„O göttliche Notwendigkeit, du zwingst alle deine Wirkungen, auf kürzestem Wege deinen Ursachen zu folgen!“

Leonardo da Vinci

Berühmte und schöne Gemälde ziehen Menschen magisch an: Jeden Tag strömen zwischen 15.000 und 20.000 Menschen in den Louvre in Paris, um die Mona Lisa zu bewundern. Man könnte sogar fast behaupten, es sei das berühmteste Gemälde der Welt. Und doch gibt es zahlreiche weitere Künstlerinnen und Künstler, die die Malereigeschichte mit ihren Kunstwerken geprägt haben.

Pablo Picasso, Edgar Degas, Auguste Renoir, Wassily Kandinsky, Rembrandt van Rijn, Jan Vermeer, Gustave Courbet, Georges Seurat, Gustav Klimt, Camille Pissarro, Piet Mondrian, Michelangelo Merisi da Caravaggio, Andy Warhol, Gustave Caillebotte, Francisco de Goya – um nur einige wenige zu nennen.

Wir stellen euch 16 bekannte Künstler und ihre Werke aus der – hauptsächlich, aber nicht nur – europäischen Kunst-Geschichte vor!

 MalerEntstehungsjahrKunstepoche/-richtung
Mona LisaLeonardo da Vincium 1502-1506 (nicht ganz gesichert)Renaissance (Hochphase)
Die Geburt der VenusSandro Botticellium 1485/1486Frührenaissance
GuernicaPablo Picasso1937Kubismus
SternennachtVincent van Gogh1889Impressionismus
Die Freiheit führt das VolkEugène Delacroix
1830Romantik
Das Floß der MedusaThéodore Géricault1818/1819Romantik
Der KussGustav Klimt1908-1909Jugendstil
Impression, SonnenaufgangClaude Monet1872Impressionismus
Das Mädchen mit dem PerlenohrgehängeJan Vermeer1665Barock
Das Frühstück im GrünenÉdouard Manet1863Realismus
Die große WelleKatsushika Hokusai1830/1831Ukiyo-e
Der Wanderer über dem NebelmeerCaspar David Friedrich1818Romantik
Das MohnfeldClaude Monet1873Impressionismus
Der SchreiEdvard Munch1893Expressionismus
Les Desmoiselles d'AvignonPablo Picasso1907 Kubismus
Die Beständigkeit der ErinnerungSalvador Dalí1931Surrealismus

Die wichtigsten Informationen über die Themen Malerei und Kunst gibt es übrigens in unserem Guide-Artikel!

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Malerei
Maira
5
5 (32 Bewertungen)
Maira
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Inge
5
5 (6 Bewertungen)
Inge
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (7 Bewertungen)
Anne
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (11 Bewertungen)
Robert
14€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Cemil
5
5 (9 Bewertungen)
Cemil
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Carolina
5
5 (13 Bewertungen)
Carolina
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniela sabina
4,9
4,9 (6 Bewertungen)
Daniela sabina
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Minou
5
5 (6 Bewertungen)
Minou
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maira
5
5 (32 Bewertungen)
Maira
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Inge
5
5 (6 Bewertungen)
Inge
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (7 Bewertungen)
Anne
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (11 Bewertungen)
Robert
14€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Cemil
5
5 (9 Bewertungen)
Cemil
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Carolina
5
5 (13 Bewertungen)
Carolina
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniela sabina
4,9
4,9 (6 Bewertungen)
Daniela sabina
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Minou
5
5 (6 Bewertungen)
Minou
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

1. Guernica von Pablo Picasso

Dieses große Werk von Picasso wird im Museo Reina Sofía in Madrid ausgestellt. „Groß“ ist hier im übertragenen wie im wörtlichen Sinn zu verstehen, denn das Gemälde misst 3,5 auf 7,8 Meter! Es handelt sich dabei um eines der berühmtesten Werke des 20. Jahrhunderts, das ein schreckliches Ereignis darstellt: den von den nationalistischen Franco-Truppen in Auftrag gegebenen Bombenangriff auf die Stadt Gernika durch die deutsche Condor-Legion und die italienische Aviazione Legionaria im Jahr 1937.

