Du hast eine Reise nach Südkorea geplant? Oder Du hast koreanisches Essen gern oder interessierst Dich einfach für die koreanische Kultur? Dann bist Du bestimmt schon auf die Idee gekommen, Koreanisch zu lernen!

Im Vergleich zu anderen asiatischen Sprachen ist Koreanisch sogar nicht ganz so schwer zu lernen, wenn man Deutsch kann. Das liegt daran, dass die Phonetik für Muttersprachler Deutsch keine Herausforderung darstellt, anders als beispielsweise im Chinesischen.

Bevor man sich aber um die Aussprache kümmert, muss man sich grundlegende koranisches Vokabeln aneignen.

DeutschAusspracheKoreanisch
HalloAnnyeonghaseyo안녕하세요
DankeGamsahamnida감사합니다
EntschuldigungJoesonghamnida죄송합니다
JaNe
NeinAniyo아니요
Es ist in OrdnungGwaenchanayo괜찮아요
Auf Wiedersehen (wenn Sie gehen)Annyeonghi gyeseyo안녕히 계세요
Auf Wiedersehen (wenn Sie bleiben)Annyeonghi gaseyo안녕히 가세요
Ich habe es nicht verstandenIhaehaji mothaesseoyo이해하지 못했어요
Sprechen Sie Koreanisch?Hangugeo hal su isseoyo?한국어 할 수 있어요?
Sprechen Sie Englisch?Yeongeo hal su isseoyo?영어 할 수 있어요?
Wie viel kostet das?Eolmayeyo?얼마예요?
DiesIgeot이것
Das (dort drüben)Jeogeot저것
Wo ist...?Eodiyeyo?어디예요?
ToiletteHwajangsil화장실
WasserMul
EssenEumsik음식
Hilfe, bitteDowajuseyo도와주세요
KrankenhausByeongwon병원
ApothekeYakguk약국
U-BahnJihacheol지하철
BusBeoseu버스
TaxiTaeksi택시
JetztJigeum지금
MorgenNaeil내일
GesternEoje어제
ZeitSigan시간
HierYeogi여기
DortJeogi저기
EisEoreum얼음
AutoCha
FlugzeugBihaenggi비행기
GeldDon
SpeisekarteMenyu메뉴
RechnungGyesanseo계산서
GetränkEumnyosu음료수
KaffeeKeopi커피
KaltChagaun차가운
HeißTteugeoun뜨거운
FreundChingu친구
FamilieGajok가족
Ich liebe dichSaranghaeyo사랑해요
Ich bin glücklichHaengbokhaeyo행복해요
Ich bin wütendHwanayo화나요
Ich bin traurigSeulpeoyo슬퍼요
Ich bin krankApayo아파요
Ich habe HungerBaegopayo배고파요
Ich habe DurstMokmallayo목말라요
Das geht nichtAndwaeyo안돼요

In diesem Artikel verraten wir Dir die wichtigsten Wörter auf Koreanisch sowie wichtige Sätze, um Dir den Einstieg in die koreanische Sprache zu erleichtern. Welche Wörter und Sätze solltest Du als Anfänger unbedingt kennen?

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Koreanisch
Lan
5
5 (9 Bewertungen)
Lan
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Seeun
5
5 (19 Bewertungen)
Seeun
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dahyun
5
5 (32 Bewertungen)
Dahyun
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jin
5
5 (9 Bewertungen)
Jin
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jihyun
5
5 (13 Bewertungen)
Jihyun
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (21 Bewertungen)
Anna
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Suna
5
5 (23 Bewertungen)
Suna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Guishun
4,6
4,6 (10 Bewertungen)
Guishun
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lan
5
5 (9 Bewertungen)
Lan
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Seeun
5
5 (19 Bewertungen)
Seeun
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dahyun
5
5 (32 Bewertungen)
Dahyun
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jin
5
5 (9 Bewertungen)
Jin
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jihyun
5
5 (13 Bewertungen)
Jihyun
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (21 Bewertungen)
Anna
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Suna
5
5 (23 Bewertungen)
Suna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Guishun
4,6
4,6 (10 Bewertungen)
Guishun
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Die koreanische Begrüßung und Verabschiedung

Das erste Wort, das man an jemanden richtet, ist „Guten Tag“ oder „Hallo“. Auf Koreanisch sagt man dafür: 안녕하세요 (an-nyeong-ha-se-yo).

