Eine mündliche Prüfung in Englisch steht an – und mit ihr oft auch ein mulmiges Gefühl? Kein Wunder, schließlich geht es nicht nur um Vokabeln und Grammatik, sondern auch darum, spontan zu sprechen, sicher aufzutreten und auf Englisch zu kommunizieren.
Auch wenn Du dich auf Englisch bewerben möchtest, hilft ein Englischnachweis, der oft eine Englisch mündliche Prüfung beinhaltet. Doch keine Sorge: Mit der richtigen Vorbereitung lässt sich das Lampenfieber in den Griff bekommen.
In diesem Artikel geben wir dir hilfreiche Tipps und Tricks zur richtigen Vorbereitung auf mündliche Englischtests, damit Du dich effektiv auf deine mündliche Englischprüfung vorbereitest und selbstbewusst und gut gerüstet ins Gespräch gehst.
Grundlegende Vorbereitung für mündliche Englischprüfungen
Bevor es ans freie Sprechen geht, lohnt sich ein Blick auf die Basics – denn wer weiß, was ihn erwartet, geht gleich viel entspannter in die Prüfung. Schauen wir uns also die grundlegenden Details einer oral examination an.
Das Prüfungsformat
Eine gute Vorbereitung beginnt damit, sich mit dem Aufbau der Prüfung vertraut zu machen. Dieser hängt in erster Linie von der Art der Englisch Sprachprüfung ab, mit den bekanntesten:
Englisch Abitur
Auf Englisch präsentieren
Dialogisches Sprechen auf Englisch
Auf Englisch argumentieren
TOEFL
Hörverstehen
Reproduktion
Statement zu Hörabschnitt
Hier kann ein Englisch Kurs online helfen.
Während die genauen Anforderungen für das Abitur je nach Bundesland variieren, ist der Aufbau in der Regel sehr ähnlich. Es gibt einige grundlegende Aufgaben, die Du auf jeden Fall beherrschen solltest.

Der TOEFL-Test testet dein Wissen auf universitärem Level, was etwa für ein internationales Studienprogramm notwendig sein kann. Die Englisch mündliche Prüfung besteht aus Independent und Integrated Tasks.
Inhalte ausarbeiten
Ebenso wichtig ist ein Überblick über die Themen, die typischerweise geprüft werden. Häufig geht es um Alltagsthemen:
Schule
Freizeit
Reisen
Familie
Auch aktuelle gesellschaftliche Fragen können vorkommen. Es lohnt sich, zu diesen Bereichen passenden Wortschatz und Redewendungen parat zu haben – am besten thematisch sortiert, damit Du schnell den Überblick behältst.
Dein Thema solltest Du von A bis Z beherrschen. Für eine richtig gute Note solltest Du also viel mehr wissen, als Du letztlich vortragen wirst. Denn Deine mündliche Prüfung besteht ja nicht nur aus Deinem Vortrag, sondern auch aus den Fragen, die Dir hinterher gestellt werden.
Mit Englisch Nachhilfe kannst Du dich optimal vorbereiten.
Frage Dich also bei Deinen Recherchen ständig selbst, was Du zu einem Teilpunkt noch wissen könntest. Das kannst Du nicht nur durch einfaches Nachdenken erreichen, sondern auch durch Brainstorming und Mindmaps sowie durch Gespräche mit anderen.
Anforderungen verstehen
Auch die Bewertungskriterien und Anforderungen solltest Du dir ansehen und verstehen, denn nur so kannst Du das erbringen, was gefordert wird. Sie hängen davon ab, welche Art von Aufgaben drankommen.
Die folgenden Aufgaben können in einer Englisch Sprechprüfung drankommen:
- Bildbeschreibung
- Meinung äußern
- Dialog führen
- Texte zusammenfassen
- Präsentieren
- Argumentieren und Diskutieren
Für diese verschiedenen Aufgaben gibt es jeweils spezifische Redewendungen und Vokabeln, die Du lernen kannst. Dabei ist es wichtig, dass Du nicht nur stupide auswendiglernst, sondern dir Gedanken zu möglichen Fragen, die gestellt werden könnten, und den Antworten zu machen.