Guernica von Picasso, hier auf einer Mauer abgebildet gehört zu den berühmtesten Gemälden

Pablo Picasso wollte so den Schrecken und das Leid der spanischen Bevölkerung zu Kriegszeiten festhalten. Der Luftangriff forderte 2.000 Opfer.

Die Zusammensetzung sowie die Größe des Gemäldes erzielen einen überwältigenden Effekt. Das Werk wurde auf Wunsch des Künstlers lange im MoMA in New York ausgestellt und kam erst 1981, nach dem Tod Francos, zurück nach Spanien.

Um mehr über die Kunst-Epochen Europas zu erfahren, schau Dir auch unseren Artikel zur Geschichte der Malerei an!

2. Sternennacht von Vincent van Gogh

Einer der berühmtesten Maler überhaupt ist natürlich Vincent van Gogh. Er ist der Schöpfer so vieler Bilder, dass es schwer ist, hier nur eines seiner Ölgemälde anzuführen: sein Selbstporträt (s. Titelbild), seine doch sehr traurig daherkommenden "Zwölf Sonnenblumen in einer Vase" oder eben doch die "Sternennacht", die zahlreiche Schülerinnen und Schüler in der Schule nachmalen mussten?

Kennst Du die berühmten Bilder von Vincent van Gogh?

Ich habe mich für letzteres entschieden, weil es eins meiner Lieblingsbilder ist. Ganz im Gegensatz zu klassisch "schönen" Bildern der Renaissance gibt dieses Bild aus der Zeit des Impressionismus eben ganz bewusst nur eine Impression, einen Eindruck wieder.

Abgesehen von den Bildern Vincent van Goghs fasziniert auch seine Geschichte. Wie im wunderschönen Film „Loving Vincent“ nachempfunden werden kann, litt der Künstler zu Lebzeiten unter psychischen Problemen und fand darüber hinaus erst posthum für seine beeindruckenden Werke größere Beachtung. Damit verbunden waren auch finanzielle Sorgen, sodass sein rätselhafter Tod mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen Suizid zurückzuführen ist.

Vincent van Gogh zieht uns mit den starken Farben und der etwas düsteren, aber doch irgendwie auch romantischen Stimmung, die sein Gemälde ausstrahlt in seinen Bann und lässt uns von einer Reise durch den Himmel träumen. Oder was siehst Du, wenn Du diese Leinwand betrachtest?

Vertiefe dein Wissen mit Malkurs München.

3. Die Freiheit führt das Volk von Eugène Delacroix

'Die Freiheit führt das Volk' ist ein sehr bekanntes Gemälde, das sich im Louvre in Paris befindet. „Die Freiheit führt das Volk“ wurde 1830 von Eugène Delacroix gemalt und 1831 im „Salon de Paris“ ausgestellt. Damals hieß das Gemälde noch „Scènes de barricades“ (zu Deutsch: „Barrikadenszenen“) in Anlehnung an die Julirevolution von 1830, die auf die Französische Revolution folgte. Während der Restauration und unter der Herrschaft von Karl X. kam es in Paris zu Unruhen und Barrikaden wurden errichtet – zur Verteidigung der Freiheiten des Landes. So kam es schließlich zur Julimonarchie in Frankreich.

Kennst Du das berühmte Gemälde Die Freiheit führt das Volk von Eugène Delacroix?

Während der Restauration und unter der Herrschaft von Karl X. kam es in Paris zu Unruhen und Barrikaden wurden errichtet – zur Verteidigung der Freiheiten des Landes. So kam es schließlich zur Julimonarchie in Frankreich.

