"Das also war des Pudels Kern!"

aus: Faust I; Johann Wolfgang von Goethe

Kommt dir dieses Zitat bekannt vor? Kein Wunder, denn es ist eines der bekanntesten der deutschen Literatur und ist über die Zeit zu einem geflügelten Wort geworden, das in unterschiedlichsten Situationen ausgesprochen wird. Das Zitat stammt aus dem Standardwerk Faust. Der Tragödie erster Teil von Johann Wolfgang von Goethe, das viele bestimmt noch aus der Schulzeit kennen.

Hast du in der Schule im Deutschunterricht gut aufgepasst oder sogar Germanistik studiert, sollten dir bereits eine ganze Reihe Klassiker der deutschen Literatur bekannt sein. Dir wird dann wahrscheinlich auch schon aufgefallen sein, dass nicht alle bedeutenden Werke in einer so komplizierten Sprache geschrieben und so schwer zugänglich sind wie Goethes Faust.

Wie wäre es also mit einem echten deutschen Klassiker für deine nächste Urlaubslektüre? Wir wollen dir in diesem Artikel einen Überblick über bedeutende Werke der deutschsprachigen Literatur in verschiedenen Schwierigkeitsstufen geben.

Du brauchst Nachhilfe in Deutsch? Finde auf Superprof deinen idealen Kurs, zugeschnitten auf deine Bedürfnisse (z.B. Nachhilfe Deutsch).

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch
Benjamin
5
5 (43 Bewertungen)
Benjamin
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maira
5
5 (35 Bewertungen)
Maira
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julia
4,9
4,9 (18 Bewertungen)
Julia
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luca
5
5 (23 Bewertungen)
Luca
43€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (26 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Inge
5
5 (13 Bewertungen)
Inge
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (14 Bewertungen)
Robert
37€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Silke
5
5 (13 Bewertungen)
Silke
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (43 Bewertungen)
Benjamin
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maira
5
5 (35 Bewertungen)
Maira
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julia
4,9
4,9 (18 Bewertungen)
Julia
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luca
5
5 (23 Bewertungen)
Luca
43€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (26 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Inge
5
5 (13 Bewertungen)
Inge
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (14 Bewertungen)
Robert
37€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Silke
5
5 (13 Bewertungen)
Silke
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Definition: Was ist ein Klassiker?

Bevor wir uns an Aufzählungen und Zusammenfassungen machen, müssen wir die Frage klären, was deutsche Literaturklassiker sind. Als Klassiker werden Werke bezeichnet, die zeitlose Themen behandeln, sich einer langandauernden großen, vielleicht sogar weltweiten, Bekanntheit erfreuen und/oder prägend für ein bestimmtes Genre oder eine Epoche sind. Weitere Merkmale können sein, dass sie eine hohe literarische Qualität aufweisen, einen großen Einfluss auf die Kultur hatten oder für ihre Gattung, Zeit oder Thematik beispielhaft sind.

Damit ein Werk im Sprachgebrauch als Klassiker angesehen wird, treffen meistens mehrere aber nicht immer alle dieser Punkte zu. Daher gibt es keine allgemeingültige und unbestreitbare Aufzählung, der wichtigsten Klassiker der Literatur. Im Internet kannst du zahlreiche Listen der bedeutendsten deutschen bzw. deutschsprachigen Bücher, die man gelesen haben muss, finden, die nicht alle identisch sind.

Darunter finden sich in der Regel Romane und Erzählungen, Lyrik und Dramatik, aber auch deutsche Literatur für Kinder und Jugendliche, die sich hervorragend dazu eignen, Schulkinder zum Lesen zu motivieren, von Autoren wie Erich Kästner (z.B. Das fliegende Klassenzimmer und Pünktchen und Anton) oder Otfried Preußler (z.B. Krabat und Der Räuber Hotzenplotz).