Das sagst Du zu Fremden oder älteren Menschen, um Respekt zu zeigen. Dabei ist es egal, ob es morgens, mittags oder abends ist, Du sagst immer Annyeonghaseyo und machst eine kleine Verbeugung. Wörtlich übersetzt heißt 안녕하세요: „Sind Sie in Frieden?“

Bei gleichaltrigen Freunden oder Kindern kannst Du auf die Höflichkeitsendung 요 verzichten und bloß 안녕 (an-nyeong) sagen.

Kleines Kind rennt durch Wasserfontäne.
Zu Kindern sagst Du 안녕! | Quelle: MI PHAM

안녕 heißt sowohl „Hallo“ als auch „Tschüss“. Alternativ dazu kannst Du 잘가 (dchal-ga) zu jüngeren sagen, das heißt so viel wie „Geh gut!“.

Um sich von Fremden oder älteren Menschen zu verabschieden, gibt es zwei Wörter: 안녕히 가세요 (an-nyeong-hi ga-se-yo): Das sagen wir, wenn wir uns von jemandem verabschieden, der geht. Die wörtliche Übersetzung lautet: „Gehen Sie in Frieden.“

Wenn wir jedoch gehen und der andere bleibt, sagen wir: 안녕히 계세요 (an-nyeong-hi gye-se-yo), was so viel heißt wie „Bleiben Sie in Frieden“.

Als Alternative dazu kannst Du für „Auf Wiedersehen“ auch 또 만나요 (ddo man-na-yo) sagen. Das bedeutet „Treffen wir uns wieder“.

Im Koreanisch Kurs Berlin und auch in Seoul ist dies die erste Lektion.

Weitere wichtige Vokabeln und Sätze

„Ja“ und „Nein“ solltest Du natürlich auch kennen: „Ja“ heißt auf Koreanisch 네 (ne) oder 예 (ye), für „nein“ sagt man 아니요 (a-ni-yo). Hier siehst Du wieder die Höflichkeitsendung 요. Sprichst Du mit Freunden oder Kindern, kannst sie wieder weglassen und einfach nur 아니 oder 아니야 (a-ni-ya) sagen (das 야 kommt vom Verb 이다 [sein]).

Und um sich zu bedanken?

감사합니다 (gam-sa-ham-ni-da) und 고마워요 (go-ma-uo-yo) bedeuten „Danke“, wenn Du mit Fremden oder älteren Personen sprichst. Willst Du Dich bei Gleichaltrigen oder Kindern bedanken, sagst Du nur 고마워 (go-ma-uo).

천만에요 (cheon-man-e-yo) heißt „Bitte“ mit Höflichkeitsendung. Ohne die Endung천만에 (cheon-man-e).

Um Dich vorzustellen, sagst Du auf Koreanisch: 나의 이름은 티나입니다 („na-yae i-rim-in Tina im-ni-da) : „Ich heiße Tina.“ (wortwörtlich: „Mein Name Tina ist.“)

„Ich“ auf Koreanisch heißt 나 (na), und 의 (ye) macht daraus das Possessivpronomen „mein“ (나의).

Möchtest du Koreanisch lernen online?

Kleines Kind hockt hinter Bett.
Mit dem koreanischen Grundwortschatz brauchst Du Dich nicht mehr zu verstecken! | Quelle: bady abbas

Hier kommen einige Ausdrücke, mit denen du deine Herkunft angeben kannst:

  • 나는 독일에서 왔어요 (na-nin dog-ir-e-so ouass-o-yo) : „Ich komme aus Deutschland.“ (wortwörtlich: „Ich bin aus Deutschland gekommen.“). Das 는 gibt hier an, dass es sich beim „ich“ um das Subjekt handelt.
  • 독일 (dog-il): Deutschland
  • 한국 (han-gug): Korea

Es gibt übrigens zwei unterschiedliche Formen von „ich“, und zwar 나 (na) für informelle Sätze und 저 (dcho) für formelle Sätze. Und um Dich zu entschuldigen, sagst Du 실례합니다 (chil-lye-ham-ni-da).

Du hast mehrere Möglichkeiten, die Sprache zu lernen. Im Internet finden sich beispielsweise zahlreiche Webseiten, mit denen Du Koreanisch lernen kannst.

Nützliche Ausdrücke für eine Reise durch Korea

Reisen durch Korea kann eine aufregende und bereichernde Erfahrung sein. Um sich bei einer Reise gut durch das fremde Land zu bewegen, schadet es nie, ein paar nützliche koreanische Begriffe in deinem Wortschatz zu haben.

