Japanische Zeichentrickfilme, oft als Anime bezeichnet, sind weit mehr als bunte Unterhaltung für Kinder – sie sind ein bedeutender Bestandteil der japanischen Popkultur und haben weltweit eine riesige Fangemeinde gewonnen.
Sie sind fest in der Kultur in Japan verankert und begeistern mit ihrem einzigartigen Stil, tiefgründigen Geschichten und einer oft überraschenden Themenvielfalt seit Jahrzehnten Zuschauer jeden Alters. Hier siehst Du die bekanntesten im Überblick:
Film | Erscheinungsjahr | Kurze Info |
---|---|---|
Das Schloss im Himmel | 1986 | Ein Abenteuerfilm über ein geheimnisvolles fliegendes Schloss und eine junge Freundschaft. |
Mein Nachbar Totoro | 1988 | Ein warmherziger Familienfilm über zwei Schwestern und magische Waldbewohner. |
Die letzten Glühwürmchen | 1988 | Herzzerreißendes Antikriegsdrama über zwei Geschwister im Zweiten Weltkrieg. |
Akira | 1988 | Bahnbrechender Cyberpunk-Klassiker über Macht, Mutation und den Zerfall Tokyos. |
Porco Rosso | 1992 | Ein verfluchter Pilot, der als Schwein lebt, kämpft als Fliegerass über dem Mittelmeer. |
Ghost in The Shell | 1995 | Philosophischer Sci-Fi-Thriller über Künstliche Intelligenz und Identität. |
Prinzessin Mononoke | 1997 | Episches Fantasydrama über den Konflikt zwischen Mensch und Natur. |
Perfect Blue | 1997 | Psychothriller über eine Pop-Sängerin am Rande eines Identitätsverlusts. |
Chihiros Reise ins Zauberland | 2001 | Ein Mädchen gerät in eine Geisterwelt und muss ihre Eltern retten – Oscarprämiert. |
Das wandelnde Schloss | 2004 | Eine junge Frau wird verzaubert und begegnet einem magischen wandernden Schloss. |
Paprika | 2006 | Ein visuell spektakulärer Thriller über Traumwelten und psychologische Kontrolle. |
Ponyo – Das große Abenteuer am Meer | 2008 | Ein märchenhafter Film über ein Fischmädchen, das ein Mensch werden möchte. |
Ame & Yuki – Die Wolfskinder | 2012 | Rührende Geschichte einer Mutter, die zwei halb-wölfische Kinder großzieht. |
Wie der Wind sich hebt | 2013 | Melancholisches Abschiedswerk des Regisseurs über eine tragische Liebesgeschichte |
Ob dramatisch, fantasievoll oder gesellschaftskritisch – der japanische Zeichentrickfilm bietet weit mehr als nur schnelle Action und große Augen. Wir haben in diesem Artikel die besten Anime Filme der Filmgeschichte herausgesucht!
Japanische Animationsfilme von Studio Ghibli
Studio Ghibli ist ein japanisches Animationsstudio, das weltweit für seine liebevoll gestalteten Zeichentrickfilme bekannt ist. Gegründet wurde es 1985 von den Regisseuren Hayao Miyazaki und Isao Takahata sowie Produzent Toshio Suzuki.

Das Studio steht für hochwertige Animation, fantasievolle Geschichten und tiefgründige Themen – oft mit einem Fokus auf Natur, Kindheit und gesellschaftliche Werte. Schauen wir uns einige bekannte Filme an!
Das Schloss im Himmel (1986)
Als dieser Film in Deutschland zum ersten Mal erst im Jahr 2006 gezeigt wurde, war Das Schloss im Himmel bereits seit vielen Jahren in Japan ein Hit. 1986 war dieser Film das erste Meisterwerk von Studio Ghibli unter der Regie von Hayao Miyazaki, dem wahrscheinlich berühmtesten Regisseur von Anime-Filmen.
Die Schaffung einer einzigen Welt entsteht aus einer Vielzahl von Fragmenten und Chaos.
