In den letzten Jahren hat sich die Organisation der Abiturprüfungen in Deutschland stark verändert. Nachdem immer mehr Bundesländer (mittlerweile alle außer Rheinland-Pfalz) das sogenannte Landesabitur, bei dem alle Abiturient*innen des gesamten Bundeslandes pro Fach dieselben Prüfungsaufgaben gestellt bekommen, wird nun schrittweise auch die Idee einer bundesweit vergleichbaren Prüfung umgesetzt.

Zwar gibt es in Deutschland aktuell kein bundesweites Zentralabitur, mit der Einführung des „gemeinsamen Aufgabenpools der Länder“ wurde aber ein eindeutiger Schritt in diese Richtung gemacht.

beenhere

Gemeinsamer Aufgabenpool der Länder

Jedes Jahr entwickeln Fachpersonen Prüfungsaufgaben, die den Bundesländern im gemeinsame Aufgabenpool zugänglich gemacht werden. Sie können sich zur Konzeption der Abiturprüfungen frei daran bedienen. Die Aufgaben aus dem Pool dürfen nicht verändert, wohl aber ergänzt werden. So wird für jedes Fach eine Prüfung zusammengestellt, die dann allen Prüflingen des jeweiligen Bundeslandes vorgelegt wird. Aus diesem Grund finden die schriftlichen Abiturprüfungen in Deutsch fast überall am selben Tag statt. So kann dafür gesorgt werden, dass die Aufgabenstellungen nicht vor der Prüfung an die Öffentlichkeit gelangen und alle Schüler*innen dieselben Voraussetzungen haben.

Ein wichtiger Teil des Deutsch Abi ist die Kenntnis und der Umgang mit bekannten Texten aus verschiedenen Gattungen und Epochen. Um bestens auf die Abiturprüfung in Deutsch vorbereitet zu sein, solltest du also die Werke, die in der gymnasialen Oberstufe behandelt werden, gut kennen.

Wie erhalte ich Deutsch Nachhilfe Hamburg?

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch
Benjamin
5
5 (44 Bewertungen)
Benjamin
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maira
5
5 (35 Bewertungen)
Maira
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julia
4,9
4,9 (18 Bewertungen)
Julia
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luca
5
5 (23 Bewertungen)
Luca
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (26 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (14 Bewertungen)
Robert
37€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Silke
5
5 (14 Bewertungen)
Silke
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jan
5
5 (23 Bewertungen)
Jan
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (44 Bewertungen)
Benjamin
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maira
5
5 (35 Bewertungen)
Maira
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julia
4,9
4,9 (18 Bewertungen)
Julia
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luca
5
5 (23 Bewertungen)
Luca
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (26 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (14 Bewertungen)
Robert
37€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Silke
5
5 (14 Bewertungen)
Silke
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jan
5
5 (23 Bewertungen)
Jan
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Die Pflichtlektüren im Deutsch-Abitur 2025

Im Deutschunterricht geht es nicht nur um einen sicheren Umgang mit der Sprache, sondern auch um Kenntnisse der Literatur verschiedener Gattungen und Epochen. In der gymnasialen Oberstufe werden sie dir einzeln vorgestellt und anhand exemplarischer Werke behandelt. Dabei geht es darum, sie in ihre Entstehungszeit einzuordnen, zu interpretieren und analysieren.

Im Deutsch Abitur wird dir ein Text vorgelegt, mit dem du dich intensiv auseinandersetzen musst und anhand dessen du zeigen kannst, was du in den letzten Jahren im Deutsch Unterricht gelernt hast. Die Behandlung eines Textes baut auf drei Grundpfeilern auf.

beenhere

Literatur im Deutsch-Abitur

Reproduktion
Analyse
Interpretation und Deutung

In der Reproduktion geht es darum, die Aussagen, Handlung oder Argumente des Textes in eigenen Worten zusammenzufassen. Dabei bleibt man ganz nah an dem ursprünglichen Text, ohne irgendetwas zu deuten oder zu interpretieren.

Die Analyse besteht darin, den Text ganz genau unter die Lupe zu nehmen und in seine Epoche und Gattung einzuordnen. Auch hier gehst du eher nüchtern vor und beschreibst den Aufbau, die verwendeten Stilmittel und ähnliches.

In der Interpretation und Deutung kommt dann deine persönliche Sichtweise auf das Gelesene ins Spiel. Auf Grundlage der in der Reproduktion und Analyse erarbeiteten Erkenntnisse, ziehst du Schlüsse und führst sie aus. Achte dabei immer darauf, dass du dich an vorher bereits dargelegte Fakten anlehnst und deine Aussagen dadurch auch stichhaltig begründen kannst.

