Du möchtest Niederländisch lernen und fragst dich, wie kompliziert die Grammatik ist? Die niederländische Grammatik ist zwar in einigen Aspekten ein wenig kompliziert, aber im Grunde deutlich einfacher als in den Nachbarländern.

Wenn wir Deutsch und Niederländisch vergleichen, fällt etwa auf, dass es keine Fälle gibt. Viele Strukturen ähneln dem Deutschen, was dir den Einstieg deutlich erleichtert.

In diesem Artikel geben wir einen verständlichen Überblick über die wichtigsten grammatikalischen Regeln im Niederländischen – von Satzbau bis Zeitformen und die verschiedenen Themengebiete zur Grammatik der niederländischen Sprache.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Niederländisch
Anne
5
5 (21 Bewertungen)
Anne
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Angela
5
5 (5 Bewertungen)
Angela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gertie
5
5 (13 Bewertungen)
Gertie
38€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ela
5
5 (5 Bewertungen)
Ela
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jeanette
5
5 (2 Bewertungen)
Jeanette
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dr annemieke
Dr annemieke
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ruud
5
5 (1 Bewertungen)
Ruud
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Willem-jan
5
5 (1 Bewertungen)
Willem-jan
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (21 Bewertungen)
Anne
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Angela
5
5 (5 Bewertungen)
Angela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gertie
5
5 (13 Bewertungen)
Gertie
38€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ela
5
5 (5 Bewertungen)
Ela
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jeanette
5
5 (2 Bewertungen)
Jeanette
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dr annemieke
Dr annemieke
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ruud
5
5 (1 Bewertungen)
Ruud
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Willem-jan
5
5 (1 Bewertungen)
Willem-jan
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Besonderheiten niederländischer Nomen

Im Niederländischen spielen Nomen – also Hauptwörter – eine zentrale Rolle, genau wie im Deutschen.

Aber keine Sorge: Der Umgang mit ihnen ist meist unkomplizierter. Es gibt nur zwei grammatische Geschlechter und die Regeln für Artikel und Pluralbildung sind gut nachvollziehbar. 

Niederländische Artikel

Artikel, bzw. Lidwoorden, sind auf Niederländisch ziemlich einfach. Anders als im Deutschen gibt es keine Fälle, die sie zu einer komplizierten Fehlerfalle machen. Es gibt im Grunde genommen drei Artikel in der niederländischen Sprache.

Windmühlen am Ufer eines Flusses.
De windmolen - typische Aussichten in der Landschaft der Niederlande! |Quelle: Klaus Heusslein

Diese werden in bepaald (bestimmt) und onbepaald (unbestimmt) unterteilt. Es gelten prinzipiell die folgenden Regeln:

de

bestimmt

für maskuline und feminine Nomen

het

unbestimmt

ein/eine vor einem Nomen

een

bestimmt

für neutrale Nomen ohne Geschlecht

Superprof bietet dir übrigens Hilfe beim Niederländisch Lernen München.

Wir veranschaulichen das nochmal mithilfe eines Beispiels:

  • De man loopt over straat. – Auf Deutsch: Der Mann läuft über die Straße.
  • Een man loopt over straat. – Auf Deutsch: Ein Mann läuft über die Straße.

Das ist schon mal deutlich übersichtlicher als im Deutschen, wenn auch etwas komplizierter als im Englischen, wo the für alle Nomen verwendet wird.

Obwohl een unabhängig vom Geschlecht verwendet wird, solltest du wissen, ob es sich bei dem Nomen um ein de- oder ein het-Wort handelt. Das ist deshalb wichtig, weil sich die Schreibweise eines Adjektivs vor dem Nomen verändert, wenn ein het-Wort in ein een-Wort umgewandelt wird. Auch das zeigen wir dir an einem Beispiel:

  • Het grote raam (das große Fenster) – een groot raam
  • De grote stoel (der große Stuhl) – een grote stoel

Diese unterschiedliche Buchstabierung tritt bei jedem het-Wort auf, die etwa ein Drittel aller niederländischen Nomen ausmachen! Um dir das etwas einfacher zu machen, merke dir dass das für alle Diminutive (Verkleinerungen / Verniedlichungen) und alle Verben, die als Nomen verwendet werden (zum Beispiel: het wandelen) gilt.

Wie wäre es mit Niederländisch Lernen Düsseldorf?

