Die Namen großer Künstler wie Van Gogh, Kandinsky oder Picasso wecken in dir die Leidenschaft zur Kunst? Egal, ob du deinen Traum vom Künstlerleben verwirklichen möchtest oder als Hobbykünstler*in starten willst – der erste Schritt ist das richtige Material.

MaltechnikFarbenPinselMalgründeZubehör
AquarellmalereiAquarellfarben (z.B. Schmincke Horadam, Winsor & Newton Cotman, Van Gogh)Rundpinsel (verschiedene Größen)Aquarellpapier (mind. 300 g/m²)Mischpalette, Wassergläser, Tuch
GouachemalereiGouachefarben (z.B. Schmincke Designers Gouache, Winsor & Newton, Caran d’Ache)Pinsel (verschiedene Formen und Größen)Papier oder KartonMischpalette, Wasser
AcrylmalereiAcrylfarben (z.B. Liquitex Basics, Golden, Amsterdam Standard, Schminke Akademie)Pinsel (verschiedene Formen und Größen)Leinwand oder PapierMischpalette, Wasser
ÖlmalereiÖlfarben (z.B. Schmincke Norma, Winsor & Newton Artists, Rembrandt)Pinsel (verschiedene Formen und Größen)LeinwandMalmittel (z.B. Leinöl, Terpentin), Mischpalette, ggf. Firnis

Von Guache- und Acrylmalerei bis hin zu Öl- oder Aquarelltechniken: Künstlerbedarf gibt es in unzähligen Varianten. Leinwände, Pinsel, Stifte, Spachtel, Fixiersprays oder Tinte – finde heraus, welches Material zu deinem Stil passt und welche Marken deine Kreativität beflügeln.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Malerei
Maira
5
5 (32 Bewertungen)
Maira
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Inge
5
5 (6 Bewertungen)
Inge
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (7 Bewertungen)
Anne
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (11 Bewertungen)
Robert
14€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Cemil
5
5 (9 Bewertungen)
Cemil
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Carolina
5
5 (13 Bewertungen)
Carolina
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniela sabina
4,9
4,9 (6 Bewertungen)
Daniela sabina
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Minou
5
5 (6 Bewertungen)
Minou
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maira
5
5 (32 Bewertungen)
Maira
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Inge
5
5 (6 Bewertungen)
Inge
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (7 Bewertungen)
Anne
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (11 Bewertungen)
Robert
14€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Cemil
5
5 (9 Bewertungen)
Cemil
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Carolina
5
5 (13 Bewertungen)
Carolina
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniela sabina
4,9
4,9 (6 Bewertungen)
Daniela sabina
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Minou
5
5 (6 Bewertungen)
Minou
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Die richtige Farbe wählen

Interessierst Du Dich gerade neu für die Kunst des Malens? Acrylfarben, Wasserfarben, Ölfarben … Du hast die Wahl unter einer Vielzahl von Maltechniken!

Du hast schon verschiedene Werke in verschiedenen Stilen bewundert? Zum Beispiel in der Pinakothek in München? Jetzt ist es Zeit für die Praxis! Und da fangen die Schwierigkeiten schon an. Du willst ein Porträt Deiner Schwester malen oder die wunderschöne Landschaft der Toskana oder der Provence festhalten, die dich im Urlaub so begeistert hat?

Um ein guter Maler zu sein, braucht es vier Dinge: weiches Herz, feines Auge, leichte Hand und immer frisch gewaschene Pinsel.

Dann solltest Du Dir zunächst einmal überlegen, welche Farbe für Deine Bedürfnisse und Dein Niveau geeignet ist. Das hängt nicht nur davon ab, wie gut Du schon mit einem Pinsel umgehen kannst, sondern auch davon, was Dir persönlich gut gefällt und eventuell auch von Deinem Budget.

Aquarellmalerei

Aquarellmalerei ist eine der beliebtesten Kunstformen, da sie sowohl für Einsteigerinnen als auch für fortgeschrittene Künstlerinnen eine große Bandbreite an Techniken und Möglichkeiten bietet.

Finde mit Superprof einen Malkurs Hamburg.

Anders als einfache Wasserfarben, die oft in Deckkästen für Kinder erhältlich sind, zeichnet sich hochwertige Aquarellfarbe durch eine intensive Pigmentierung, exzellente Mischbarkeit und eine hohe Lichtbeständigkeit aus. Diese Eigenschaften machen den Unterschied aus, wenn es darum geht, ausdrucksstarke Kunstwerke zu schaffen.