Häufig können von einem bekannten Autor gleich mehrere Werke genannt werden, die den Status des Klassikers erreicht haben. Um dir schonmal einen Eindruck davon zu geben, folgt hier eine kurze Liste von Autoren aus dem 18. bis 20. Jahrhundert und einigen ihrer bekanntesten Veröffentlichungen auf Deutsch. Einige davon kennst du bestimmt schon.

AutorBekannte Werke (Veröffentlichungsjahr)
Johann Wolfgang von GoetheFaust I und II (1808, 1832), Iphigenie auf Tauris (1787), Die Leiden des jungen Werther (1774)
Friedrich SchillerMaria Stuart (1800), Die Räuber (1781), Kabale und Liebe (1784)
Heinrich HeineDeutschland – Ein Wintermärchen (1844), Die Harzreise (1826), Atta Troll – Ein Sommernachtstraum (1847)
Thomas MannBuddenbrooks: Verfall einer Familie (1901), Der Zauberberg (1924)
Heinrich BöllDie verlorene Ehre der Katharina Blum (1974), Das Brot der frühen Jahre (1955), Ansichten eines Clowns (1963)
Günter GrassDie Blechtrommel (1959), Katz und Maus (1961), Im Krebsgang (2002)

Sogenannte deutsche Klassiker stammen nicht automatisch aus Deutschland, beziehungsweise den Regionen, die heute zur Bundesrepublik gehören. Bekannte deutschsprachige Literatur kommt häufig auch aus anderen deutschsprachigen Gebieten wie Österreich und der Schweiz.

Als österreichische Schriftsteller*innen werden häufig genannt:

  • Arthur Schnitzler: Traumnovelle, Fräulein Else, Anatol
  • Franz Kafka: Der Prozess, Die Verwandlung
  • Stefan Zweig: Schachnovelle, Sternstunden der Menschheit
  • Ingeborg Bachmann: Malina, Der gute Gott von Manhattan

Bekannte Schweizer Autor*innen deutscher Literatur sind:

  • Gottfried Keller: Der grüne Heinrich, Romeo und Julia auf dem Dorfe, Kleider machen Leute
  • Friedrich Dürrenmatt: Das Versprechen, Die Physiker, Der Richter und sein Henker, er Besuch der alten Dame
  • Max Frisch: Homo Faber, Biedermann und die Brandstifter, Andorra

Obwohl die meisten deutschen Schüler*innen die Buch-Lektüren in der Schule eher als lästig und langweilig empfinden, wenden sich viele letzten Endes doch wieder den Klassikern deutscher Literatur zu. Das mag vielleicht daran liegen, dass gerade klassische Romane und Erzählungen nicht immer sofort verständlich und ganz leicht zugänglich sind.

Im fortgeschrittenen Alter sind wir aber schon weitaus geübtere und schnellere Leser*innen und können den klassischen Autoren und ihren Werken vielleicht einfach mehr abgewinnen und sind durch die dazugewonnene Lebenserfahrung offener für die behandelten Themen.

Wie dem auch sei. Um Spaß am Lesen und der deutschen Literatur zu haben, ist es wichtig, dass man sich nicht überfordert. Wenn du also selten ganze Bücher liest oder Deutsch nicht deine Muttersprache ist und du noch nicht so lange lernst, ist es ratsam erstmal mit einem leichter lesbaren Werk zu beginnen. Wer schon etwas geübter ist und Lust darauf hat, darf sich gerne mehr zumuten und zu sprachlich komplizierteren Texten greifen.

Kommen wir nun also zu ein paar unserer liebsten deutschen Literaturklassiker in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Tatsächlich war es gar nicht so einfach, zwischen den vielen tollen Klassikern und Autoren von Goethe und Schiller über Heinrich Heine und Hermann Hesse bis hin zu Thomas Mann und Günter Grass auszuwählen.

