Du hast gerade mit dem Trommeln angefangen und bist nun auf der Suche nach einem geeigneten Schlagzeug für Anfänger und für Deinen Schlagzeugunterricht? Das ist großartig!
In diesem Artikel lernst Du, worauf es ankommt, wenn Du nach einem geeigneten Anfängerschlagzeug Ausschau hältst, was es kostet, welche Art von Schlagzeug zu Dir passt und was ansonsten wichtig ist, um mit Deinem neuen Drumkit durchzustarten.
Wie viel kostet ein Schlagzeug für Anfänger?
Gute Anfängerschlagzeuge für z.B. den Schlagzeugunterricht in Müchen kosten neu zwischen ca. 300,- und 1.500,- Euro. Je nach Budget erhält man dabei vollkommen unterschiedliche Instrumente in verschiedenen Qualitäten.
Das hat vor allem den Grund, weil höherpreisige Schlagzeuge aus besser klingenden Holzarten gebaut werden als es bei den günstigen Varianten der Fall ist. Hier sind es eher schnell wachsende Holzarten, die für den Schlagzeugbau verwendet werden.
Wenn man jedoch zu sehr auf den Preis achtet, ist es möglich, dass die besonders stark beanspruchten Hardware-Teile wie Bassdrum Pedal, Hi-Hat Ständer und Schlagzeughocker von geringerer Qualität sind. Darüber ärgert man sich besonders, da ohne diese Schlagzeug-Hardware das Üben und Spielen Deines Drumsets quasi unmöglich ist.
Wichtig ist also die richtige Balance zwischen einem erschwinglichen Preis und einer guten Qualität, wenn man das richtige Schlagzeug für Anfänger finden möchte. Du wirst den Unterschied im Schlagzeugunterricht in Köln merken!
Welche Teile gehören zu einem Anfänger Drumset?
Die meist-verkaufte Schlagzeug Konfiguration besteht aus folgenden Schlagzeug Bestandteilen:
- Bass Drum
- Snare Drum
- Hi-Tom
- Mid-Tom
- Stand Tom
- Ständer für Snare, Crash und für Ride Becken
- Hi-Hat Maschine
- Bass Drum Pedal
- Hocker
Diese Konfiguration wird im Englischen häufig auch als 5-piece drum set bezeichnet, weil ein Schlagzeug dieser Art aus 5 „Drums“ also Trommeln besteht.
Mit so einem Standard-Drum Kit bekommst Du wirklich alles, was zum Schlagzeug lernen wichtig ist.
Die Bass Drum & Pedal

Die Bass Drum oder auch Kick Drum genannt, bildet die Basis Deines Schlagzeugs. Um sie herum und über ihr werden die verschiedenen Trommeln und Becken positioniert.
Die Bass Drum sollte auf einem festen Untergrund – idealerweise auf einem rutschfesten Teppich – stehen, damit sie auch bei impulsivem Spielen an Ort und Stelle bleibt.
Das Bass Drum Pedal ist nötig, damit Du in sitzender Position die Kick Drum mit Deinem Fuß spielen kannst. Auch hier gibt es technische Unterschiede, die sich im Preis niederschlagen. Deshalb hat es Sinn, dass Du beim Kauf eines Kick Drum Pedals nicht allzu sehr auf den Preis achtest, um die höchstmögliche Qualität zu bekommen.
Die Bass Drum gibt es in den unterschiedlichsten Größen. Wie Du die ideale Größe für Dich findest, erfährst Du im nächsten Abschnitt.
Die Snare Drum

Die Snare Drum ist neben der Bass Drum die wichtigste Trommel und wird am häufigsten gespielt. Sie wird direkt zwischen Deinen Beinen positioniert, sodass sie immer leicht und komfortabel mit beiden Drumsticks erreicht werden kann.
Die Hi-Hat

Die Hi-Hat besteht aus der Hi-Hat Maschine und 2 Hi-Hat Becken (Bottom & Top). Man kann die Becken sowohl mit den Drumsticks schlagen als auch mit dem Fuß über das Pedal der Hi-Hat Maschine spielen.
Hi-, Mid- und Stand Tom
Die 3 Tom Toms runden das 5-piece Schlagzeug ab und eignen sich hervorragend für krachende Trommelwirbel und frenetische Soli während eines Konzerts. Bei der sogenannten „Studio“ Variante – siehe nächster Abschnitt – werden sie in den Größen 10“, 12“ und 14“ geliefert.
