Früher hieß es immer, Softwareentwickler seien junge Nerds, die hinter den großen Bildschirmen verschwinden. Das stimmt nicht so ganz! Laut einer Studie ist der durchschnittliche Softwareentwickler 36 Jahre alt und die Branche wird überwiegend von Männern dominiert.
Aber wo kann man als Softwareentwickler und Programmierer arbeiten? Dieser Artikel soll euch einen kurzen Überblick über die verschiedenen Bereiche geben, in denen man arbeiten kann.
In einer Firma als Softwareentwickler arbeiten
Der Beruf Programmierer wird mehr und mehr beachtet und mehr und mehr gebraucht. Nach dem Studium und der Ausbildung in der Computerentwicklung können junge Entwickler und Programmierer bei Firmen Arbeit suchen. Aber bei welchen?
Die meisten Stellen gibt es in großen Unternehmen, die viele Informatiker und Entwickler einstellen. Dies kann bei großen Online-Unternehmen der Fall sein, die ihre Online-Dienste ständig weiterentwickeln müssen. Es können aber auch Unternehmen sein, die eine auf ihr Profil zugeschnittene Software entwickeln wollen oder Unternehmen, die langfristig eine mobile App erstellen wollen.

Natürlich gibt es auch kleinerer Unternehmen, die Softwareentwickler einstellen. Diese suchen dann meistens nach einem vielseitigen Profil, das ihren Bedürfnissen entspricht. Ob ein Programmierer, der sich auf Gaming spezialisiert hat oder ein Softwareentwickler, der sich mit Web Design auskennt und weiß, wie man eine Webseite und Apps erstellt.
Die Arbeit in einem Unternehmen ermöglicht es euch, ein festes Gehalt zu haben und sich innerhalb eines Teams, in dem ihr integriert seid, weiterzuentwickeln. Es ist einfacher, mit Kollegen zu arbeiten, die man kennt, als regelmäßig das Team zu wechseln.
Wie wäre es, für ein Unternehmen eine Virtual Reality Brille zu entwickeln, die den neusten Standards entspricht?
Um sich bei einem Unternehmen zu bewerben, könnt ihr entweder eine Initiativbewerbung verschicken oder auf ein Stellenangebot reagieren. Unabhängig davon, welche Option ihr wählt, sind Lebenslauf und Anschreiben erforderlich.
Als Softwareentwickler in einer Kommunikationsagentur arbeiten
Programmierer müssen nicht speziell in einem IT-bezogenen Bereich arbeiten. Die Fähigkeiten eines Entwicklers sind auch in vielen anderen Bereichen nützlich, z. B. in der Kommunikation.
Wenn man Programmieren im Studium gelernt hat, dann macht man sich auf dem Arbeitsmarkt für zahlreiche Unternehmen attraktiv. Viele Agenturen sind auf die Erstellung von Websites, mobilen Anwendungen und anderen Dienstleistungen spezialisiert, die die Fähigkeit zur Programmierung und Verwaltung von Computersprachen erfordern. Hier sind Computerentwickler sehr willkommen.