Klassiker für den leichten Einstieg in die deutsche Literatur

Regelmäßig ein Buch in die Hand zu nehmen und sich einer Geschichte hinzugeben, bringt dir viel mehr als nur Vergnügen, denn Lesen ist wichtig. Unteranderem erweitert es deine Allgemeinbildung, schult dein Sprachgefühl und trainiert passiv deine Rechtschreibung und Grammatik. Ob du die Bücher nun als gebundene Ausgabe, Taschenbuch oder eBook liest, spielt dabei absolut keine Rolle.

Der Vorteil am eBook ist natürlich, dass das Buch sofort verfügbar ist. Einfach in den Warenkorb legen und mit einem Klick zum Download, das Buch ist dann sofort auf deinem eReader abrufbereit, ganz ohne lästigen Versand. Viele deutsche Literaturklassiker, besonders ältere Werke, sie nicht mehr dem Urheberrecht unterliegen, findest du dort sogar kostenlos.

Für alle, die nicht besonders geübte Leser*innen sind, empfiehlt es sich, mit einem spannenden und unterhaltsamen Werk zu beginnen, das einen nicht gleich durch eine komplizierte Sprache, viele unbekannte Worte und einen ungewohnten Satzbau abschreckt. Auch solche Texte gibt es unter den deutschen Klassikern. Teilweise wurden sie gezielt für junge Leser*innen geschrieben, können aber durchaus auch für Erwachsene noch ihren Reiz haben.

Erich Kästner: Emil und die Detektive (1929)

Erich Kästner ist in erster Linie für seine Kinder- und Jugendbücher bekannt, die bis heute zu den großen Klassikern gehören und mehrmals verfilmt wurden. Die Stärke an Kästners Romanen ist, dass sie bedeutende, zeitlose Themen kindgerecht behandeln, ohne dabei platt zu wirken. So können sie auch Erwachsenen beim Lesen noch eine große Freude bereiten.

Emil und die Detektive ist ein humorvoller Abenteuerroman, der dir das Berlin der 20er-Jahre etwas näherbringen kann. Er erzählt von Freundschaft und Zusammenhalt unter Kindern, die sich erst im Laufe der Geschichte kennenlernen.

Das Cover von Emil und die Detektive ist gelb.
Quelle: Walter Trier, Public domain, via Wikimedia Commons

Der zwölfjährige Emil, reist zum ersten Mal alleine von seinem Dorf aus in die große Stadt Berlin. Dort soll er seine Großmutter besuchen und ihr die 140 Mark übergeben, die ihm seine Mutter mitgegeben hat. Im Zug wird ihm jedoch das Geld gestohlen. Zunächst verfolgt er den Dieb ganz alleine, trifft dann aber auf gleichaltrige Berliner Kinder, die sich ihm anschließen.

Natürlich entsprechen die Sprache und gewisse Rollenbilder der Zeit, in der das Buch geschrieben wurde und wirken dadurch etwas überholt. Wenn man sich aber darauf einlässt und sich in die Zeit zurückversetzen lässt, kann man mit Emil und seinen Detektiven einen unbesorgten, abenteuerlichen Moment verbringen.

Als Klassiker der deutschen Jugendliteratur ist Emil und die Detektive im Bücherregal vieler Haushalte mit Kindern zu finden. Dementsprechend einfach ist es auch ein gebrauchtes Exemplar für wenige Euro auf dem Flohmarkt oder im Internet zu finden. Die aktuellste gebundene Ausgabe kostet neu 16 Euro.

Ob du auf der Suche nach Büchern zum Lesenlernen oder unterhaltsamer Literatur für die ganz Familie bist, bei Erich Kästner kannst du Geschichten finden, die Jung und Alt mitreißen.

Karl May: Winnetou (ab 1893)

Karl May ist ein Schriftsteller, der bis heute zu den meistgelesenen deutschen Autoren gehört. Viele seiner Werke wurden in andere Sprachen übersetzt.

Der deutsche Schriftsteller Karl May ist besonders für die Erschaffung der literarischen Figur Winnetou im 19. Jahrhundert bekannt. Tatsächlich war die Geschichte des fiktiven Häuptlings so beliebt, dass ihre Verfilmungen auch als Klassiker in die deutsche Filmgeschichte eingegangen sind.