Kombinierte Nomen

Die niederländische Sprache hat einen außergewöhnlich hohen Anteil an kombinierten Nomen (wohl in etwa so viele wie im Deutschen). Hier haben wir dir ein paar Beispiele aufgelistet:

Computerspelletjes

Rekeningnummer

Gezondheidscentrum

Computerspiele

Kontonummer

Gesundheitszentrum

Wie du siehst, ist bei diesen Wörtern die Ähnlichkeit zur deutschen Sprache nicht zu übersehen (oder überhören)!

Korb mit Pommes auf Holztisch.
Ebenso typisch wie der Klang der niederländischen Sprache: holländische Pommes! |Quelle: Mitchell Luo

Das macht die niederländische Sprache natürlich um einiges leichter zu verstehen und zu lesen. Einige der Wortkombinationen musst Du natürlich, trotz aller Nähe zum Deutschen, auswendig lernen – wie in jeder neuen Sprache.

Wenn Du mal über ein sehr langes niederländisches Wort stößt, kannst Du es in kleine Einzelwörter unterteilen, um die Bedeutung schneller zu begreifen.

Diminutive in der niederländischen Sprache

Im Niederländischen gibt es viele Diminutive! Im Deutschen wären das etwa -chen oder -lein.

assignment
Diminutive - Defintion

Diminutive sind Verkleinerungsformen von Nomen – also Wörter, die ausdrücken, dass etwas kleiner, niedlicher oder liebevoller gemeint ist. 

Im Sprachkurs Niederländisch Köln kannst Du die Grundlagen lernen.

Du kannst die Diminutive der niederländischen Sprache in Kategorien einteilen, die wir hier vorstellen:

  • Endung -etje: Das betrifft alle Wörter, die auf m, n, ng oder l enden, bei denen der letzte Vokal vor dem finalen Konsonanten ein kurzer ist (gummetje, kinnetje, balletje). Wenn nach dem Vokal ein Konsonant steht, wird dieser verdoppelt. Auch bei Wörtern, die auf -ing enden und die Betonung nicht auf der letzten Silbe liegt, folgt diese Endung (etwa wie bei leerlingetje, oefeningetje). So auch bei einem Wort, das nur aus einer Silbe besteht, einen kurzen Ton enthält und auf -r endet (karretje, porretje). Schließlich gilt das auch bei kombinierten Nomen (minibarretje, filmsterretje)
  • Endung -pje: Wenn ein Wort auf m, lm oder rm endet und es einen langen Ton enthält (albumpje, riempje)
  • Endung -kje: Wenn ein Wort mehr als eine Silbe hat, auf -ing endet und die Betonung auf der Silbe vor -ing liegt, das letzte g wird dann weggelassen (puddinkje, beloninkje, bestellinkje)
  • Endung -je: Wörter, die auf p, t, k, d, s oder d enden (popje, streepje, taartje, hoekje)

Wir können nicht leugnen, dass diese Regeln ziemlich kompliziert sind. Die meisten Niederländer wenden sie automatisch an ohne darüber nachzudenken – wahrscheinlich kennen die meisten die Regeln im Detail nicht einmal. Du musst sie leider auswendig lernen.

Niederländische Verben konjugieren

Die Konjugation niederländischer Verben folgt klaren Regeln. Es gibt regelmäßige und unregelmäßige Verben, wobei die regelmäßigen nach einem festen Muster gebildet werden.

Feld mit bunten Tulpen.
Im Niederländischen gibt es viele Wortkombinationen, wie das Tulpenbeet. |Quelle: krystina rogers

Schauen wir uns das Beispiel werken (arbeiten) als regelmäßiges Verb an: ik werk - jij werkt - hij/zij werkt - wij werken.

In der Gegenwart werden meist einfache Endungen wie -t und -en verwendet. Für die Vergangenheit gibt es starke (unregelmäßige) und schwache (regelmäßige) Formen – ähnlich wie im Deutschen.

Die gute Nachricht: Es gibt keine Konjunktivformen wie im Deutschen und die Zeiten sind überschaubar. Auch Hilfsverben wie „hebben“ (haben) und „zijn“ (sein) werden oft ähnlich gebraucht wie im Deutschen.