Delacroix entschloss sich dazu, die Freiheit in Gestalt einer Frau darzustellen, die die phrygische Mütze (= Symbol der Revolution) und die französische Flagge trägt. Ihre Haltung erinnert an eine antike Statue. Das Gemälde gilt als Symbol der französischen Republik und der Demokratie und wird seit 1874 im Louvre in Paris ausgestellt.

Suche nach Zeichenkurs Berlin, wenn Du selber kreativ werden willst.

4. Das Floß der Medusa von Théodore Géricault

Das Gemälde „Das Floß der Medusa“ wurde von seinem Erschaffer Théodore Géricault zunächst „Scène d’un naufrage“ (zu Deutsch: „Szene eines Schiffbruchs“) genannt. Es ist eines der bekanntesten Bilder aus der Epoche der Romantik. Seine Maße sind 491 cm in der Höhe und 716 cm in der Breite und es wurde zwischen 1818 und 1819 gemalt.

Anlass war ein tragisches Ereignis von 1816, das sich im Meer vor der senegalesischen Küste zugetragen hatte, als eine Fregatte der königlichen Marine an der afrikanischen Küste kenterte.

Das Kunstwerk „Das Floß der Medusa“ von Théodore Géricault, auf dem ein kenterndes Floß zu sehen ist.

Der wenig erfahrene Kapitän konnte den Untergang nicht aufhalten. Da die Rettungsboote für die Anzahl der Matrosen nicht ausreichten, mussten die zurückgebliebenen Offiziere mit den verfügbaren Mitteln an Bord ein Floß bauen.

Von den 150 Männern, die ursprünglich auf dem Floß Schutz suchten, überlebten nur 10. Der Rest wurde von Unwettern und durch Kannibalismus getötet.

Für dieses Werks stürzte sich der Maler Géricault in tiefe Recherchen, um alle Details so realitätsnah wie möglich wiederzugeben. Im Hintergrund sieht man sogar ein Rettungsboot, das den Gekenterten vergeblich Hoffnung machte: Schlussendlich blieben das Floß und die Notleidenden ungesehen.

In diesem ziemlich düsteren Bild zahlen die Dargestellten den Preis für die Gier und Nachlässigkeit anderer. Hier geht's zum Zeichenkurs Frankfurt.

5. Der Kuss von Gustav Klimt

Gustav Klimt war ein berühmter österreichischer Maler und einer der wichtigsten Vertreter des Wiener Jugendstils. Seine Bilder, die sich vor allem durch goldene und glitzernde Elemente auszeichnen, sind weltberühmt.

Der Kuss von Klimt ist ein berühmtes Gemälde

Besonders bekannt und beliebtes Motiv für Karten, Poster usw. ist sein Ölgemälde "Der Kuss", welches im Jahre 1908 begonnen und im Jahre 1909 vollendet wurde. Das Bild wurde in der Kunstschau Wien 1908 vom damaligen kaiserlich-königlichen Ministerium für Kultus und Unterricht (der damalige Minister hieß Gustav Marchet) für den stolzen Preis von 25.000 Kronen erworben.

Anschließend wurde es an die im Sommerschloss des Prinzen Eugen von Savoyen eingerichtete Neue Galerie (heute Österreichische Galerie Belvedere) übergeben. In diesem Museum kann es bis heute bestaunt werden.

Da das Motiv so beliebt ist, kannst Du im Internet viele Anzeigen für Kunstdrucke, Poster, Postkarten, Puzzle usw. finden. Such am besten einfach mal nach "Gustav Klimt Der Kuss" auf Google und schau, ob Du entsprechende Anzeigen auf eBay & Co. findest.

Bei Superprof gibt es viele Malkurse Frankfurt.

6. Impression, Sonnenaufgang von Claude Monet

Das berühmte Gemälde „Impression, Sonnenaufgang“ wurde 1872 vom Künstler Claude Monet gemalt und sollte die Kunstwelt nachhaltig prägen: durch das revolutionäre Bild entstand die Kunstrichtung des Impressionismus. Claude Monet malte damals den Hafen von Le Havre in einem bis dato komplett unbekannten Stil.