Bei Winnetou handelt es sich nicht um einen einzelnen Buch-Band, sondern eine komplette Roman-Reihe. Insgesamt erzählen vier Romane vom Leben des Winnetou (Winnetou Band 1 bis 4). Allerdings gibt es noch weitere Bücher, die zur Geschichte gehören, den Namen des Häuptlings jedoch nicht im Titel tragen. So zum Beispiel Old Shatterhand Band 1-3.

Auf dem Cover hält Winnetou ein Gewehr in der Hand.
Quelle: Geoprofi Lars, CC BY-SA 4.0 DEED, via Wikimedia Commons, via Wikimedia Commons

Die Winnetou-Romane sind aus der Ich-Perspektive eines Erzählers namens Karl geschrieben, der sich später als Old Shatterhand entpuppt und der vom Leben und der Welt des sogenannten Wilden Westen erzählt. Winnetou ist ein tapferer, ehrlicher und gerechter „Indianer-Häuptling“. Im Verlauf der Geschichte erlebt er in seinem Kampf für Gerechtigkeit und Frieden allerlei spannende Abenteuer, bei denen er auch das eine oder andere Mal um sein Leben bangen muss.

Im deutschen Sprachraum waren die Winnetou-Geschichte und ihre Verfilmungen prägend für das Bild der indigenen Bevölkerung Nordamerikas und ihre Lebensweise. Da die Bücher von Karl May aber auf reiner Fiktion basieren und wenig mit der Realität zu tun haben, wurden sie in den letzten Jahren vermehrt für die Reproduktion kolonialer und diskriminierender Stereotype kritisiert.

Eine gebrauchte Hardcover-Ausgabe gibt es schon ab rund 4 Euro. Neu kostet ein Taschenbuch ca. 8 Euro und die gebundene Ausgabe 25 Euro. Als Kindle-eBook steht dieses Werk sogar als kostenloser Download zur Verfügung. Ab in den Warenkorb damit und du kannst sofort mit dem Lesen loslegen. Der Karl-May-Verlag bringt regelmäßig Sonderauflagen heraus, deren Hardcover optisch an die Original-Ausgabe aus dem 20. Jahrhundert angelehnt ist. Ein echtes Muss für Liebhaber!

Dein Kind hat noch Schwierigkeiten zu lesen? Kein Problem, auf Superprof findest du z.B. Nachhilfe Deutsch für die 4. Klasse mit einer großen Auswahl an Lehrern in ganz Deutschland- auch als Deutsch Nachhilfe online.

Michael Ende: Die unendliche Geschichte (1979)

Michael Ende war ein deutscher Autor, der unter anderem für seine Jugend-Bücher bekannt wurde. Als wahrer Klassiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, darf Die unendliche Geschichte natürlich nicht fehlen. In diesem Buch schafft es der Autor Michael Ende, uns zu bezaubern und mit auf die Reise zu nehmen.

Zusammen mit Sebastian reisen wir nach Phantasien, einer Welt, die parallel zu unserer eigenen existiert. Dort erleben wir zahlreiche Abenteuer, schließen neue Freundschaften, fliegen auf einem Drachen und kommen gerade so noch mit dem Leben davon.

Der 1979 erschienene Roman wurde bereits 5 Jahre nach seiner Veröffentlichung verfilmt. Da das Drehbuch nur das erste Drittel der Geschichte behandelt und auch sonst teilweise deutlich von der literarischen Vorlage abweicht, distanzierte sich Michael Ende von dem Film und ließ seinen Namen aus dem Vorspann streichen.

Die gebundene Ausgabe kostet neu um die 20 Euro, das Taschenbuch ist für rund 9 Euro erhältlich. Gebraucht ist das Buch allerdings schon ab 4 Euro zu erwerben. Das eBook bekommst du für ca. 15 Euro; da hier der Versand wegfällt, kannst du sofort mit dem Lesen beginnen.