Hayao Miyazaki
Ein toller Film für die ganze Familie mit einem unglaublichen Universum.
Sheeta besitzt einen Kristall, mit dem man in ein Schloss im Himmel gelangen kann. Wer dieses Schloss einnimmt, kann die Welt beherrschen. Die Himmelspiraten und der böse Regierungsagent Musca sind hinter dem Kristall her. Sie enthüllt, dass sie der Nachkomme der Herrscher von Laputa ist, einer Insel, die im Himmel schwebt. Dieses Königreich zieht Gier an.
Wusstest Du, dass die leckersten Gerichte aus Japan auch hierzulande immer beliebter werden?
Mein Nachbar Totoro (1988)
Ein weiterer japanischer Zeichentrickfilm von Hayao Miyazaki wurde erst ca. 20 Jahre später zum ersten Mal in Deutschland ausgestrahlt. Das Studio Ghibli war in den 80ern nämlich noch weit nicht so bekannt wie heute.
Satsuki und Mei ziehen mit ihrem Vater aufs Land. Die kleinen Mädchen machen sofort Bekanntschaft mit winzigen Hausgeistern. Und lernen kurz darauf den sagenumwobenen Waldgeist kennen, den großen Totoro. Das kleine Wesen schläft am Tag und wacht bei Nacht auf.
In den Filmen des Sensai (Meister) Hayao Miyazaki geht es übrigens fast immer um ökologische Themen. In diesem Fall leben die Mädchen in Harmonie mit der Natur, den Totoros.
Die letzten Glühwürmchen (1988)
Noch ein japanischer Zeichentrickfilm von Isao Takahata, der von Studio Ghibli produziert wurde. Er erschien ungefähr zur gleichen Zeit wie Mein Nachbar Totoro, was sich negativ auf seinen Erfolg auswirkte. Es war einfach zu schwer, gegen den Hype anzukommen.

Das Land ist auch für die größten Werken der japanischen Literatur bekannt.
1945 nach dem Angriff auf Kobe. Seita und seine kleine Schwester werden Waisen. Sie ziehen zu ihrer Tante, die ihnen schnell klar macht, dass sie unwillkommen sind. Bruder und Schwester fliehen und finden sich schon bald in einem Bunker wieder, der von tausenden Glühwürmchen erleuchtet wird.
Nichtsdestotrotz gehört Die letzten Glühwürmchen heute zu den Meisterwerken der japanischen Zeichentrickfilme. Schau ihn dir unbedingt an, um dein Verständnis für die japanische Kultur zu erweitern.
Prinzessin Mononoke (1997)
Dieser Film, ebenfalls von Hayao Miyazaki, hatte sowohl in Japan als auch in der westlichen Welt gehörigen Erfolg. Tatsächlich wurden nach dem Erscheinen dieses Films viele Werke des Studio Ghibli endlich in Deutschland veröffentlicht.
Vor langer Zeit, als Japan noch von Göttern regiert wurde, verschwanden die riesigen Tiere aus dem japanischen Wald. Der Krieger Ashitaka begibt sich auf die Suche nach dem Hirschgott, der seine mysteriöse, lebensbedrohliche Wunde heilen soll. Dabei lernt er Prinzessin Mononoke kennen, die gegen die profitsüchtige Eboshi kämpft, um den Wald und seine Bewohner zu retten.
Dieser Anime Film gehört zu dem japanischen Jidaigeki Genre. Es handelt sich hierbei um ein historisches Drama mit zahlreichen kleinen Kampfelementen. Es wurde 1958 von Akira Kurosawa, einem Freund von Miyazaki, entwickelt.
Hast Du jetzt Lust auf einen Japanisch Kurs Berlin?
Chihiros Reise ins Zauberland (2001)
Chihiros Reise ins Zauberland ist wahrscheinlich der erfolgreichste Film des Studio Ghibli! Er gewann 2003 sogar den Oscar für den besten animierten Spielfilm.