Das Gemälde „Impression, Sonnenaufgang" von Claude Monet, welches einen Hafen bei Sonnenaufgang zeigt.

Anstelle der wichtigen und aktuellen Themen, die von Romantikern bevorzugt werden, widmete sich Monet kleinen Szenen des Alltags, wie einem Sonnenaufgang.

Damit grenzte er sich deutlich von früheren Kunst-Epochen wie z.B. der Renaissance ab, bei der klassische Schönheit und Proportionen eine wichtige Rolle spielten.

Der Name für diese neue Technik, „impressionistisch“, kommt von den damaligen Kritikern, die sich über diesen neuen Stil mit dem Titel „Impression, Sonnenaufgang“ lustig machten. Insbesondere in der Satirezeitung „Le Charivari“ nahmen die Kritiker Künstler wie Renoir, Pissaro und natürlich Monet aufs Korn:

„Die Herren Monet und Pissaro und das Fräulein Morisot scheinen der Schönheit den Krieg erklärt zu haben.“

Die Kritik der damaligen Zeit beflügelte die Strömung allerdings nur weiter und so wurde die Kunst-Richtung des Impressionismus geboren. Die Impressionisten dieser Zeit grenzen sich von der vorherrschenden, sehr akademischen Kunst der Zeit ab, indem sie flüchtige Momente des alltäglichen Lebens in lebhaften Farben festhalten. Mit seinem Werk zählt Monet zum Vorreiter und Mitbegründer einer neuen Kunst-Epoche!

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Malerei
Maira
5
5 (32 Bewertungen)
Maira
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Inge
5
5 (6 Bewertungen)
Inge
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (7 Bewertungen)
Anne
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (11 Bewertungen)
Robert
14€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Cemil
5
5 (9 Bewertungen)
Cemil
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Carolina
5
5 (13 Bewertungen)
Carolina
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniela sabina
4,9
4,9 (6 Bewertungen)
Daniela sabina
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Minou
5
5 (6 Bewertungen)
Minou
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maira
5
5 (32 Bewertungen)
Maira
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Inge
5
5 (6 Bewertungen)
Inge
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (7 Bewertungen)
Anne
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (11 Bewertungen)
Robert
14€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Cemil
5
5 (9 Bewertungen)
Cemil
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Carolina
5
5 (13 Bewertungen)
Carolina
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniela sabina
4,9
4,9 (6 Bewertungen)
Daniela sabina
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Minou
5
5 (6 Bewertungen)
Minou
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

7. Das Frühstück im Grünen von Édouard Manet

„Das Frühstück im Grünen“ ist eines der bedeutendsten Werke der Kunstgeschichte. Es wird als eines der ersten modernen Kunstwerke der Malerei angesehen, wurde aber damals – 1863 – von der Jury des „Salon de Paris“ abgelehnt. Im selben Jahr und im Jahr darauf wurde es im „Salon des Refusés“ ausgestellt, wo es die Besucher schockte und auf Widerstand stieß.

Warum ist dieses Bild berühmter als der Kuss von Gustav Klimt?

Eine nackte Frau mit zwei angezogenen Männern – das war zu gewagt für das Paris der damaligen Zeit. Das heute berühmte Gemälde wurde damals stark kritisiert: für sein Motiv genauso wie für die Maltechnik. Fakt ist, dass sich der Künstler Édouard Manet mit diesem Gemälde klar gegen damalige Konventionen der Malerei stellt.

Die Perspektive weicht vom Standard ab, genauso wie das Licht und der Schatten, die die Personen vom Unterholz abheben.

Diese Art zu malen wurde zu dieser Zeit wenig wertgeschätzt, macht Manet in der Folge aber zu einem der bedeutendsten Maler unserer Kunst-Geschichte und zum beliebten Studienobjekt im Zeichenkurs!

