Jedes Instrument, das einen Beat erzeugt, gilt als Perkussion Instrument – aber nicht jedes Perkussion Instrument ist eine Trommel. Einige Instrumente, wie zum Beispiel das Klavier, erzeugen ihren Klang um genau zu sein ebenfalls durch das Schlagen. Nämlich werden die Saiten mit kleinen Hämmerchen angeschlagen, damit sie Ton erzeugen – allerdings fallen solche Instrumente nicht unter Perkussion. Das lateinische Wort "percussio" bedeutet übersetzt "schlagen" – im Sinne des Takts und der Musik.
Afrikanische Trommeln | Europäische Trommeln | Lateinamerikanische Trommeln | Nordafrikanische und arabische Trommeln | Asiatische Trommeln |
---|---|---|---|---|
Djembé | Bodhrán | Bongo | Darbuka | Damaru |
Ngoma | Snare Drum | Cajón | Riq | Tabla |
Schlitztrommel | Pauken | Steeldrums | Tar | Dhol |
Marimba | Basstrommel | Caixa | Bendir | Mridangam |
Mbira | Schlagzeug Set | Pandeiro | Naal | |
Udu-Trommel | Repinique | Nepalesische Madal | ||
Afrikanische Sprechtrommel | Surdo | Nagada | ||
Kpanlogo | Timbales | Bedug | ||
Oprente | Timba | Chenda | ||
Ashiko | Candombe Trommeln | Damphu | ||
Karyenda | Dayereh | |||
Ngoma | Dhak | |||
Dhimay | ||||
Dong Son Drums | ||||
Thavil | ||||
Taiko Trommeln | ||||
Tombak |
Bei der überwältigenden Vielfalt der Instrumente im Bereich Percussion möchten wir von Superprof euch einen kleinen Überblick der Schlaginstrumente und ihrem Zubehör geben. Trommeln gehören übrigens zu den ältesten Musikinstrumenten der Welt! Lasst uns gemeinsam durch unsere Welt reisen und alle traditionellen Trommeln finden, die wir finden können!
Wie lassen sich Trommeln unterscheiden?
Generell gibt es eine Reihe an Aspekten, die eine Unterscheidung verschiedener Schlaginstrumente ermöglichen. Sie lassen sich durch folgende Punkte differenzieren:
- Durch ihre Hornbostel-Sachs-Systematik: D.h. in welche Klassifikation das Instrument eingeordnet ist – Idiophone, Membranophone, Chordophone, Aerophone oder Elektrophone.
- Durch ihre grundlegende Klassifikation: Ob es akustisch oder elektronisch ist.
- Durch die Region ihres Ursprungs: Asien, Afrika, Lateinamerika oder Europa?
- Durch ihre Funktion: Im Orchester, in einer Band, beim Marschieren, beim Militär,...?
- Durch ihre Konfiguration/Größe: Standard, Fusion, elektronisch, zwei- oder einköpfig?
- Durch ihre Form: Zylindrisch, Becher, Sanduhr, Schüssel, Kiste?
- Dadurch, wie sie gespielt werden: Per Hand, mit Mallets, mit Sticks oder indem sie gegen etwas geschlagen werden?
Und sollten wir Becken in unserer Auswahl mit einbeziehen? In jedem Fall sind sie aus einem Schlagzeug Set nicht wegzudenken und auch beim Orchester spielen sie oft eine willkommene Rolle. Wen du ein Schlagzeugkauf kaufen willst gehören sie auf jeden Fall zur Grundausstattung dazu.
Afrikanische Trommeln
Obwohl Afrika ein wirklich großer Kontinent ist, dessen Musik von stark rhythmischen Klängen gezeichnet ist, gibt es in den meisten Sub-Sahara Sprachen kein Wort für "Rhythmus" oder gar für "Musik" – verrückt!
Die grundlegenden Elemente des afrikanischen Trommelns bestehen aus Synkope, Kreuzrhythmen oder Polyrhythmen, die auf verschiedenen Instrumenten gespielt werden, wie zum Beispiel die Udu-Trommel, die Marimba und die afrikanische Sprechtrommel. Die Liste der afrikanischen Trommeln ist ziemlich lang, daher fangen wir doch direkt mit der Vorstellung an!
