Du planst gerade Deinen nächsten Städtetrip? Dann können wir Dir Köln nur ans Herz legen! Ein kaltes Kölsch genießen (bzw. so viele, bis Du den Bierdeckel auf Dein Glas legst), an der Rheinpromenade flanieren, in der Innenstadt shoppen oder vielleicht ein Musical im Musical Dome anschauen und -hören? Und wie wäre es zum Abschluss noch ein bisschen mit klassischer Kultur in Form eines Kunstmuseums? Wenn das etwas für Dich ist, empfehlen wir das Museum Ludwig, denn dort gibt es einiges zu bewundern!

Superprof nimmt Dich mit auf eine gedankliche Reise in Karnevalshochburg Köln, genauer ins besagte Museum Ludwig. Die Kultureinrichtung zählt nicht umsonst zu den bedeutendsten Museen Europas. Es beherbergt nämlich nicht nur die größte Pop-Art-Sammlung Europas, sondern auch die drittgrößte Picasso-Sammlung der Welt (nach Paris und Barcelona)! Bist Du bereit? Dann einsteigen und ab geht’s nach good old Kölle am Rhein!

In einem weiteren Artikel stellen wir außerdem fünf wichtige deutsche Kunstmuseen vor und verraten Dir , welche Meisterwerke Du dort bewundern kannst!

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Malerei
Maira
5
5 (33 Bewertungen)
Maira
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (7 Bewertungen)
Anne
111€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Inge
5
5 (6 Bewertungen)
Inge
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (11 Bewertungen)
Robert
14€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Cemil
5
5 (9 Bewertungen)
Cemil
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Carolina
5
5 (13 Bewertungen)
Carolina
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniela sabina
4,9
4,9 (6 Bewertungen)
Daniela sabina
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Minou
5
5 (6 Bewertungen)
Minou
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maira
5
5 (33 Bewertungen)
Maira
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (7 Bewertungen)
Anne
111€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Inge
5
5 (6 Bewertungen)
Inge
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (11 Bewertungen)
Robert
14€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Cemil
5
5 (9 Bewertungen)
Cemil
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Carolina
5
5 (13 Bewertungen)
Carolina
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniela sabina
4,9
4,9 (6 Bewertungen)
Daniela sabina
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Minou
5
5 (6 Bewertungen)
Minou
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Pablo Picasso: Arlequin, les mains croisées (Harlekin mit gefalteten Händen)

Aufgrund dieser bedeutenden Stellung, was die Sammlung von Werken Picassos angeht, fangen wir auch gleich mal mit einem davon an: dem Harlekin mit gefalteten Händen aus dem Jahr 1923.

Im Vergleich zu anderen Darstellungen menschlicher Figuren von Picasso wirkt dieses Werk fast konservativ bzw. „normal“, was die Proportionen und Gliedmaßen des abgebildeten Mannes angeht. Nach Ansicht der meisten Biographen kann das Werk auch als Höhepunkt und gleichzeitig als Abschluss Picassos „klassizistischer Periode“ betrachtet werden.

Auf dem Gemälde ist nichts anderes zu sehen als ein Mann, bis knapp unter die Hüfte, der einen „Napoleon-Hut“ trägt und die Hände (wie der Titel bereits verrät) gefaltet hat. Das Gemälde in Öl auf Leinwand misst 129 x 96 cm.

Lust auf einen Kulturtrip in Berlin? Welche Gemälde in den Museen der Museumsinsel in Berlin besichtigen kannst, erfährst Du in unserem Artikel zu diesem Thema! Dort findest du auch Informationen, wie du Zeichenkurse Berlin besuchen kannst.

Andy Warhol: Doppel-Elvis

Wir machen einen Sprung von genau 40 Jahren nach vorne, zu Andy Warhol. Denn wie bereits erwähnt, befindet sich im Museum Ludwig in Köln die größte Pop-Art-Sammlung Europas. Und welcher Name kommt einem als erstes in den Sinn, wenn man Pop Art hört? Genau, Andy Warhol!

Mit seinen Werken löste der Künstler die Grenzen zwischen Kunst und Kommerz auf und verwendete dabei gerne Alltagsgegenstände als Motiv (man denke z.B. an sein Bild einer Dosensuppe).

