Ein Gemälde – oder auch eine Fotografie – wird durch einen Bilderrahmen erst so richtig in Szene gesetzt. So werden die Farben, Licht und Schatten richtig betont. Außerdem verlieht es dem Werk mehr Gravitas.
Ganz egal, ob man einen Druck rahmen lassen will, eine Fotoleinwand oder ein selbstgemaltes Gemälde (z. B. Aquarell, Ölmalerei usw.) – es gibt zahlreiche Rahmen in allen Farben, Materialien und Größen. Sicher ist auch der richtige Bilderrahmen für Dein Lieblingsstück mit dabei!
Bild Größe | Einfacher Glaswechselrahmen | Profi-Rahmen, Artglas, Maßanfertigung | Verzierter Barock Rahmen | Schattenfuge |
---|---|---|---|---|
13 x 18 cm | 11.85 € | 29.20 € | 28.25 € | |
30 x 30 cm | 21.25 € | 49.52 € | 49.00 € | 40.90 € |
40 x 50 cm | 28.75 € | 78.17 € | 61.00 € | 51.90 € |
60 x 80 cm | 44.95 € | 168.86 € | 95.00 € | 83.90 € |
Superprof schaut sich dieses Handwerk des Rahmens einmal näher an und stellt (und beantwortet) auch die Frage, wie viel es kostet, ein Bild bzw. Gemälde rahmen zu lassen oder wo du einen Malkurs machen kannst.
Die verschiedenen Arten, ein Gemälde zu rahmen
Jeder Profi wird dir eins bestätigen: Ein Gemälde auf Leinwand muss man anders rahmen als ein Aquarell auf Papier beispielsweise.
Doch wenn Du nicht zufällig Künstlerin und Rahmenbauerin in einem bist, wirst Du schon recht tief in die Tasche greifen müssen für einen Holzrahmen in Maßanfertigung. Denn ein Bild professionell zu rahmen, ist relativ teuer und ist im Vergleich zu den anderen nötigen Malutensilien eine echte Investition. Überleg Dir also genau, welches Werk das wert ist und bei welchem Anbieter Du das machen lassen möchtest.
„Ein Bild ohne Rahmen ist wie ein See ohne Ufer.“
Henri Matisse
Logisch: Je größer das Bild, desto größer und teurer der Bilderrahmen. Doch die Investition lohnt sich, denn der Rahmen macht das Bild nicht nur ansprechender, sondern gibt ihm auch einen Kontext, einen Rahmen im übertragenen Sinn. Außerdem bietet er zusätzliche Stabilität und Schutz.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten für eine Rahmung
Doch Rahmen ist nicht gleich Rahmen. Man kann ein Bild rahmen und dabei einen weißen Rand drum herum stehen lassen: ein Passepartout. Oder man rahmt das gesamte Gemälde bis zum Rand. Dann stellt sich noch die Frage, ob Glas darüber oder nicht. Und wenn ja, normales Glas oder Entspiegeltes Glas? Und soll der Rahmen selbst eher schlicht sein oder verziert (Barockrahmen)? Aus Holz oder Alu? Fragen über Fragen …

Um sein Ölgemälde (auf das man stolz wie Oskar ist) im Wohnzimmer aufzuhängen, braucht man zunächst einmal den äußeren Rahmen, der aus vier Holzleisten besteht. Je nachdem kann es dann noch eine Art Zwischenrahmen bzw. Rückwandkarton geben, auf dem das eigentliche Gemälde dann befestigt wird (z.B. geklebt) bzw. lose aufliegt. Wenn Deine Leinwand selbst schon auf einem Keilrahmen ist, brauchst Du wiederum einen Schattenfugenrahmen, um es angemessen zu präsentieren.
In Zeiten des Internets mit seinen zahlreichen DIY-Tutorials könnte man Rahmen natürlich auch selbst bauen und auf Künstlerbedarfseiten gibt es teilweise auch die Einzelteile zu bestellen. Aber wenn man keine Übung hat, ist das schon sehr schwierig und besser, man lässt einen Profi ran.
Bei Aquarellen, Fotografien oder Zeichnungen ist es in der Regel so, dass man sie nicht ganzflächig rahmt, sondern auf einem Passepartout, also so, dass drum herum noch ein mehr oder weniger breiter weißer Rand zu sehen ist. Dieser kann wiederum durchgehend (einfach) sein oder man hat zwei weiße Ränder, also ein Passepartout im Passepartout. Außerdem wählt man dann meist auch eine Glasplatte, um das Bild zu schützen. Am besten man wählt hier entspiegeltes Glas (Artglas), sodass das Bild auch bei direktem Lichteinfall schön zur Geltung kommt und sich nicht in einen Spiegel verwandelt.
Bei Superprof findest Du sicher den passenden Malkurs Düsseldorf.