Hier sind einige Ausdrücke, die dir helfen können, dich unterwegs zurechtzufinden und das Beste aus deinem Abenteuer herauszuholen:

  • Yongo halsu isseoyo? (영어 할 수 있어요?) – Sprechen Sie Englisch?: wenn du mal nicht weiter weißt, ist es gut zu wissen, wie man jemand fragen kann, ob er oder sie eine andere Sprache spricht.
  • Eodiya? (어디야?) - Wo ist ...?: Der Klassiker unter den Reisebegriffen. Wenn du dich mal verirrt hast, setze ein selbstbewusstes „Eodiya?" ein und ernte die Früchte der Wegweisung.
  • Djohin yeohaeng haseyo (좋은 여행 하세요) - Gute Reise: Du lernst auf deiner Reise jemanden kennen und eure Wege trennen sich? Dann kannst du der Person damit eine gute Reise wünschen.
  • Nanin yeohaenghamnida (나는 여행합니다) - Ich verreise: Wichtiger Begriff, um deiner Umwelt mitzuteilen, dass du auf Reisen bist.
  • Hwajangsil (화장실) - Toilette Ein essentieller Begriff für die Grundbedürfnisse. Wenn die Natur ruft, wirst du dankbar sein, dass du dieses Wort im Repertoire hast.
  • Kamsahamnida (감사합니다) - Nochmal Danke: Es schadet nie, sein Danke zu wiederholen, vor allem dann, wenn dir jemand besonders geholfen hat. Ein herzliches „Kamsahamnida" zeigt deine Dankbarkeit.
  • Bangbeob (방법) - Weg/Route: Wenn Google Maps mal nicht so funktioniert, wie es sollte, frage nach dem „Bangbeob". So findest du nicht nur den richtigen Weg, sondern kannst auch etwas Small Talk üben.
  • Masissneun (맛있는) - Lecker: Solltest du vor einem köstlichen Mahl stehen, sag „Masissneun" und lass den Koch wissen, dass dir das Essen schmeckt, das er zubereitet hat.
  • Chon (천) - Geld: Geld regiert die Welt, auch in Korea. Wenn du nach einer Wechselstube suchst oder im Geschäft bezahlen möchtest, wird das Wort "Chon" sehr nützlich sein.

Diese einfachen, aber wichtigen Begriffe machen deine Reise durch Korea nicht nur reibungsloser, sondern öffnen auch Türen einem kleinen Gespräch mit Einheimischen.

Ist Koreanisch lernen schwer?

Reisen auf Koreanisch

Neben den oben genannten Ausdrucken gibt es noch einige Vokabeln, die auf deinen Vokabellisten für die anstehende Reise nach Südkorea nicht fehlen dürfen.

  • 휴가 (hyu-ga): Ferien
  • 여행하다 (yeo-haeng-ha-da): reisen
  • 여행 (yeo-haeng): Reise
  • 여행 가방 (yeo-haeng ga-bang): Koffer
  • 여권 (yo-guon): Pass
  • 호텔 (ho-tel): Hotel
  • 예약 (ye-yag): Reservierung
  • 비행기 (bi-haeng-gi): Flugzeug

Fortgeschrittene können natürlich noch eine ganz Menge andere Begriffe rund um das Thema Reisen und Fortbewegung in ihre Vokabellisten aufnehmen. Aber für den Anfang ist das ein ganz guter Überblick.

Jetzt steht Deiner Reise nach Südkorea nichts mehr im Wege!

Mit Superprof kannst du ohne Probleme Koreanisch lernen Frankfurt.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Koreanisch
Lan
5
5 (9 Bewertungen)
Lan
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Seeun
5
5 (19 Bewertungen)
Seeun
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dahyun
5
5 (32 Bewertungen)
Dahyun
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jin
5
5 (9 Bewertungen)
Jin
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jihyun
5
5 (13 Bewertungen)
Jihyun
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (21 Bewertungen)
Anna
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Suna
5
5 (23 Bewertungen)
Suna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Guishun
4,6
4,6 (10 Bewertungen)
Guishun
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lan
5
5 (9 Bewertungen)
Lan
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Seeun
5
5 (19 Bewertungen)
Seeun
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dahyun
5
5 (32 Bewertungen)
Dahyun
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jin
5
5 (9 Bewertungen)
Jin
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jihyun
5
5 (13 Bewertungen)
Jihyun
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (21 Bewertungen)
Anna
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Suna
5
5 (23 Bewertungen)
Suna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Guishun
4,6
4,6 (10 Bewertungen)
Guishun
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Lebensmittel auf Koreanisch

Gerade dann, wenn man als Anfänger eine Sprache neu lernt, ist es hilfreich, zunächst Begriffe in den Wortschatz einzubauen, die man im Alltag immer wieder sieht. Dazu gehören zum Beispiel auch Lebensmittel.