Üben kannst du deine Argumentation in der Nachhilfe Deutsch.

Pflichtlektüre fürs Deutsch-Abitur 2025 (Leistungskurs und Grundkurs)

Eine allgemeingültige Pflichtlektüre für ganz Deutschland gibt es nicht. Während manche Bundesländer einige Werke in der gymnasialen Oberstufe vorschreiben, sprechen andere nur Empfehlungen aus. Die Listen werden auch regelmäßig angepasst, um aktuellen Entwicklungen in der Kultur und der Sprache gerecht zu werden.

Wir haben für dich eine Liste mit Werken erstellt, die fürs Deutsch-Abitur 2025 in vielen Bundesländern empfohlen werden oder sogar verpflichtend sind:

  • Hermann Hesse: Der Steppenwolf
  • Joseph von Eichendorff: Das Marmorbild
  • Johann Wolfgang von Goethe: Faust I
  • E. T. A. Hoffmann: Der goldne Topf
  • Georg Büchner: Woyzeck
  • Julie Zeh: Corpus Delicti
  • Thomas Mann: Mario und der Zauberer
  • Ingeborg Bachmann: Der gute Gott von Manhattan

Wir werden dir im zweiten Teil dieses Artikels die Werke einzeln vorstellen und dir Tipps geben, welche Bücher dir bei der Vorbereitung weiterhelfen können. Möchtest du dich einmal mit einer spezialisierten Lehrkraft darüber austauschen, kannst du das in der Deutsch Nachhilfe Online tun.

Im Deutschunterricht häufig behandelte Werke:

Wenn du Deutsch als Leistungskurs gewählt hast, wirst du natürlich etwas tiefer in die einzelnen Themen einsteigen und mehr Bücher lesen, als deine Mitschüler*innen im Grundkurs. Die Grundlagen sind aber für alle dieselben: Im Deutsch-Unterricht geht es darum, den Umgang mit der Sprache zu lernen und sich mit der Literaturgeschichte auseinanderzusetzen. Das Verständnis älterer Texte sowie ihre historische und künstlerische Einordnung öffnet deinen Blick auch für aktuelle Kunst und Kultur.

Weitere Werke, Bände und Themengebiete, die häufig in der Schule behandelt werden und die in einzelnen Bundesländern auch als Pflichtlektüre für das Abitur gelten sind:

  • Lyrik der Romantik
  • Lyrik des Expressionismus
  • Bertolt Brecht: Das Leben des Galilei
  • Günter Grass: Katz und Maus
  • Heinrich Mann: Der Untertan
  • Arno Geiger: Unter der Drachenwand
  • Georg Büchner: Leonce und Lena; Der hessische Landbote
  • Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen
  • Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti; Nathan der Weise
  • Robert Seethaler: Der Trafikant
  • Hans-Ulrich Treichler: Der Verlorene
  • Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame
  • Friedrich Schiller: Maria Stuart
  • Franz Kafka: Erzählungen und Kurzprosa
  • Christa Wolf: Medea
  • Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris

In der Regel werden alle relevanten Werke bereits in der Qualifikationsphase behandelt. Schau dir also bei der Vorbereitung auf dein Deutsch-Abitur nochmal genau an, was ihr in der Schule alles durchgenommen habt. Beachte dabei auch die Informationen, die deine Lehrkraft euch mitteilt. Sie weiß am besten, welche Regelungen aktuell in eurem Bundesland gelten.

Finde hier alle Informationen zur Deutsch-Abiturprüfung in Bayern.

Zur Erinnerung nochmal alle Termine für das Deutsch-Abitur 2025 in ganz Deutschland:

BundeslandPrüfungstermin
Baden-Württemberg29. April 2025
Bayern29. April 2025
Berlin-Brandenburg29. April 2025
Bremen29. April 2025
Hamburg29. April 2025
Hessen29. April 2025
Mecklenburg-Vorpommern29. April 2025
Niedersachsen29. April 2025
Nordrhein-Westfalen29. April 2025
Rheinland-Pfalz29. April 2025
Saarland29. April 2025
Sachsen29. April 2025
Sachsen-Anhalt29. April 2025
Schleswig-Holstein29. April 2025
Thüringen29. April 2025

Finde hier ein paar Tipps, wie du dich auf deine Abi-Prüfung in Baden-Württemberg vorbereiten kannst.