Die Beckenständer
Ohne Hardware und die Beckenständer können weder Crash- noch Ride Becken um das Schlagzeug herum montiert werden. Für das Crash Becken bietet sich entweder ein gerader Beckenständer oder ein Galgenbeckenständer an. Letzterer sollte unbedingt für das Ride Becken vorhanden sein, da sich so eine exakte Positionierung eines Beckens – auch mit größerem Abstand des Ständers zum Schlagzeug – möglich wird.
Auch hier gibt es immense Qualitätsunterschiede. Ständer dieser Art gibt es bereits für weniger als 60,- Euro, können aber auch mehrere hundert Euro kosten, wenn man auf besondere Stabilität und Langlebigkeit achtet.
Schlagzeughocker
Zu guter Letzt ist es ratsam, einen ordentlichen Schlagzeughocker zu kaufen.
Stabile Modelle kommen mit einer Art Korkenziehergewinde und lassen sich so stufenlos in der Höhe verstellen. Plötzliches Absacken, wie es bei anderen Modellen passieren kann, ist durch so ein Gewinde quasi unmöglich und entspanntes Spielen ist garantiert.
Die richtige Größe eines Anfänger Drum Kits
Viele Eltern fragen sich, welche Schlagzeuggröße für ihr Kind die richtige ist. Auch bei dieser Frage kann man keine 100 % korrekte Antwort geben.
Hier kommt es auf ein paar wichtige Dinge an:
- Wie alt ist das Kind
- Wie groß ist das Kind
- Möchten Kinder verschiedener Altersklassen auf dem Drumset spielen?
- Soll das Schlagzeug ein Leben lang zum Spielen – also auch für Erwachsene geeignet sein?
1. Kinderschlagzeuge
Es gibt sogenannte Kinderschlagzeuge, die tatsächlich nur für die ganz kleinen Einsteiger geeignet sind. Meist können Kinder im Alter zwischen 2 und 6 Jahren auf diesen sehr kleinen Instrumenten spielen. Sie können qualitativ jedoch nicht mit echten Musikinstrumenten verglichen werden und sind eher (Musik-) Spielzeuge. Diese scheiden aufgrund ihrer Größe aus, wenn das Kind wächst und 6,7,8 oder älter ist.
2. „Studio“ Schlagzeuge
Wie ich oben schon erwähnte, gibt es Schlagzeuge in den unterschiedlichsten Konfigurationen. Oft sieht man den Zusatz „Studio“, wenn man sich auf die Suche nach einem geeigneten Schlagzeug für Einsteiger macht. Dieser Zusatz im Namen eines Drum Sets bedeutet, dass hier eine etwas kleinere Bassdrum zur Konfiguration gehört. Diese „Studio“ Bassdrum hat eine Größe von 20“ (Zoll im Durchmesser – ca. 50,8 cm).
Welchen Einfluss die Größe der Bass Drum auf das komplette Drum Set hat, siehst Du auf dem folgenden Bild:

Je größer der Durchmesser der Bass Drum ist, desto höher müssen darüber die Tom Toms (Hi-Tom & Mid-Tom) montiert werden.
Bei der „Studio“ Schlagzeug-Variante hat man also genügend (Höhen-) Spielraum, sodass auch Einsteiger ab ca. 6 Jahren, Jugendliche und Erwachse auf so einem Drum Set spielen können.
3. Schlagzeuge für Kinder unterschiedlicher Altersklassen
Wenn man also mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen möchte, ist ein „Studio“ Drum Set genau das richtige. Man hat genügend Einstellmöglichkeiten, um jeder Schlagzeuger-Größe gerecht zu werden und es so einzustellen, dass wirklich jeder darauf spielen kann - Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
4. Ein Schlagzeug fürs Leben
Das Schöne an dieser Konfiguration ist, dass man ein Leben lang daran Freude haben wird. Wenn man im späteren Verlauf der eigenen Schlagzeug-Karriere ein Gefühl davon bekommt, welche Musikrichtungen man am liebsten spielt, kann immer noch in weiteres Equipment investiert,- auf eine größere Bass Drum umgestiegen,- oder neue Becken hinzugekauft werden usw.
Unterschiede zwischen 20 Zoll und 22 Zoll Bass Drums
Manche fragen sich nun vermutlich, welchen Unterschied es macht, wenn man eine 20 Zoll Bassdrum spielt. Diese Größe ist neben 22“ die gängigste und deckt verschiedenste Musikrichtungen wie Pop, Rock, Metal, Jazz, Funk und Latin ab.