Der Vorteil solcher Kommunikationsagenturen ist, dass sie mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Kunden arbeiten und sehr vielfältige Projekte umsetzen. Eure Aufgaben reichen von der Realisierung einer Website für einen Verein bis zur Erstellung einer Gesundheitsanwendung für einen öffentlichen Dienst oder eines Spiels für ein privates Unternehmen.
Kommunikationsagenturen veröffentlichen, genau wie Unternehmen, Stellenanzeigen. Wenn euch aber eine Kommunikationsagentur besonders gut gefällt, zögert nicht, eure Bewerbung abzuschicken. Das Glück ist mit den Mutigen!
Manche Agenturen stellen nur Freelancer für bestimmte Projekte ein. Aber auch hier kann man sich mit etwas Geduld zu einem festen Vertrag hocharbeiten.
Du suchst noch einen Programmierkurs München? Schau doch mal auf Superprof vorbei.
Als freiberuflicher Entwickler arbeiten
Als freiberuflicher Entwickler ist es durchaus möglich, als Selbstständiger zu arbeiten. Dieses Modell ermöglicht euch eine große Flexibilität und Autonomie, nur die Projekte zu wählen, die euch gefallen und an denen ihr arbeiten möchtet. Ein freiberuflicher Programmierer kann mit mehreren Kunden und an mehrere Projekte gleichzeitig arbeiten. Ein Pluspunkt dabei ist, dass sich ein Freiberufler auch seine Weiterbildungen aussuchen kann und so ganz einfach einen Java Online Kurs machen kann, um sein Portfolio zu erweitern.
Deshalb sollte man als Freiberufler sehr gut organisiert sein, um die verschiedenen Aufgaben gut zu bearbeiten.
Als freiberuflicher Entwickler liegt es an euch, die Preise festzulegen und neue Kunden zu finden. Das kann eine mühsame Arbeit sein, die sich aber schnell auszahlen kann, da man nach einigen Jahren Erfahrung mehr verdienen kann als als Angestellter.
Hier findet ihr einige Aufgaben, die ihr als Freiberufler für Unternehmen anbieten könnt:
- Entwicklung von Apps, Webseiten und Spielen
 - Behebung von Fehlern
 - Code-Überprüfung
 - Umgang mit E-Commerce-Seiten
 - Software entwickeln
 - Coaching für Entwickler anbieten
 
Diese Liste ist natürlich nicht vollständig. Jeder Entwickler kann entsprechend seiner Fähigkeiten und Spezialisierungen verschiedene gewünschte Leistungen anbieten. Die Stellen variieren in der Länge und können wenige Wochen, aber auch mehrere Monate andauern.
Abhängig von der Stelle variiert auch das Gehalt von Programmierern.
In einem Unternehmen für Software-Engineering arbeiten
Es gibt zahlreiche Unternehmen, die sich auf den Bereich der neuen Technologien und des Computing spezialisiert haben. Diese Firmen widmen sich der Computerentwicklung und stellen deshalb viele Entwickler ein. Sie müssen immer auf dem neusten Stand der Technik sein und sich stetig weiterentwickeln.
Viele Firmen sind auf einen bestimmten Sektor spezialisiert, wie z. B. Massenvertrieb, Banken, Verwaltungen, Kommunikation usw.

Wie bei einer Agentur verkaufen diese Firmen ihre Dienste an andere Unternehmen, die einen kurzfristigen Bedarf an Softwareentwicklung haben. Es handelt sich also oft um kurze Projekte von einigen Wochen oder Monate, manche dauern aber auch mehrere Jahre an. So profitieren beide Seiten, da die Entwickler einen Mitarbeiterstatus innerhalb des IT-Dienstleistungsunternehmens haben und die Unternehmen nur bei Bedarf die Arbeit in Anspruch nehmen können.
Unternehmen vergeben dann Aufträge wie die Erstellung einer Website, Beratung und Studien zu Computersystemen zur Verbesserung, die Durchführung von Projekten, die Verwaltung eines IT-Netzwerks, die Kontrolle eines Netzwerks, die Entwicklung von Software, die an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst ist.
Es gibt Digital Services Unternehmen aller Größenordnungen. Die größten arbeiten für große Konzerne und die kleinsten bieten ihre Dienste kleineren Unternehmen und Privatleuten an.
Mit den richtigen Fähigkeiten als Programmierer kann man in vielen verschiedenen Bereichen Arbeit finden.
Warum nicht Computerentwicklung unterrichten?
Immer mehr Menschen interessieren sich für Computerprogrammierung und die Programmiersprachen, mit denen sie ihre eigene Website oder Anwendung erstellen können. Warum also nicht Lehrer werden, wenn euch Unterrichten Spaß macht?
Mit einigen Jahren Erfahrung als Computerentwickler könnt ihr euch z.B. auf eine Stelle in einer privaten Schule oder Agentur mit Kurzkursen bewerben.
Als Informatiklehrer solltet ihr euch die richtigen Methode aneignen, um euer Wissen möglichst anschaulich zu vermitteln. Es wird eure Aufgabe sein, Projekte zu initiieren, damit eure Schüler Programmieren in der Praxis erlernen.
Ihr müsst aber nicht unbedingt an eine Schule gehen, um euer Wissen zu vermitteln. Als erfahrener Programmierer besteht immer auch die Möglichkeit, sich als Privatlehrer selbstständig zu machen.
Ob bei euch zu Hause oder bei den Schülern, ihr könnt sie auf dem Weg zum Programmierer unterstützen und ihnen dabei helfen, die Tücken der Programmiersprache zu verstehen. Sei es zur Vorbereitung eines Studium an einer Ingenieurschule, Realisierung eines persönlichen Projekts, Entdeckung und Erlernen der Sprache Python, Javascript, ihr könnt eure Schüler unterstützen.
Wer Programmierer werden will, der sucht sich die passende Unterstützung, warum also nicht als privater Lehrer arbeiten?
Wo findet man Jobangebote für Programmierer?
Einen Job als Softwareentwickler oder Programmierer kann man über viele verschiedene Webseiten wie LinkedIn, Indeed oder anderen Jobbörsen finden. Der Vorteil ist, dass sie für viele Menschen sichtbar sind und man sich schnell einen Überblick verschaffen kann. Der Nachteil ist, dass die Konkurrenz groß ist und sich auf eine Stelle viele Menschen mit guten Lebensläufen bewerben.
Daher solltet ihr die Entwicklungen verschiedener Unternehmen im Blick behalten, die euch besonders interessieren. Sobald eine Stelle ausgeschrieben wird, könnt ihr schnell reagieren und euch innerhalb kurzer Zeit bewerben.

