Trommeln macht richtig Spaß und jeder kann es mit etwas Geduld und Übung schaffen, grundlegende Grooves und tolle Drum Fills zu erlernen.
Wie man dabei vorgeht, hängt davon ab, ob man gerade erst mit dem Trommeln beginnt oder schon etwas länger dabei ist. Danach richtet sich der Schwierigkeitsgrat der Übungen und die Intensität, in der geübt werden sollte.
Hier kommen 7 effektive Übungen für Einsteiger, die Dir dabei helfen, einen rundum gelungenen Start auf die Beine zu stellen:
Schlagzeug Übungen - Tag 1
Am ersten Tag beginnen wir zunächst mit einem leichten Aufwärmprogramm für die Hände. Dazu benötigst Du ein paar Drumsticks und eine Unterlage, auf der Du die Technikübungen spielen kannst. Idealerweise nimmst Du dazu Deine Snare, die Hi-Hat, ein Practice Pad oder eine andere Unterlage wie einen Stuhl oder die Sitzoberfläche Deines Sofas zur Hand.
Starten solltest Du mit simplen Single Stroke Roll Übungen, wie Du sie im folgenden Video sehen kannst:
Der sogenannte Single Stroke Roll ist das 1. der 40 Drum Rudiments und ist die vermutlich natürlichste Schlagfolge, die es gibt. Diese Technik brauchst Du als Drummer quasi jedes Mal, wenn Du spielst. Sie besteht einfach nur aus abwechselnden Schlägen mit beiden Händen.
Für die zweite Aufwärmübung nehmen wir den sogenannten Double Stroke Roll zur Hand. Auch dieses ist eines der oben erwähnten Rudiments und besteht nur aus 2 Schlägen rechts gefolgt von 2 Schlägen links:
Als 3. und für den 1. Tag letzte Aufwärmübungen nehmen wir noch die sogenannte Single Paradiddle hinzu. Dieses Drum Rudiment ist die Kombination aus Single- und Double Stroke Roll von oben.
Bei der Single Paradiddle spielst Du folgende Kombination RLRR LRLL.
Im Idealfall machst Du Dich mit diesen Aufwärmübungen für die Hände so vertraut, dass sie Dir in Fleisch und Blut übergehen. Das Tempo ist zu Beginn nicht wichtig. Spiele die Übungen eher sehr langsam und steigere es erst dann, wenn Du die Reihenfolge der Schläge - insbesondere bei der Single Paradiddle - wirklich fehlerfrei kannst.
Diese Aufwärmübungen nutzt Du nun jeden weiteren Übungstag als Start, bevor Du mit Grooves und Drum Fills weitermachst.
Tag 2
Auch heute beginnst Du wieder mit den Aufwärmübungen, die ich Dir eben vorgestellt habe. Nimm Dir dafür ruhig etwas mehr Zeit, so dass Deine Hände wirklich "warm" werden und für die folgenden Übungen einsatzbereit sind.
Übungen am Drumset
Wenn Du noch gar keinen Schlagzeugunterricht hattest, ist es ratsam, wenn wir uns zunächst nur der Bass Drum und der Snare widmen.
Setze Dich in einer entspannten Position auf Deinen Hocker, so dass Du als Rechtshänder mit dem rechten Fuß das Bass Drum Pedal vollkommen entspannt erreichst und den linken Fuß auf das Hi-Hat Pedal stellen kannst. Die Snare sollte mittig zwischen Deinen Beinen stehen.
Linkshänder bauen ihr Drumset genau spiegelverkehrt auf, so dass Dein linker Fuß das Bass Drum Pedal berührt und Dein rechter Fuß auf dem Hi-Hat Pedal ruht.
Die Sitzhöhe ist ebenfalls wichtig. Achte darauf, dass Deine Unterarme ca. einen 90 bis 100° Winkel zum Oberarm bilden. Die Verlängerung Deiner Unterarme sind Deine Drumsticks. Sie sollten bei idealer Sitzhöhe ca. 5 bis 10 Zentimeter über Deiner Snare "schweben".
