Exzellent ( 4,7 )
1,6 Millionen Schülerbewertungen

Entdecke unsere Lehrer für Koreanisch in Hamburg

Mehr Lehrkräfte anzeigen

5 /5

Top Koreanischlehrer & -lehrerinnen mit einer durchschnittlichen Note von 5 Sternen und mehr als 6 Bewertungen.

30 €/h

Die besten Preise: 100% der Privatlehrkräfte bieten die erste Stunde gratis an und der Durchschnittspreis beträgt 30€.

6 h

Erhalte blitzschnell eine Antwort innerhalb von durchschnittlich 6 Stunden.

Koreanischlernen in Hamburg
war noch nie so einfach!

2. Plane Deinen Koreanischkurs in Hamburg

Besprich mit der gewählten Koreanisch-Privatlehrkraft Deine Bedürfnisse und Deine Verfügbarkeiten. Vereinbare Unterrichtstermine und kläre die Zahlungsmodalitäten.

3. Mache neue Erfahrungen in Hamburg

Unser Superprof-Pass bietet Dir ein ganzes Jahr lang uneingeschränkten Zugang zu allen Lehrerinnen und Lehrern, Coaches und Crashkursen in Hamburg und ganz Deutschland, um Neues zu lernen und Deine Ziele zu erreichen.

Häufig gestellte Fragen:

💸 Wie hoch sind in Hamburg die Gebühren für mit einem Privatdozenten?

Der Durchschnittstarif für Unterricht in Koreanisch mit einem Privatlehrer in Hamburg beläuft sich auf 30 € pro Stunde.

In Hamburg beträgt der Durchschnittspreis für Koreanisch-Einzelunterricht mit einem Privatlehrer 30 €/Stunde.

In Hamburg kostet Koreanischunterricht mit einem Privatlehrer durchschnittlich 30 €/Stunde.

In Hamburg berechnen unsere Koreanischlehrer für ihren Unterricht im Durchschnitt 30 €/h.

Privatlehrer in Hamburg berechnen für Unterricht in Koreanisch im Schnitt 30 €/Stunde.

Eine Koreanischstunde mit einem privaten Dozent von Superprof kostet in Hamburg durchschnittlich 30 €.

Für eine private Koreanischstunde berechnen unsere Koreanischlehrer in Hamburg durchschnittlich 30 €.

Die Gebühr variiert je nach:

  • Erfahrung des Koreanischlehrers
  • Art & Ort des Privatunterrichts (Videounterricht oder Direktunterricht sowie in welcher Region)
  • zeitlichem Umfang und Häufigkeit der Unterrichtsstunden

Der Preis wird von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst:

  • wie lange der Koreanischunterricht jedes Mal dauert und wie regelmäßig die Koreanischstunden benötigt werden
  • wie der Dozent ausgebildet ist bzw. welche Qualifikationen er aufweisen kann
  • wo die Koreanischstunden stattfinden (per Webcam oder zu Hause & in welcher Stadt)

Folgende Faktoren können Einfluss auf die Kosten nehmen:

  • die Art & der Ort des Privatunterrichts (Fernunterricht oder vor Ort & die Stadt)
  • die Dauer und die Regelmäßigkeit der Koreanischstunden
  • die Ausbildung des Lehrers

Die Tarife können entsprechend der Ausbildung des Koreanischlehrers, der Art & dem Ort des Privatunterrichts (per Webcam oder direkt vor Ort und dem Wohnort) sowie der Dauer und der Häufigkeit der Kurseinheiten unterschiedlich sein.

Neun von zehn der Lehrer geben die 1. Stunde gratis.

Bei Superprof erhalten Teilnehmer die erste Koreanischstunde bei neun von zehn der Koreanischlehrer kostenlos.

Von zehn Privatlehrern bei Superprof bieten neun ihre erste Stunde kostenlos an.

👵 Wie viele Dozenten, die Privatunterricht in Koreanisch in Hamburg anbieten, sind verfügbar?

In Hamburg und Umland bieten aktuell 12 Dozenten Einzelunterricht in Koreanisch an.

Über Superprof gibt es aktuell 12 Dozenten, die in Hamburg und Umgebung Koreanischstunden anbieten.

Du kannst die Anzeigen der Koreanischlehrer auf unserer Homepage durchsehen und diejenigen Lehrer aus Hamburg auswählen, die dem, wonach Du suchst am meisten entgegenkommen.

Durch unsere Suchmaschinen-Funktion hast Du die Möglichkeit, diejenigen Lehrkräfte aus Hamburg zu wählen, die Deinen Lernzielen am besten entsprechen.