Sprachliche Vorbereitung
Wenn es um die mündliche Englischprüfung geht, ist eine solide sprachliche Grundlage das A und O. Ziel ist es, nicht nur grammatikalisch richtig zu sprechen, sondern auch sicher, flüssig und verständlich zu kommunizieren.
Wenn Du persönliche Begleitung suchst, wirst Du im Englischkurs Mannheim fündig.

Mit ein paar cleveren Strategien lässt sich genau das gezielt trainieren.
Vokabeltraining mit System
Zunächst solltest Du den relevanten Wortschatz nach Themenfeldern erweitern. Versuche Dir zu Beginn Deiner Prüfungsvorbereitung zu überlegen, welche Themen möglicherweise abgefragt werden könnten.
Erstelle dir kleine Vokabelkarten oder digitale Listen mit praktischen Wendungen, nicht nur Einzelwörtern. So lernst Du gleich die Anwendung mit.
Hast Du Dir ein paar Möglichkeiten zurechtgelegt, gilt es Deinen Wortschatz zu diesen Themen gezielt zu erweitern, etwa durch:
- Aktives Lesen von Büchern und Texten zum entsprechenden Themengebiet
- Aktives Hören von Hörbüchern und Podcasts
- Gezielte Suche im Wörterbuch nach nützlichen Vokabeln
Ein breiter Wortschatz ist dein Werkzeugkasten beim Sprechen – je mehr Werkzeuge Du hast, desto flexibler kannst Du dich ausdrücken.
Grammatik auffrischen
Du musst keine Grammatik-Expertin sein, aber die wichtigsten Zeiten und Satzstrukturen sollten sitzen. Denn nur so kannst Du in der Prüfung flüssig reden.
Besonders relevant sind:
Zeit
Simple Present & Present Progressive
Simple Past & Present Perfect
If-Sätze und Fragenbildung
Zweck
für alltägliche Handlungen und Situationen
für Vergangenes
für Diskussionen oder hypothetische Aussagen
Im Englischkurs Saarbrücken kannst Du die Grammatik üben.
Achte außerdem auf häufige Fehlerquellen wie unregelmäßige Verben, Artikel oder die korrekte Wortstellung im Englischen. Ein kleiner Auffrischungskurs wirkt hier oft Wunder – am besten mit konkreten Beispielsätzen.
Redemittel lernen
Um Deine sprachlichen Fähigkeiten auszuschmücken, um schönere Sätze formulieren und eleganter argumentieren zu können, kannst Du beispielsweise in Prüfungen auf fertige Beispielsätze zurückgreifen. Je nach Aufgabenstellung gibt es standardisierte Formulierungen, die Du ganz leicht auswendig lernen kannst.

Dazu gehören unter anderem:
- On the one hand... on the other hand...
- A further problem is...
- It could be argued that...
- Another argument/point/aspect is...
- Considering the pros and cons I think that...
- In my opinion...
- I think/believe that...
- I would like to emphasise that...
- I disagree/agree with...
- I am in favour of ... opinion.
- I would suggest...
Es lohnt sich, einige dieser Formulierungen auswendig zu lernen, um sie in einer Stresssituation in Prüfungen schnell zu nutzen. Sie helfen dir, Gespräche zu strukturieren und souverän zu wirken.
So lässt sich eine Unterhaltung auf Englisch gut führen.
Sprechen üben
Je öfter du sprichst, desto sicherer wirst du – das gilt besonders bei der Vorbereitung auf eine mündliche Englischprüfung.
An der Aussprache arbeiten
Bei einer Sprechprüfung-Englisch spielt natürlich auch die Aussprache eine wichtige Rolle. Dabei geht es nicht nur darum, dass Dich die Prüfer und Prüferinnen verstehen, Du solltest die einzelnen Wörter im besten Fall auch richtig aussprechen können.
Zum Üben eignen sich hier natürlich wieder Hörbücher und Podcasts wie beispielsweise BBC oder Talk English. Aber auch das Schauen von Filmen und Serien in englischer Sprache trägt zu einer besseren Aussprache bei.
Am besten lernst Du im Gespräch mit anderen, vorzugsweise Muttersprachlern. Du solltest deshalb eine Tandem-Partnerschaft in Erwägung ziehen.