Udu-Trommel
Die Udu-Trommel wird überwiegend von Frauen in Nigeria für Zeremonien gespielt. Optisch ähnelt sie einer bauchigen Vase mit zwei Öffnungen, eine oben und eine an der Seite. Sie wird mit den Fingern gestrichen und leicht geschlagen. Meist aber wird abwechselnd auf das obere und das seitliche Loch geschlagen, wodurch vielfältige Klangeffekte entstehen. In dem daraus entstehenden Klang glauben die Igbo die Stimmen ihrer Vorfahren zu hören.
Ngoma
Die Ngoma ist ebenfalls eine zeremoniöse Trommel, stammt aber aus Uganda. Um genau zu sein ist Ngoma der Oberbegriff für tansanische Trommeln, die es in unterschiedlichsten Formen und Größen gibt. In der Regel werden mehrere Instrumente zu einem Ensemble zusammengefasst. Die Trommel besteht meist aus zurechtgeschnittenen Ölfässern, die mit Fellen bespannt werden. Gestimmt werden sie mit Feuer und Wasser, gespielt mit speziellen Stöcken.
Schlitztrommel
Die Schlitztrommel, auch als Nachrichtentrommel bekannt, besteht üblicherweise als Holz oder Bambus. Es ist im Grunde ein Kasten mit Schlitz auf der Oberseite, durch den die Töne beim Schlagen mit Stöcken entweichen können. Durch eine asymmetrische Anordnung der Schlitze entstehen verschiedene Tonhöhen. Das Instrument kann zwar auch für den Einsatz von Tänzern genutzt werden. Häufiger jedoch wird es als Signalinstrument bei drohender Gefahr oder aber bei besonderen Anlässen und religiösen Ritualen eingesetzt.
Djembé
Diese Art von Trommel ist kelch- bzw. becherförmig und die bekannteste afrikanische Trommel. Sie besteht aus einem ausgehöhlten Baumstamm mit etwa 60 cm Höhe und wird mit Ziegenfell bespannt. Gespielt wird sie nicht mit Stöcken, sondern mit den Händen. Die Djembé zeichnet sich durch ein umfangreiches Klangspektrum aus und kann auf drei verschiedene Arten gespielt werden: stehend, auf einem Stuhl oder auf dem Instrument selbst sitzend.
Marimba und Mbira
Weitere afrikanische Trommel Arten sind die Marimba und die Mbira, die du aber beide wie ein Schlagzeug regelmäßig stimmen musst. Die Marimba erinnert optisch an ein Xylophon und wird auch mit Holzschlägel gespielt. Sie gehört zur Familie der Holz-Schlagstabspiele und ist ein Aufschlagidiophon. Die Mbria stammt aus Simbabwe und besteht aus einem Holzbrett mit angebrachten versetzten Metallzinken.
Afrikanische Sprechtrommel
Die afrikanische Sprechtrommel, auch Talking Drum genannt, wurde – wie der Name schon verrät – oft eher zur Kommunikation statt zum Musik machen benutzt. Sie besitzt eine sanduhrähnliche Figur und endet in zwei Trommelfellen, die über Spannschnüre miteinander verbunden sind. Die Trommel wird unter den Arm geklemmt und mit einem speziellen Krummstock gespielt.
Durch das Zusammendrücken der Schnüre, indem du deinen Arm in Richtung Oberkörper presst, entstehen verschiedene Tonhöhen. Zusätzlich zum Stock kannst du auch noch deine Finger zum Spielen benutzen!
Fazit: Afrikanische Trommeln
Natürlich identifiziert jede Region, Sprache, Land und Stamm ihre Trommeln mit Namen, die für ihre Sprache einzigartig sind, doch trotzdem mag man auf der einen Seite des Kontinents ähnliche Trommeln wie auf der anderen finden. Da wir Afrika als die Wiege der Menschheit betrachten, ist es logisch, dass die Menschen, als sie durch die ganze Welt zogen und sich verbreiteten, ihre Trommeln mitgenommen haben.
Und das ist der Grund, warum wir in Asien, Südamerika und sogar in der Karibik ähnliche Trommeln finden können! Lust bekommen, dich selbst im Trommeln auszuprobieren? Dann entdecke auf Superprof das aktuelle Angebot für Schlagzeugunterricht Berlin oder in deiner Nähe!
