Mexikanische Desserts sind eine wahre Gaumenfreude, die die reiche Kultur und die vielfältigen kulinarischen Traditionen des Landes widerspiegeln. Mexikanisches Essen wurde von vielen verschiedenen Kulturen beeinflusst: Europa, Afrika und Asien…Ganz besonders wichtig für die Kreativität und Reichhaltigkeit der mexikanischen Küche sind jedoch ihre präkolumbianischen Wurzeln.
Es sollte dich nicht überraschen, dass ein Land, das die heiße Schokolade erfunden hat, einen Faible für Süßkram hat. Bevor die Spanier nach Mexiko kamen, bekamen die Azteken ihren Zuckeranteil hauptsächlich von Früchten, was sich jedoch drastisch veränderte, als Zuckerrohr nach Mexiko importiert wurde.
Neben dieser neuen Zucker Quelle brachten die Europäer außerdem vieler ihrer liebsten Kuchen, Desserts und Süßigkeiten mit nach Mexiko. Wir zeigen dir in diesem Artikel die leckersten mexikanischen Desserts.
Scharfe heiße Schokolade
Schokolade wird in und um Mexiko herum schon seit tausenden von Jahren konsumiert. Einige der frühsten archäologischen Spuren von Schokolade stammen aus der Zeit um 1750 v. Chr. und wurden in prä-olmekischen Siedlungen gefunden. Die Moyaka Stämme an der Pazifikküste Mexikos sollen Kakao sogar schon um 1900 v. Chr. getrunken haben.
Möchtest du selber mexikanisch kochen lernen?
Im Aztekenreich waren Kakaobohnen so ein Luxus, dass sie zur Abzahlung von Schulden und Steuern genutzt wurden und als eine Art Währung galten. Schriftliche Quellen zeigen, dass 100 Kakaobohnen z.B. einen Truthahn wert waren – kein schlechter Deal!

Schokolade wurde meist als Getränk konsumiert, häufig mit Gewürzen wie Vanille, Chilischoten oder Annatto.
Diese Zutaten brauchst du für die scharfe heiße Schokolade:
- 25g Kakaopulver
- 2 EL brauner Zucker / Rohrzucker
- 250 ml kochendes Wasser
- ¼ TL Zimtpulver
- Eine Prise gemahlene Nelken oder Muskatnus
- 750 ml Milch
- 1 TL Vanille Extrakt
- Sahne
- Zimtstangen
- Chilischote
Und wie bereitet man das Getränk vor? Die Zubereitung ist eigentlich ganz einfach:
Den Zucker und Kakao in einem kleinen Top vermischen und nach und nach das Wasser hinzufügen. Zum Kochen bringen und die Hitze reduzieren. Für 2 Minuten unter Rühren köcheln lassen. Zimt und Nelken, optional Chilischote hinzufügen und nach und nach die Milch einschütten. 5 Minuten sieden lassen, ohne dass es kocht. Vanille hinzufügen. In Tassen mit Sahne gekrönt servieren.
Zum Schluss kannst du noch ein bisschen Zimt über die Sahne machen.
Hier kannst du mehr über den Einfluss der mexikanischen Küche erfahren.
Nicuatole
Dieses traditionelle mexikanische Gericht ist unter vielen Namen bekannt: cremiger Maispudding, süßer Oaxaca Mais-Fla oder Nicuatole. Dieser Nachtisch kann als das prä-kolumbianische Äquivalent zum europäischen Fla oder Puddingkuchen bezeichnet werden.
Nicuatole gab es schon lange bevor die Europäer die Region besiedelten und wurde aus gemahlenem Mais mit Zucker in Form von Kokosnüssen, Ananas oder Mangos zubereitet. Später wurden dann raffinierter Zucker und Milch zu dem Rezept hinzugefügt.