Die Interpretation eines Werkes

Ein literarisches Werk zu interpretieren kann viel Spaß machen. Allerdings ist es wichtig, sich nicht einfach von seiner Faszination für den Text und die dadurch angeregte Fantasie leiten zu lassen, sondern sich auch an gewisse Regeln zu halten. Es gibt viele gute Interpretations- und Lektürehilfen, die dir dabei helfen, den richtigen Umgang mit bekannten Werken zu finden und dich bestmöglich auf deine Abiturprüfung in Deutsch vorzubereiten.

In den folgenden Abschnitten findets du eine Zusammenfassung einiger Werke, die häufig zur Pflichtlektüre gehören sowie Tipps zur verfügbaren Sekundärliteratur.

Wir haben alle Infos zum Deutsch-Abi in Niedersachsen für dich zusammengestellt.

Hermann Hesse: Der Steppenwolf

Der Protagonist des Romans, Harry Haller, ist ein klassischer Außenseiter, der einfach nicht in die Gesellschaft passt und auch keine Lust dazu hat. Haller sehnt sich nach etwas anderem und weiß, dass das Leben mehr sein muss als die betäubende Konformität des bürgerlichen Daseins.

Das Herzstück dieser Mittelmäßigkeit der Massen sind selbst auferlegte Beschränkungen beim Erreichen einer höheren Existenz- und Bewusstseinsebene.

Das Buch der Steppen Wolf von Hermann Hesse
Der Steppenwolf von Hermann Hesse (1955) in der Suhrkamp Taschenbuch Ausgabe (1974). | Quelle: CherryX; CC BY-SA 3.0 DEED, via Wikimedia Commons

Auf einer gewissen Ebene gezwungen, sich gesellschaftlichen Werten und der niedrigeren Bewusstseinsebene anzupassen, wenn auch nur um in der Welt zurechtzukommen, muss Haller zunächst akzeptieren, dass er nicht nur ein einzelnes Wesen ist, sondern viele.

Identität herzustellen erfordert, die Widersprüche des eigenen Verhaltens zu akzeptieren und zu erkennen, dass das Leben eine Reihe dualistischer Gegensätze ist, die von außen auferlegt werden.

Der Protagonist steckt in einer emotionalen Krise. Seine Seele ist in zwei Teile gespalten, halb Wolf und halb Mensch. Der menschliche Teil ist für den moralischen Teil des Lebens verantwortlich, während ein Tier – der Wolf – als Teil des Instinkts und der Begierden angesehen wird.

In "Der Steppenwolf" stehen sich ständig zwei gegensätzliche Welten gegenüber - die Welt der Humanisten und die Welt der Bourgeoisie, die Welt der Humanität und Hochkultur und die Welt der Gesetze des Kapitalismus. Eine Synthese dieser beiden Welten ist unmöglich. In der bürgerlichen Wirklichkeit ist das Ideal, das Haller sucht, unerreichbar.

Es ist unmöglich, nur ein "Wolf" oder nur ein "Mensch" zu werden, aber auch ein Kompromiss zwischen diesen beiden Entitäten scheint fast unwirklich. Die Welt ist ein Kampf der natürlichen Menschheit, der unmenschlichen Massaker und der technischen Zivilisation. Und auch der Kampf der Armen und Reichen. Harry ist Teil dieses Kampfes.

Um dich optimal auf deine Deutsch-Abiturprüfung vorzubereiten empfehlen wir dir folgendes Werk:

Der Steppenwolf von Hermann Hesse.: Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben mit Lösungen (Königs Erleuterunge)

Erfahre, worauf du dich für das Abi im Fach Deutsch in Nordrhein-Westfalen vorbereiten musst.

Johann Wolfgang von Goethe: Faust I

Goethes "Faust" steht im Zeichen des Zeitalters der Aufklärung, einer breiten Bewegung intellektueller Kultur und Philosophie. Eines der zentralen Themen der Aufklärung war die Vernunft. Als Dichter und Künstler der Aufklärung argumentierte Goethe in seiner Literatur gegen die Wende zum radikalen Rationalismus.

Die Tragödie "Faust" ist der Höhepunkt dieses Arguments. Als Mann der Aufklärung sucht der Protagonist Faust dem extremen Rationalismus seines akademischen und medizinischen Lebens zu entfliehen und Goethe zeigt, dass diese Tradition ohne Emotion und Kunst letztlich nicht befriedigen kann.

Dr. Heinrich Faust ist ein Gelehrter und ein Mann der Wissenschaft, der das Gefühl hat, die Grenzen dessen erreicht zu haben, was rationales Denken zu seinem Leben beitragen kann. Eines der Konzepte der Aufklärung war, dass die Menschheit sich durch den Fortschritt von Wissen und Technologie vervollkommnen würde.