Für Kinder, die bereits die ersten Schritte im Lesen Lernen hinter sich haben, eignen sich Die Unendliche Geschichte wie auch andere Bücher des Autors (z.B. Momo) hervorragend für den Einstieg in die Welt der deutschen Klassiker.

Etwas anspruchsvollere und trotzdem zugängliche Klassiker der deutschen Literatur

Darf es etwas anspruchsvoller sein? Dein kannst du dich an Texte wagen, die komplexere Themen behandeln, eine schwierigere Sprache aufweisen oder einer anderen Gattung angehören. Entdecke hier unsere Tipps, die dir auf etwas höherem Niveau ein großes Lesevergnügen bescheren können.

Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker (1962)

Friedrich Dürrenmatt war ein Schweizer Autor, dem die deutsche Literatur mehrere bekannte Erzählungen, Romane und Theaterstücke zu verdanken hat. Stellvertretend wollen wir dir hier das Drama Die Physiker vorstellen.

Die, laut Untertitel, Komödie in zwei Akten, spielt in einer psychiatrischen Klinik, in der wir drei deutschen Physikern als Patienten begegnen. Einer von ihnen hat eine Formel entdeckt, die zur Vernichtung der Welt führen könnte. Indem er vorgibt, geisteskrank zu sein, will er den Missbrauch seiner Entdeckung verhindern und so die Welt schützen.

Er weiß nicht, dass anderen beiden Physiker in Wirklichkeit Agenten sind, die es auf eben diese Welt-Formel abgesehen haben. Im weiteren Verlauf der Geschichte geschehen Morde, die Polizei ermittelt und die drei Physiker befinden sich letztendlich in einer Sackgasse, aus der es keinen Ausweg zu geben scheint.

Das Hauptthema des Stücks ist die Verantwortung der Wissenschaft gegenüber der Welt. Gleichzeitig ist Die Physiker exemplarisch für Friedrich Dürrenmatts Dramentheorie, laut der die chaotischen Zustände der aktuellen Welt nur in Form einer Komödie dargestellt werden können. Im Allgemeinen wird Die Physiker als Tragikomödie bezeichnet, eine Gattung die Merkmale der Tragödie und der Komödie vereint.

Das Lesen eines Theaterstücks kann erstmal ungewohnt sein, mit etwas Übung lassen sich aber Dramen genauso flüssig und angenehm lesen wie Romane und Erzählungen. Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt kann dir einen guten Einstieg in die Gattung ermöglichen.

Das Buch bekommst du als gebrauchtes Taschenbuch schon ab 3 Euro, neu kostet es um die 8 Euro und als eBook um die 6 Euro (wie immer sparst du dir dabei auch noch die Versandkosten).

Patrick Süskind: Das Parfum (1985)

Patrick Süskind ist ein deutscher Schriftsteller, der bisher nur einen einzigen Roman veröffentlicht hat, und dieser war ein absoluter Bestseller!

In Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders erzählt der Autor Patrick Süskind aus dem Leben des Jean-Baptiste Grenouille, der über einen außergewöhnlichen Geruchssinn verfügt und auf der Suche nach dem perfekten Duft wortwörtlich über Leichen geht.

Das Cover von Das Parfum zeigt eine junge Frau.
Quelle: Mons Maenalus (photo), CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons

Die Geschichte wird fast durchwegs chronologisch von einem auktorialen Erzähler erzählt, der sich mit wertenden und ironisierenden Kommentaren selbst einbringt. Der Roman erlaubt einen guten Lesefluss und zieht die Leser*innen in den Bann der teils fantastischen Erzählung. Aber Achtung: Die teils sehr detailliert geschilderten Szenen sowie das von jeder Moral freie Handeln Grenouilles empfinden manche Leser*innen als abschreckend und verstörend.

