Vielleicht kennt man es noch aus dem Deutschunterricht: eine Geschichte lesen und sie anschließend nacherzählen. Doch was ist eine Nacherzählung? Eine Nacherzählung ist weit mehr als nur eine Zusammenfassung.
Sie gehört zu den klassischen Aufgaben in der Grundschule, so wie auch eine Bildergeschichte schreiben. Dabei darf man sich nicht selbst aussuchen, was man schreiben möchte, sondern muss – wie der Name schon sagt – eine Geschichte nacherzählen.
Die Aufgabe fordert ein genaues Lesen, ein gutes Gedächtnis und das Gespür dafür, was wichtig ist – und was weggelassen werden kann. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie eine gelungene Nacherzählung funktioniert und worauf man achten sollte.
Was ist eine Nacherzählung?
Der Name Nacherzählung ist natürlich schon ziemlich selbsterklärend. Es geht nicht darum, eine eigene Erzählung zu verfassen, sondern der Text, den man schreibt, soll eine bereits existierende Geschichte in verkürzter Form nacherzählen.
Als Grundlage, also Originaltext, dienen dazu in der Grundschule meist:
Fabeln
Märchen
Kurzgeschichten
Die Aufgabe ist also, den gelesenen Text für Dritte (die den Text nicht gelesen haben) nachvollziehbar und erfahrbar zu machen und das in kürzerer Zeit, als wenn sie den Originaltext selbst lesen würden.
Damit gehört die Nacherzählung zu den verschiedenen Formen von Aufsätzen in Deutsch.

Wenn Dein Kind also in der 3. Klasse oder 4. Klasse eine Nacherzählung schreiben soll, regt das vielleicht nicht gerade die eigene Fantasie an, dafür wird aber ein wichtiger Grundstein für die spätere Schullaufbahn gelegt - es schult die Analysefähigkeit, in dem man herausfinden muss, welche Elemente in einem Text von besonderer Bedeutung sind.
Übrigens: Auch auf dem Gymnasium muss man natürlich verschiedene Texte (oft Romane oder Dramen) verstehen und den Inhalt in verkürzter Form wiedergeben können, allerdings nennt sich diese Aufsatz-Form dann Inhaltsangabe oder Textanalyse, wenn es etwas vertiefter ist.
Inhalt einer Nacherzählung
Beim Nacherzählen geht es darum, den Kern einer Geschichte möglichst genau und vollständig wiederzugeben – aber ohne jede Kleinigkeit zu erwähnen.
Alle zentralen Ereignisse und Figuren müssen enthalten sein, damit der Handlungsverlauf nachvollziehbar bleibt. Nebensächliche Details oder Ausschmückungen darfst Du hingegen weglassen.
Ein guter Trick ist, sich zu fragen: Würde die Geschichte auch ohne dieses Ereignis oder diese Figur gleich ablaufen? Wenn ja, dann kann das vermutlich raus.
Der Inhalt ist also anders als beim Schreiben eines Briefs.
Außerdem darfst Du nichts verändern – weder die Handlung, noch das Ende, noch die Figuren. Auch die Erzählperspektive muss übernommen werden: Erzählt der Originaltext in der Ich-Form, machst Du das genauso.
Stelle dir beim Schreiben Fragen wie:
- Wer ist die Hauptfigur?
- Was passiert wann und warum?
- Was ist besonders spannend?
- Wie endet alles?
So stellst Du sicher, dass deine Nacherzählung verständlich, vollständig und nah am Original bleibt – aber trotzdem kürzer und auf das Wesentliche konzentriert ist.
Aufbau einer Nacherzählung
Eine gute Nacherzählung folgt dem Ablauf der Originalgeschichte – von Anfang bis Ende. Dabei hilft dir ein klarer Aufbau mit drei Teilen:
Einleitung
Hauptteil
Schluss
Und woraus bestehen die einzelnen Teile:
- Einleitung: Hier wird kurz zum Aufsatz-Thema hingeführt. Um welche Geschichte handelt es sich, und worum geht es (nur ganz kurz: Wer? Wo? Wann?).