Menschen stehen in Kreis und prosten sich zu.
Auf Dein koreanisches Vokabular stoßen wir an! | Quelle: SKYLAKE STUDIO

Ob Du nun im Restaurant sitzt oder bei koreanischen Freunden zu Hause, die wichtigsten Grundlebensmittel sollte man auf Koreanisch auf jeden Fall kennen. Hier unsere Vokabelliste:

  • 물 (mul): Wasser
  • 우유 (u-yu): Milch
  • 커피 (ko-pi): Kaffee
  • 차 (tcha): Tee
  • 밥 (bab): gekochter Reis
  • 빵 (bbang): Brot
  • 계란 (gye-ran): Ei
  • 사과 (sa-goa): Apfel
  • 바나나 (ba-na-na): Banane
  • 과일 (goa-il): Obst
  • 야채 (ya-tchae): Gemüse

Möchtest Du nun sagen „Ich möchte / Geben Sie mir bitte Wasser“, heißt das auf Koreanisch so: 물주세요 (mul dju-se-yo). Oder „Geben Sie mir bitte Kaffee“: 커피주세요

Willst Du dem Koch ein Kompliment machen, sagst Du wie oben beschrieben 맛있어요 (mach-iss-o-yo): „Das schmeckt gut.“ Die wörtliche Übersetzung davon lautet „Der Geschmack ist da“.

Du möchtest deiner Reisebegleitung sagen, dass du Hunger hast? Dann probiere es mal mit 배고파요 (be-go-pa-yo): „Ich habe Hunger.“ Und um anzustoßen: 건배! (gon-bae): „Prost!“

Diese Begriffe kannst du auch im Koreanisch Sprachkurs oder in Lernbücher lernen.

Die koreanischen Zahlen

Ganz gleich, welche neue Sprache du lernst, zum grundlegenden Wortschatz, den man innerhalb der ersten Tage oder Wochen lernt, gehören immer die Zahlen. Die brauchst du sowohl für deine Bestellung im Restaurant als auch für das Datum auf Koreanisch.

Hier kommen die Zahlen auf Koreanisch:

  • 하나 (ha-na): eins
  • 둘 (dul): zwei
  • 셋 (set): drei
  • 넷 (net): vier
  • 다섯 (da-sot): fünf
  • 여섯 (yo-sot): sechs
  • 일곱 (il-gob): sieben
  • 여덟 (yo-dol): acht
  • 아홉 (a-hob): neun
  • 열 (yol): zehn
  • 열하나 (yol-ha-na): elf
  • 열둘 (yol-dul): zwölf
  • 열셋 (yol-set): dreizehn
  • und so weiter bis 스물 (seu-mul): zwanzig

Willst Du nun sagen: „Geben Sie mir bitte zwei Brote“, dann sagst Du wortwörtlich: „Geben Sie mir bitte zwei Stück Brot“: 빵 두 개주세요. Das 개 bedeutet hier „Stück/Ding“, und bei der „zwei“ fällt ausnahmsweise der Endkonsonant weg (also statt 둘 nur 두).

Wenn Du das Thema vertiefen möchtest, empfehlen wir Dir dieses Video für Anfänger:

Ein anderes Beispiel: „Fünf Katzen“ heißt auch Koreanisch: 고양이 다섯 마리 ( 고양이 (go-yang-i) = Katze, 마리 (ma-ri) = Tier), wortwörtlich also „Katze drei Tiere“).

Wie Du siehst, brauchst Du in der koreanischen Sprache bestimmte Zählwörter, um Dinge aufzuzählen (개 allgemein für Dinge, 마리 für Tiere und so weiter).

Die Wochentage und Monate in Korean

In Korea haben nicht nur die Wochentage, sondern auch die Monate ihre eigenen, einzigartigen Namen. Wenn du dich also in Korea befindest oder die koreanische Kultur näher kennenlernen möchtest, können ein paar grundlegende Begriffe in Sachen Zeit von großem Nutzen sein.

Fangen wir mit den Wochentagen an. Montag bis Sonntag klingen auf Koreanisch vielleicht nicht so, wie du es gewohnt bist, aber keine Sorge, es ist nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint. Montag heißt in Korea „Wol-yo-il", und der Sonntag ist „Il-yo-il". Dazwischen haben wir „Hwa-yo-il" für Dienstag, „Su-yo-il" für Mittwoch, „Mok-yo-il" für Donnerstag, „Geum-yo-il" für Freitag und „To-yo-il" für Samstag.