Spiele nun abwechselnd Bassdrum und Snare in einem langsamen Tempo. Achte dabei auf einen gleichmäßigen Rhythmus und möglichst homogene Schläge.
Hier kannst Du den Groove sehen:
Tag 3
Am 3. Tag startest Du genau wie vorher mit den Aufwärmübungen.
Anschließend geht es am Drumset weiter und die Hi-Hat kommt ins Spiel.
Mit ihr begleitest Du den Groove, den Du am 2. Tag gelernt hast und das geht so:
- Zähle 1/8 Noten: 1 + 2 + 3 + 4 +
- Spiele nun die 1/8 Noten auf der Hi-Hat
- Nimm anschließend die Bassdrum hinzu und spiele sie immer bei "1" und bei "3"
- Jetzt spielst Du außerdem die Snare auf "2" und auf "4"
Das Ergebnis sollte dann so aussehen:
Tag 4
Am 4. Tag kommt nun zusätzlich ein etwas schwierigerer Groove hinzu, den Du ebenfalls mit dem Vorwissen der vorangegangenen Tage meistern kannst.
Starte auch hier mit einem moderaten Tempo, so dass die Schlagzeug Übung einfacher fällt:
Tag 5
Am 5. Tag probieren wir ein paar Sechzehntelnoten auf der Hi-Hat aus.
Hierzu kannst Du wieder genau den gleichen Rhythmus vom Tag 3 herausholen. Alles, was wir ändern ist das Hi-Hat Pattern von 1/8 Noten auf 1/16 Noten:
Tag 6
Am 6. Tag bleiben wir bei Sechzehntelnoten, aber dieses Mal spielen wir sie mit beiden Händen abwechselnd auf der Hi-Hat:
Das sieht dann so aus:
Tag 7
Am 7. Tag kannst Du die vorangegangenen Schlagzeugübungen mit sogenannten Drum Fills kombinieren. Das sind zumeist verschiedene Schlagkombinationen auf Snare, Tom Toms und den Becken. Hier findest Du ein paar Beispiele, die Du zunächst separat üben solltest, bevor Du sie im Anschluss mit den Grooves kombinierst:
1/8 Noten Drum Fill:
1/16 Noten Drum Fill:
Dieses 1/16 Noten Fill hat es schon in sich. Damit kannst Du eigentlich alle bekannten Songs begleiten und nach ein paar Tagen hast Du es so gut drauf, dass Du es evtl. schon in diesem Tempo in Kombination mit Deinen ersten Grooves spielen kannst:
Warum überhaupt trommeln?
Na, wegen der Musik natürlich! Ob Jazz, Rock oder eine andere Musikrichtung, auf den Drums kannst Du so richtig loslegen und Dein Musik-Herz zum Schlagen bringen. Tatsächlich gibt es aber neben der Liebe zur Musik noch viele weitere Gründe, warum es sich für Dich lohnen könnte, mit dem Trommeln anzufangen.
- Drums Spielen entspannt und baut Stress ab: Während Du konzentriert auf Deinen Drums trommelst, kannst Du wunderbar abschalten und alles um Dich herum vergessen. Du kannst Dich richtig auspowern, Aggressionen und Stress rauslassen. Fühlst Du Dich also angespannt oder gestresst, greife zu Deinen Drumsticks, spiele easy drauf los und fühle den Bass, der Deinen Körper nach und nach entspannt. Du wirst sehen, danach geht es Dir gleich viel besser und Du fühlst Dich zufrieden und entspannt. Man kann sogar sagen, dass Du durch das Schlagzeugspielen Deinen Schlaf verbessern kannst.