Ein Aquarellmalkasten.
Aquarellfarben sind hochwertiger als Wasserfarben. | Credits: Elena Mozhvilo

Für den Anfang brauchst du nur eine kleine, aber gezielte Auswahl an Materialien: Ein paar hochwertige Rundpinsel, einen Aquarellkasten oder Tuben mit Farben und ein gutes Aquarellpapier. Bereits mit diesen Basics kannst du erste Werke zaubern. Solltest du mit Nass-in-Nass-Techniken oder größeren Wasserflächen arbeiten wollen, empfiehlt sich ein dickes, kaltgepresstes Papier mit mindestens 300 g/m², da es Feuchtigkeit besser aufnimmt und Wellenbildung verhindert.

Während einfache Wasserfarben aus dem Supermarkt für erste Experimente genügen, lohnt sich der Umstieg auf Aquarellfarben aus Künstlerfachgeschäften, wenn du ambitionierter malen möchtest. Marken wie Schmincke (Akademie-Serie für Einsteiger oder Horadam für Profis) und Winsor & Newton (Cotman für Anfänger) bieten Sets in verschiedenen Preisklassen. Für detaillierte Arbeiten sind glatte (hot-pressed) Papiere ideal, während mattes Papier (cold-pressed) besonders vielseitig und einsteigerfreundlich ist.

Neben den Farben und Papieren gehören auch ein paar praktische Helfer dazu: eine Mischpalette (ein alter Teller tut es ebenso), zwei Wassergläser (eines zum Reinigen der Pinsel und eines für frisches Wasser) und ein Tuch zum Abtupfen. Möchtest du unterwegs malen? Skizzenbücher mit Aquarellpapier sind hierfür perfekt geeignet.

Ab 10–20 € findest du bereits solide Einsteiger-Sets, während Profi-Sets mit spezielleren Farben und größeren Näpfchen auch 50 € oder mehr kosten können. Hier gilt: Qualität vor Quantität – investiere lieber in wenige, hochwertige Materialien, die dich lange begleiten.

Wir haben auch einen hilfreichen Mal-Guide für Anfänger für dich zusammengestellt.

Gouachemalerei

Auch Gouachemalerei wird mit Wasserfarben gemacht, allerdings werden die Farben dabei weniger verdünnt, sind also deckender und dickflüssiger (als Bindemittel dient oft Gummi arabicum). Gouachefarben sind sehr wandelbar und können stark verdünnt wie klassische Wasserfarben verwendet werden und kaum verdünnt fast wie Ölfarben. Der perfekte Kompromiss!

Bei boesner bekommst Du ein Gouacheset schon ab 21,75 €.

Acrylmalerei

Acrylfarben basieren auf Kunststoffdispersionen und werden häufig mit Wasser verdünnt. Dank des Wasserbestandteils lassen sich Acrylfarben leicht auswaschen. Kein Problem also, sollte mal etwas auf die Hose kleckern …

Ein paar Kleckse Acrylfarbe und zwei Pinsel.

Ein weiterer Vorteil (im Vergleich zu Ölfarben, zu denen wir gleich kommen) ist, dass sie relativ schnell trocknen. Sie werden deshalb von Hobbykünstlern bevorzugt, die zwar etwas anspruchsvoller malen wollen, aber auch nicht tagelang warten wollen, bis das Gemälde fertig getrocknet ist.

Acrylfarben kauft man in der Regel in Tuben (als Set oder einzeln). Das Basic-Set von boesner kostet so viel wie das Gouacheset (6,30 €), einzelne Tuben kosten so um die 4-5 € (120 ml). Doch natürlich gibt es in diesem Bereich zahlreiche Anbieter, vergleichen lohnt sich!

Na, auch Lust bekommen, Malen lernen? Dann wären ein Malkurs mit einem privaten Coach vielleicht genau das Richtige für Dich …

Ölmalerei

Ölmalerei wird – wie der Name schon vermutet lässt – mit Ölfarben gemacht. Diese Farben bestehen aus Farbpigmenten und aushärtendem Öl. Meist werden sie noch mit Malmitteln wie Leinöl und/oder Terpentin gemischt (verdünnt), damit sie flüssiger werden und so besser aufzutragen sind.

Malmittel spielen in der Ölmalerei eine wichtige Rolle, da sie die Eigenschaften der Farben beeinflussen. Mit Leinöl erzielst du kräftige Farben und einen schönen Glanz, während Terpentin oder Malmittel wie Liquin die Trocknungszeit verkürzen und die Farbe flüssiger machen. Auch spezielle Firnisse können genutzt werden, um dein Werk zu schützen und den Farbton zu intensivieren.

In der Regel benötigt man auf einem Gemälde mindestens drei Farbschichten, damit man zu einem guten Ergebnis kommt. Ausnahme ist die Alla-Prima-Technik, bei der gleich beim ersten Mal deckend auf die Leinwand gemalt wird, aber diese ist eher was für Fortgeschrittene und Profis.

