, kann eine psychologische Ehe-, Familien- und Lebensberatung Dich stützend begleiten und entlasten. Eine psychologische Beratung kann aber nicht die Beratung und Therapie eines Psychiaters oder Psychotherapeuten ersetzen.

Wie läuft eine psychologische Beratung ab?
Nach einer telefonischen Terminvereinbarung findet das Erstgespräch statt: Der Berater wird zunächst mit Dir Dein Problem, den Anlass und die Motivation für eine Beratung besprechen. Aufgrund der Beschreibung Deiner Lebenssituation wird der Berater gemeinsam mit Dir entscheiden, ob eine Beratung sinnvoll ist oder eher eine Weiterverweisung, z. B. an einen Psychotherapeuten, in Betracht kommt.
Erscheint eine Beratung als sinnvoll in Deiner Situation, werdet ihr gemeinsam überlegen, welches die wichtigsten Themen für die weitere Beratung sind. Dann wird gemeinsam das Ziel der Beratung formuliert. Wenn Du zum Beispiel mit einem schwerwiegenden Partnerschaftsproblem in die Beratung kommst, könnte das Beratungsziel lauten: "Finde heraus, ob die Partnerschaft anders gestaltet werden kann oder ob eine Trennung unausweichlich ist." Schließlich werden im Erstgespräch auch die Rahmenbedingungen und Regelungen für den weiteren Beratungsprozess besprochen und vereinbart:
- Einzel-, Paar-, Familien- oder Gruppenberatung
- Dauer der Beratung
- Häufigkeit der Sitzungen
- Beendigung der Beratung
- evtl. anfallende Kosten
In der Anfangsphase des Beratungsprozesses solltest Du Deine Probleme besser verstehen und eine vertrauensvolle Beziehung zu Deinem Berater aufbauen. Gemeinsam mit Deinem Berater sollten kurzfristige Hilfen für die drängendsten Probleme gefunden werden. Anschließend wirst Du mit Hilfe Deines Beraters Deine Verhaltensweisen und Gefühle verstehen und neue Verhaltensweisen kennenlernen und ausprobieren. Du wirst für Deine Probleme und Konflikte Lösungen entwickeln oder lernen, mit nicht behebbaren Problemen und Konflikten in erträglicher Weise zu leben. Natürlich hat ein Berater genau wie Du bestimmte (eventuell religiöse) Wertvorstellungen, die mehr oder weniger stark von Deinen eigenen abweichen können. Es gehört jedoch zu den ethischen Standards eines Beraters, dass nicht die Wertvorstellungen des Beraters den Beratungsprozess bestimmen und dass auch solche Entscheidungen respektiert werden, die den eigenen Wertvorstellungen widersprechen. Deshalb ist die Beratung etwas anderes als ein Gespräch mit Freunden oder Verwandten, die oft ihren eigenen Standpunkt durchsetzen wollen oder einseitig Partei ergreifen.

In der Schlussphase des Beratungsprozesses geht es darum, dass Du Dir mit Deinem Berater Gedanken über Deine weitere Zukunft machst - welche Ziele hast Du für Deine weitere Entwicklung? Was kannst Du tun, um diese Ziele zu verwirklichen? Was kannst Du tun, wenn Dein Problem oder Deine Krise wieder auftritt?
Was ist also der Unterschied?
Sowohl professionelle psychologische Berater als auch Life-Coaches sehen Ähnlichkeiten zwischen den beiden Bereichen, aber auch viele Unterschiede. Es gibt ein breites Spektrum von Bedürfnissen im Leben. Die psychologische Beratung konzentriert sich in erster Linie darauf, Menschen von einem Zustand der Dysfunktion in einen funktionsfähigen Zustand zu bringen.
Sowohl Coaching als auch die psychologische Beratung stoßen an ihre Grenzen, wenn ernstere, tiefere Probleme möglicherweise eine Psychotherapie bei einem Psychotherapeuten oder einem Psychiater erfordern.
Beide sollten Klienten mit ernsthaften psychischen oder emotionalen Problemen oder Problemen wie Drogenmissbrauch, schweren Depressionen und Persönlichkeitsstörungen zur gründlichen Untersuchung an einen geeigneten Psychologen verweisen und ihre Arbeit erst wieder aufnehmen, wenn der Klient emotional stabil ist. Ein Coach ist nur in Bezug auf das Setzen von Lebenszielen hilfreich und auch ein psychologischer Berater ersetzt keinen Therapeuten.
Sowohl Life-Coaching als auch eine psychologische Beratung können für viele Menschen ein sehr nützlicher Prozess sein. Der Schlüssel ist die Ausbildung des Beraters oder Coaches und die Chemie zwischen Klient und Berater oder Coach. Vergewissere Dich also zunächst, dass Dein psychologischer Berater oder Life-Coach über die erforderliche Ausbildung und Qualifikation verfügt, um die Qualität der erbrachten Dienstleistungen sicherzustellen.
Suche nach einer guten persönlichen Übereinstimmung mit dem Stil und der Herangehensweise Deines Coaches oder Beraters. Die persönliche Verbindung ist oft die größte Motivation, Erfolg zu haben. Versuche einen Life Coach finden, mit dem du also auf einer Wellenlänge bist.
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet