Auch wenn Latein heute nicht mehr gesprochen wird, lebt die Sprache der Römer in zahllosen Zitaten und Sprichwörtern weiter. Ob in der Philosophie, Jura oder im Alltag – lateinische Redewendungen tragen oft zeitlose Weisheiten in sich. Entdecke mit uns einige der bekanntesten und bedeutungsvollsten lateinischen Zitate vor – mit ihrer Bedeutung, Herkunft und warum sie auch heute noch relevant sind.
Lateinisches Zitat | Deutsche Übersetzung | Quelle / Autor |
---|---|---|
Carpe diem | Nutze den Tag | Horaz |
Veni, vidi, vici | Ich kam, sah und siegte | Gaius Iulius Caesar |
Alea iacta est | Der Würfel ist gefallen | Gaius Iulius Caesar |
Cogito, ergo sum | Ich denke, also bin ich | René Descartes |
Homo homini lupus est | Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf | Titus Maccius Plautus |
Amor vincit omnia | Liebe besiegt alles | Vergil |
Tempus fugit | Die Zeit flieht | Vergil |
In vino veritas | Im Wein liegt Wahrheit | Plinius der Ältere |
Divide et impera | Teile und herrsche | Unbekannt (römische Staatskunst) |
Si vis pacem, para bellum | Wenn du Frieden willst, bereite den Krieg vor | Vegetius |
Mens sana in corpore sano | Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper | Juvenal |
Quidquid agis, prudenter agas | Was immer du tust, tue es klug | Unbekannt |
Fortes fortuna adiuvat | Dem Tapferen hilft das Glück | Terentius |
Memento mori | Gedenke des Todes | Unbekannt (Stoische Philosophie) |
Panem et circenses | Brot und Spiele | Juvenal |
Per aspera ad astra | Durch das Raue zu den Sternen | Seneca (sinngemäß) |
Dum spiro, spero | Solange ich atme, hoffe ich | Cicero (zugeschrieben) |
Fiat lux | Es werde Licht | Bibel (Genesis) |
Pecunia non olet | Geld stinkt nicht | Vespasian |
Verba volant, scripta manent | Gesprochene Worte verfliegen, Geschriebenes bleibt | Unbekannt |
Wusstest du, dass zahlreiche lateinische Redewendungen und Zitate nicht nur in lateinischen Wörterbüchern, sondern auch im Duden zu finden sind?
Positive lateinische Sprüche für jede Lebenslage
Es gibt zahlreiche positive Sprüche im Lateinischen, die wir im Folgenden für dich rausgesucht haben. Dank der Übersetzung weißt du direkt, was der Spruch bedeutet und in welcher Situation man ihn verwenden kann.
Wir haben die einzelnen Redewendungen thematisch sortiert, sodass du direkt das findest, was du suchst.
Lateinische Sprüche über das Leben
Wie in jeder anderen Sprache auch, gibt es im Lateinischen motivierende Sprüche über das Leben. Denn auch die Römer brauchten Inspiration für verschiedene Lebenssituationen.
Hier kommt eine kleine Auswahl an inspirierenden positiven Sprüchen auf Latein.
Carpe diem
Horaz
Die wohl bekannteste lateinische Redewendung! Übersetzt bedeutet dieses Sprichwort: Nutze den Tag!
Aus einem Gedicht von Horaz stammt der vollständige Satz „carpe diem quam quam minimum credula postero", wörtlich „Nutze den Tag, und vertraue möglichst wenig auf den folgenden!".
Horaz war bekannt dafür, ein Genießer zu sein, und genoss daher die Freuden des Lebens, die vor ihm lagen. Das Zitat kann als Anstoß interpretiert werden, unser kurzes Leben so gut wie möglich zu genießen.

Den Spruch kannst du auch bei der Latein Nachhilfe Düsseldorf nutzen.
Dum Spiro Spero
Unbekannt
Der Ausdruck, dessen Ursprung nicht bekannt ist, bedeutet „Solange ich atme, hoffe ich." Dieser Ausdruck drückt Optimismus und den Glauben an die fortwährende Möglichkeit von Veränderung und Erfolg aus.
Der Spruch ist übrigens das Motto des US-Bundesstaates South Carolina.
Aurea mediocritas
Horaz
Ein weiteres Zitat aus den Werken des Horaz, dem berühmten lateinischen Dichter, sind diese Verse nicht so abwertend gemeint, wie man annehmen würde.
Aurea mediocritas bedeutet „goldener Mittelweg" und steht metaphorisch dafür, dass man ein zufriedenes, sorgenfreies Leben im Mittelmaß genießen kann.