- Hauptteil: Hier findet die eigentliche Nacherzählung des Textes statt. Dabei erläutert man die einzelnen Erzählschritte (Was passiert?). Der Fokus liegt auf dem Höhepunkt der Geschichte.
- Schluss: Der Schluss ist wie im Original. Dabei ist es wichtig, auch wirklich alles zu verraten.
Ähnlich aufgebaut ist die Reizwortgeschichte als Aufsatz.
Sprache einer Nacherzählung
In einer Nacherzählung geht es darum, eine Geschichte in eigenen Worten wiederzugeben – und zwar so, dass sie gut verständlich ist, aber dennoch den Charakter des Originals bewahrt. Deshalb nutzt Du modernes Hochdeutsch, auch wenn der Ausgangstext in altertümlicher Sprache geschrieben ist.

Spezielle Begriffe, die für die Geschichte entscheidend sind, solltest Du aber unbedingt beibehalten.
Ganz entscheidend ist: Du schreibst im Präteritum, also in der einfachen Vergangenheit. Achte darauf, dass du nicht zwischen den Zeiten springst.
Der Stil deiner Nacherzählung sollte zur Vorlage passen. Ist der Text eher lustig, spannend oder traurig? Dann spiegelt das auch in deiner Sprache wider. So bleibt die Stimmung der Geschichte erhalten – auch wenn du sie verkürzt und in eigenen Worten wiedergibst.
Wörtliche Rede darfst du verwenden, wenn sie für die Handlung wichtig ist. Aber Vorsicht: Ändere dabei nichts am Inhalt.
Mit bestimmten sprachlichen Mitteln kannst Du deine Nacherzählung lebendig gestalten – ganz im Sinne des Originals, aber trotzdem klar und verständlich:
anschauliche Verben
Satzverbindungen
kurze Spannungspausen
Welche Merkmale einer Personenbeschreibung gibt es?
Wie schreibt man eine Nacherzählung?
Wir haben uns also angeschaut, was eine Nacherzählung ist und wie Gliederung und Inhalt aussehen. Aber wie schreibt man so etwas jetzt konkret? Schauen wir uns die Schritt-für-Schritt Anleitung an:
Schritt 1
Text genau lesen
Der erste Schritt besteht darin, den Text gründlich zu lesen. Wenn man die Zeit dazu hat, vielleicht sogar zwei- oder dreimal.
Schritt 2
Wichtige Inhalte herausfiltern
Welche Ereignisse sind wirklich entscheidend für den Verlauf der Geschichte? Was kann weggelassen werden, ohne dass der Sinn verloren geht?
Schritt 3
Stichpunkte machen
Als nächstes ist es sinnvoll, sich die Handlung und Gliederung der Geschichte stichpunktartig zu notieren.
Schritt 4
Einleitung schreiben
Beantworte in ein bis zwei Sätzen die W-Fragen: Wer macht was, wann und wo? So führst du den Leser in die Geschichte ein.
Schritt 5
Hauptteil formulieren
Erzähl die wichtigsten Ereignisse der Geschichte nacheinander und im Präteritum. Gebe längere Abschnitte verkürzt wieder.
Schritt 6
Schluss verfassen
Beschreibe, wie die Geschichte endet. Hier soll der Leser nicht mehr neugierig gemacht werden, sondern danach wissen, worum es geht.
So wird aus einer einfachen Geschichte eine gelungene, strukturierte Nacherzählung!
Wie wäre es mit Nachhilfe Deutsch online?
Nacherzählung Beispiele
Um besser zu verstehen, wie eine Nacherzählung aufgebaut ist, hilft ein konkretes Beispiel. Nehmen wir an, es handelt sich beim Ausgangstext um die Fabel "Der Fuchs und der Storch".

Schauen wir uns zunächst die Stichpunkte zur Geschichte an:
- Fuchs lädt Storch zum Essen ein.
- Storch freut sich, doch das Essen ist so serviert, dass nur der Fuchs essen kann, der Storch nicht.
- Dann lädt der Storch den Fuchs zum Essen ein.
- Fuchs ist misstrauisch, sagt aber zu.
- Storch richtet das Essen so an, dass er essen kann, der Fuchs aber nicht.
- Moral von der Geschicht: "Was Du nicht willst, das man Dir tu, das füg' auch keinem andern zu."