Auf dem Weg in ein neues Zuhause beschließen Chihiro und ihre Eltern, eine Pause einzulegen. Sie schreiten durch einen langen Tunnel, an dessen Ende sich eine Geisterstadt befindet. Chihiros Eltern essen unglaubliche Mengen von Gerichten, die plötzlich in einem leeren Restaurant erscheinen – und verwandeln sich in Schweine. Um ihre Eltern zu retten, muss sich Chihiro mit der Hexe Yubaba messen.
Angesichts der relativ kurzen Produktionszeiten wandte sich das Ghibli-Studio an das koreanische Studio D. R. digital, um einige Szenen zu produzieren. Der Film ist daher nicht ganz japanisch, sondern hat von der Zusammenarbeit zwischen Japan und Südkorea profitiert.
Das wandelnde Schloss (2004)
Nach den Erfolgen von Mein Nachbar Totoro, Porco Rosso und Chihiros Reise ins Zauberland entschied sich Hayao Miyazaki, für diesen Film nicht zu werben. Vor der Veröffentlichung wurden keine Informationen über Das wandelnde Schloss preisgegeben. Das hatte jedoch keinen negativen Einfluss auf seinen riesigen Kino Erfolg.
Mit 18 Jahren lernt Sophie Hauru kennen, einen verführerischen Zauberer. Eine Hexe beschließt, die junge Frau zu verzaubern, indem sie sie in eine 90-jährige Dame verwandelt. Es wird Sophie jedoch gelingen, sich im Schloss des Zauberers anstellen zu lassen und dort ihren perfekten Platz zu finden.
Schau dir den Trailer zum Zeichentrickfilm an:
Ein Film der heute noch viele Zuschauer begeistert!
Porco Rosso (1992)
Ein weiteres Werk von Hayao Miyazaki aus dem Jahr 1992.
Der Pilot Porco Rosso kämpft als Auftragssoldat für Frieden am Himmel. Er tut sich mit der Mechanikerin Fiona zusammen, die ihm in seinem Kampf gegen die Luftpiraten zur Seite steht. Als Porco Rosso von einem anderen Piloten zum Duell herausgefordert wird, verändert sich das Leben der beiden Piloten für immer.
Wenn Du Japanisch lernen möchtest, versuch doch mal einen Kurs für Japanisch lernen München.
Wie der Wind sich hebt (2013)
Wie der Wind sich hebt ist ebenfalls ein animierter Film von Hayao Miyazaki, der mit viel Feingefühl die fiktiv-biografische Geschichte des japanischen Flugzeugingenieurs Jirō Horikoshi erzählt.
Im Mittelpunkt steht Jirōs Leidenschaft für das Fliegen. Er träumt davon, elegante Flugzeuge zu bauen, muss dabei aber mit ansehen, wie seine Ideen im Krieg missbraucht werden. Gleichzeitig entwickelt sich eine zarte, tragische Liebesgeschichte, die dem Film eine emotionale Tiefe verleiht.
In dem visuell beeindruckenden Werk vermischen sich Realität und Traum, Technik und Poesie – ein typisches Merkmal für Miyazakis Handschrift.
Ponyo – Das große Abenteuer am Meer (2008)
Laut Regisseur Hayao Miyazaki ist Ponyo eine japanische Version des Märchens Die kleine Meerjungfrau von Hans Christian Andersen.
Sosuke macht die Bekanntschaft von Ponyo, einem kleinen Goldfischmädchen, das sich in einem Einmachglas verfangen hat. Sie träumt davon, ein Mensch zu werden und dem Zorn ihres Vaters zu entkommen, der sie auf dem Meeresgrund behalten möchte. Sosuke verspricht, Ponyo zu helfen.
Ein weiterer japanischer Animationsfilm aus dem Studio Ghibli!
Weitere japanische Anime Filme
Auch wenn es so wirken könnte: es gibt in Japan mehrere Studios, nicht nur Studio Ghibli. Kommen wir also zu einigen bekannten Filmen, die in anderen Studios produziert wurden.