Die Goldene Regel beim Malen mit Ölfarben ist „fett auf mager“. Das bedeutet, dass jede Schicht fettiger (öliger) sein muss als die vorherige. Pass auf, dass Du nicht zu viel Farbe verwendest und die Ausdunstungen nicht zu sehr einatmest, denn Ölfarben sind nicht gerade gesund (teilweise leicht toxisch).

Nicht nur vom Effekt und der Handhabung her spielen Ölfarben in der Königsklasse, auch preislich sind sie oben mit dabei. Bei boesner kann die 35ml-Tube z.B. 45,25€ kosten. Der Preis hängt aber stark von der Matke und auch von dem verwendeten Pigment ab. Einige Pigmente sind nunmal seltener oder teurer in der Herstellung. Das Basic-Set von Go Create gibt es aber auch schon ab 7,50 €. Dadurch, dass Du bei der Ölmalerei mehrere Schichten brauchst, benötigst Du aber natürlich auch mehr Farbe für ein Bild, was es unterm Strich bei günstgen und pigmentarmen Farben wieder teurer macht.

Wie immer lohnt es sich, Preise zu vergleichen. Doch Vorsicht: Nimm nicht immer nur die billigste Marke, denn wenn die Qualität nicht stimmt, hast Du auch keine Freude daran. Im Internet findest Du auch zahlreiche Foren für Hobbykünstler, wo bestimmte Farben und Marken verglichen werden.

Suchst du Malkurse? Entdecke über Superprof unsere zahlreichen Standorte wie z.B. Malkurse Köln.

Nächstes wichtiges Malzubehör: der Pinsel

Wenn Du schön malen willst, sind Pinsel natürlich unerlässlich. Natürlich malen manche Maler auch mit den Fingern, andere mit Spachteln, Messern oder sonstigem Zubehör, aber Malpinsel bleiben doch der Klassiker.

Verschiedene Pinsel nebeneinander.
Die Wahl des richtigen Pinsels ist beim Malen entscheidend. | Credits: Kseniya Lapteva

Doch Pinsel ist nicht gleich Pinsel – es gibt zahlreiche Formen und Größen und für jede Anwendung den passenden: für große Flächen, gestupfte Techniken, aber auch die kleinsten Details.

Bestandteil Nummer 1, den es zu wählen gilt: der Pinselgriff. Traditionell besteht er aus Holz (aus einer hellen oder dunklen Holzart) und bleibt Natur oder wird lackiert. Wichtig ist, dass er gut in der Hand liegt.

Doch wichtiger als der Griff oder das Verbindungsstück ist natürlich der Pinselkopf und insbesondere das Haar. Zunächst einmal das Haar an sich: Soll es Echthaar (Naturhaar) sein oder doch lieber Synthetikhaar (Kunsthaar)? Und dann geht es fürs Malen selbst um die Form: Flachpinsel, Rundpinsel, Borstenpinsel, Stupfpinsel usw. Je nachdem, was für Partien Du malen willst, brauchst Du vielleicht einen anderen Pinsel.

Welche(n) Pinsel Du dann am Ende wählst, hängt ganz davon ab, was Du genau malen willst und auch, welche Farben Du verwenden willst. Und ist Dir wichtig, dass das Produkt keine tierischen Bestandteile enthält? Dann muss es natürlich ein Kunsthaarpinsel sein. Aber keine Angst: Inzwischen ist Synthetikhaar qualitativ sehr hochwertig und kommt quasi an Echthaarpinsel ran.

Aber auch bei Pinseln gilt: Wenn Du einigermaßen gut arbeiten können willst, solltest Du nicht gerade den allerbilligsten Pinsel nehmen. Oft lösen sich die Haare bei diesen billigen Modellen leicht und Du hast sie dann in der Farbe auf dem Bild, was sich gar nicht gutmacht.

Und was kostet ein guter Malpinsel?

Die Preise für Pinsel variieren nach Art, Größe und natürlich auch der Marke. Bekannte Namen im Bereich Pinsel sind Pelikan, Faber-Castell und Staedtler (besonders aus dem Bereich Stifte bekannt), aber auch da Vinci, Sennelier, Habico, Annikki, ars nova, Tosh, artisti, JAX®-Hair uvm.

Im Drogeriemarkt in der Schreibwarenabteilung (z. B. Müller) findest Du solide Standardsets (meist 5-teilig) von Rundpinseln oder Borstenpinseln für um die 3 €. Im Fachgeschäft und auf spezialisierten Webseiten findest Du zahlreiche Pinsel nach Kategorien (und auch Farbarten) geordnet. Klick Dich einfach mal durchs Angebot, dort wirst Du sicher schnell fündig.

Wenn Du erfahren möchtest, wie Du online Malen lernen kannst und mithilfe des Internets Maler*in werden kannst, schau in unserem Artikel zu diesem Thema!

Was soll ich als Maluntergrund verwenden?

