Ein Zylinder ist ein geometrischer Körper, der aus einem Rechteck besteht, das sich um eine seiner Seiten dreht.

Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (60 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (60 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Elemente des Zylinders

Ein senkrechter Zylinder besteht aus folgenden Elementen

Grundflächen des Zylinders

Dies sind die Kreise, die den unteren und oberen Rand des Zylinders bilden. Diese Kreise sind gleich und parallel.

Achse des Zylinders

Dies ist die Gerade, die durch die Mittelpunkte der Grundflächen des Zylinders verläuft; sie ist senkrecht zu den Grundflächen. Die Achse enthält die Seite des Vierecks, die sich um sich selbst dreht.

Höhe

Dies ist die Länge des Segments, dessen Enden die Mittelpunkte der beiden Grundflächen sind. Sie entspricht der Seite des Vierecks, die sich um sich selbst dreht.

Mantellinie

Dies ist die Seite, die gegenüber der Höhe liegt und den Zylinder erzeugt. Es gilt

Seitenfläche des Zylinders

Sie ist gleich der Oberfläche des Zylinders ohne Berücksichtigung der Grundfläche

Fläche des Zylinders

Sie ist gleich der Gesamtoberfläche des Zylinders unter Berücksichtigung seiner Grundflächen

Volumen des Zylinders

Aufgaben

1

Berechne, wie viel Blech benötigt wird, um Dosen in Form eines Zylinders mit einem Durchmesser von und einer Höhe von herzustellen.

Lösung

1 Die benötigte Blechmenge ist die Gesamtfläche des Zylinders

2Die Gesamtmenge an Blech, die für Dosen benötigt wird, ist

2

Die Höhe eines Zylinders ist genauso groß wie der Umfang der Grundfläche. Die Höhe beträgt . Berechne die Gesamtfläche und das Volumen.

Lösung

1 Zunächst nutzen wir die Tatsache, dass die Höhe gleich der Länge des Umfangs der Grundfläche ist, um den Wert des Radius zu ermitteln.

2 Wir berechnen die Gesamtfläche

3 Wir berechnen das Volumen

3

In ein Reagenzglas mit einem Radius von werden vier Eiswürfel mit einer Kantenlänge von gegeben. Wie hoch steigt das Wasser, wenn die Eiswürfel schmelzen?

Lösung

1 Wir berechnen das Volumen eines Eiswürfels

Das Volumen der vier Eiswürfel beträgt

2 Um die Höhe des Reagenzglases zu ermitteln, setzen wir das Volumen des Glases mit dem Volumen der vier Eiswürfel gleich

4

Ein zylindrisches Gefäß mit einem Radius von 10 cm und einer Höhe von 5 cm wird mit Wasser gefüllt. Wenn das volle Gefäß 2 kg wiegt, wie viel wiegt das Gefäß, wenn es leer ist?

Lösung

1 Wir berechnen das Volumen des Gefäßes

2 Wir wissen, dass gleich sind. Deshalb rechnen wir das Volumen in um

3 Somit wiegt das leere Gefäß

5

Wenn der Radius der Grundfläche eines Zylinders um die Hälfte reduziert wird, ist dann sein Volumen gleich der Hälfte des ursprünglichen Volumens?

Lösung

1 Wir berechnen das Volumen des Zylinders mit dem Radius und der Höhe

2 Wir berechnen das Volumen des Zylinders, dessen Radius um die Hälfte reduziert ist

3 Das Volumen des Zylinders mit dem halbierten Radius entspricht einem Viertel des Volumens des ursprünglichen Zylinders, nicht der Hälfte davon.

6

Es soll eine zylindrische Dose hergestellt werden, deren Radius ein Viertel der Höhe beträgt. Gib das Volumen und die Gesamtfläche der Dose in Abhängigkeit vom Radius der Dose an.

Lösung

1 Wir berechnen das Volumen des Zylinders mit dem Radius und der Höhe

2 Wir nutzen die Tatsache, dass der Radius einem Viertel der Höhe entspricht, um die Höhe in Bezug auf den Radius auszudrücken

3 Wir setzen den Wert in die Formel zur Berechnung des Volumens ein

4 Wir setzen den Wert in die Formel zur Berechnung der Gesamtfläche ein

7

Die Höhe eines Zylinders wird um Einheiten erhöht. Wie erhöht sich dadurch sein Volumen?

Lösung

1 Wir berechnen das Volumen des Zylinders mit dem Radius und der Höhe

2 Wir berechnen das Volumen des Zylinders mit der Erhöhung der Höhe um Einheiten

Das Volumen erhöht sich um mal die Fläche der Grundfläche

8

Wie groß ist das Volumen eines Zylinders mit der Höhe , der in eine Kugel mit einem Radius von eingeschrieben ist?

Lösung

1 Wir berechnen den Radius des Zylinders, der in eine Kugel mit dem Radius eingeschrieben ist und wenden den Satz des Pythagoras an

2 Wir berechnen das Volumen des Zylinders

9

Ein Betonzylinder mit einem Durchmesser von , einer Dicke von und einer Höhe von wird gegossen. Wie groß ist das Volumen des Betons, der für die Herstellung des Zylinders verwendet wurde?

Lösung

1 Wir berechnen das Volumen des äußeren Zylinders mit dem Durchmesser von und der Höhe von

2 Wir berechnen das Volumen des inneren Zylinders mit dem Durchmesser von und der Höhe von

3 Die Menge des benötigten Betons ist

.

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (5 Note(n))
Loading...

Katrin S.

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.