- Trommeln trainiert Dein Gehirn und hält Dich auch körperlich fit: Tatsächlich ist das Schlagzeugspielen nicht nur gut für Deine Seele, sondern auch für Körper und Geist. Klingt komisch, ist aber so. Beim Drummen sind Deine Koordination und Dein Rhythmusgefühl besonders gefordert. Wieso das? Weil Du während dem Spielen mehrere Dinge gleichzeitig tun musst. Du brauchst sowohl Hände und Füße und musst diese noch dazu völlig unabhängig von einander bewegen. Während die rechte Hand dies tut, tut die Linke das und Deine Füße machen währenddessen etwas völlig anderes. Darüber hinaus bist Du verantwortlich, den Takt zu halten. Kommst Du aus dem Takt, können auch die restlichen Mitglieder Deiner Band ihre Rhythmen nicht halten. Beim Üben musst Du Dich also richtig konzentrieren und trainierst dabei vor allem Dein Gehirn! Aber auch Deinen Körper, denn Trommeln ist ganz schön anstrengend und wird Dich so richtig ins Schwitzen bringen.
- Durch Musikmachen neue Leute kennenlernen: Spielst Du in einer Band, lernst Du ganz automatisch neue Leute kennen. Zunächst einmal natürlich die einzelnen Bandmitglieder, aber auch bei Auftritten oder auf Tour begegnest Du vielen neuen und interessanten Menschen. Musik verbindet und so wirst Du problemlos neue Beziehungen knüpfen. Darüber hinaus ist die Musik und das Spielen eines Instruments immer ein gutes Thema, um ein Gespräch zu beginnen. Probiere es doch mal aus, wenn Deine Band das nächste Mal auf einer Bühne spielt. Hier findest Du Schlagzeugunterricht Berlin.

Wie lange braucht man, um Schlagzeug zu lernen?
Wie lange dauert es für Anfänger, bis man trommeln kann?
Laut einer Studie von Malcolm Gladwell sind ca. 10.000 Stunden willentlicher Übung nötig, um ein internationales Niveau auf einem Instrument zu erreichen – so steht es in seinem Buch „Überflieger: Warum manche Menschen erfolgreich sind – und andere nicht".
Diese Aussage ist komplett surreal und nahezu unverschämt. Kein normaler Mensch kann über so einen langen Zeitraum konstant und diszipliniert üben.
Natürlich wirst Du nicht von allein ein guter Schlagzeuger – es reicht also nicht aus, sich einfach auf seinen Hocker zu setzen und auf den Zauber zu warten.
Und auch einfache Musikstücke werden Dich nicht zu einer renommierten Drummer-Legende machen.
Dennoch – es ist völlig ausreichend, die Zahl von 10.000 Stunden mindestens zu halbieren, damit Du ziemlich gut auf Deinem Drumset wirst. Versuche einfach jedes Mal, wenn Du auf dem Drumset übst, etwas Neues und Wertvolles an Fähigkeiten zu erwerben.
Beim Trommeln musst Du folgende Dinge üben:
- Die richtige Haltung und Handhabung von Drumsticks (American Grip, German Grip usw.),
- Die genauen Bewegungen der Handgelenke,
- Der binäre und der ternäre Rhythmus,
- Die Genauigkeit des Tempos (zu Beginn kannst Du ein Metronom zu Hilfe nehmen),
- Die grundlegenden Basics beim Drumset Spielen: Rolls, Strokes und Taps,
- Nuancen, Klänge und die Kontrolle über die Kraft dieser Klänge.
Eine kleine Übersicht über das elektronische Schlagzeug haben wir übrigens ebenfalls zusammengestellt.

Wie viele Stunden es auch am Ende sein mögen: Die Studie von Malcolm Gladwell erinnert uns daran, dass das Erlernen eines Musikinstruments harte Arbeit, Disziplin und viel Geduld erfordert.
Ganz oft wird das Drumset als Instrument unterschätzt. Für viele ist es nicht mehr als nur Sticks auf ein paar Trommeln zu schlagen – doch das entspricht überhaupt nicht der Realität. Wie bereits oben erwähnt, ist der Schlagzeuger der Mittelpunkt der Band, denn er*sie gibt den Takt an.