Ab 1962 porträtierte er eine Reiher bekannter Persönlichkeiten (am bekanntesten ist sicherlich das Porträt Marilyn Monroes Marilyn Diptych. Das oft reproduzierte und teilweise auch (von der Aufteilung und den Farben her) veränderte Bild der damals schon verstorbenen Schauspielerin befindet sich in der Tate Gallery of Modern Art in London. Eine weitere bekannte Persönlichkeit, die von Warhol abgebildet wurde, war Elvis Presley. Das daraus entstandene Werk Doppel-Elvis ist (wie Du aufgrund des Kapiteltitels sicherlich schon vermutet hast) im Museum Ludwig in Köln ausgestellt. Die Vorlage für das Bild war ein Foto aus dem Film Flaming Star („Flammender Stern“) mit Presley in seiner Rolle als Cowboy.

https://www.youtube.com/watch?v=6vSkt4x_3Uk

Wenn Du wissen möchtest, welche berühmten Gemälde in den Münchner Pinakotheken bestaunt werden können, schau Dir unseren Artikel zu diesem Thema an!

Roy Licht­en­stein: M-Maybe (M-Möglicher­weise)

Bleiben wir bei einem der Großen, wenn es um Pop Art geht: Roy Lichtenstein. Seine Comic-artigen Bilder erlangten weltweite Berühmtheit, insbesondere durch die verschiedenen Farbflächen, die teilweise durchgehend gemalt sind, teilweise in Form vieler kleiner Pünktchen. Die junge, beunruhigte Frau auf dem Bild M-Maybe wurde zahlreiche Male kopiert bzw. wider aufgegriffen.

Der US-amerikanische Lehrer und Künstler wurde 1923 in Manhattan geboren und verstarb auch dort, im Jahr 1997. Sein Durchbruch gelang ihm 1961 mit seinem Werk Look Mickey. Auch wenn er hauptsächlich für seinen industriellen Stil des gedruckten Comics bekannt ist, orientierte er sich in seinen späteren Arbeiten wieder an seinen expressionistischen und surrealen Wurzeln. Im Jahr 1995 bekam er den Kyoto-Preis verliehen, eine der höchsten Auszeichnungen im Bereich Wissenschaft und Kunst.

Was zeichnet die Pop Art von Roy Lichtenstein aus?
Roy Lichtenstein ist für seine gepunkteten Comic-Bilder bekannt. | Quelle: Visualhunt

Du bist Kulturliebhaber und interessierst Dich für die Kunsterzeugnisse vom Mittelalter bis zur Moderne und der Gegenwart? Dann wird Dir das Städel Museum in Frankfurt mit seinen interessanten Exponaten sicherlich gefallen!

Max Beck­mann: Selb­st­bild­nis mit sch­warz­er Kappe / Gilles

Max Carl Friedrich Beckmann wurde 1884 in Leipzig geboren und verstarb 1950 in New York City. Er war außer Maler auch Bildhauer, Grafiker, Autor und Hochschullehrer. In seiner frühen Zeit war er Mitglied der Berliner Secession, stilisierte sich später aber lieber als Einzelgänger. Beckmann zeichnete sich insbesondere auch als prägnanter Zeichner, Porträtist und Illustrator aus, wobei er zahlreiche Selbstporträts malte und zeichnete.

Eines dieser Selbstporträts, aus dem Jahr 1934 stammend, ist im Museum Ludwig in Köln ausgestellt. Es zeigt Beckmanns Oberkörper an einem Tisch sitzend, mit einer schwarzen Kappe auf dem Kopf. Die Hände sind verschränkt und er trägt ein violettfarbenes Hemd. Bei dem Gemälde handelt es sich um Öl auf Leinwand und es misst 100 x 70 cm.

Ein beeindruckendes Werk, das man auf jeden Fall mal im Original gesehen haben sollte.

Ein Städtetrip nach Dresden lohnt sich immer. Vor allem der Gemäldegalerie Alte Meister solltest Du einen Besuch abstatten! Welche berühmten Gemälde sich dort bestaunen lassen, erklären wir Dir in unserem Artikel zu diesem Thema!

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Malerei
Maira
5
5 (33 Bewertungen)
Maira
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (7 Bewertungen)
Anne
111€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Inge
5
5 (6 Bewertungen)
Inge
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (11 Bewertungen)
Robert
14€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Cemil
5
5 (9 Bewertungen)
Cemil
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Carolina
5
5 (13 Bewertungen)
Carolina
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniela sabina
4,9
4,9 (6 Bewertungen)
Daniela sabina
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Minou
5
5 (6 Bewertungen)
Minou
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maira
5
5 (33 Bewertungen)
Maira
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (7 Bewertungen)
Anne
111€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Inge
5
5 (6 Bewertungen)
Inge
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (11 Bewertungen)
Robert
14€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Cemil
5
5 (9 Bewertungen)
Cemil
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Carolina
5
5 (13 Bewertungen)
Carolina
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniela sabina
4,9
4,9 (6 Bewertungen)
Daniela sabina
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Minou
5
5 (6 Bewertungen)
Minou
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Jasper Johns: Flagge auf orange­far­ben­em Feld

