Quader sind Parallelepipede, deren Flächen alle rechtwinklig sind.

In dieser Abbildung haben wir den einfachsten Quader Abbildung 1 figura 1.
Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (67 Bewertungen)
Gregor
47€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (139 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (67 Bewertungen)
Gregor
47€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (139 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Bildung eines Quaders

Zur Bildung eines Quaders sehen wir uns folgende Zeichnung an. Diese zeigt alle Seiten des Quaders, die durch Verdoppelung seiner Kanten den Körper ergeben.

Seiten des Quaders Abbildung 2.
Die Diagonale und ihre Kanten Abbildung 3.

Formel zur Berechnung der Diagonale eines Quaders

Wie in der dritten Abbildung zu sehen ist, umfasst die Diagonale die drei Kanten und wird mit Hilfe des Satzes des Pythagoras berechnet.

Fläche eines Quaders

Die zweite Abbildung zeigt die Seitenflächen, bei denen es sich um drei Paare von Rechtecken handelt, deren Fläche sich aus Grundfläche mal Höhe ergibt; die dritte Abbildung zeigt die Fläche:

Volumen eines Quaders

Das Volumen wird wie folgt berechnet: Länge mal Breite mal Höhe.

Aufgaben zur Berechnung der Diagonale, der Fläche und des Volumens eines Quaders

1

Berechne die Diagonale eines Quaders mit einer Länge von , einer Breite von und einer Höhe von .

In der Abbildung sehen wir deutlich den Wert der Kanten.
Lösung

Wir haben und . Also setzen wir in die Formel ein und erhalten:

2

Berechne das Volumen eines Raumes in Kubikzentimetern, der lang, breit und hoch ist.

In der Abbildung sehen wir deutlich den Wert der Kanten.

Lösung

Zuerst rechnen wir in Kubikmetern, dann wechseln wir zu Kubikzentimetern. Wir erhalten die Länge:

danach die Breite

und schließlich die Höhe

nun setzen wir in die Formel ein

3

Ein Schwimmbecken ist lang, breit und tief. Der Anstrich des Schwimmbeckens kostet € pro Quadratmeter. Wie viel kostet der Anstrich? Wie viele Liter Wasser werden benötigt, um das Becken zu füllen?

En la figura se ven claramente el valor de las aristas.

Lösung

Um herauszufinden, wie viel der Anstrich kosten wird, müssen wir die Fläche des Schwimmbeckens abzüglich der Oberseite berechnen, also lautet die Formel: ,
wobei
und . Wir setzen in die Formel ein
Die Kosten betragen somit
€. Um herauszufinden, wie viele Liter benötigt werden, berechnet man das Volumen, indem man in die Formel die gegebenen Werte einsetzt:

und da , ist

4

In einem Lagerraum mit einer Länge von , einer Breite von und einer Höhe von sollen Kisten mit einer Länge von , einer Breite von und einer Höhe von gelagert werden. Wie viele Kisten können gelagert werden?

In der Abbildung ist der Wert der Kanten sowohl des Lagers als auch der Kisten deutlich zu erkennen.

Lösung

Zunächst berechnen wir das Volumen des Lagers: Die Länge ist , die Breite ist und die Höhe ist , dann setzen wir in die Formel ein. Wir erhalten:
. Wir berechnen nun das Volumen einer Kiste und nennen es daher , um Verwirrung zu vermeiden: Die Länge ist , die Breite ist und die Höhe ist . Wir setzen in die Formel ein und erhalten:
. Schließlich berechnen wir die Anzahl der Kisten und die Formel lautet:
.

5

Wie viele quadratische Fliesen von werden benötigt, um die Seiten eines Schwimmbeckens von Länge, Breite und Tiefe zu fliesen?

In der Abbildung sehen wir deutlich den Wert der Kanten.

Lösung

Zuerst berechnen wir die Fläche des Beckens abzüglich der Oberseite. Die Formel lautet:

, wobei
und . Nun setzen wir in die Formel ein
Wir berechnen die Fläche einer Fliese und da die Fliesen quadratisch sind, erhalten wir:
Wir rechnen in Quadratmeter um

Schließlich berechnen wir die Anzahl der Fliesen, indem wir die Fläche des Beckens durch die Fläche der Fliese teilen

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.