Spiele zwei- bis dreimal die Woche für 20 bis 30 Minuten auf Deinem Drumset – mit dieser Methode wirst Du Deinen Fortschritt rasch merken und schon bald sehr viel besser werden! Suche nach hier Schlagzeugunterricht Hamburg.
Übrigens: Es ist nicht unbedingt notwendig, Noten zu können. Dennoch kann es hilfreich sein, wenn Du Noten lesen kannst.
Welchen Rhythmus brauchst Du, um beim Trommeln Fortschritte zu machen?
Ein Instrument zu erlernen, egal ob es die E-Gitarre, das Saxophon, Cello oder die Klarinette ist, braucht viel Zeit und Übung.
Du musst jede Woche üben und immer wieder das Gleiche wiederholen, damit Du die Bewegungen und Abläufe irgendwann voll drauf hast.
Regelmäßiges Üben ist enorm wichtig
Üben, üben, üben... Es gibt kein anderes Geheimnis, um erfolgreicher und besser Schlagzeug spielen zu können. Dafür musst Du immer und immer wieder die gleichen Grooves oder das gleiche Tempo wiederholen – ein Metronom kann Dir dabei helfen!
Wenn Du regelmäßig übst, hilft das Deinem Gehirn, die richtigen Techniken beizubehalten, die für Deinen Fortschritt erforderlich sind.
Wenn wir etwas Neues erlernen, muss unser Gehirn neue Verbindungen knüpfen. Es ist ein langsamer Prozess und Du musst Deinem Gehirn Zeit geben, um auf progressive Weise diese Verbindungen herzustellen.
In der Regel behalten wir folgendes bei:
- 10% von dem, was wir lesen,
- 20% von dem, was wir hören,
- 30% von dem, was wir sehen,
- 50% von dem, was wir hören und sehen,
- 70% von dem, was wir sagen,
- und 90% von dem, was wir sagen und tun.
Darum behalten wir einen Song viel einfacher im Gedächtnis, wenn wir gleichzeitig üben, ihn zu singen und den Gesang mit einem Instrument zu begleiten.
Versuch einfach beim nächsten Mal, wenn Du übst, Folgendes gleichzeitig zu singen: Ein „Boom" für die Bassdrum, ein „Tchak" für die Snare und ein „Gong" für eines Deiner Becken.
Wenn Du beim Singen auf den Geschmack kommst, kann es sich lohnen, eine Gesanglehrerin oder einen Gesangslehrer zu engagieren. Aber natürlich gibt es auch andere Wege, Singen zu lernen.
Wie oft pro Woche und wie viel Zeit pro Übungseinheit?
Was wir Dir wirklich ans Herz legen können: Es ist allemal besser, 10-minütige Übungseinheiten jeden Tag hinzulegen als eine 2-Stunden-Einheit einmal pro Woche.
Natürlich ist eine Übungseinheit von 10 Minuten echt kurz und so richtig warm wirst Du wahrscheinlich nicht – aber das ist erstmal egal.
Wenn Du nur 10 Minuten am Tag hast, bevor Du Deine nächste 2-Stunden-Einheit absolvieren kannst und wieder einige Tage vergehen, ohne geübt zu haben, dann ist es besser, diese Zeit zu nutzen als gar nicht zu üben!
Wenn Du nur für kurze Übungseinheiten Zeit hast, dann gibt es zwei Möglichkeiten:
- Spiele das Stück, an dem Du gerade arbeitest – so ist es Dir möglich, zu sehen, wie Du unter nicht optimalen Bedingungen voran kommst.
- Arbeite an einem ganz bestimmten Teil Deines aktuellen Musikstücks, den Du unbedingt verbessern oder ausbauen möchtest. Oder an einer ganz bestimmten Technik, die Du noch nicht optimal drauf hast – das ist eine sehr effektive Methode, um schnell besser zu werden.