Dir ist es sicher schon aufgefallen: Weiter als Anfang des 20. Jahrhunderts gehen wir in diesem Artikel nicht zurück. Das hat auch einen ganz bestimmten Grund: Es handelt sich bei der Sammlung des Museums Ludwig lediglich um Kunst aus dem 20. und 21. Jahrhundert (also fast ausschließlich um moderne und zeitgenössische Kunst), ein Gemälde aus der Renaissance, dem Barock oder Rokoko wirst Du vergebens suchen …

Auch das nächste Gemälde, das wir hier erwähnen möchten, stammt aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, genauer aus dem Jahr 1957. Es handelt sich dabei um die Flagge auf orangefarbenem Feld von Jasper Johns.

Genau ein Gemälde der Art von Bildern, für die der Künstler bekannt ist, hängt auch in Köln: eine US-amerikanische Flagge, in diesem Fall (wie der Name unterstreicht) auf orangefarbenem Grund. Jasper Johns ist für seine besondere Maltechnik bekannt, die oft Zeitungspapierschnipsel und so gut wie immer Wachs beinhaltet. Diese Technik, bei der in Wachs gebundene Farbpigmente heiß auf den Maluntergrund aufgetragen werden, nennt man Enkaustik, und sie kam auch bei diesem Werk Jasper Johns zur Anwendung.

Sal­va­dor Dalí: La gare de Per­pig­nan (Der Bahn­hof von Per­pig­nan)

Einen weltberühmten Künstler des 20. Jahrhunderts, von dem ein Werk im Museum Ludwig ausgestellt wird, haben wir bisher unterschlagen: Salvador Dalí!

Der Künstler, der insbesondere für sein wiederkehrendes Motiv der fließenden Uhren und der damit verbundenen Angst vorm Vergehen der Zeit bekannt ist, malte 1965 den Bahnhof von Perpignan (La gare de Perpignan). Dieser Ort war für Dalí von besonderer Bedeutung, er bezeichnete ihn als „Zentrum des Universums“, nachdem er dort 1963 eine Art ekstatische Vision bezüglich der Entstehung des Kosmos hatte.

Das Ölgemälde auf Leinwand ist mit seinen 295 x 406 cm beeindruckend groß und man kann sich mit seinem Blick sprichwörtlich darin verlieren.

Wofür ist Jasper Johns bekannt?
Jasper Johns ist für seine in der Technik der Enkaustik gemalten amerikanischen Flaggen bekannt. | Quelle: Visualhunt

Otto Dix: Bild­nis Dok­tor Hans Koch

Gehen wir nochmal ein wenig zurück im 20. Jahrhundert, und zwar in die 20er-Jahre. Genauer, an den Anfang, ins Jahr 1921, als Otto Dix sein Bildnis Doktor Hans Koch malte.

Otto Dix ist einer der großen Porträtisten des 20. Jahrhunderts, was nicht nur daran liegt, dass er die Mimik der porträtierten Personen besonders gut in den Fokus rücken kann, sondern auch daran, dass er eine spannende Balance zwischen dem realen Vorbild und seinem künstlerischen Touch zustande bringt.

So wird das Bildnis des Düsseldorfer Urologen Dr. Hans Koch auf der Webseite des Museums Ludwig beschrieben: „Der Arzt er­scheint in­mit­ten eines mar­tialisch an­mu­ten­den Ap­parates an medizinischen Geräten ger­adezu wie ein Fol­terknecht. In sein­er geschun­de­nen Kör­per­lichkeit wirkt er selbst wie ein Opfer der Möglichkeit­en mod­ern­er Medizin. Sein Blick ent­gleist hin­ter dem Kneifer, tie­frot leuchtet der Sch­miss auf der Wange auf, über sein flie­hen­des Kinn zie­ht sich eine Narbe.“

Dix zählt zu den Mitbegründern des veristischen Flügels innerhalb der Strömung der Neuen Sachlichkeit. Sein knapp 1 Quadratmeter großes Ölgemälde auf Leinwand zieht einen regelrecht in seinen Bann.

Superprof ist übrigens gut vernetzt: Wenn du auf der Suche nach einem Malkurs wie bspw. Zeichenkurs Nürnberg bist, wirst du bestimmt fündig.