Damit Du diejenigen Koreanischlehrer finden kannst, die Dir am sympathischsten sind, kannst Du deren Angebote auf unserer Website anschauen.

Du wählst einen Lehrer Deiner Wahl aus und schickst ihm eine Anfrage. Nachdem Deine Anfrage bestätigt wurde, vereinbart ihr Euren Koreanischunterricht völlig so, wie es euch passt!

Wenn Du Dich für einen Koreanischlehrer, der Deinen Lernzielen am besten entspricht, entschieden hast, kannst Du ihm eine Anfrage schicken. Nachdem er Deine Anfrage akzeptiert hat, könnt ihr komplett nach eurem Belieben Euren Koreanischunterricht vereinbaren.

🖥 Kann ich auch online Koreanischstunden nehmen?

Selbstverständlich! Bei dem Großteil der Dozenten für Koreanisch kannst Du auch Fernunterricht buchen.

Fernunterricht macht es nicht nur möglich, von und mit Koreanischlehrern aus ganz Deutschland und der Welt Koreanisch beherrschen zu lernen. Er ist in der Regel auch preiswerter und lässt sich flexibler in den Alltag integrieren.

Durch Webcam-Unterricht hast Du nicht nur die Möglichkeit, ortsunabhängig Koreanisch zu lernen, sondern sparst ebenso Zeit & Geld und bist flexibler in der Organisation.

Beginne Deine Suchanfrage völlig leicht in nur einem Klick.

Welche Vorteile hat es, Koreanisch zu können?

Koreanisch bietet mehrere Vorteile. Im Folgenden sind einige davon angeführt.

Wenn Du Koreanischstunden buchst, bekommst Du viele berufliche & private Vorteile. Einige Vorteile siehst Du hier.

Wenn Du an einem Koreanischkurs teilnimmst lernst, kannst Du Dich auf einige Vorteile im Berufsleben freuen. Diverse davon findest Du im Folgenden.

🖋 Welche durchschnittliche Note haben unsere Koreanischlehrer in Hamburg erhalten?

Bei insgesamt 6 Kundenbewertungen haben ehemalige Studenten im Schnitt 5 von 5 Sternen für Privatlehrer für Koreanisch in Hamburg verteilt.

Im Schnitt haben unsere Dozenten für Koreanisch in Hamburg bei insgesamt 6 Beurteilungen 5 von 5 Sternen erhalten.

Für unsere Privatlehrer für Koreanisch in Hamburg wurden insgesamt 6 Beurteilungen erteilt und der Schnitt liegt bei 5 von fünf zu vergebenden Sternen. Gar nicht schlecht, oder?

Insgesamt wurden unsere Koreanischlehrer 6 Mal bewertet. Dabei haben ehemalige Schüler im Schnitt 5 von 5 Punkten gegeben.

Bei Problemen mit einem Unterrichtsangebot hilft Euch unser Kundendienst dabei, alle Eure Fragen zu beantworten (telefonisch oder via Mail, von Montag bis Freitag).

Ihr habt noch Fragen?

Du willst in Hamburg Koreanisch lernen?

Unsere Auswahl an talentierten Koreanischlehrkräften in Hamburg ist riesig!

Mehr Lehrkräfte anzeigen Los geht's!

Die wichtigsten Infos

✅ Durchschnittlicher Preis :30€/h
✅ Antwortzeit :6h
✅ Verfügbare Lehrkräfte :12
✅ Unterrichtsformat :Vor Ort oder online

Koreanisch Unterricht in Hamburg: Finde Deinen ganz individuellen Koreanisch Kurs

Interessierst Du Dich für die asiatische Kultur? Dann solltest Du eine asiatische Sprache lernen! Wie wäre es mit einem Koreanisch-Kurs in Hamburg? Bei Superprof bieten wir Dir eine Vielfalt an Sprachkursen an, die von exzellenten Sprachlehrern angeboten werden. Von Portugiesisch-über Schwedisch bis zu Russisch-Kursen! Du bringst schon erste Sprachkenntnisse mit? Wir bieten Dir Sprachkurse für jede Stufe an, Anfänger und Fortgeschrittene und das auch in Form von Onlinekursen, die Du ganz bequem von Dir zu Hause verfolgen kannst. In Hamburg Koranisch lernen online! Heute reichen Englisch-oder Spanischkenntnisse schon lange nicht mehr aus. Lerne koreanisch zu sprechen und zu lesen und Du bist in einem Unternehmen unersetzbar. Superprof bietet Dir auch kostenlose Probekurse. Sei es im Rahmen internationaler Tätigkeiten, Berufe in der Wirtschaft oder als Handelsvertreter. Die asiatische Sprache zu beherrschen ist stets von großem Vorteil, um als Vermittlungsfigur fungieren zu können. Lerne jetzt online koreanisch in Hamburg.