Für 12 Personen benötigt man folgende Zutaten:
- 680g Masa Teig (Maismehl)
- 340g Zucker
- 960ml Wasser
- 3 Zimtstangen
Die Zubereitung ist relativ einfach:
Das Maismehl in einer großen Schüssel mit dem Wasser vermischen, bis ein glatter Teig entsteht. Die Mixtur in eine große Pfanne geben und Zimt und Zucker hinzufügen. Bei niedriger Hitze unter regelmäßigem Rühren 30 bis 45 Minuten kochen, bis der Boden der Pfanne sichtbar wird. Alles durch ein Sieb in eine oder mehrere Schalen gießen. Die Oberfläche mit Zucker bestreuen. Im Kühlschrank ohne Abdeckung ruhen lassen und kalt servieren.
Kennst du die mexikanische Küche und Gerichte?
Pastel de Tres Leches
Dieser mexikanische Kuchen wird auch, je nach Rezept, als Tres leches pan (Drei-Milch Brot) genannt und wird mit drei Arten von Milch zubereitet: Kondensmilch, Kaffeesahne und Milch. Auch Butter wird gerne zu dem Rezept hinzugefügt, da der Kuchen so fester wird.
Dieses Rezept ist ein Ergebnis der europäischen Einflüsse auf die mexikanische Küche, und tauchte erst im 19. Jahrhundert in Mexiko auf. Das Rezept wurde auf die Verpackung für Kondensmilch einer großen Firma gedruckt und wurde so in ganz Südamerika verbreitet und beliebt.
Du brauchst dafür folgende Zutaten:
200g Mehl
1 TL Backpulver
120g Butter
400g Zucker
5 Eier
2 Mal je ½ TL Vanillezucker
500g Milch
1 Dose süße Kondensmilch
1 Dose Kaffeesahne
350g Schlagsahne
Ein Kochkurs privat ist mit Superprof schnell gefunden.
Die Anleitung ist etwas komplexer als die beiden vorherigen, aber auch kein Hexenwerk:
Backofen auf 180°C vorheizen. Ein Backblech fetten und mit Mehl bestäuben. Mehl und Backpulver vermischen und beiseitestellen. Butter und 200g Zucker vermengen. Eier und ½ TL Vanillezucker hinzufügen und gut vermengen. Mehlmixtur nach und nach hinzufügen. Gründlich mixen und in eine Backform geben. Für 30 Minuten bei 180°C backen und regelmäßig mit einer Gabel einstechen. Milch, Kondensmilch und Kaffeesahne miteinander vermischen. Über den abgekühlten Kuchen in die Backform schütten. Schlagsahne und den restlichen Zucker und Vanillezucker zu einer festen Masse vermengen. Als oberste Schicht auf dem Kuchen verteilen.
Den fertigen Kuchen solltest du unbedingt kühl lagern!
Kekse für die Braut – Pastelitos de Boda
Mexikanische Frauen halten überhaupt nichts von Diäten vor einer Hochzeit – und wer kann es ihnen verübeln?
Diese teuflisch köstlichen Leckereien sind eigentlich nicht wirklich aus Mexiko, da sie von den spanischen Eroberern importiert wurden, die sie von den Maurern hatten. Diese Kekse werden nicht unbedingt nur bei Hochzeiten gegessen, Ihr könnt das Rezept also jeder Zeit ausprobieren, egal ob Hochzeit oder nicht!
Hier kommen die benötigten Zutaten:
- 250 g Butter, weich
- 100 g Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 300 g Mehl
- 100 g gemahlene Mandeln oder Walnüsse
Butter und 100 g Puderzucker in einer großen Schüssel cremig rühren. Vanilleextrakt hinzufügen und gut vermengen. Mehl, gemahlene Mandeln oder Walnüsse und eine Prise Salz dazugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Den Ofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank nehmen und kleine Kugeln (etwa walnussgroß) formen, dann etwas platt drücken. Die Plätzchen im vorgeheizten Ofen etwa 15-20 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind und warm in Puderzucker wälzen.
Eigentlich ganz einfach, oder?
Dulce de Leche
Dulce de leche ist ursprünglich eher spanisch als mexikanisch, allerdings wurde auch dieses Rezept von den Spaniern nach Mittelamerika gebracht. In Zentralmexiko wurde außerdem Vanille als regionale Zutat zu dem Rezept hinzugefügt. Für diese Creme musst du ganz langsam Milch erhitzen, sodass sie karamellisiert, ohne zu verbrennen.