Im vorletzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts veröffentlicht, wurde das Buch innerhalb kurzer Zeit zu einem Welterfolg und von Deutsch in 48 weitere Sprachen übersetzt. Rund 20 Jahre nach der Veröffentlichung wagte sich der deutsche Regisseur Tom Tykwer an die Verfilmung und brachte das Leben des Jean-Baptiste Grenouille auf die Kinoleinwand. Wichtig: Erst das Buch lesen, dann den Film schauen. So kannst du beim Lesen deine ganz eigenen Bilder entstehen lassen.

Als gebrauchtes Taschenbuch findest du Das Parfum schon ab 4 Euro, neu kostet es als Taschenbuch ca. 12, gebunden rund 15 Euro. Als eBook-Download bekommst du es beispielsweise bei Amazon für rund 10 Euro.

Du musst komplizierte Bücher nicht alleine lesen. In der Nachhilfe Deutsch Tübingen erhältst du professionelle Begleitung.

Anna Seghers: Das siebte Kreuz (1942)

Der Roman Das siebte Kreuz von Anna Seghers gehörte in der DDR zur Pflichtlektüre für alle Schüler*innen und wird aufgrund seiner Thematik sowie der hohen literarischen Qualität auch heute noch in vielen deutschsprachigen Schulen als Unterrichtsmaterial verwendet. Die Autorin verfasste das Werk während sie in Südfrankreich im Exil war.

Das siebte Kreuz von Anna Seghers
Quelle: Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 DEED

Das Buch erzählt wie sieben Häftlinge aus einem Konzentrationslager fliehen. Die Lagerleitung stellt daraufhin sieben Platanen auf, an denen die Geflohenen gehängt werden sollen, sobald sie wieder gefasst wurden. Das siebte Kreuz bleibt bis zum Ende leer und wird so zu einem Symbol der Hoffnung. Der Roman beinhaltet mehrere zeitliche Ebenen. In der Erzählung der Flucht, verschieben sich die Akzente immer wieder auf eine andere Person.

Anna Seghers möchte eine möglichst große Leserschaft ansprechen. Die Sprache ist dementsprechend einfach und die Erzählstrukturen sowie die Figurenkonstellationen sind nicht besonders komplex.

Das Volkstümliche wird durch die Verwendung von Umgangssprache und teilweise auch durch Dialektwörter unterstrichen. Für Leser*innen, die mit den rheinischen Mundarten nicht vertraut sind und vielleicht sogar Deutsch als Fremdsprache lernen, könnte darin eine kleine Herausforderung liegen.

In der gebundenen Ausgabe kostet das Buch neu um die 20 Euro, als Taschenbuch ca. 12 Euro. Gebraucht kannst du es für ungefähr 13, beziehungsweise 8 Euro erwerben. Das eBook wandert für 7,99 Euro in deinen Warenkorb.

Möchtest du die großen Klassiker der deutschen Literatur mit der Unterstützung einer professionellen Lehrkraft lesen? Dann kannst du in der Deutsch Nachhilfe Berlin das passende Angebot finden.

Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas (1810)

Möchtest du dich einmal an einen älteren Text wagen, der entsprechend in einer für die heutige Leserschaft etwas ungewohnten Sprache geschrieben ist? Dann empfehlen wir dir für den Einstieg die Novelle Michael Kohlhaas von Heinrich von Kleist.

Ein Portrait von Heinrich von Kleist

Trotz des heute unüblichen Satzbaus und teilweise veralteten Vokabulars, lässt sich der Text recht flüssig lesen. Sollte das nicht von Anfang an klappen, wird dich die Kürze von 64 Seiten zum Durchbeißen ermutigen.

Heinrich von Kleists Kohlhaas kann insbesondere aufgrund seiner zeitlosen Thematik als Klassiker bezeichnet werden. Die Novelle erzählt die Geschichte eines Pferdehändlers, der in der Mitte des 16. Jahrhunderts lebte. Nachdem ihm ein Unrecht getan wurde, greift er zum Mittel der Selbstjustiz. Damit werden in der Erzählung verschiedene Rechtsauffassungen aufgegriffen und gegeneinandergestellt.