Alea iacta est
Julius Caesar
Dieses Zitat gehört definitiv zu den berühmtesten lateinischen Sprichwörtern und bedeutet im Deutschen so viel wie „die Würfel sind gefallen". Gesprochen hat die Worte Caesar am 10. Januar 49 v.Chr., als er den Rubikon mit seinem Heer überquert hatte. Tatsächlich sah ein römisches Gesetz vor, dass Soldaten entlassen werden sollten, bevor sie den Fluss überquerten. Caesar wäre also in Konflikt mit dem Senat geraten, weil er sich nicht an das Gesetz halten wollte.

Auch das große Latinum kann dabei helfen, besser mit den Sprüchen zu jonglieren.
„Alea" bedeutet „Würfelspiel", was sich in der deutschen Übersetzung des Sprichwortes wiederfindet. Es wird von Menschen verwendet, die dem Schicksal trotzen und kann verglichen werden mit der deutschen Redewendung „Komme, was wolle".
Ars longa, vita brevis
Hippokrates
Der berühmteste Arzt des Altertums sagte einst diesen Satz, der folgendermaßen übersetzt werden kann: „Die Kunst ist lang, das Leben ist kurz."
Lateinische Sprüche über die Liebe
Kaum verwunderlich gibt es natürlich eine Vielzahl an romantischen Redewendungen über die Liebe auf Latein. Einige davon klingen so schön und historisch, dass man sie häufig auf Plakaten oder als Tattoo findet.
Ad vitam aeternam
Unbekannt
„Für das ewige Leben": Man kann in einer Liebes- oder freundschaftlichen Beziehung „für immer und ewig" schwören, das heißt, für die Unendlichkeit.
Nach Überzeugungen und Traditionen ist der Ausdruck eher pessimistisch, da er impliziert, dass wir sterben werden. Tatsächlich ist das ewige Leben aber mit dem Paradies verbunden. Ein Zitat, das Teil der lateinischen Geschichte geworden ist!
Damit kannst du bei der Latein Nachhilfe Frankfurt glänzen.
Amor est vitae essentia
Seneca
Wörtlich übersetzt heißt das: „Die Liebe ist das Wesen des Lebens". Seneca zeigt damit, welche Bedeutung die Liebe im Leben der Menschen hat.
Omnia vincit amor
Vergil
Übersetzt mit „Liebe besiegt alles" steht der Satz für sich. Er war übrigens Wahlspruch vieler Ritter und Minnesänger.
Non est vivere, sed valere vita est
Martial
Auch dieser Spruch dreht sich um die Wichtigkeit der Liebe im Leben. Wörtlich übersetzt heißt die Redewendung: „Das Leben besteht nicht darin, zu leben, sondern darin, gut zu leben."
Amicus certus in re incerta cernitur
Cicero
Der große Cicero sagte einst: „Einen sicheren Freund erkennt man in unsicherer Lage". Der Spruch steht dafür, dass sich wahre Freunde in Krisensituationen zeigen.

Mit einigen lateinischen Buchstaben wird man auch heute noch konfrontiert.
Lateinische Sprüche zur Motivation
Es gibt viele Sprüche und Redewendungen von den alten Römern, die Menschen auch heute noch in schwierigen Zeiten oder im Alltag motivieren können. Wir haben eine kleine Auswahl an motivierenden Sprüchen auf Latein zusammengestellt.
Fortes Fortuna Adiuvat
Simonides von Kreos
Übersetzt als „Das Glück hilft den Mutigen." Dieser Ausdruck ermutigt dazu, mutig zu sein, da das Glück oft diejenigen begünstigt, die entschlossen handeln. Der Spruch fördert Tapferkeit, Tüchtigkeit und Mut.
Errare humanum est
Seneca
Dies ist eines der berühmtesten Zitate: „Irren ist menschlich". Der vollständige Satz lautet „errare humanum est, persevare diabolicum", was bedeutet „Irren ist menschlich, aber auf Irrtümern zu bestehen ist teuflisch."
Es handelt sich um eine philosophische Maxime, die darauf abzielt, Menschen Fehlern zu vergeben, da sie nicht perfekt sind. Diese Maxime führt aber auch dazu, die Fehler zu begreifen und sich selbst zu verbessern. Der zweite Teil erklärt es gut: Wer auf seinen Fehlern beharrt, ist unentschuldbar.
Potius sero quam numquam
Titus
Dieser Spruch stammt von Titus und heißt übersetzt: Besser spät als nie. Schon Titus wusste also um die menschliche Art, Dinge zu verschieben.