Der klassische Untergrund für Gemälde ist natürlich eine Leinwand. Sie bietet eine schöne Oberfläche (glatt oder mit stärkerer Struktur) und nimmt verschiedenste Farbarten gut auf. Außerdem eignen sich Leinwände besonders gut, wenn man sein Werk danach aufhängen möchte.

brush
Malgründe – Die Basis für dein Kunstwerk🎨

Die Wahl des richtigen Malgrundes ist entscheidend für dein Werk und hängt von der Technik ab:
Aquarellmalerei: Nutze Aquarellpapier mit mindestens 300 g/m². Glatte Oberflächen (hot-pressed) eignen sich für detaillierte Arbeiten, während matte (cold-pressed) Papiere vielseitig und einsteigerfreundlich sind.
Gouachemalerei: Papier oder Karton, leicht strukturiert, sorgt für optimale Farbwiedergabe.
Acrylmalerei: Leinwände sind der Klassiker, aber auch Papier oder Holzplatten sind möglich. Vorgrundierte Leinwände sparen Zeit und Aufwand.
Ölmalerei: Am besten eignen sich grundierte Leinwände, die speziell für Ölfarben vorbereitet sind. Alternativ sind Holzplatten oder Hartfaserplatten ebenfalls beliebt.

Doch auch bei den Leinwänden hast Du eine unglaubliche große Auswahl: Naturfaser (Baumwolle, Leinen, Hanf usw.), Synthetikfaser (Polyester), Gemisch, mit weißer Ölfarbe vorbehandelt oder nicht, als Rolle oder schon auf einen Keilrahmen gespannt? Du hast die Qual der Wahl!

Welche Wahl du triffst, hat natürlich auch wieder einen Einfluss auf den Preis. Hier findest Du verschiedene Optionen und die entsprechenden Preise.

Doch natürlich gibt es auch andere Malgründe, die Du für Deine Werke verwenden kannst: Seide, Holzplatten, Glas uvm. Entdecke die verschiedenen Optionen, um Dein Werk am besten zur Geltung zu bringen!

Probiere doch mal Malkurse Berlin aus!

Weiteres Malzubehör für Deine kreative Arbeit

Nun hast Du also die Basics: Pinsel, Farben und einen Malgrund. Doch was gibt es noch für Künstlermaterialien, die vielleicht nicht absolut notwendig, aber doch hilfreich sind?

Die Staffelei

Eine Staffelei mit einer Leinwand darauf.

Wenn Du Dich entschieden hast, auf einer Leinwand – genauer: einem bespannten Keilrahmen – zu malen, brauchst Du in der Regel auch eine Staffelei. Sonst wird die Arbeit doch sehr mühsam. Vor allem, wenn Du ein Modell malst (ob das eine Person ist oder eine Landschaft), ist es doch praktischer, wenn Du bei der Arbeit stehen kannst und Dich nicht ständig nach unten beugen musst, um an einem Tisch zu arbeiten.

Eine Staffelei kann aus Holz oder Metall sein und kostet je nach Größe und Qualität zwischen 20 und 350 €.

Die Farbmischpalette

Oft denkt man nicht daran, extra eine Mischpalette zu kaufen, aber praktisch ist das schon, vor allem, wenn Du verschiedene Farben anmischen willst und ganz praktisch die Farben aufnehmen willst, während Du vor der Staffelei stehst.

Solche Paletten sind meistens aus Holz oder Plastik, teilweise glatt, teilweise schon mit vorgeformten Mulden für die verschiedenen Farben und kosten in der Basisausfertigung zwischen 1 und 10 €, sind also durchaus erschwinglich.

Natürlich gibt es noch zahlreiche weitere Gegenstände, die man im Fachgeschäft für Künstlerbedarf kaufen kann: Keilrahmen zum selber basteln, verschiedenste Farben, Mappen zum Transport der Werke, verschiedene Papierarten, Rahmen, Gegenstände zur Aufbewahrung und Präsentation, verschiedenste Einsteiger-Sets für Anfänger im Malen und und und!

Am schönsten ist es natürlich, wenn man vor Ort rumstöbern und die Dinge live sehen und anfassen kann, aber im Internet kannst Du einen ersten Eindruck gewinnen, was es alles gibt und in welchem Rahmen sich die Preise der verschiedenen Hersteller und Anbieter bewegen.

Hier findest Du Künstlerbedarf online (unvollständige Liste, zufällig ausgewählt):

  • boesner
  • van beek art supplies
  • kunstpark
  • Gerstaecker
  • kreativ.de
  • idee.

Bist Du bereit? Dann leg Dir jetzt das nötige Material zu und los geht es mit der kreativen Arbeit! Hier findest Du unsere Malkurse.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Lea

Ich liebe die Naturwissenschaften, meine große Leidenschaft ist das Meer. Das Schreiben und die Kreativität habe ich schon als Kind geliebt.