Versuche stets Dein Bestes und arbeite jeden Tag so hart es geht!

Auch ohne Dein Instrument kannst Du üben – auf der Oberfläche einer Tischplatte beispielsweise oder auf Deinem Übungspad. Und auch der Ort ist ganz egal! Während Deiner Pause bei der Arbeit oder auf dem Heimweg im Bus – Du kannst überall Dein Rhythmusgefühl und Dein Timing trainieren. Denke immer daran, dass ein perfekter Rhythmus Dir bei jeder Art von Musik helfen wird. Egal ob Du im Chor singen, andere Instrumente lernen oder Dich selbst mit Gesang begleiten möchtest. Suche nach einem Schlagzeugunterricht München.
Nimm Dich in Acht vor der Unregelmäßigkeit
Wenn Du Schlagzeug Anfänger bist und gerade angefangen hast, Unterricht zu nehmen, dann wirst Du so schnell wie möglich alles üben wollen.
Am Anfang mag man Stunden an seinem neuen Instrument hängen, auf seinem Hocker sitzen und die Basics und Musikstücke üben, die man trommeln möchte.
Vielleicht findest Du jemanden, der genau wie Du mit dem Trommeln angefangen hat – eventuell kannst Du Deine Leidenschaft mit der Person teilen, Ihr könnt gemeinsam üben und Euch gegenseitig pushen.
Denn je mehr Du übst, desto mehr wirst Du Dich entwickeln!
Auf der anderen Seite leben wir in einer hektischen Gesellschaft und sind manchmal einfach zu beschäftigt, ein Instrument zu üben. Es kann sogar vorkommen, dass die fleißigsten Anfänger*innen das Drumset für Wochen oder sogar Monate nicht anrühren.
Das ist ein echter Nachteil!
so geht Dein ganzer Fortschritt kaputt. Du hast vielleicht irgendwann zwei Schritte vor gemacht, doch gehst dann drei Schritte wieder zurück.
Selbst wenn Du die beste Ausrüstung hast, wie zum Beispiel Drumsticks von Vic Firth, Becken von Zildjian, Snares von Pearl, wirst Du immer noch am meisten Deine Motivation brauchen! Teure Ausrüstung bedeutet nicht, dass man nicht üben muss.
Erinnere Dich daran, dass regelmäßiges Üben Dir dabei hilft, besser an Deinem Drummer zu werden – fast ohne es zu merken!

Um an den Punkt eines talentierten Schlagzeugers bzw. einer talentierten Schlagzeugerin zu kommen, zögere nicht, einen professionellen Schlagzeuglehrer bzw. eine Lehrerin zur Hilfe zu ziehen, der*die Dich motivieren kann und sicherstellt, dass Du regelmäßig übst.
Professionelle Schlagzeuglehrer*innen ermöglichen Dir außerdem eine sichere Technik – mit der Zeit entwickelst Du dann Deinen eigenen Musikstil!
Wenn Du gerade auf der Suche nach dem perfekten Drumset für Dich, bist, beraten wir Dich gerne und zeigen Dir die Unterschiede zwischen einem akustischen Schlagzeug und einem E-Drum Set auf.
Wo kann ich Schlagzeug spielen lernen?
Der traditionelle Weg ein Instrument zu lernen, ist natürlich ein Kurs an einer Musikschule in Deiner Nähe. Diese Kurse werden von Profis gegeben, sind in der Regel allerdings nicht ganz günstig, vor allem, wenn Du lieber Einzel- statt Gruppenunterricht möchtest.
Zum Glück gibt es heutzutage zahlreiche weitere Möglichkeiten, wie Du Schlagzeugspielen lernen kannst. Zum Beispiel selbstständig von zuhause aus oder mit einer qualifizierten Nachhilfekraft von Superprof.