8. Die große Welle vor Kanagawa von Katsushika Hokusai

Dieses japanische Werk vom Künstler Hokusai hat die impressionistischen Maler der Zeit stark inspiriert und beeinflusst. Es wurde zwischen 1830 und 1831 in der Edo-Zeit gemalt und wird dem japanischen Ukiyo-e-Genre zugeordnet. Das Gemälde wird gemeinhin nur „die große Welle" genannt.

Sie ist nur ein Teil einer großen Serie des Künstlers, mit dem Namen: „36 Ansichten des Berges Fuji“. Die Werke der Reihe sind insbesondere für die Verwendung von „Berliner Blau“ bekannt.

Wie wärs mit japanischer Kunst?

Das Besondere an dem Bild ist, dass typische Charakteristika japanischer Ukiyo-e-Kunst mit einer eher westlich geprägten Perspektive kombiniert werden.

"Die Große Welle" wird in Japan und Europa gleichermaßen wertgeschätzt und zählt zu den bedeutendsten Werken der Kunstgeschichte. Verschiedene Versionen finden sich im Museum Guimet (Paris), im Metropolitan Museum of Art (New York City), dem British Museum (London) sowie in der Nationalbibliothek Frankreichs (Paris).

9. Der Wanderer über dem Nebelmeer von Caspar David Friedrich

Von einem auch sehr berühmten Maler haben wir noch nicht gesprochen: Caspar David Friedrich. Er war einer der wichtigsten Vertreter der Kunstepoche der Romantik, was sich vor allem daran erkennen lässt, dass er gerne mystische Naturbilder malte.

Eines dieser bekannten Gemälde ist das 1818 entstandene Werk "Der Wanderer über dem Nebelmeer", auf dem ein Mann zu sehen ist, der auf einer Felsenklippe steht und über ein "Meer" aus Nebel und Wolken in die Ferne schaut.

Auf dem Gemälde von Caspar David Friedrich schaut ein Wanderer aufs Nebelmeer

Neben der geheimnisvollen Aura des Motivs, welches zahlreiche unterschiedliche Interpretationen hervorrief, ist es außerdem für die in der Landschaftskunst bis dato nicht verwendete Rückenfigur bekannt.

Der altdeutsche Gehrock, welchen der Wanderer trägt, wird oft auch als Bezug auf deutsche Tradition im Allgemeinen gesehen, weshalb das Gemälde für viele als Symbol deutschen Bewusstseins gilt.

Zu den verschiedenen Deutungen gehören zahlreiche Metaphern, welche Betrachtende in diesem atmosphärischen Bild erkennen, etwa für Leben und Tod, Begrenztheit und Weite, Höhe und Abgrund, Diesseits und Jenseits, Glaube und Irre, Gott und Welt. Kein Wunder, dass das berühmte Gemälde auch gerne in der Schule besprochen wird.

Übrigens: Diese 15 berühmten zeitgenössischen Maler*innen sollte man ebenfalls kennen!

10. Klatschmohn in der Gegend von Argenteuil von Claude Monet

Diese Aufzählung sollte es einmal mehr offensichtlich machen, wie extrem viele berühmte Bilder es gibt und wie schwer es ist, sich bei der Auswahl auf einige davon zu konzentrieren.

Einige Maler sind jedoch so bedeutend, dass es nicht reicht, nur eins ihrer Gemälde vorzustellen. Dazu gehört neben Vincent van Gogh und Pablo Picasso (s. oben) auch Claude Monet.

So war Monet nicht nur für berühmte Gemälde wie "Impression, Sonnenaufgang" (s. oben) oder "Klatschmohn in der Gegend von Argenteuil" verantwortlich, sondern auch für eine Reihe weiterer Bilder:

  • "Allee in Giverny"
  • "Seerosen, Grüne Reflektionen"
  • "Seerosenteich II"
  • "Le Déjeuner"
  • "Wasserlilien"
  • "Bäume in Blüte"
  • "Sonnenblumen-Strauss"
  • "Dame im Garten"
  • "Felder im Frühling"

11. Der Schrei von Edvard Munch

„Der Schrei“, gemalt im Jahr 1893, ist das bekannteste Gemälde überhaupt des norwegischen Malers Edvard Munch. Mit seiner expressionistischen und modernen Art zu malen reiht sich Munch zwischen Künstlern wie Vincent van Gogh oder Paul Gauguin ein.