Trommeln in Asien
Wir gehen weg von den einzelnen Stämmen in Afrika zu der Bevölkerung in China, wo die Trommeln ihre ganz eigene Entwicklung vollzogen. Im letzten Teil der Steinzeit suchten die Menschen, die in China lebten, nach einer neuen Methode, um Alligatorenhäute zu verwenden.
Sie zogen also so eine Haut über eine hohle, zylinderförmige Vorrichtung und zack – die chinesische Trommel erwachte zum Leben! Von China reisten diese Trommeln dann durch ganz Asien: Nach Japan, auf die Philippinen, nach Indien und in den Nahen Osten. Sogar bis hin nach Australien und Südeuropa – diesen Teil der Welt werden wir uns als nächstes angucken!
Obwohl Gongs und Becken weitaus verbreiteter in der asiatischen Perkussion sind, gibt es dennoch eine kleine Auswahl an Trommeln, die in China ihren Ursprung haben. Von der kleinen Bangu, die in der Peking-Oper gespielt wird, bis zu der Dbagu – eine große Trommel aus Holz, die mit Sticks gespielt wird.
Tombak
Die Tombak ist eine höölzerne becherförmige Trommel, die beim Rezitieren von Andachten eingesetzt wird. Sie wird mit den Händen geschlagen und ist in der persischen Volksmusik ebenso wie der klassischen persischen Musik Irans äußerst beliebt.
Tabla
Die Tabla wiederum besteht aus zwei tonnenförmigen, einköpfigen Kesseltrommeln, von denen die eine etwas größer als die andere ist. Sie wird mit den Fingern und Handflächen gespielt und wird dank das große Klangspektrums sowohl in der klassischen Hindustani-Musik als auch in volkstümlicher und religiöser Musik eingesetzt. Seit den 1960er Jahren ist das Instrument aber auch im westlichen Pop und Jazz zu finden.

Nepalesische Madal
Die nepalesische Madal ist eine Handtrommel, die während des Tanzens auf der Taille getragen wird. Das Instrument wird in der nepalesischen Volksmusik hauptsächlich als Rhythmusinstrument verwendet und ist sehr beliebt als Handtrommel. Die Madal hat einen zylindrischen Körper mit leichter Wölbung in der Mitte und Felle an beiden Enden. Gespielt wird es in der Regel horizontal in sitzender Position, wie in folgendem Video zu sehen.
Darbuka
Zu guter Letzt haben wir noch die Darbuka, eine einfellige Bechertrommel, die wir auch im Mittleren Osten und in Osteuropa finden können. Ihr Korpus ist kelchförmig, traditionell aus Ton gefertigt und mit Ziegenhaut bespannt. Einsatz findet das Instrument unter anderem in klassischen Orchestern und in der Volksmusik.
Natürlich ist die asiatische Musikkultur noch weitaus vielfältiger und größer als wir hier in unserem Artikel vorstellen können. Wir hoffen, dass wir Euch einen kleinen Einblick geben konnten und ziehen nun weiter Richtung Europa. Los geht's!
Trommeln in Europa
Jetzt kommen wir zu den Trommeln mit Namen, die für uns schon etwas bekannter klingen – Snare Drum, Pauke und Basstrommel. Trommeln aus Europa!
Snare Drum
Im 14. Jahrhundert wurde die Snare Drum hergestellt – auch bekannt als kleine Trommel, Marschtrommel oder Schnarrtrommel. Um die gleiche Zeit herum finden wir auch Drumsticks, die genauso geformt sind wie unsere heutigen! Es ist eine mit Fell bespannte Zylindertrommel, die mit zwei Stöcken oder, vor allem im Jazz, auch mit Besen geschlagen bzw. gestrichen wird.
Pauken
Die Pauken, eine Art Kesseltrommel, traten kurz nach der Snare Drum auf, wurden jedoch erst 200 Jahre später richtig populär. Das Instrument gehört zur Gruppe der Membranophone und besteht aus einem nahezu halbkugeligen Kupferblechkessel, der mit Fell bespannt ist. Die Pauke wird mit Schlägeln gespielt und besitzt eine Öffnung in der Mitte des Bodens, die dem Druckausgleich dient. Im Orchester werden meist zwei bis vier Pauken nebeneinander eingesetzt.