Heute gibt es viele verschiedene Dulce de leche Rezepte, darunter auch mit nicht-mexikanischen Zutaten wie Bananen. Als die Europäer diese Frucht aus Südostasien in die Karibik importierten, wurde die Banane schnell eine der Lieblingszutaten der Mexikaner.
Während in Nordmexiko Kuhmilch verwendet wird, machen Zentralmexikaner lieber Cajetas, eine Süßigkeit mit dickem Sirup aus gesüßter karamellisierter Ziegenmilch.
Das brauchst du alles:
50 g Butter
1 Prise Salz
250 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
250 ml Milch
200 ml Kondensmilch
Und die Zubereitung folgt sogleich:
In einer beschichteten Pfanne oder einem Topf zunächst die Butter in der Pfanne oder im Topf schmelzen lassen. Anschließend Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz hinzufügen und kurz mit der Butter schmelzen lassen. Dann Milch und Kondensmilch hinzu und gut umrühren, bis sich alles vollständig aufgelöst hat. Die Hitze auf mittlere oder niedrige Stufe reduzieren und die Mischung 45 bis 60 Minuten köcheln lassen. Dabei mindestens alle fünf Minuten umrühren, um ein Anbrennen zu verhindern.
Die fertige Creme eignet sich perfekt als Aufstrich oder Topping aufs Eis.
Enchiladas mit Karamell, Apfel und Zimt
Dieses original mexikanische Gericht ist eines der beliebtesten bei den Mexikanern. Der Name stammt von dem spanischen Verb “enchilar”, was so viel bedeutet wie “Chili hinzufügen”.
Schon die Mayas nutzen Tortillas, um ihr Essen einfach zu rollen, anstatt Besteck zum Essen zu benutzen. Enchiladas sind eines dieser gerollten Gerichte, die schon im allerersten mexikanischen Kochbuch von 1831 auftauchen.
Diese süße Version der traditionell eigentlich herzhaften Enchiladas ist nicht wie üblich mit Fleisch und Gemüse, sondern mit Zucker, Äpfeln und Pekannüssen gefüllt. Eine köstliche Nachspeise, die zu jeder Jahreszeit schmeckt!
Du brauchst dafür:
- 4 geschälte Äpfel
- 2 EL Butter
- 1/2 Tasse brauner Zucker
- 1 TL Zimt
- 1/4 TL Muskatnuss
- 8 Weizentortillas
- 1 Tasse Karamellsauce
- 1/2 Tasse gehackte Walnüsse (optional)
- Vanilleeis (zum Servieren, optional)
Und so bereitet man das Ganze vor:
Die Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen. Die Apfelscheiben hinzufügen und etwa 5-7 Minuten kochen, bis sie weich sind. Braunen Zucker, Zimt und Muskatnuss zu den Äpfeln geben und gut umrühren. Weitere 2-3 Minuten köcheln lassen, bis die Äpfel karamellisiert sind und die Mischung dickflüssig wird. Eine Tortilla flach auslegen und etwa 2-3 Esslöffel der Apfelmischung in die Mitte geben. Optional einige gehackte Walnüsse hinzufügen. Die Tortilla aufrollen und mit der Nahtseite nach unten in eine gefettete Auflaufform legen. Die Karamellsauce gleichmäßig über die gefüllten Tortillas gießen. Den Ofen auf 180°C (350°F) vorheizen und die Enchiladas für etwa 20 Minuten backen, bis sie heiß und leicht gebräunt sind.
Mexikanischer Milchreis – Arroz Con Leche
In ganz Lateinamerika gibt es viele Variationen dieses Desserts: In Puerto Rico wird Perlreis für den Arroz con dulce genutzt, in Ecuador gibt es Morochos und in Mexiko lieben sie Arroz con leche.

Der mexikanische Milchreis beinhaltet folgendes:
Reis
Milch
Zimt
Zucker
Vanille
Orangenschale
Eingelegte Rosinen
Optional:
Schokolade
Butter
Muskatnuss
Limettenzesten
Das mexikanische Rezept dieses leckeren Desserts wird von Generation zu Generation in mexikanischen Familien weiter gereicht.