Das berühmte Gemälde Der Schrei von Edvard Munch

Das Gemälde zeigt eine menschliche Gestalt, die den Betrachter mit schreckensverzerrter Miene ansieht. Der Hintergrund ist nicht sehr gut zu erkennen, aber man kann eine Art Brückengeländer in Orange- und Blautönen ausmachen. Man sieht außerdem weitere Silhouetten.

Das Werk flößt Betrachtern oft Angst und Schrecken ein. Munch wird häufig als ein geplagter Künstler bezeichnet. Zahlreiche Schicksalsschläge kennzeichneten sein Leben, beispielsweise die frühen Tode seiner großen Schwester sowie seiner Mutter. In seiner Familie traten auch vermehrt geistige Erkrankungen auf.

Der Schrei ist weltweit bekannt und wurde auf viele verschiedene Arten wiederaufgegriffen. Die Vermutung liegt nahe, dass auch die Filme der „Scream“-Reihe (also vor allem die Maske) darauf basieren.

12. Die Beständigkeit der Erinnerung von Salvador Dalí

Das berühmte Ölgemälde „Die Beständigkeit der Erinnerung“ mit seinen fließenden Uhren von Salvador Dalí ist eines der bekanntesten Werke nicht nur des Künstlers, sondern überhaupt. Es wurde 1931 gemalt und zeigt den Strand von Portlligat, an dem Uhren in der Sonne zu schmelzen scheinen.

„Die Beständigkeit der Erinnerung" von Salvador Dali, welches schmelzende Uhren in einer spanischen Felslandschaft zeigt.

Man erhält den Eindruck, dass Dalí damit die Idee der zerrinnenden Zeit, ihre Macht über das Leben und seine Angst davor darstellen wollte.

Tatsächlich besteht in diesem Paradebeispiel des Surrealismus durch das Zusammenspiel von weichen und harten Formen auch ein sexueller Bezug, welcher durch seine Ehefrau Gala Éluard Dalí inspiriert ist.

Im Volksmund wird das Werk meist einfach „Fließende Uhren“ genannt. Man sagt, der Künstler sei dabei von geschmolzenem Camembert inspiriert worden.

Du hast Lust, selbst einmal den Pinsel zu schwingen und eine weiße Leinwand in etwas Wundervolles zu verwandeln? Dann entdecke hier die aktuellen Angebote für einen Malkurs in Deiner Nähe!

BONUS: Berühmte Gemälde mit der Frau als Subjekt

1. Die Mona Lisa von Leonardo da Vinci

Selbst wenn man berühmte Gemälde wie die Mona Lisa noch nicht mit eigenen Augen im Louvre in Paris gesehen hat (dieses weltbekannte Bild hängt im Gegensatz zu vielen anderen nicht in New York), ist es fast unmöglich, sie nicht zu kennen. Man hat Kopien gesehen, ein Bild davon in der Zeitung oder vielleicht auch eine Parodie auf einem billigen Touri-T-Shirt, z.B. mit Joint zwischen den Lippen. Ob man das geschmackvoll findet, sei jedem selbst überlassen, aber zumindest kann man mit Sicherheit behaupten, dass fast jeder weiß, was die Mona Lisa ist.

Das Gemälde wurde Anfang des 16. Jahrhunderts vom weltbekannten Künstler und Universalgenie Leonardo da Vinci gemalt und ist ein Porträt einer Frau, die die Ehefrau von Francesco del Giocondola gewesen sein soll, der Florentinerin Lisa Gherardini.