Die Konjugation der niederländischen Verben ist also nicht so kompliziert, wie man denkt.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Niederländisch
Anne
5
5 (21 Bewertungen)
Anne
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Angela
5
5 (5 Bewertungen)
Angela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gertie
5
5 (13 Bewertungen)
Gertie
38€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ela
5
5 (5 Bewertungen)
Ela
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jeanette
5
5 (2 Bewertungen)
Jeanette
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dr annemieke
Dr annemieke
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ruud
5
5 (1 Bewertungen)
Ruud
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Willem-jan
5
5 (1 Bewertungen)
Willem-jan
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (21 Bewertungen)
Anne
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Angela
5
5 (5 Bewertungen)
Angela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gertie
5
5 (13 Bewertungen)
Gertie
38€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ela
5
5 (5 Bewertungen)
Ela
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jeanette
5
5 (2 Bewertungen)
Jeanette
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dr annemieke
Dr annemieke
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ruud
5
5 (1 Bewertungen)
Ruud
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Willem-jan
5
5 (1 Bewertungen)
Willem-jan
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Die Zeitformen in der niederländischen Grammatik

Auf Niederländisch gibt es acht verschiedene Zeitreferenzen. Vier davon sind Perfekt und vier sind Imperfekt.

Perfekt bedeutet, dass die Aufgabe oder Handlung zu der Zeit, wenn du den Satz schreibst oder sprichst, bereits abgeschlossen ist. Das Perfekt wird im Niederländischen immer mit einem der Verben hebben oder zijn gebildet, das sind die niederländischen Äquivalente zu haben oder sein.

Das Imperfekt zeigt an, dass eine bestimmte Aktion noch nicht vollendet wurde, aber auch, wenn es irrelevant ist, ob die Aktion beendet wurde oder nicht.

Schauen wir uns die Zeitformen an:

Imperfekt

oonvoltooid tegenwoordige tijd
Präsens

onvoltooid verleden tijd
einfache Vergangenheit

onvoltooid tegenwoordige toekomende tijd
Imperfekt Präsens-Futur

onvoltooid verleden toekomende tijd
Imperfekt-vergangene-Zukunft

Perfekt

voltooid tegenwoordige tijd
Präsens Perfekt

voltooid verleden tijd
Plusquamperfekt

voltooid tegenwoordige toekomende tijd
Perfekt Futur

voltooid verleden toekomende tijd
Perfekt Futur Konjunktiv

In einem Satz solltest Du immer bei einer Zeitform bleiben. Du kannst die Zeit in einem Satz an den verwendeten Verben erkennen. Wie vorab erwähnt, erkennst du das Perfekt immer an den Verben hebben oder zijn. Die Zukunftsform enthält immer das Wort zullen.

Satzbau im Niederländischen

Der Satzbau im Niederländischen erinnert stark an das Deutsche – besonders im Hauptsatz:

Subjekt

Verb

Objekt

Beispiel: „Ik lees een boek“ (Ich lese ein Buch). Auch in Nebensätzen wandert das Verb wie im Deutschen ans Ende: „Ik weet dat hij komt“ (Ich weiß, dass er kommt).

Mehrere schmale Häuser nebeneinander.
Häuserreihen wie diese zieren die niederländische Hauptstadt Amsterdam. |Quelle: Aquiles Carattino

Besonders praktisch: Die Wortstellung ist oft weniger komplex als im Deutschen. Modalverben, trennbare Verben und Verneinungen funktionieren ähnlich. Die Regel „Verb an zweiter Stelle“ im Hauptsatz ist genauso wichtig wie im Deutschen.

Wer den niederländischen Satzbau verstehen möchte, der sollte die Grundlagen beherrschen.

Deutsch vs. Niederländisch

Deutsch und Niederländisch gehören beide zur westgermanischen Sprachfamilie – und das merkt man! Viele Wörter klingen ähnlich oder sind fast identisch: „huis“ ist das „Haus“, „brood“ ist das „Brot“.

Auch grammatikalische Strukturen wie der Gebrauch von Artikeln kommen uns Deutschsprachigen bekannt vor. Sowohl im Deutschen als auch im Niederländischen gibt es trennbare Verben wie aufstehen / opstaan.

Beide Sprachen haben bestimmte und unbestimmte Artikel.

Trotzdem gibt es Unterschiede: Im Niederländischen entfällt zum Beispiel der Kasus – es gibt also keine vier Fälle wie im Deutschen.

Im Niederländischen werden Pluralformen meist mit -en oder -s gebildet, das ist einfacher als im Deutschen, wo es viele verschiedene Pluralendungen gibt.

Auch die Aussprache kann herausfordernd sein, etwa bei den typisch niederländischen Lauten wie dem „G“. Insgesamt gilt Niederländisch aber als vergleichsweise leicht zu lernen – besonders, wenn man bereits Deutsch spricht.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (8 Note(n))
Loading...

Elissa Semaan

Leidenschaftliche Weltenbummlerin, Köchin und Lebensgenießerin.