Die lineare Optimierung, auch lineare Programmierung genannt, wird zur Maximierung oder Minimierung linearer Funktionen angewandt. Die Funktionen unterliegen dabei bestimmten Nebenbedingungen, die als Restriktionen bezeichnet werden. Die zu maximierende Funktion wird als Zielfunktion bezeichnet.

Lineare Optimierung dient der Ermittlung einer oder mehrerer optimaler Lösungen und findet in vielfältigen Einsatzbereichen Anwendung, besonders in der Produktion und der Logistik.

Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Die Zielfunktion

Lineare Optimierung besteht im Grunde darin, eine Zielfunktion, das heißt eine lineare Funktion mit mehreren Variablen, zu minimieren oder zu maximieren, um die Optimallösung(en) zu finden:

Die Nebenbedingungen (Restriktionen)

Die Zielfunktion unterliegt einer Reihe von Restriktionen, die durch lineare Ungleichungen ausgedrückt werden:

nebenbedingungen-lineare-optimierung
Abbildung 1 - Nebenbedingungen
 
...    ...    ...

Anhand der Nebenbedingungen ergeben sich Halbebenen im Koordinatensystem.

halbebenen-lineare-optimierung
Abbildung 2 - Halbebene

Die zulässige Menge

Die Schnittpunkte aller durch die Restriktionen gebildeten Halbebenen bestimmen zusammen mit den Achsen des ersten Quadranten des Koordinatensystems einen unbeschränkten oder beschränkten Bereich, in dem sich alle möglichen Lösungen befinden, die sogenannte zulässige Menge.

mögliche-lösungen-lineare-optimierung
Abbildung 3 - mögliche Lösungen

Die Optimallösung

Die Menge, die durch der Eckpunkte des Bereichs der Optimallösungen festgelegt wird, wird mögliche Lösungsmenge genannt. Der Punkt, der die Optimallösung darstellt, wird als Maximal- bzw. Minimallösung bezeichnet.

optimallösung-lineare-optimierung
Abbildung 4 - Optimallösung

Wert des linearen Programms

Der Wert, den die Zielfunktion im Bereich der Optimallösungen einnimmt, nennt sich Wert des linearen Programms.

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (5 Note(n))
Loading...
Melanie S

MelanieS

Als begeistertes Fremdsprachentalent bringe ich die Lernartikel von echten Lehr-Profis logisch und verständlich ins Deutsche, damit du als Schüler bei Superprof deine Kenntnisse verbessern und neu Gelerntes praktisch anwenden kannst.