Leonardo da Vinci, der von König Franz I. nach Frankreich gerufen wurde, hatte das Bild wohl mit in seinem Gepäck, als er sich auf den Weg machte, um in das Schloss Clos Lucé in Amboise zu ziehen – in der Nähe einer der Residenzen des Königs. So landete das berühmte Bild in Frankreich.

Das berühmte Gemälde wurde später im Versailles-Schloss ausgestellt und befindet sich heute bekanntermaßen im Louvre in Paris, wo es extrem gut geschützt ist, sodass es durch die vielen Besucher keinen Schaden nimmt. Seine Berühmtheit verdankt das Kunstwerk unter anderem der Tatsache, dass es im Jahr 1911 von einem Italiener gestohlen wurde, der es zurück in sein Heimatland bringen wollte.

Viele Köpfe vor der Mona Lisa

Du fragst Dich, welchen Preis so ein berühmtes Bild wohl erzielen würde? Am 14. Dezember 1962 wurde die Mona Lisa auf 100 Mio. $ geschätzt, was im Jahr 2024 unter Berücksichtigung der Inflation wohl knapp 1 Mrd. $ entsprechen würde.

Ein stolzer Preis, auch wenn dieser nur hypothetisch ist, da die Mona Lisa nicht zum Verkauf steht wie irgendein normaler Artikel!

Es ist insbesondere auch die Komposition des Bilds, die Kunst-Kenner in ihren Bann zieht. Der Ausschnitt ist typisch für die damalige Zeit, also die Renaissance. Ein bisschen so, wie heutzutage auch der Ausschnitt eines Passfotos genau definiert ist. Doch das Besondere an der Mona Lisa ist, dass sie uns mit ihrem Blick zu verfolgen scheint, egal aus welchem Winkel man sie betrachtet. Ein Mysterium, das bis heute untersucht wird und das Genie Leonardo da Vincis zeigt.

Übrigens: Wusstest Du, dass die Mona Lisa im Original nur 77 cm x 53 cm misst?

Du möchtest gerne mehr über da Vinci und Co. und ihre berühmten Gemälde auf Leinwand erfahren? Dann stellen wir Dir hier einige der wichtigsten Maler der europäischen Kunstgeschichte überhaupt vor!

2. Die Geburt der Venus von Sandro Botticelli

Bleiben wir doch gleich in der Epoche Renaissance oder um genau zu sein in der Frührenaissance. Wer kennt nicht dieses berühmte Bild, das eine nackte Frau auf einer Muschel stehend und umringt von mythischen Figuren zeigt?

Nach der griechischen Mythologie ist Aphrodite (bei den Römern wurde sie dann Venus genannt) eine Tochter des Uranos. Doch sie wurde alles andere als normal gezeugt: Der Legende nach soll Uranos' Sohn Kronos seinem Vater auf Geheiß der eigenen Mutter die Geschlechtsteile abgeschnitten und hinter sich ins Meer geworfen haben.

Berühmtes Gemälde Die Geburt der Venus von Sandro Botticelli

Das Blut und der Samen vermischten sich mit dem Meer, welches ringsum aufschäumte und so Aphrodite (Venus) gebar. Ganz schön verrückt? Nun, so ist nunmal die griechische Mythologie.

Das Werk "Die Geburt der Venus" von Sandro Botticelli ist jedenfalls ein Klassiker, dessen Preis ich gar nicht kennen möchte. Sicherlich unbezahlbar.

Es ist jedoch auch nicht nötig, „Die Geburt der Venus" im Original zu besitzen. Man kann stattdessen entweder Anzeigen im Internet suchen und das Gemälde so als Kunstdruck erwerben oder die Uffizien in Florenz besuchen und sich vom Original inspirieren lassen. Der Preis für ein Eintrittsticket (inkl. Mehrwertsteuer) liegt übrigens bei rund 20€.

Wenn Du mehr über das Museum und seine Artikel, Objekte und Kunst-Gegenstände erfahren willst und herausfinden, ob sich ein Besuch lohnt, lass Dir am besten mal die Bewertungen auf den verschiedenen Vergleichsportalen anzeigen.