Paul Klee: Hauptweg und Neben­wege

Springen wir ans Ende des Jahrzehnts, ins Jahr 1929. In diesem Jahr malte Paul Klee sein Werk Hauptweg und Neben­wege. Damit befinden wir uns jetzt eindeutig im Bereich der abstrakten Malerei, denn außer farbigen Flächen ist nichts zu sehen, konkrete Gegenstände oder Figuren nirgends zu erkennen. Die dominierenden Farbtöne sind Orange und Blau und in der Mitte hebt sich tatsächlich ein Streifen vom Rest ab, was dann wohl der „Hauptweg“ sein soll …

Viele Bilder von Paul Ernst Klee gehen in die abstrakte Richtung, sein Bildwerk ist insgesamt aber sehr vielfältig, werden die verschiedenen Werke doch folgenden Strömungen zugerechnet: Expressionismus, Konstruktivismus, Kubismus, Primitivismus und Surrealismus. Langweilig wurde es bei Paul Klee also nie! Und langweilig wird es Dir sicher auch nicht im Museum Ludwig in Köln ;)

Wie malt Paul Klee?
Paul Klee besticht durch bunte Farbflächen. | Quelle: Visualhunt

Ger­hard Richter: Ema-Akt auf ein­er Treppe

Wir drehen das Rad der Zeit wieder etwas nach vorne, und zwar zu einem Künstler, der noch am Leben ist: Gerhard Richter. Der Maler, der an der Kunstakademie Düsseldorf studiert hat, ist dafür bekannt, dass seine Werke besonders hohe Preise erzielen (zwischenzeitlich hielt er den Rekord für das teuerste Einzelwerk eines noch lebenden Künstlers).

Im Museum Ludwig in Köln hängt eins seiner früheren Werke: Ema-Akt auf einer Treppe von 1966. Es handelt sich dabei um das erste Bild, für das Richter eine selbstfotografierte Vorlage verwendete. Das Besondere ist dabei, dass er quasi „unscharf malt“, was dazu führt, dass das Bild eher wie eine unscharfe Fotografie als ein gemaltes Gemälde aussieht. Diesen Effekt erzielt Gerhard Richter übrigens, indem er mit trockenem Pinsel über die noch nasse Farbe streicht. Das Sujet verweist auf Akt, eine Treppe herabsteigend von Marcel Duchamps (1912).

Pab­lo Pi­cas­so: La femme à l’ar­tichaut (Frau mit Ar­tis­chocke)

Mit Pablo Picasso hat dieser Artikel begonnen und mit ihm soll er auch enden. Ein weiteres Gemälde, das von dem großen Künstler des 20. Jahrhunderts in Köln zu sehen ist, ist La femme à l’ar­tichaut (Frau mit Artischocke) von 1941.

Hier erkennt man auf den ersten Blick, dass es sich um ein Bild Picassos handelt: Die Körperteile sind verschoben, die Gesichtszüge verzerrt und für die Extraportion crazyness hält die Dame eben keine klassische Blume in der Hand, sondern eine Artischocke – warum auch nicht?

War Picasso ein bisschen verrückt?
Eine Artischocke ist ja letztlich auch eine Art Blume ... | Quelle: Pixabay

Anfangs erwähnten wir bereits, dass das Museum Ludwig die drittgrößte Picasso-Sammlung der Welt beherbergt. Dabei handelt es sich allerdings nicht nur um Gemälde, sondern auch andere Kunstwerke des berühmten Künstlers. Ein Beispiel ist die Skulptur La chouette (Die Eule) aus dem Jahr 1952, ein anderes die Frau mit Kinderwagen (1950). Doch natürlich gibt es noch viele weitere wertvolle Objekte aus dem Werk Picassos in Köln zu bestaunen.

Schon allein diese beeindruckende Sammlung ist Grund genug, dem Museum Ludwig in Köln unbedingt mal einen Besuch abzustatten! Also, bist Du bereit? Dann mach Dich jetzt auf den Weg in die schöne Domstadt und lass Dich von zahlreichen Kunstwerken aus dem 20. und 21. Jahrhundert inspirieren! Vielleicht hilft dir ja auch das Angebot auf Superprof, wenn Du einen Zeichenkurs Stuttgart besuchen möchtest.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Anna H.

Dank meiner langjährigen Erfahrung als Nachhilfelehrerin für Deutsch (als Fremdsprache), Englisch und Französisch ist mir der Bildungsbereich gut vertraut. Als professionelle Übersetzerin und Texterin liebe ich es aber auch, mich immer wieder in neue Themengebiete einzuarbeiten. So wird mir garantiert nie langweilig und ich lerne ständig Neues dazu ... 🤓