Akira (1988)
Akira ist ein japanischer Zeichentrickfilm von Katsuhiro Otomo aus dem Jahr 1988 und eine Adaptation des gleichnamigen Manga Comics. Er gilt unter Japan Fans als einer der besten Anime Filme.
Tetsuo, ein verlorener Teenager, wird Opfer eines wissenschaftlichen Experiments. Schnell merkt er, dass er nun übernatürliche Kräfte entwickelt hat. Nun möchte er sich an der Gesellschaft, die ihn zurückgewiesen hat, rächen.
Kennst Du die Vor- und Nachteile des japanischen Tattoos?
Ghost in The Shell (1995)
Ghost in the Shell kennt Ihr vielleicht von dem Remake aus dem Jahr 2017 mit Scarlett Johansson. Das Original ist allerdings ein Anime Film von 1995 von dem japanischen Regisseur Mamoru Oshii.

Und worum geht es in dem Zeichentrickfilm?
Motoko Kusunagi, wurde in einen perfekten Cyborg verwandelt und soll nun Verbrechen bekämpfen – und das in einem von Robotern und Technologien beherrschten Tokio. Bis zu dem Tag, an dem die Cyber-Polizei, zu der sie gehört, die Spur eines mysteriösen Hackers findet. Eine Begegnung, die die junge Frau, die auf der Suche nach ihrer eigenen Identität war, aus dem Ruder wirft.
Der Zeichentrickfilm tauch tief in philosophische Fragen rund um Identität, Bewusstsein und künstliche Intelligenz ein. Visuell wie thematisch hat der Film weltweiten Einfluss ausgeübt – unter anderem auf Matrix.
Perfect Blue (1997)
Dieser Film ist ab 12 Jahren freigegeben und erschien 2000 in Deutschland. Da für einen Anime Film vergleichsweise brutale Szenen zu sehen sind, besteht die Altersbeschränkung, die seinem Erfolg jedoch nicht geschadet hat.
Mima verlässt ihre Band und ihre Karriere gerät ins Stocken. Also akzeptiert sie eine kleine Rolle in einer Fernseh Serie, um ihre Karriere als Schauspielerin zu starten. Das verärgert jedoch ihre Fans. Um sich zu rächen veröffentlicht einer von ihnen Mimas Privatleben im Internet. Die Situation beginnt, sich schockierend ähnlich zu der Geschichte in Mima TV Serie zu entwickeln.
Beim Japanisch lernen Düsseldorf kannst Du deine Japanischkenntnisse verbessern.
Paprika (2006)
Dieser Film von Satoshi Kon wurde von Madhouse produziert, einer Firma, die heutzutage einen festen Platz im Anime Film Business hat.
Eine neue Maschine wurde erfunden. Diese ermöglicht es einem, in die Träume von Patienten einzudringen, um psychische Krankheiten zu heilen. Allerdings wurde diese Maschine gestohlen. Ihre Erfinder versuchen alles, um sie zurück zu bekommen.
Mit seinen surrealen Bildern und komplexen Erzählstrukturen ist Paprika ein faszinierendes Beispiel für das kreative Potenzial des japanischen Animationsfilms.
Ame & Yuki – Die Wolfskinder (2012)
Bereits 2009 begann der Regisseur Mamoru Hosada damit, an der Idee für diesen Film zu arbeiten. Doch erst 2010 begann die Arbeit an Ame & Yuki – Die Wolfskinder.
Hana verliebt sich in den Wolfsmenschen Ookami und bekommt mit ihm zwei Kinder, Ame und Yuki. Als Ookami bei einem Unfall ums Leben kommt, muss Hana ihre beiden Kinder alleine aufziehen. Vor allem aber darf niemand merken, dass sie sich immer wieder in Wölfe verwandeln. Hana zieht mit ihren Kindern aufs Land, um mit ihnen die Gesetze der Natur zu lernen.
Wir sind uns sicher, dass dir dieser Film besonders gut gefallen wird. Wie bei allen anderen japanischen Zeichentrickfilmen auch empfehlen wir, ihn auf Japanisch mit deutschen Untertiteln anzuschauen.