Wenn Du die Möglichkeit hast, bietet ein Sprachaufenthalt natürlich auch eine wunderbare Übung.
Regelmäßig üben
Wie bei jeder Prüfungsvorbereitung gilt vor allem – üben, üben, üben! Gerade für die Vorbereitung auf Dein mündliches Abitur Englisch oder den TOEFL Test bietet es sich an, die Prüfungssituation einmal nachzustellen, am besten zusammen mit Anderen, sei es vor der Familie, vor Freunden oder Klassenkameraden.

Dabei wird auch auf die englische Aussprache geachtet.
Auf diese Weise kannst Du Dich schon einmal in die Prüfungslage hineinversetzen und als kleinen Bonus wiederholst Du gleichzeitig den bereits gelernten Stoff. Darüber hinaus können die anderen Dir Ratschläge geben, was Deine Körpersprache, Haltung oder aber die Geschwindigkeit beim Sprechen angeht.
Ein sicherer Ausritt geht so:
- Sprich ruhig, aber dennoch laut und deutlich.
- Achte auf eine gerade Körperhaltung.
- Vermeide Lückenfüller wie ähm, ja, also, halt
- Denke dran, das ist eine Englisch-Prüfung, also auf keinen Fall Deutsch sprechen.
Das Ganze macht selbstverständlich erst kurz vor der Klausur Sinn, wenn Du mehr oder weniger gut vorbereitet bist!
Um zu wissen, wie Du auf anderen wirkst, kannst Du dich selbst filmen und hinterher kritisch aufschreiben, was wirklich toll war und wo Du Dich noch verbessern kannst.
Mit gezieltem Vokabeltraining, einem sicheren Griff auf die Grammatik und hilfreichen Redemitteln gehst du sprachlich gut vorbereitet in deine Prüfung – und kannst dich ganz auf das Wesentliche konzentrieren: das freie Sprechen.
So kannst Du lernen, Englisch zu sprechen.
Tipps für die Englisch Sprechprüfung
Zum Abschluss haben wir hier noch einmal ein paar Ratschläge, die Du Dir für jede Art der mündlichen Prüfung zu Herzen nehmen solltest:
- Mach Dich nicht selbst verrückt: Versuche kurz vor der Prüfung ruhig durchzuatmen und etwas runterzukommen statt hektisch und verzweifelt in Deinen Notizen zu blättern.
- Zieh Dir etwas Angemessenes, aber Bequemes an: Wichtig ist nicht nur ein angemessenes Outfit, sondern dass Du Dich in Deinem Outfit auch selbst wohl fühlst, denn das verleiht dir Selbstbewusstsein und Sicherheit und wirkt sich positiv auf Deine Leistung aus.
- Tief durchatmen, dann ruhig und verständlich sprechen: Wird Dir eine Frage gestellt, atme tief durch, um dann mit fester und ruhiger Stimme zu antworten. Achte darauf, dass Du laut und verständlich sprichst. Versuche auch nicht zu schnell zu sprechen, auch, wenn Du Dich einmal verhaspeln solltest.
- Achte auf Deine Körpersprache: Eine aufrechte Haltung und ein wenig Bewegung strahlen Selbstbewusstsein aus. Hast Du die Schultern gesenkt und starrst die ganze Zeit nur auf einen Fleck am Boden, könntest Du den Eindruck erwecken, dass Du Dir Deiner Antwort nicht so ganz sicher bist.
- Gutes Zeitmanagement: Behalte die Zeit im Blick, damit Du gegen Ende nicht in Stress gerätst. Am Besten machst Du einen Probelauf zu Hause mit einer Stoppuhr.
- Den Prüfern genau Zuhören: Nicht nur das Sprechen ist bei einer mündlichen Prüfung essenziell, sondern auch das Zuhören. Nur wenn Du die Frage auch wirklich verstanden hast, kannst Du die richtige Antwort geben.
Finde den passenden Englischkurs Stuttgart.
Du schaffst das! Und mit diesen Tipps für die Englisch Mündliche Prüfung steht einem guten Ergebnis nichts mehr im Weg. Good luck! – Viel Glück!