Wenn Du Dein Bild oder Gemälde in Maßanfertigung rahmen lassen willst, kannst Du Dir bei verschiedenen Anbietern die Angebote anschauen oder einen personalisierten Kostenvoranschlag einholen. Doch sei nicht verwundert, wenn die komplette Rahmung nicht gerade billig ist.
Klassische Arten für eine Rahmung
- Leerrahmen: Nur der Rahmen, keine Rückwand, kein Passepartout, kein Glas. Bei Boesner findest Du beispielsweise fertige Leerrahmen in verschiedenen Größen. Sie sind besonders für Poster und Bilder auf Papier geeignet. Ab 14,49 € für 20x20 cm bist Du dabei. Für das gleiche Modell zahlst Du für 100x100 cm 31,95 €.
- Fertigrahmen/Wechselrahmen: Beim Wechselrahmen kommt eine Kartonrückwand, eventuell ein Passepartout und meist auch eine Glasscheibe zur Abdeckung dazu (diese Rahmen sind auch klassisch für die Rahmung von Fotos). Bei Boesner findest Du solche Rahmen ab 7,90 €, aber auch jeder Drogeriemarkt mit Fotoservice (Müller, dm usw.) hat da Modelle im Angebot.
- Schattenfugenrahmen: Schattenfugenrahmen eignen sich besonders für die Rahmung von Leinwandgemälden (auf Keilrahmen).
- Leinwand auf Keilrahmen: Man kann die Leinwand auf dem Keilrahmen aber auch allein stehen lassen und so aufhängen, ohne weiteren Rahmen drum herum.
- Objektrahmen: breite Sichtkante (z.B. für kleine, flache Objekte oder Bilder mit Relief, z.B. gepresste Blumen usw.).
Bei der Wahl des Rahmens kommt es natürlich auch immer auf die Größe des Werks an. Ein kleines Wasserfarbenbild (Aquarell) macht sich natürlich besser in einem kleinen Passepartoutrahmen, ein Ölgemälde vielleicht eher in einem imposanten Barockrahmen. Doch dann ist da auch die Frage des Preises …
Wusstest du, dass du bei Superprof eine große Auswahl an Malkursen in Berlin oder in Stuttgart findest?
Wo kann ich ein Bild rahmen lassen?
Wenn du dein Bild professionell rahmen lassen möchtest, kannst du das bei verschiedenen, professionellen Anbietern machen lassen:
Online:
Deine-Massanfertigung.de
Bilderrahmenwerk
Rahmenversand.de
whitewall.com
Vor Ort:
Boesner (Köln, Düsseldorf)
Baumärkte wie Hornbach
Team Geuer (Grevenbroich)
Bild & Rahmen Werkladen (Köln)
Die RahmenManufaktur (Berlin)
Bild & Rahmen Hofmann GmbH (Taunus)
Denke daran dir vorher einen Kostenvoranschlag einzuholen, damit du sicher gehen kannst, dass der Preis dein Budget für die Rahmung nicht übersteigt.
Der Preis je nach Größe des Rahmens
Es ist schwierig, genaue Preise für die Rahmung von Bildern zu nennen, zumindest, wenn es sich nicht um Standardgrößen, sondern personalisierte Rahmungen handelt.
Es gibt viele verschiedene Dienstleister auf diesem Markt und für Individualanfertigungen legen sie sich oft nicht vorher fest, sondern man muss einen Kostenvoranschlag anfordern, wie bei anderen Handwerkern beispielsweise auch. Denn so eine Rahmung ist ja auch sehr individuell und der Preis hängt von vielen Faktoren ab: Format, Farbe, Material usw.

Einige Seiten bieten auch einen Preiskalkulator an. Man gibt den gewählten Rahmen, die Größe und sonstige Wünsche ein und der Preis wird automatisch berechnet. Auf Hornbach findest Du so einen Konfigurator.
Bilder selber rahmen
Wenn man ein Bild in einer Standardgröße hat, kann man aber natürlich auch einen fertigen Bilderrahmen kaufen (Leerrahmen, mit Glas, Schattenfugenrahmen usw.) und das Bild selbst einlegen.
Auf Rahmen-Shop.de beispielsweise findest Du eine große Auswahl. Auch bei Boesner und Gerstaecker kannst du aus vielen Rahmen auswählen. Dort kannst Du fertige Rahmen kaufen, aber auch einzelne Passepartouts, Rückwandkartons usw. Ein Holzwechselrahmen aus Eiche, 30x40 cm mit Bilderglas kostet dort z.B. 16,20 €. Und der Aluminiumrahmen in der gleichen Größe kostet nur 30 Cent mehr.
Der Preis je nach Stil und Verzierung des Rahmens
Abgesehen von den Maßen eines Rahmens spielen natürlich auch der Stil und die Verzierung des Rahmens eine Rolle.
Die Rahmenleisten
Möchtest Du einen ausgefallenen Außenrahmen, z.B. goldene Leisten mit Intarsien oder einen besonders breiten Bilderrahmen, weil das das Gemälde Deiner Meinung nach noch besser zur Geltung bringt und Du viel Platz hast?