Trommeln selber lernen
Wie so vieles kannst Du natürlich auch das Schlagzeugspielen selbstständig lernen. Bevor Du Dich für einen Kurs anmeldest, könntest Du Dich selbst erst einmal ein wenig ausprobieren und versuchen, Dir erste Grundlagen selbst beizubringen. Du könntest zum Beispiel:
- Ein Buch für Einsteiger kaufen: Damit kannst Du die verschiedenen Grundbegriffe und Techniken selbst lernen. Bei Amazon findest Du eine große Auswahl an Schlagzeug-Büchern. Wie wäre es zum Beispiel mit „Beginner’s Drums: Basics & Grooves – spielend Schlagzeug lernen“ von Daniel Jakobi oder „Modern Drumming. Schlagzeugschule mit CD zum Mitspielen“ von Diethard Stein.
- Ein Video auf YouTube schauen: Auf YouTube findest Du zahlreiche Videos, in welchen Dir die Grundlagen erklärt und erste Handgriffe gezeigt werden. Beliebte Schlagzeug-Kanäle auf YouTube sind zum Beispiel BoomBoomTV mit Jen Lowe oder Alex Ribchester’s Fun Free Drumming Lessons. Auf diese Weise kannst Du ganz leicht per Video Schlagzeug lernen kostenlos.
- Einen Schlagzeugkurs online machen: Es gibt zahlreiche Webseiten, auf welchen Du Schlagzeug online lernen kannst. Manche davon sind sogar kostenlos. Schaue doch mal bei Midnightdrummer.com oder Play Drums Now vorbei.

Willst Du Schlagzeug selbst lernen bzw. Schlagzeug online lernen, bedarf es allerdings sehr viel Selbstdisziplin, denn Du bist völlig auf Dich alleine gestellt und nur Du selbst weißt, ob Du regelmäßig übst oder nicht.
Der Vorteil ist ganz klar, dass es viele kostenlose Möglichkeiten gibt und Du Dir Deine Zeit völlig selbst einteilen kannst.
Der große Nachteil ist aber, dass niemand Deinen Fortschritt verfolgen kann. Du selbst merkst vielleicht gar nicht, wenn Du mal feststeckst und schon länger keine Fortschritte mehr gemacht hast. Außerdem wirst Du niemandem Fragen stellen können und es kann auch mal schwierig sein, Dich selbst zu motivieren.
Wieso kombinierst Du die oben genannten Möglichkeiten also nicht mit einem Schlagzeugkurs bei einem Privatlehrer oder einer Privatlehrerin von Superprof?
Privaten Schlagzeugunterricht nehmen
Auf Superprof findest Du über 100 qualifizierte Lehrer und Lehrerinnen, die nur darauf warten, Dir den richtigen Grip der Drumsticks oder den richtigen Schlag aufs Becken beizubringen. Viele dieser Nachhilfelehrer*innen bieten den Unterricht sogar online via Webcam an. Du kannst also auch mit Privatlehrkraft gemütlich von zuhause aus lernen, wie man das Schlagzeug spielt.
Ein großer Vorteil ist natürlich ganz klar, dass Du jemanden hast, der Dir eine Art Leitfaden liefern kann, Dich stets motiviert und konsequent Deinen Fortschritt beobachtet und fördert.
Darüber hinaus übertrifft das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Superprof jede Musikschule, denn eine Unterrichtseinheit kostet im Schnitt nur rund 27 Euro (die erste Stunde ist in der Regel sogar kostenlos).
Worauf wartest Du also noch? Schaue Dir konkret Angebote für Schlagzeugunterricht in Deiner Nähe (z.B. Unterricht Augsburg oder Schlagzeugunterricht Köln) an und lasse Dich von einem Lehrer oder einer Lehrerin beraten an. Die Nachhilfelehrer*innen bei Superprof stehen Dir für sämtliche Fragen zur Verfügung.
Play the drums and rock!!