Üblicherweise lässt sich mit einer 22 Zoll Kickdrum druckvoller spielen und tiefere Töne können (theoretisch) erreicht werden. Dieses macht aber als Schlagzeuganfänger noch keinen großen Unterschied - erst recht nicht beim Üben.
Gibt es noch kleinere Bass Drums?
Na klar! Es gibt Bass Drums in allen erdenklichen Größen. 18 Zoll ist ebenfalls eine viel genutzte Größe, wird aber meist eher im Jazz-Bereich eingesetzt und daher auch nicht zwingend für Anfänger geeignet.
Wie viel Platz hast Du für das Schlagzeug?
Als nächstes solltest Du darüber nachdenken, wie viel Platz Du für Dein Schlagzeug zur Verfügung hast. Für ein komplettes Schlagzeug-Set in der Standard Konfiguration mit zwei Stand-Toms und mindestens zwei Becken sollten mindestens 4 Quadratmeter einberechnet werden. Hast Du etwas weniger Platz und denkst darüber nach ein E-Drumset zu kaufen, reichen ungefähr 3 Quadratmeter aus.
Planst Du zusätzlich zu dem Ride- und Crash-Becken von Anfang an ein China- oder Splash-Becken dazu zu kaufen, solltest berücksichtigen, dass auch diese Platz in Anspruch nehmen werden. Als Anfänger*in wirst Du Dich wahrscheinlich noch nicht für eine zweite Bass-Drum entscheiden. Falls doch, wirst Du fast doppelt so viel Platz brauchen wie für ein Standartset.
Unser Tipp für kleines Budget und wenig Platz: die Mini-Version eines Akustik-Drumsets.
Wenn Dir der Platz und/oder das Geld fehlt, um ein komplettes Set aufzustellen, Du aber trotzdem Deine Grooves zuhause üben möchtest, wirst Du mit einer Bass-Drum, einer Snare und einer Hi-Hat bereits gut ausgestattet sein. Für diese Grundausstattung reichen 2 bis 3 Quadratmeter aus und Du kannst sie bereits ab ca. 200 Euro in guter Qualität von namhaften Herstellern kaufen. Möchtest Du Deine Ausstattung später doch noch zu einem kompletten Drumset aufstocken, kannst Du Dir die weiteren Komponenten einzeln dazu kaufen.
Bei Superprof kannst du deinen Lehrer für deinen Schlagzeugunterricht Hamburg finden.
Welche Schlagzeuge eignen sich besonders gut für Einsteiger?
Alle bekannten Hersteller bringen Schlagzeuge für den Einsteigerbereich auf den Markt. Damit Du eine Übersicht darauf bekommst, nach welchen Drumsets Du Ausschau halten kannst, kommen hier ein paar Vorschläge:
- Pearl Roadshow
- Yamaha Stage Custom
- Mapex Tornado
- Tama Rhythm Mate
Alle hier genannten Schlagzeug-Sets kosten zwischen 400,- und 1200,- Euro und sind quasi jederzeit lieferbar. Beachte bei der Bestellung auf die oben genannten Größen und Zubehöre wie Hocker, Becken usw.
Es kann auch eine gute Idee sein, Schlagzeug und Becken separat zu kaufen. So hast Du die volle Kontrolle über die Qualität und Sound der Becken und kannst so von Anfang an mitbestimmen, wie Dein Schlagzeug klingen soll.
Schlagzeug-Sets für Anfänger
Du willst mit Schlagzeugunterricht Berlin für Anfänger beginnen oder Dich vielleicht erstmal ausprobieren und bist auf der Suche nach einem leicht zu spielen Einsteiegerschlagzeug? Dann könnten die folgenden Modelle für Dich in Frage kommen.
Mapex Tornado
In der Mapex Tornado Serie findest Du Einsteiger-Schlagzeuge mit sehr gutem Preis-Leitungs-Verhältnis.
Die Trommelkessel sind aus 9 Lagen Lindenholz gefertigt und sauber verarbeitet. Auch die verchromte Hardware macht einen guten und stabilen Eindruck.
Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Varianten des Mapex Tornado. Die Bassdrum kann mit einem Durchmesser von 18, 20 oder 22 Zoll gekauft werden. Die Kessel der anderen Trommeln sind bei allen Sets ungefähr gleich groß. Für Kinder empfiehlt sich das Junior Kit mit einer 18 Zoll Bassdrum.