Wie wäre es mit einem Zeichenkurs Leipzig?

3. Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge von Jan Vermeer

Neben wichtigen Kunst-Epochen wie Renaissance, Impressionismus, Surrealismus oder Kubismus darf natürlich auch die Barock-Zeit nicht fehlen.

„Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge" von Jan Vermeer zeigt eine Frau mit einem blauen Turban und einer großen Perle am Ohr.

Ein bekannter Vertreter aus dieser Zeit heißt Jan Vermeer. Der Niederländer hat viele berühmte Gemälde und Bilder gemalt (die meisten davon in Öl auf Leinwand). Doch eines seiner Gemälde ist besonders bekannt und beliebt: Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge.

Das berühmte Gemälde entstand um das Jahr 1665 und zeigt nichts weiter als das Gesicht und den Oberkörper eines Mädchens vor schwarzem Hintergrund. Es besticht durch die detaillierte und originalgetreue Darstellung des Gesichts.

Der blaue Turban, den das bis heute unbekannte Mädchen auf dem Bild trägt, ist übrigens Zeichen eines verstärkten Interesses an türkischer und östlicher Kultur in Europa zur damaligen Zeit. Aufgrund der vom 15. bis zum 19. Jahrhundert stattfindenden Türkenkriege waren Turbane ein in Europa weit verbreitetes Accessoire.

Die titelgebende Perle wiederum war wohl keine echte Perle, sondern eher eine Silberkugel oder Glasperle, denn es ist sehr unwahrscheinlich dass Vermeer oder die gezeichnete Person sich eine derart große Perle leisten konnten.

4. Les Demoiselles d’Avignon von Pablo Picasso

Dieses berühmte Gemälde vom Künstler Pablo Picasso trug ursprünglich den Titel „Le Bordel d’Avignon“ und markiert den Anfang der Dekonstruktion und des Kubismus. Es wurde 1907 gemalt und ist das Ergebnis einer vielfältigen Inspiration durch kontemporäre Künstler wie Paul Cézanne oder El Greco, sowie durch Iberische Skulpturen und allem Anschein nach auch durch afrikanische Stammesmasken.

Vor allem die Werke von Paul Cézanne, welcher schon vor Picasso und seinem Freund George Braque damit begann, seine Umwelt so zu betrachten, als bestünde sie aus grundlegenden Formen wie Quadraten, Kreisen oder Dreiecken, beeinflussten „Les Demoiselles d’Avignon" stark. Bis zum endgültigen Bild, wie wir es heute kennen, waren zahlreiche Skizzen und Entwürfe nötig.

Zwei Menschen betrachten im Museum berühmtes Gemälde 'Les Demoiselles d’Avignon von Picasso

Die Personen auf dem Bild erscheinen deformiert und wie geometrische Figuren. Das Bild verursachte auf der einen Seite einen Skandal in der Kunstwelt, führte aber rückblickend betrachtet zum Beginn der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts.

Wenn Du dieses berühmte Gemälde in echt sehen willst, musst Du allerdings nach New York ins Museum of Modern Art reisen, was sich aber allemal lohnt, denn das Museum hat nicht nur super Bewertungen, sondern stellt auch extrem viele berühmte Gemälde aus!

Das ist Dir etwas zu weit weg? Wie wäre es dann mit einem Malkurs Berlin, bei dem Du mit Deinem Prof sicherlich auch mal den ein oder anderen Abstecher in die vielfältigen Berliner Museen machen wirst? Welches der Bilder würdest Du zum Sieger küren, wenn Du Bewertungen für berühmte Gemälde abgeben müsstest? Für welches berühmte Bild würdest Du den höchsten Preis zahlen?

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,50 (8 Note(n))
Loading...

Siad Semaan

Student der Poltikwissenschaft, Hobbiefotograf und Kochbegeisterter. Spezialität: Hummus