Basstrommel
Die Basstrommel hat vermutlich die Pauke etwas überschattet, da sie in etwa zu der gleichen Zeit hergestellt wurde. Sie wurde auch in militärischen Bands eher bevorzugt als die Tomtom – vielleicht, weil man sie besser tragen konnte. Sie ist eine zylinderförmige Trommel, die in der Regel vor dem Oberkörper getragen und an den Seiten mit Schlägeln gespielt wird.
Schlagzeug Set
Ein paar Jahrzehnte später, im frühen 1900, konnten dann Musiker komplette Schlagzeug Sets erwerben: Trommeln und Snare Drums, zusammen mit den Toms und natürlich den Becken. 1976 galt der Deutsche Karl Bartos, damaliger Schlagzeuger bei der Band "Kraftwerk", als Pionier für das elektronische Schlagzeug.
Der Musiker Ringo Starr ist für das Schlagzeug verantwortlich, wie wir es heute kennen: Mit einer Kick Drum, einem Hängetom, einem Bodentom, einer Snare Drum, ergänzt durch Hi-hats, einem Crash und einem Ride Becken.

Bodhran
Nicht zu vergessen zu guter Letzt in unserem Kapitel Europa – die Bodhran. Sie ist eine Rahmentrommel aus Irland, die auf ihrer unteren Seite geöffnet ist. Es handelt sich hier um eine kleine bis mittelgroße Trommel mit einem Durchmesser von nur etwa 20 bis cm Zentimetern. Der Rahmen ist, wie bei den meisten anderen Trommeln auch, mit Fell bespannt und wird bei Bedarf mit einem Kreuz verstärkt.
Lateinamerikanische Perkussion und karibische Trommeln
Der Artikel wäre nicht komplett, ohne den exotischen Sound Lateinamerikas zu erwähnen! Darunter die kubanische Conga und die peruanische Cajón, die auch häufig im Schlagzeugunterricht zum Einsatz kommen.
Conga und Timbales
Die Conga ist eine einfellige Trommel mit Ursprung aus Kuba, die wir aber in allen lateinamerikanischen Rhythmen wiederfinden können. Sie wird normalerweise mit einer kleineren Trommel kombiniert, die auf eine andere Tonhöhe eingestellt ist. Die Conga wird mit den Händen gespielt und hat eine überraschend große Auswahl an Klängen, je nachdem, wo und wie man sie anschlägt.
Die Timbal ist ähnlich zu der Conga und wird auf höheren Ständern gespielt. Beide Trommelarten sind stimmbar. Timbales sind ein Paar Zylindertrommeln, die einseitig bespannt sind und mit Sticks in der Regel zu lateinamerikanischen Tanzmusikstilen gespielt werden.
Cajón
Die Cajón, oder auf Deutsch auch Kistentrommel genannt, stammt aus Peru und wurde vor rund 300 Jahren von westafrikanischen Sklaven gebaut. Sie konnten keine anderen verwertbaren Materialien finden, um ihre Trommeln zu bauen, also benutzten sie das, was sie zur Hand hatten.
Bemerkenswert ist, dass die Trommel keine Trommelfelle besitzt – sie ist einfach nur eine Kiste, die auf ihrer Vorderseite und an den Seiten bespielt wird. Dadurch werden die unterschiedlichen Töne erzeugt. Die Cajón dient noch dazu als eigener Thron für den Spieler: Er sitzt auf der Kiste, lehnt sich schräg nach hinten und kann sie so auf ihrer Vorderseite bespielen.
Ein tradioneller Cajón Spieler würde sein Instrument mit den Händen spielen. Heute werden für eine besonders hohe Vielfalt an Klängen auch Sticks oder Mallets benutzt, oder sie werden sogar mit Brushes gestrichen.
Fazit: Arten von Trommeln
Nun haben wir Dir einen kleinen Überblick über die bunte Welt der Trommeln gegeben. Wirklich interessant, nicht wahr? Die Geschichte der Trommeln ist faszinierend und außerordentlich kulturell geprägt und es macht wirklich Spaß, ihr auf den Grund zu gehen.
Übrigens: Unter dem verlinkten Beitrag findest du Tipps zum Schlagzeug lernen für Anfänger.
Hat mich inspiriert. Vielleicht kann ich mich hier austauschen, Erfahrungen bekommen. Bin absolut unerfahren, habe aber, denk ich ,ein gutes Taktgefühl. MfG Ludger