Diskutiere den Faust auch in deiner Deutsch Nachhilfe Hannover.

Eine Zeichnung in einem Buch zeigt eine Person mit Flügeln und Hörnern.

Während Faust versucht, sich durch Wissen und Wissenschaft zu vervollkommnen, stellt er jedoch fest, dass er am Ende seiner intellektuellen Reise seinen Glauben und seinen Lebenssinn zerstört hat.

Im Moment der größten Verzweiflung begegnet ihm Mephisto, eine Teufelsgestalt. Dieser bietet ihm einen Pakt an. Sollte es Mephisto gelingen, Faust einen glücklichen Moment zu verschaffen, erhält er im Gegenzug dessen Seele.

Bald entdeckt er, dass seine eigene Natur eine spirituelle Dimension enthält, die der Liebe, die er in seiner Beziehung zu dem jungen Mädchen Gretchen findet. Goethe argumentiert, dass Liebe und Tragödie die Tyrannei der extremen Wissenschaft und des Rationalismus besiegen können.

Eine gute Interpretationshilfe gibt es vom Reclam-Verlag:

Faust I von Johann Wolfgang Goethe: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen (Reclam Lektüreschlüssel XL)

Was musst du für das Deutsch-Abi in Sachsen lernen?

E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf

Die Novelle "Der goldne Topf" weist viele der Merkmale auf, die gemeinhin mit der Romantik im Allgemeinen und der deutschen Romantik im Besonderen assoziiert werden: Phantasie, Instinkte und Gefühle sind wichtiger als logische Vernunft; die Versöhnung der Gegensätze und die Harmonie der Natur sind zentrale Ideale; Symbolik und Mythos spielen eine herausragende Rolle und das Poetische wird über das Prosaische erhoben.

Eine andere Eigenschaft, die der romantischen Literatur zugeschrieben wird, ist die Gegenüberstellung von Realem und Unwirklichen; um ersteres zu verunglimpfen und letzteres zu verherrlichen.

Diskutiere die großen Klassiker der deutschen Literatur in der Deutsch Nachhilfe München.

Bei einem gezeichneten Portrait ist das Gesicht sorgfältig ausgearbeitet.

Das ist hier allerdings eindeutig nicht die Absicht des Autors. In Hoffmanns Erzählung ist das Phantastische das Reale.

Hoffmann teilt sicherlich die Verachtung anderer Romantiker für das Spießertum, aber er hält die Selbstgefälligkeit, Engstirnigkeit, Zufriedenheit und Banalität des Bürgertums für Elemente, die in die wundersame Phantasiewelt hineingezogen werden müssen, und nicht etwas, das man ausschließen muss.

Anselmus und dem Erzähler gelingt es, sich aus der Welt des Mittelstands zu befreien und das Königreich der Wunder zu betreten. Konrektor Paulmann und Registrator Heerbrand gehören zur spießbürgerlichen Welt. Die explizite Erwähnung des Berufs deutet auf den bürgerlichen Hintergrund der Charaktere hin, doch werden sie nicht als feindselig dargestellt.

Eine hilfreiche Interpretationshilfe hat der Klett-Verlag herausgebracht:

E.T.A. Hoffmann Der goldne Topf - Interpretationshilfe für Oberstufe und Abitur (Klett Lektürehilfen)

Bereite dich auf das Deutsch-Abitur in Hessen vor!

Georg Büchner: Woyzeck

Wenn man sich mit deutscher Sprache und Literatur befasst, kommt man um Woyzeck fast nicht herum. Das Dramenfragment ist eines der meistgespielten Stücke und einer der einflussreichsten deutschen Texte überhaupt. Geschrieben wurde es von Georg Büchner, der es bei seinem frühen Tod 1837 noch nicht beendet hatte. Die Geschichte von Woyzeck basiert auf einer wahren Begebenheit, die ihrerzeit für viele Diskussionen über Schuld und Unschuld sowie die Zurechnungsfähigkeit von Straftätern ausgelöst hat.

ein mit Bleistift gezeichnetes Portrait von Georg Büchner

Der einfache Soldat Woyzeck hört immer wieder Stimmen in seinem Kopf und leidet an Halluzinationen. Aber auch sonst ist sein Alltag alles andere als einfach.

Er verdient nur wenig Geld, wird von seinem Vorgesetzten schlecht behandelt und hat ein uneheliches Kind mit seiner Freundin Marie, für das er aufzukommen versucht.