Zwei ferne Länder verbunden durch gemeinsame Teilungserfahrung

Die deutsch-koreanischen Beziehungen sind eng und vertrauensvoll. Die beiden Länder verfolgen die gleichen Ziele: Darunter die Stärkung von Demokratie und Menschenrechten, von Multilateralismus sowie internationalen, friedenserhaltenden Maßnahmen, die unter anderem durch Kampf gegen den Terrorismus und Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen durchgesetzt werden sollen. Außerdem setzen sich beide Länder für den gemeinsame Kampf gegen die Folgen des Klimawandels ein.

Die Geschichte Deutschlands und die Koreas verbindet die beiden Länder- sie sind von der gemeinsamen Erfahrung der Teilung geprägt. Da Deutschland im Kalten Krieg die gleichen Teilungserfahrungen gemacht hat, angefangen mit der Politik der Annäherung in den 70ern, über die Wende bis zum abschließenden Einigungsprozess, hat das Land eine wichtige Vorbildrolle für Südkorea. Seit 2011 tauschen sich deshalb Experten aus Politik und Wissenschaft im Konsultationsgremium aus und beraten dabei Fachfragen zur Wiedervereinigung und für einen inner-koreanischen Annäherungsprozess. Dieser soll sich an den deutschen Annäherungsprozess anlehnen, der seit den 70ern durch Willy Brandts neuer Ostpolitik „Wandel durch Annäherung“ initiiert wurde, die mithilfe von Ostverträgen eine Annäherung an die DDR anstrebte. Seit 2002 besteht zudem ein Forum, in dem Empfehlungen zur Vertiefung der bilateralen Beziehungen entwickelt werden. Bemerkenswert ist auch, dass Deutschland zu einem den einzigen europäischen Ländern gehört, die sowohl in Seoul als auch in Pjöngjang einen Sitz ihrer diplomatischen Vertretungen innehaben.

Südkorea als starker Wirtschaftspartner Deutschlands

Südkorea ist mit seiner leistungsstarken Wirtschaft und seinem Fortschritt im Bereich der Technologien ein wichtiger Wirtschaftspartner Deutschlands und steht auf dem asiatischen Absatzmarkt in Deutschland auf Platz Drei, direkt hinter China und Japan. Auf südkoreanischer Seite ist es sogar der wichtigste europäische Handelspartner mit einem Handelsvolumen von 30,2 Milliarden US-Dollar. Besonders in der Informations- und Kommunikationstechnologie ist Südkorea Weltmeister und damit auch ein wichtiger Partner in der wissenschaftlichen Kooperation.

Begonnen haben die Beziehungen zwischen den beiden Ländern allerdings schon viel früher! Mit der Unterzeichnung des Handels-, Schifffahrts- und Freundschaftsvertrages im 19. Jahrhundert kam es zu ersten Annäherungen. Seit dem Koreakrieg in den 50er Jahren ist das Land in Nord -und Südkorea geteilt. Nach dem Zweiten Weltkrieg näherten sich die beiden Ländern wieder an. So gab es in den 1960ern im westdeutschen Bergbau einen starken Bedarf an Arbeitern, in dessen Zuge einige koreanische Bergbauarbeiter nach Deutschland übersiedelten. Außerdem wurde in den 60ern ein deutsch-koreanisches Bergarbeiterprogramm etabliert, sowie eine Vermittlung koreanischer Krankenschwestern. Der Großteil der koreanischen Gastarbeiter wohnt heute im Ruhrgebiet oder im Rheinland. In Deutschland leben heute über 40.000 Koreaner. Damit bilden sie die zweitgrößte Gemeinschaft in Westeuropa.