Es besteht auch immer die Möglichkeit, eine Initiativbewerbung an ein Unternehmen zu schicken, in dem ihr gerne arbeiten würdet.
Je nachdem, wo ihr euren Abschluss gemacht habt, findet ihr schneller einen Job. Manche Unis und Hochschulen bieten Mailinglisten an, in die man sich eintragen kann, um dann bei möglichen Angeboten schnell informiert zu werden.
Wenn ihr euch auf ein Stellenangebot bewerbt, besteht immer die Möglichkeit, über die Konditionen, sei es Gehalt oder Arbeitsweise, zu verhandeln. Wenn ihr also lieber als Freelancer arbeiten möchtet, könnt ihr das im Bewerbungsgespräch auch ansprechen.
Auch wenn einige Unternehmen Festanstellungen bevorzugen, sind sie der projektbezogenen Einstellung von Freelancer nicht immer abgeneigt. Es lohnt sich, den Vorschlag zu machen und euren möglichen Arbeitgeber davon zu überzeugen, dass ihr die richtige Person für die Stelle seid.
Als Entwickler bekannt werden, um Arbeit zu finden
Einige sehr gute Entwickler müssen nicht auf Firmen oder Kunden zugehen, um Arbeit zu finden, sondern es läuft andersherum. Aber wie wird man als Entwickler bekannt?
Die Nutzung sozialer Netzwerke ist heutzutage eine der ersten Schritte, um wahrgenommen zu werden. Dazu sollte man sein Profil auf Vordermann bringen und sich so eine Reichweite schaffen.
Auch Plattformen wie LinkedIn bieten sich an, um die eigenen Fähigkeiten und den Werdegang zu präsentieren und sich bekannt zu machen. Schreibt so viele Informationen wie möglich in euer Profil, inklusive aller Programmiersprachen, die ihr beherrscht: PHP, HTML, C+, Javascript, Python, usw.
Denkt auch daran, eure Erfahrungen im Arbeitsleben detailliert darzustellen, indem ihr erklärt, was ihr in einer bestimmten Stelle gearbeitet habt. Ihr solltet alle Projekte und ehrenamtliche Erfahrungen aufzählen, an denen ihr teilgenommen habt.
Die Erstellung einer eigenen Website ist auch eine gute Möglichkeit, eure Fähigkeiten zu zeigen. So zeigt ihr, dass ihr nicht nur eine Website programmieren könnt, sondern stellt gleichzeitig euer Portfolio vor. Programmieren lernen Frankfurt, mit Superprof.
Tretet selbstbewusst auf und überzeugt eure zukünftigen Arbeitgeber von euren Fähigkeiten als Programmierer.