Und wir wird daraus jetzt eine Nacherzählung?
Eines Tages lud der Fuchs seinen Freund, den Storch, zum Essen ein. Als die Mahlzeit serviert wurde, staunte der Storch nicht schlecht: Der Fuchs hatte die Suppe auf einem flachen Teller ausgebreitet. Während der Fuchs genüsslich schlabberte, konnte der Storch mit seinem langen Schnabel kaum etwas aufnehmen. Hungrig und verärgert ging er nach Hause. Ein paar Tage später revanchierte sich der Storch und lud den Fuchs zum Essen ein. Diesmal wurde die Suppe in einer hohen, schmalen Vase serviert – perfekt für den langen Schnabel des Storches, aber völlig ungeeignet für den Fuchs, der mit seiner Schnauze nicht an die Suppe kam. So bekam der Fuchs seine eigene Lektion: Wer andere verspottet oder schlecht behandelt, muss damit rechnen, dass er genauso behandelt wird.
Nacherzählung der Fabel
In der Deutsch Nachhilfe Hamburg kannst Du das üben.
Tipps für die Nacherzählung
Eine Nacherzählung zu schreiben klingt zunächst einfach – doch oft steckt der Teufel im Detail. Damit deine Version verständlich, gut strukturiert und nah am Original bleibt, helfen dir ein paar einfache Tipps.
Typische Fehler vermeiden
Der Sinn einer Nacherzählung ist, die wichtigsten Elemente einer Erzählung wiederzugeben. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass unwichtige Dinge, Personen oder Passagen ausgelassen werden können.
Sie soll in eigenen Worten geschrieben werden, ohne Textstellen abzuschreiben oder eigene Inhalte hinzuzufügen. Dabei ist die Erzählform das Präteritum, damit die Nacherzählung sich ähnlich „anfühlt“ wie das Original.
Auch der Stil und die Erzählperspektive sollten beibehalten werden. Die Reihenfolge der Handlung bleibt gleich und die Personalform wird übernommen.
Achtung: Es handelt sich hierbei nicht um eine Zusammenfassung! Die Nacherzählung soll zwar kürzer sein als der Original-Text, aber es sollte nicht zu viel zusammengefasst werden: Der Charakter des Originals sollte also erhalten bleiben und es sollte sich trotzdem um eine Erzählung handeln.
Üben kannst Du das Ganze bei Nachhilfe Deutsch Dresden.
Checkliste zum Schreiben
Wenn Kinder in der Grundschule eine Nacherzählung schreiben sollen, dann kann eine Checkliste helfen, mit denen sie klären können, ob alle wichtigen Fragen in ihrem Aufsatz beantwortet werden.
Folgende Fragen sollten sich Kinder beim Schreiben einer Nacherzählung stellen und mit "Ja" beantworten können:
- Ist mein Text kürzer als das Original?
- Habe ich alle wichtigen Handlungsabläufe aus dem Text auch in meiner Nacherzählung?
- Stimmt die Reihenfolge der Geschichte? Also ist sie wie im Aufgaben-Text?
- Ist die Personalform gleich? Also habe ich in meiner Nacherzählung z.B. die Ich-Form benutzt, wenn das im text auch so ist?
- Habe ich meine eigenen Worte verwendet? (Kein Abschreiben aus dem Original-Text!)
- Ist der Text im Präteritum (der 1. Vergangenheit) geschrieben?
- Hört sich mein Text vom Stil her so ähnlich an wie das Original (z.B. Klingt mein Text auch wie ein Märchen?)?
- Liest sich der Text lebendig? Also habe ich genug Adjektive (Eigenschaftswörter/Wie-Wörter) benutzt und die Sätze nicht immer gleich angefangen?
Wenn es noch nicht so klappt, können wir Dich beruhigen. Wie jedes andere Thema auch kann man das Geschichten-Erzählen (und -Nacherzählen) üben und lernen!










Vielen Dank!
Der Artikel war super, um nach krankheitsbedingtem Fehlen meines Sohnes den Unterrichtsinhalt nachzuarbeiten.
Verständlich geschrieben und sehr übersichtlich.