K-Pop wird in Europa immer beliebter

In Südkorea stößt unsere klassische Musik auf große Begeisterung, während bei uns immer mehr koreanischer Pop, auch K-Pop, gehört wird. K-Pop zeichnet sich durch Popmusik mit aufwendigen Choreografien aus. Doch die Ursprünge des K-Pops liegen viel weiter zurück. In den 50-er Jahren liegen die Ursprünge des K-Pops mit den Kim Sisters. Die Kim-Sisters waren Schwestern, die ihre Karriere damit begannen, Country-Songs, die den in Korea ansässigen amerikanischen Soldaten vorgesungen wurden. So wurde koreanische Musik mit amerikanischem Pop und Rock’n’Roll verbunden. K-Pop entwickelte sich in den 90ern analog zum J-Pop. Heute ist das K-Pop Business hoch angesehen und macht ausgewählte Talente zu den perfekten Gesichtern der koreanischen Popmusik. Verschiedene koreanische Talentagenturen nehmen Kinder in jungen Jahren unter Vertrag und bilden diese aus. Sie erhalten Tanz- und Gesangsunterricht und lernen sogar den Umgang mit Fans. Die K-Pop Idole von morgen müssen dabei durch harte Trainings gehen. In manchen Plattenlabels finden sogar wöchentlich Castings statt, bei denen die Bewerber nicht nur vorsingen, sondern auch vortanzen müssen, um ihr Talent unter Beweis zu stellen. In der K-Pop Industrie gibt es ein hartes Auswahlverfahren. Wenn die Agenturen ein neues Talent entdeckt haben, darf dieses in das Trainee-Programm, das Ausbildungsprogramm des K-Pop-Nachwuchs, aufgenommen werden, das 2-5 Jahre absolviert wird. Bei den ausgewählten Personen handelt es sich dabei um Kinder von 10-11 Jahren. Die Bewerber müssen dabei durch mehrere Schritte gehen, und bekommen dann einen Vertrag. Dieser wird häufig auch als „Sklaven-Vertrag“ betitelt, da er das Leben der unter Vertrag genommen auf allen Ebenen kontrolliert und damit großen Druck auf die Teilnehmenden ausübt. Die K-Pop-Nachwüchse erhalten jedoch am Anfang nichts von dem, was sie verdienen. Die Entertainments übernehmen hingegen die Kosten für Gesangslehrer, Sprachlehrer, Stylisten, Songschreiber und Schauspiellehrer. Die K-Pop Idols werden im Laufe ihrer Ausbildung bis ins letzte Detail optimiert. Sei es ihre Mimik, ihre Gestik, ihre Haltung oder gar ihr Umgang mit Paparazzi. Außerdem ist es den Sängern nicht erlaubt, aus den Verträgen auszutreten.

Die Ursprünge der koreanischen Sprache

Koreanisch wird von rund 78 Millionen Menschen auf der Welt gesprochen. Sie ist die Amtssprache in Südkorea, in Nordkorea und in einem Bezirk Chinas, Yanbian. Interessant ist, dass die Sprache sich vermutlich ganz unabhängig von allen anderen entwickelt hat. So konnte sie von Sprachwissenschaftlern noch zu keiner anderen Sprachfamilie eindeutig zugeordnet werden. Am nächstem ist sie jedoch mit der altaischen Sprachfamilie verwandt, bei denen sich die Bedeutung eines Wortes durch Anhängen einer Silbe verändert. Auch die koreanische Schriftsprache ist ganz besonders. Bis ins 14. Jahrhundert wurde das Koreanische in chinesischen Schriftzeichen wiedergegeben und erst durch König Sejong der Große im 15. Jahrhundert etabliert. Er forderte eine eigene Schriftsprache und ein eigenes koreanisches Alphabet. Ergebnis seiner Forderungen ist die sogenannte Hangeul-Alphabet. Es umfasst vierzehn Konsonanten und zehn Vokalen wurde immer wieder modifiziert.

Du hast Interesse an der Koreanisch gewonnen? Dann buche jetzt online einen auf Dich zugeschnittenen Sprachkurs bei Superprof! Auf unser Website findet Du weitere Informationen zu Sprachkursen auf jedem Sprachniveau!

Bei uns findest kannst Du auch gratis Probestunden vereinbaren. Werde aktiv und Wie wäre es mit einem Spanischkurs am Dienstag, Mittwoch Englisch-Unterricht, Donnerstag einen Französischkurs und und Italienischunterricht? Sprachen lernen zu fairen Preisen pro Stunde ist eine gr0ße Bereicherung - egal ob in Form von Bildungsurlaub oder Nachhilfe-Unterricht. Wir bieten Dir viele Kurse, die Dich weiterbringen! Kostenlose Beratung mit unseren Sprachpartnern. Unsere Lehrer sind jederzeit verfügbar und du kannst sicher sein, dass Du eine Platz in einem unserer Sprachkursen erhältst! Online koreanisch lernen ist eine tolle Möglichkeit! Du kannst aber genauso eine der vielen anderen Sprachen bei uns lernen-wie Englisch, Japanisch oder Spanisch!

Meine Suche anpassen