Ein vergoldeter und verzierter Rahmen ist natürlich teurer als ein einfacher Holzrahmen. So kostet der Barockrahmen „Wien“ von Clamaro in der Größe 40 x 50 cm beispielsweise 63,00 €. Ein ganz schönes Wort! Aber natürlich kauft man so einen Rahmen auch nicht für irgendein Bild, sondern ein ganz besonderes Stück …
Auch die breite des Rahmens selbst spielt eine Rolle. Der recht breite Fertigrahmen "Vincent" von Boesner kostet für ein Bild von 13x18 cm beispielsweise 37,25 €. Bei Boesner findest du neben den passenden Bilderrahmen auch die richtigen Pinsel und die passenden Stifte und Farben, falls du selbst zum Künstler oder zur Künstlerin werden willst.

Der Rückwandkarton
Wie eingangs erwähnt, kann es nötig sein, einen Rückwandkarton zu haben, auf dem das Bild aufliegt bzw. befestigt ist und der dann im Hauptrahmen steckt. Das kennt man insbesondere auch von Fotorahmen: Der Karton hält das Bild im Rahmen und hat eventuell noch einen Aufstellfuß hinten dran, sodass man das gerahmte Foto eben aufstellen kann.
Insbesondere für Aquarelle auf Papier, Poster oder auch Gemälde auf Leinwand ist eine solche Rückwand nötig, damit das Bild richtig hält und vor allem auch geschützt ist – nicht nur beim Transport, sondern auch vor Ort.
Auf Rahmen-Shop.de kannst Du Rückwandkartons nach Maß auch einzeln kaufen (bei Fertigrahmen sind sie aber natürlich schon dabei, genauso wie die Glasabdeckung). Schau Dich einfach mal auf der Seite um.
Das Passepartout
Ein Passepartout kann man vielleicht auch selbst ausschneiden, aber dann muss man das richtige Material haben und ganz nach Maß arbeiten. Ansonsten kann man sich auch die unterschiedlichsten Größen, Farben und Formen im Internet bestellen oder im Fachgeschäft begutachten und kaufen.
Meist besteht ein Passepartout aus weißem Karton oder kartoniertem Papier, aber natürlich sind auf Wunsch auch andere Farben nötig. Weiß ist aber einfach am neutralsten und verfälscht somit am wenigsten die Wirkung der Farben auf dem Bild.
Abgesehen vom „In-Szene-Setzen“ ist ein Passepartout natürlich auch deshalb sehr praktisch, weil man damit ein Bild, das eigentlich keine Standardgröße hat, auf ein Standardformat für einen Wechselrahmen vergrößern kann.
Auf Rahmen-Shop.de findest Du viele unterschiedliche Passepartout-Zuschnitte, z.B. von hama ab 2,10 € für 10x15 cm. Die verfügbaren Farben für die Standardgrößen von hama sind übrigens Schneeweiß, Arktisweiß, Elfenbein und Tiefschwarz.
Der Preis je nach Material und Form des Rahmens
Ein weiterer Faktor, den es bei der Bestimmung eines Rahmenpreises zu beachten gilt, ist natürlich das Material eines Bilderrahmens. Und das ist bei der Wahl nicht unerheblich, denn je nachdem, ob es sich um ein modernes Bild, eine abstrakte Fotografie oder ein Ölgemälde im impressionistischen Stil handelt, passt vielleicht das eine Material besser, ein anderes überhaupt nicht vom Stil her.

Inzwischen ist zwar der rechteckige Holzrahmen Standard, aber Du findest durchaus noch Anbieter, die auch andere Rahmenformen anbieten.
Zurück zum Material: Die Klassiker heutzutage sind aus Holz (natur oder bemalt) oder Aluminium. Doch es gibt auch exotischere Optionen wie z.B. Glas. Beim Holz kommt es auch auf die Qualität an (Massivholz, Antikholz, Pressspan …?). Das hat natürlich alles eine Auswirkung auf den Preis.
Wie Du siehst sind die Möglichkeiten extrem vielfältig und die Preisspanne sehr groß. Am unteren Spektrum gibt es günstige Versionen, doch ein guter, schöner Bilderrahmen nach Maß für ein etwas größeres Bild kostet schon eine Stange Geld. Überleg Dir deshalb vorher, was Du suchst (Material, Maße, Form, Farbe usw.), denn dann kannst Du besser die Preise der verschiedenen Anbieter vergleichen!
Du suchst eine digitale Alternative? Informiere Dich über die besten Grafiktablets und digitalen Whiteboards.
Möchte nur Preisvergleich, dass es verschiedene Umrahmung gibt, ist mir klar, eine Preisliste, was ich für mein selbstgemachten bilder letztendlich nehme ist doch meine Entscheidung wollte nur wissen wer die günstigste Umrahmung macht