Da der Autor seit weit mehr als 70 Jahren tot ist, gilt das Werk als gemeinfrei und fällt nicht mehr unter das Urheberrecht. Du kannst den Text also ganz einfach und legal im Internet zum kostenlosen Download finden.

Deutsche Klassiker: Literarische Werke für geübte Leser*innen

Hast du jetzt schon richtig Lust aufs Lesen bekommen? Dann wirst du dich auch über die weiteren Bücher freuen, die wir dir in diesem Artikel vorstellen wollen. Wir kommen nun zu großen Klassiker der deutschen Literatur, die dir etwas mehr abverlangen werden. Fühlst du dich noch bereit dafür, kannst du dir auch mal unseren Artikel darüber, wie du besser Lesen lernen kannst, durchlesen.

Friedrich Schiller: Maria Stuart (1800)

Friedrich Schiller kennst du bestimmt, ob du willst oder nicht. Er war nicht nur einer der wichtigsten Autoren des späten 18. Jahrhunderts, sondern ist einer der bedeutendsten Vertreter deutscher Literatur überhaupt.

So einige seiner Werke gelten als Klassiker, auch als Schullektüre. Dazu gehören unter anderem Die Räuber, Kabale und Liebe oder Wilhelm Tell. Wir haben uns hier für Maria Stuart entschieden, einen deutschen Literaturklassiker, der sich historische Persönlichkeiten und Geschehnisse der englischen Geschichte zur Grundlage nimmt.

Maria Stuart ist ein Trauerspiel in fünf Akten mit einem klassischen Aufbau. Es behandelt die Geschichte der schottischen Königin Maria Stuart und ihrer Rivalin Elisabeth I, der Königin von England. Die Handlung beginnt drei Tage vor Maria Stuarts Hinrichtung und endet mit eben dieser.

Das Werk eignet sich sehr gut, um theoretische Überlegungen, die Schiller in seiner Abhandlung Über die ästhetische Erziehung des Menschen angestellt hat, zu veranschaulichen und nachzuvollziehen.

Sowohl neu als auch gebraucht, bekommst Du das Buch schon für ca. 2-3 Euro. Als Download kannst du den Text aufgrund seines Alters kostenlos erhalten.

Du brauchst noch Nachhilfe in Deutsch? Entdecke jetzt das Lehrer-Angebot auf Superprof und finde den idealen Tutor an deinem Standort (z.B. Nachhilfe Deutsch Hamburg).

Georg Büchner: Woyzeck (verfasst um 1836/37)

Georg Büchner ist ein äußerst interessanter und schwer fassbarer deutscher Schriftsteller, der auch als Naturwissenschaftler und Mediziner tätig war. Zudem ist er als Revolutionär bekannt, der sich in seinen Schriften aber auch in politischen Aktivitäten gegen Unterdrückung und Armut einsetzte. Aufgrund dieser Haltung wurde er verfolgt und musste aus seiner Heimat Hessen fliehen.

Eine Bleistiftzeichnung zeigt Georg Büchner

Georg Büchner starb mit nur 23 Jahren an Typhus. In seiner kurzen Lebenszeit hat er aber ein literarisches Werk hinterlassen, das bis heute von großer Bedeutung ist. Obwohl er das Drama Woyzeck nicht fertigstellen konnte und es dementsprechend nur als Fragment existiert, ist es eines der meistgespielten und einflussreichsten Stücke der deutschen Theatergeschichte. Es behandelt soziale Missstände seiner Entstehungszeit und nimmt die Themen Ausbeutung, Eifersucht und psychische Krankheit auf, die sich auf grausame Art manifestieren.

Das Taschenbuch kannst du für den Preis von etwa 7 Euro erwerben. Gebraucht gibt es das Buch bereits ab 2 Euro zu kaufen. Als Download ist der Text sofort verfügbar und kostenlos, da gemeinfrei.