Das Mapex Tornado kann als Set mit oder ohne Becken gekauft werden. In beiden Fällen sind aber die Beckenständer bereits im Lieferumfang enthalten. Die Preisunterschiede der Komplettsets hängen hauptsächlich von der Qualität der Becken ab.
Gespart wird, wie bei den meisten Einsteigerschlagzeugen an den Fellen. Diese klingen nicht ideal und sind nicht besonders lange haltbar. Nach einem Fellwechsel hast Du jedoch für diese Preisklasse ein Top Einsteigerschlagzeug.
Kosten für Komplettset: ab ca. 400 Euro
Pearl Roadshow
Mit gut verarbeiteten Kesseln und einer stabilen Hardware können auch die Kits der Pearl Roadshow Serie eine gute Wahl für Einsteiger sein. Zusätzlich zum eigentlichen Schlagzeug sind ein Drumhocker, Sticks und Kopfhörer im Lieferumfang enthalten. Du kannst also sofort loslegen.
Die Kessel sind aus 9-lagigem Pappelholz und mit Folie überzogen. Bezüglich der Farbe hast Du die Wahl zwischen schwarz, weinrot oder bronze metallic.
Das Pearl Roadshow gibt es in verschieden Konfigurationen von Studio über Jazz / Fusion, bis zu Junior. Bei m Junior Set für Kinder beträgt der Durchmesser der Bassdrum lediglich 16 Zoll. Bei allen anderen Konfigurationen ist eine 20 Zoll Basstrommel enthalten.
Wenn Du fleißig übst werden die Becken, die Felle sowie die Fußmaschine für die Bassdrum Deinen Ansprüchen nicht ewig genügend und Du wirst sie gegen hochwertigere Alternativen austauschen wollen. Mit einem Pearl Roadshow hast Du aber bereits eine gute Grundlage, die sich nach und nach aufrüsten lässt.
Kosten: ab ca. 550 Euro

Schlagzeug-Sets in preislicher Mittelklasse
Wenn Du ein wenig mehr Geld zur Verfügung hast und planst Deinem neuen Hobby lange treu zu bleiben, lohnt sich die Investition in ein etwas teureres, hochwertigeres Drum Kit.
Pearl Export
Dieses Set ermöglicht den Einstieg auf einem gut klingenden Schlagzeug, dass sich mit der Zeit aufpeppen lässt, sodass es auch Fortgeschrittene noch ihre wahre Freude daran haben können.
Die Kessel sind aus einer Kombination von Pappel und asiatischem Mahagoni gefertigt und überzeugen durch Klang und Verarbeitung.
Auch dieses Set findest Du in verschiedenen Konfigurationen, je nach Spielstil und Geschmack. Auch bei der Farbe hast Du die Qual der Wahl.
Für seinen Preis lässt das Pearl Export keine Wünsche offen. Jedoch kann auch hier mit besseren Becken und neuen Fellen noch einiges herausgeholt werden.
Ein Drumhocker ist im Lieferumfang nicht enthalten und muss wie die Drumsticks dazu gekauft werden.
Kosten: ab ca. 750 Euro
Tama Imperialstar
Ein weiteres Einsteiger-Set, an dem sich auch Fortgeschrittene noch gerne austoben werden ist das Tama Imperialstar. Die Verarbeitung ist hervorragend, das ganze Set äußerst robust und langlebig.
Je nach Vorliebe und Köpergröße kannst Du bei der Bassdrum zwischen einem 18, 20 und 22 Zoll Durchmesser wählen. Die 6-lagigen Pappelholzkessel sind mit einer hochwertigen Folie überzogen, die es in verschiedenen Farben gibt.
Neben der fünfteiligen Standardvariante können gegen einen entsprechenden Aufpreis auch Sets mit zwei Standtoms oder einer Doublebass erworben werden. In jedem Fall sind bereits hochwertige Becken aus Bronze enthalten. Das große Plus des Tama Imperialstar!
Auch hier gibt es für anspruchsvolle Fortgeschrittene bei den Fellen noch Luft nach oben. Für Einsteiger sind die von Werk aufgezogenen Felle absolut ausreichend. Durch die saubere Arbeit an den Kesseln lassen sich die Drums sehr gut neu beziehen und stimmen.
Ein Drumhocker ist im Lieferumfang enthalten. Dieser ist jedoch nicht ganz so stabil und robust wie der Rest der Hardware. Die ersten Jahre wird er aber gute Dienste leisten.