Im Laufe der Zeit spitzen sich die Konflikte immer mehr zu. Woyzeck zweifelt an Maries Treue und sein Arzt behandelt ihn als Versuchsobjekt, was sein Leiden weiter verschlimmert, anstatt zu helfen. Eines Nachts befehlen ihm die inneren Stimmen Marie zu töten, was er auch in die Tat umsetzt. Er kauft sich ein Messer und ermordet sie blutrünstig.

Um leichter einen Zugang zu dem Text zu finden, kannst du beispielsweise folgende Hilfe hinzuziehen:

Georg Büchner, Woyzeck. Interpretationshilfe für Oberstufe und Abitur (Klett Lektürehilfen)

Bereite dich sorgfältig auf dein Deutsch-Abi in Schleswig-Holstein vor.

Julie Zeh: Corpus Delicti

Corpus Delicti von Julie Zeh ist eines der modernsten Werke im Kanon deutscher Schulliteratur. Erstmals erschienen ist der Roman 2009. Zuvor hat Julie Zeh die Thematik aber bereits unter demselben Namen als Theaterstück veröffentlich, das 2007 uraufgeführt wurde.

Es handelt sich bei dem Text um eine Dystopie; also um eine Erzählung, die eine nicht-wünschenswerte Gesellschaftsform in der Zukunft beschreibt. Zeh greift dabei aktuelle Themen und Entwicklungen auf und treibt sie im negativen Sinne auf die Spitze. Sie entwirft eine Gesellschaft, in der die Demokratie von einem Rechtssystem, das als Gesundheitsdikatatur beschrieben werden kann, abgelöst wurde.

Das einzige Ziel ist die Optimierung des menschlichen Körpers, die durch eine strenge Überwachung aller Bürger*innen sowie strenge Verhaltensvorgaben erreicht werden soll. Schließlich wird die einst konforme Protagonistin Mia Holl wider Willen zur Rebellin und zur Anführerin einer Gruppe, die sich gegen das System wendet. Der Kampf ist jedoch aussichtslos und am Ende hat sie keine andere Wahl, als sich zu fügen.

Lass dich beim Entdecken des Werks kompetent begleiten:

Corpus Delicti von Juli Zeh: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar. (Reclam Lektüreschlüssel XL)

Worauf solltest du bei der Vorbereitung aufs Deutsch-Abitur in Sachsen-Anhalt achten?

Thomas Mann: Mario und der Zauberer

Thomas Mann ist einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts und wurde 1929 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Dementsprechend gehören auch einige seiner Werke zum Kanon deutschsprachiger Schulliteratur. Als Pflichtlektüre steht in verschiedenen Bundesländern die Novelle "Mario und der Zauberer - Ein tragisches Reiseerlebnis" auf dem Programm.

Original Cover von Thomas Manns Mario und der Zauberer

Bei einer Novelle handelt es sich um eine kurze bis mittellange Erzählung, die meistens ein sehr klares Leitmotiv verfolgt.

Bei "Mario und der Zauberer" kann man dieses in der zeitlichen Einordnung des Textes erkennen. Die Handlung der Novelle spielt Ende der 1920er Jahre in Italien; einer Zeit also, in der sich der Faschismus auszubreiten beginnt.

Die Figur des Zauberers, die Menschen durch Hypnose manipuliert und dazu bringt, Dinge zu tun, die sie in wachem Zustand niemals getan hätten. Es werden Themen wie die Massenpsychologie und die damit einhergehenden Frage nach der Willensfreiheit behandelt.

Der Erzähler der Geschichte ist ein deutscher Familienvater, der mit seiner Frau und seinen Kindern in Italien im Urlaub ist und eine Show besucht, in der auch der Zauberer Cipolla auftritt. Obwohl es den Eltern schon bald unheimlich ist, schaffen sie es nicht, in der Pause zu gehen. Zum Höhepunkt der Veranstaltung sowie der Novelle kommt es, als der junge Kellner Mario in Hypnose versetzt und dabei gedemütigt wird. Als er wieder erwacht, erschießt er den Zauberer vor dem Publikum. Bei dem Erzähler vermischen sich Schrecken und Erleichterung.

Geeignete Sekundärliteratur für die Abi-Vorbereitung ist beispielswiese:

Thomas Mann, Mario und der Zauberer. Interpretationshilfe für Oberstufe und Abitur (Klett Lektürehilfen)

Wir drücken dir die Daumen für dein Deutsch-Abitur!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (18 Note(n))
Loading...

Chantal

Sprachen, Literatur, Theater und Musik sind meine große Leidenschaft und waren schon immer ein wichtiger Teil meines schulischen, beruflichen und privaten Werdeganges.