Mit Deutsch Nachhilfe Hannover kannst du lernen, auch kompliziertere Texte zu verstehen.

Franz Kafka: Der Prozess (1925)

Franz Kafkas Werke werden zur Weltliteratur gezählt und sind somit von internationaler Bedeutung. Der Stil des Autors hat einen hohen Wiedererkennungswert, sodass er sogar mit einem eigenen Adjektiv bedacht wurde, das Eingang in die Bildungssprache gefunden hat. „Kafkaesk“ heißt, dass etwas auf unergründliche Art bedrohlich und unheimlich ist.

Auf dem Buchdeckel stehen nur der Titel und der Name des Autors.

Ein Musterbeispiel für die albtraumhafte Atmosphäre in Kafkas Texten ist das posthum erschienene Romanfragment Der Prozess. Alles beginnt, als der Bankprokurist Josef K. an seinem 30. Geburtstag verhaftet wird, ohne sich einer Schuld bewusst zu sein und ohne darüber aufgeklärt zu werden, was ihm vorgeworfen wird. Als Leser*innen begleiten wir ihn bei seiner hoffnungslosen Suche nach Antworten und einem Ausweg aus der Situation.

Die Bilder, die Kafka entwirft, erinnern sehr stark an Träume. Räume verändern sich plötzlich und manche Ereignisse sind an Absurdität kaum zu überbieten. Neben dieser unheimlichen Stimmung, ist Kafka auch für seine sehr langen und teils verworrenen Sätze bekannt. So müssen auch geübte Leser*innen ab und zu einen Satz zweimal lesen, um ihn wirklich zu verstehen.

Als Taschenbuch kannst du den Roman für rund 6 Euro neu kaufen. Für ein gebrauchtes Exemplar musst du kaum mehr als 2 Euro ausgeben. Als Download ist der Text kostenlos verfügbar.

Du fühlst dich noch nicht bereit für die anspruchsvollen Klassiker? Ein Nachhilfelehrer in deiner Nähe (z.B. Nachhilfe Deutsch München) kann dir dabei helfen, dich den großen Werken der deutschen Literatur anzunähern.

Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin (1983)

Die Österreicherin Elfriede Jelinek ist eine bedeutende deutschsprachige Schriftstellerin unserer Zeit. Im Jahr 2004 ist sie „für den musikalischen Fluss von Stimmen und Gegenstimmen in Romanen und Dramen, die mit einzigartiger sprachlicher Leidenschaft die Absurdität und zwingende Macht der sozialen Klischees enthüllen“ mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet worden.

Eines ihrer bekanntesten Werke ist der 1983 beim Rowohlt-Verlag veröffentlichte Roman Die Klavierspielerin, in dem sie die von physischer und psychischer Gewalt geprägten Machtverhältnisse zwischen einer längst erwachsenen Tochter und ihrer Mutter sowie zwischen der Tochter und einem ihrer Klavierschüler darstellt. Die Konsequenzen abgründigen Beziehungen zeigen sich in Selbstzerstörung und gewalttätiger Sexualität.

Die Klavierspielerin ist nicht einfach zu lesen. Jelinek schreibt schonungslos direkt und provokant; mal nüchtern, mal sarkastisch. Einer erwachsenen Leserschaft, die auf der Suche nach einem herausfordernden, gesellschaftskritischen Werk ist, ist der Roman aber allemal zu empfehlen.

Du kannst dir den Roman als Taschenbuch zu einem Preis von 12 Euro oder als eBook ab 7 Euro kaufen. Gebraucht kannst du das Buch für unter 5 Euro finden.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,05 (44 Note(n))
Loading...

Chantal

Sprachen, Literatur, Theater und Musik sind meine große Leidenschaft und waren schon immer ein wichtiger Teil meines schulischen, beruflichen und privaten Werdeganges.