Wir stehen übrigens auch für alle weiteren Fragen rund um das Thema Latein und allgemein alledem, was mit Lernen zu tun hat, mit Rat und Tat zur Seite.
Lustige Sprüche und Zitate auf Latein
Im alten Rom gab es nicht nur Erst und Drama, sondern auch viel Humor. Deshalb kommen hier einige lustige lateinische Sprüche:
Vade retro Satana
Unbekannt
„Weiche zurück, Satan" bedeutet dieser lateinische Ausdruck im Deutschen. Er stammt aus der katholischen Religion der feudalen Zeit und soll ausdrücken, dass man sich gegen jedes Übel wenden sollte, das sich aus äußeren Umständen oder Ereignissen ergibt.
Heute wird es mehr in einem humorvollen Zusammenhang erwähnt.
In vino veritas
Alkaios von Lesbo
Nun, im Wein liegt die Wahrheit, muss man dazu noch etwas sagen? ;)
Carpe noctem
Horaz
Das Gegenstück zu Carpe Diem ist Carpe Noctem, nutze die Nacht! Der Spruch soll einen zu einer fröhlichen Partynacht motivieren.
Medi tutissimus ibis
Ovid
Übersetzt heißt dieser Satz von Ovid: „In der Mitte gehst du am sichersten." Es liegt an dir, wie du diesen Spruch von Ovid anwendest.
Latein Nachhilfe gesucht? Finde einen Superprof.
Berühmte lateinische Zitate, die man unbedingt kennen sollte
Es gibt natürlich noch viele weitere Redewendungen von den alten Römern, die man auch heute noch kennt. Hier kommt eine Auswahl der bekanntesten lateinischen Redewendungen, die du unbedingt gehört haben musst.
Cogito, ergo sum
René Descartes
Übersetzt bedeutet das: „Ich denke, also bin ich." Dieses Zitat stammt aus René Descartes' „Discours de la methode" 1637. Diese Aussage drückt die einzige Sicherheit aus, die sich methodischen Zweifeln widersetzt.
Die bloße Existenz des denkenden Menschen ist anfangs sicher. Descartes versucht, diese Kenntnis vollständig wiederherzustellen. Grundsätzlich ist der Wortlaut auf Französisch. Erst 1644 nahm Descartes das Zitat in The Principles of Philosophy auf lateinischer Sprache wieder auf.

Übrigens entstanden aus Latein die romanische Sprachen.
Veni, vidi, vici
Julius Caesar
Einer der bekanntesten Sprüche auf Latein stammt vom großem Feldherr Gaius Julius Caesar und heißt „Ich kam, ich sah, ich siegte". Man kann nicht über lateinische Sätze sprechen, ohne diesen Spruch zu nennen.
Cui bono?
Cicero
Von Cicero stammt dieser Ausdruck, der fragt: „Wem nützt es?". Cicero betont hiermit die Wichtigkeit, den Nutzen zu erkennen, den eine Handlung für eine andere haben kann.
Memento Mori
Unbekannt
Die Formulierung „Denke daran, dass du sterben wirst!"stammt aus dem mittelalterlichen Christentum und der griechisch-römischen Zeit. Es drückt die Vergänglichkeit des irdischen Lebens aus und deutet auf Askese hin.
Sie wurde in der Antike verwendet, um römische Generäle daran zu erinnern, dass sie trotz ihrer militärischen Siege sterblich blieben. Es entstanden viele künstlerische Repräsentationen dieses Zitats (in Malerei, Literatur, Filmkunst, Fotografie).
Deus ex machina
Unbekannt
Dieser Satz bedeutet so viel wie: „Gott kommt aus einer Maschine" und ist eine Übersetzung eines ursprünglich griechischen Ausdrucks, der sich auf das Theater und die Eingriffe von Göttern und Göttinnen bezieht, die auf der Bühne von Maschinen dargestellt werden.
Der göttliche Eingriff löste im letzten Akt eines Stückes den Konflikt auf. Heute wird der Ausdruck verwendet, wenn eine Situation mit unerwarteten Hilfsmitteln gelöst wird.
Quae sunt Caesaris, Caesari
Jesus
Übersetzt heißt das: „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist." Heute wird dieses lateinische Zitat verwendet, um zu sagen, dass man die Verantwortung einer Handlung gegenüber einer Person erkennen muss, ganz gleich ob sie positiv oder negativ behaftet ist.
Laut dem Evangelium war es Jesus, der das sagte, nachdem die Pharisäer ihn gefragt hatten, ob sie die Steuer zahlen sollten.
Veto
Unbekannt
Übersetzung: „Ich verbiete." Ursprünglich galt das Veto als eine Möglichkeit, sich einem Richter - unabhängig von seinem Rang - oder einer Entscheidung des römischen Senats zu widersetzen.