Den Reis mit 2 Tassen Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und köcheln lassen, bis das Wasser absorbiert ist (ca. 15 Minuten). Die Milch, Zimtstange, Zucker, Vanilleextrakt und Orangenschale zum Reis geben. Alles gut umrühren. Bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis der Reis weich und die Mischung cremig ist. Gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt. Den Milchreis in Schalen füllen und mit Rosinen und Zimt bestreuen. Warm oder gekühlt genießen.
Bionico – Mexikanischer Obstsalat
Dieser beliebte Obstsalat stammt aus der Stadt Guadalajara im mexikanischen Staat Jalisco und gehört seit den 199er Jahren zu den beliebtesten Desserts in Mexiko.
Anders als ein klassischer Obstsalat wird beim Bionico gewürfeltes Obst mit einer großzügigen Menge crema (eine Mischung aus Kondensmilch und Sahne oder Joghurt), Müsli, Kokosraspeln, Rosinen und Honig vermischt.
Das klassische Rezept beinhaltet die folgenden exotischen Früchte:
- Erdbeeren
- Bananen
- Papaya
- Melone
- Ananas
- 120 ml süße Kondensmilch
- 120 ml saure Sahne
- 2 EL Naturjoghurt
- 1 EL Zucker
- 1/2 TL Vanilleextrakt
Aber seid ruhig kreativ bei der Auswahl Eurer Früchte. So gehts:
Die Erdbeeren, Bananen, Papaya, Melone und Ananas in mundgerechte Stücke schneiden und in einer großen Schüssel vermischen. In einer separaten Schüssel süße Kondensmilch, saure Sahne, Naturjoghurt, Zucker und Vanilleextrakt gut verrühren, bis eine glatte Mischung entsteht. Die Soße über das vorbereitete Obst gießen und vorsichtig umrühren, bis alles gleichmäßig bedeckt ist.
Bionico ist das perfekte Frühstück, ebenso wie ein frischer Nachtisch nach einem deftigen Abendessen.
Churros
Dieser Artikel wäre nicht vollständig ohne die wohl bekannteste mexikanische Süßigkeit: Churros. Dieser Snack aus frittiertem Teig stammt ursprünglich aus Spanien und Portugal, wurde jedoch ebenso wie viele weitere Rezepte von den spanischen Eroberern nach Lateinamerika gebracht.
In Mexiko sind Churros gefüllt mit Dulce de leche unglaublich beliebt und werden als Snack zu Volksfesten, zum Frühstück mit heißer Schokolade oder eigentlich zu jeder beliebigen Zeit gegessen.
Möchtest du es mal ausprobieren? Das brauchst du dafür:
- 1 Tasse Wasser
- 2 1/2 EL Zucker
- 1/2 TL Salz
- 2 EL Pflanzenöl
- 250 g Mehl
- Öl zum Frittieren
- 120 g Zucker
- 1 TL Zimt
Wasser, Zucker, Salz und Pflanzenöl in einem kleinen Topf zum Kochen bringen. Den Topf vom Herd nehmen und das Mehl einrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Öl in einem großen Topf oder einer Fritteuse auf 190°C erhitzen. Den Teig in 10-15 cm lange Streifen direkt ins heiße Öl spritzen und goldbraun frittieren, ca. 2-3 Minuten. Die Churros auf Küchenpapier abtropfen lassen. Zucker und Zimt in einer flachen Schale vermischen und die warmen Churros in der Mischung wälzen
Du brauchst noch ein paar Rezeptideen für deine nächste Party? Dann haben wir hier ein paar leckere, aber einfache mexikanische Rezepte rausgesucht, die Eure Freunde und Familie auf jeden Fall beeindrucken werden!
Wo finde ich das Rezept für die Enchilladas mit Apfel und Karamell?
Warum werden beim Rezept „Tres leches“ andere Zutaten als im Video angegeben? Halte ich mich besser an die Anweisungen im Video? Liebe Grüße