Kosten: ab ca. 750 Euro
E-Drums für den Einstieg
Wenn Du in einer Wohnung wohnst und Dir Sorgen darum machst, ob die Nachbarn Dein Spiel tolerieren werden, kann ein elektronisches Schlagzeug-Set eine gute Alternativen zum akustischen Schlagzeug sein.
Bei E-Drums werden alle Schlagzeug Teile durch Kunststoffpads ersetzt. Beim Anschlagen löst Du ein Signal aus, das im Modul mit einem vorprogrammierten Sound verknüpft und an einen Lautsprecher oder Deine Kopfhörer weitergleitet wird.
Das Spielgefühl ist nicht mit dem auf einem akustischen Schlagzeug zu vergleichen und auch beim Klang tun sich teilweise sehr große Unterschiede aus. Das soll aber kein grundsätzliches Argument gegen E-Drums sein. Zum Üben der Bewegungsabläufe und dem Verbessern des Rhythmusgefühl sind sie super geeignet.
Auch für Schlagzeuger*innen, die gar nicht auf der Suche nach einem akustischen Sound sind, sondern sich gerne mit Effekten ausprobieren möchten, können E-Drums die perfekte Wahl sein.

Beim Kauf eines E-Drum-Sets sollte dem Modul besondere Aufmerksamkeit zukommen. Ein guter Prozessor ist weitaus wichtiger als viele Presets und freie Speicherplätze. Vergleiche außerdem die Soundqualität der verschiedenen Module. Sie hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie viel Spaß Du am Drummen haben wirst.
Mit folgenden drei E-Drumsets können Anfänger*innen nichts falsch machen:
- Alesis Nitro Mesh Kit 370 Eur
- Millenium MPS-750X 498 Eur
- Roland TD-1 DMK 600 Eur
- Donner DED 200 400 Eur
Mit einem elektronischen Schlagzeug kannst Du Dich mit wenig Aufwand beim Spielen aufnehmen. Das ermöglicht Dir, vollkommen frei zu spielen und Dich rückwirkend selbst zu überprüfen. Außerdem braucht es weniger Platz als ein akustisches Set und ist leichter zu transportieren.
Bevor Du Dich auf die Suche nach dem perfekten Anfänger-Schlagzeug für Dich machst, kannst Du Dir ganz genau überlegen, wonach Du suchen willst und wie groß Dein Budget ist. So wirst Du gezielter suchen können und läufst weniger in Gefahr, Dich im Dschungel von Angeboten zu verirren.
Verlasse Dich nicht rein auf Bilder, sondern lies Dir auch die technischen Daten genau durch. Wenn Du unsicher bist, kannst Du im Internet nach einem ausführlichen Schlagzeug-Test über Dein Wunschmodell suchen. Diese gibt es sowohl in reiner Textform als auch als Videos auf YouTube, wo Du Dir auch gleich den Sound anhören kannst.
Der Klang des Schlagzeugs
Du kaufst Dir ein Schlagzeug, weil Du damit Musik machen willst. Damit Du auch Freude daran hast, sollte es also gut klingen und zu dem Musikstil passen, für den Du Dich entschieden hast.
Wie ein Schlagzeug klingt, hängt unter anderem vom verwendeten Material, der Bauform, den Fellen und der Stimmung ab. Die ersten beiden Punkte gilt es bereits beim Kauf zu berücksichtigen, denn daran kannst Du später nichts mehr ändern. Auch beim Schlagzeugunterricht in Berlin wirst Du den Unterschied merken.
Die Felle hingegen können ausgetauscht werden, wenn Du mit ihnen nicht mehr zufrieden sein solltest oder einen neuen Sound ausprobieren möchtest und bereits durch das Schlagzeug Stimmen kann einiges am Klang verändert werden.
Bei E-Drums ist das Modul für das Klangergebnis verantwortlich. Hier werden die eingehenden Signale verarbeitet, mit einem programmierten Sound verknüpft und, wenn gewünscht, mit einem Effekt versehen. Wichtig ist ein guter Prozessor, der auch noch hinterherkommt, wenn Du schnell spielst.
Hast Du das richtige Schlagzeug für Anfänger gefunden?
Wie ist es bei Dir gelaufen?
Hast Du das richtige Schlagzeug für Anfänger bereits gefunden oder suchst Du noch?
Schreib' es in die Kommentare!