Auch heute steht das Wort noch für die Ablehnung einer Entscheidung. Insbesondere wird es von den Vereinten Nationen bei in einer angefochtenen Entscheidung verwendet. Wenn ein Land sein Veto einlegt, wird der Vorschlag abgelehnt.
Nunc est bibendum, nunc pede libero pulsanda tellus
Horaz
Übersetzt bedeutet dieser Satz: „Jetzt ist die Zeit zu trinken und zu tanzen." Dieses Zitat stammt aus einem Vers von Horaz, in dem er auf den Wein anspielt, der anlässlich des Todes von Kleopatra getrunken werden sollte. „Nunc est bibendum" wurde im Laufe der Zeit auch zu einem Trinkspruch in Studentenverbindungen.
Urbi orbi
Unbekannt
Dieser lateinische Ausdruck hat heute viele Bedeutungen. Einerseits bedeutet er „für die Stadt Rom und für die ganze Welt" und erinnert an den Segen des Papstes für Rom und den Rest der Welt, den er vom Balkon der Peterskirche aussprach. Andererseits wird er im Lateinischen ganz einfach dafür verwendet, „überall" auszudrücken.
Wer dachte nochmal, Latein ist schwer? :)
Eine schöne und beachtliche Sammlung habe ich bei Ihnen gefunden. Leider nicht gefunden habe ich, was ich seit Jahren im Original suche: „Iupiter schickt das Böse nur mit Gutem vermischt“ Bislang konnte mir niemand helfen, nicht einmal die gewiegtesten Lateiner. Können Sie mir helfen?
Vielleicht meinen Sie sinngemäß einen Teil aus Buch 2 der „Naturales Quaestiones“ , in dem Seneca über Blitze und ihre Bedeutungen spricht?
sacrificiis ad nos louem ***JUPITER*** arcessunt et, ut uerbo eorum molliore
utar, inuitant — sed non irasceretur inuitatus; nunc uenire
eum magno inuitantiuum periculo affirmant —; auxiliaria,
quae inuocata sed aduocantium bono ueniunt.
Quanto simplicior diuisio est qua utebatur Áttalus noster,
ulr egregius, quí Etruscorum disciplinam Graeca subtilitate
miscuerat: ex fulminibus quaedam sunt quae significant id
quod ad nos pertinet, quaedam aut nihil significant aut 1d
culus intellectus ad nos non peruenit. Ex his quae significant
quaedam sunt laeta, quaedam aduersa, (quaedam mixta),
quaedam nec aduersa nec laeta. Aduersorum hae species sunt:
aut incuitabilia mala portendunt, aut euitabilia, aut quae
minui possunt, aut quae prorogarl. Laeta aut mansura signi-
ficant, aut caduca. ***Mixta aut partem habent boni, partem
mali, aut mala in bonum, bona in malum uertunt. *** Nec aduersa
nec laeta sunt quae aliquam nobis actionem significant qua
nec terreri nec laetari debemus, ut peregrinationem in qua
nec metus quicquam nec spel sit.
Reuertor ad ea fulmina quae significant quidem aliquid
sed quod ad nos non pertineat, tamquam iterum eodem anno
idem futurum fulmen quod factum est. Nihil significant ful-
Jupiter malum cum bono mixtum mittit
Super, mal etwas Neues, dem man nicht so oft begegnet, auch die Erläuterungen sind toll!
Ich mag memento mori
Sehr unterhaltsam und informativ!
Es fehlt
Kannst Du die Götter nicht gewinnen so soll die Unterwelt toben
„Alea iacta est „bedeutet wortwörtlich….“Die Würfel sind gefallen“
Es bedeutet wörtlich: „der Würfel ist geworfen“
Die farblich unterlegten Texte sind sehr SCHWER LESBAR , und ich bin erst 69 Lenze !
Das habe ich für eine Unterhaltungsrunde gesucht, danke ich werde es nutzen
Sunt mit „d“ ist schon einigermaßen ärgerlich.
Danke für den Hinweis. Wir haben den Fehler korrigiert.
Wer war der 1. Radfahrer?
Caesar!
Übersetze:
,Caesar equus consilium.
Setzen! 5!
Ovum, ovum, quid lacus ego!
Danke für den humorvollen Beitrag!
Danke für die lateinischen Sprüche welche mir beim Lesen viel Freude bereiten haben.
Liebe Grüße und weiterhin viel Erfolg bei Ihrer Arbeit.
Elena
Bin begeistert 💝😃💝🌹🌹🌹😻🤓