Eine kleine Herausforderung, aber du wirst schnell den Dreh raus haben. Ähnlich ist es, wenn wir zu den Monaten übergehen:

KoreanischDeutsch
Il wol - 일월Januar
I wol - 이월
Februar
Sam wol - 삼월
März
Sa wol - 사월
April
O wol - 오월
Mai
Yuk wol - 육월
Juni
Chil wol - 칠월
Juli

Pal wol - 팔월
August
Ku wol - 구월
September
Ship wol - 십월
Oktober
Ship il wol - 십일월
November
Ship i wol - 십이월Dezember

Wie bei den Wochentage kann man auch die Monate mit ein bisschen Übung schnell lernen.

Es ist faszinierend zu sehen, wie in verschiedenen Kulturen die Zeit anders benannt wird, und das gilt auch für Korea. Wenn du also mal über den Tag oder das Datum sprechen möchtest, sind diese Begriffe ein guter Anfang. Vielleicht hilft es auch, wenn du anfängst, die Wochentage und Monate im Kontext zu verwenden, um sie schneller zu verinnerlichen.

Körperteile auf Koreanisch

Vielleicht bist du in Südkorea im Urlaub und musst zum Arzt, dann ist es hilfreich, wenn du einige grundlegend Vokabeln im Bereich Körper kennst. Natürlich ist dies nur ein kleiner Teil vom Wortschatz, aber es lohnt sich, die Begriffe zu kennen.

Fortgeschrittene kennen diese Vokabeln rund um den Körper:

  • 머리 (mo-ri): Kopf
  • 얼굴 (ol-gul): Gesicht
  • 눈 (nun): Auge
  • 코 (ko): Nase
  • (ib): Mund

Und hier kommen ein paar Sätze: 얼굴이 예쁘다 („ol-gur-i yae-bbe-da”) heißt „Das Gesicht ist hübsch” oder 나의 머리가 아파요 („na-yae mo-ri-ga a-pa-yo”) bedeutet „Mein Kopf tut weh”. Vielleicht wirst du während deines Besuchs in Seoul froh sein, diese Begriffe zu kennen.

Das Wetter

Das Wetter beeinflusst unseren Alltag, egal wo auf der Welt wir uns befinden, und Korea ist da keine Ausnahme. Egal, ob du über das Wetter plaudern möchtest, um einen Smalltalk zu beginnen oder einfach nur deine Reisevorbereitungen triffst – ein bisschen Wissen über die koreanische Wettersprache kann nie schaden

Blauer Himmel mit kleinen Wolken.
Mit dem richtigen Vokabular scheint nicht nur die Sonne am Himmel, sondern auch im Herzen! | Quelle: CHUTTERSNAP

준비 되셨나요? (Junbi doesseotnayo?) - Bist du bereit? Hier kommen einige Begriffe rund um das Wetter.

  • 봄 (bom): Frühling
  • 여름 (yo-reum): Sommer
  • 가을 (ga-eul): Herbst
  • 겨울 (gyo-ul): Winter
  • 추워요 (tchu-uo-yo): Es ist kalt.
  • 따뜻 해요 (dda-ddit hae-yo): Es ist warm.
  • 태양이 빛나고있어요 (tae-yang-i bit-na-go-iss-o-yo): Die Sonne scheint.
  • 비가 내려요 (bi-ga ne-ryo-yo): Es regnet. (wortwörtlich: „Regen kommt herunter.“)
  • 눈이 내려요 (nu-ni ne-ryo-yo): Es schneit. (wortwörtlich: „Schnee kommt herunter.“)

Wenn du bedenkst, dass die Phonetik für Menschen, die Deutsch sprechen, nicht so schwierig zu lernen ist, dann kannst du diese Begriffe recht schnell lernen. Damit gehört Korean zu den Sprachen, die sich relativ leicht lernen lassen.

Das koreanische Alphabet ist leicht, da phonetisch, und die Grammatik ist in sich logisch.

Die Familie

Die koreanischen Begriffe für Familie tragen eine besondere Bedeutung und reflektieren die kulturellen Werte und Hierarchien, die in der koreanischen Gesellschaft tief verwurzelt sind.

Zum Beispiel gibt es im Koreanischen spezifische Begriffe, um ältere Geschwister oder Verwandte anzusprechen. Kinder verwenden außerdem respektvolle Titel für ihre Eltern, da Respekt in der koreanischen Gesellschaft eine große Rolle spielt.

Wenn Du über Deine Familie sprechen willst, solltest Du auf jeden Fall die wichtigsten Begriffe kennen.

Hier kommt eine kleine Vokabelliste:

  • 가족 (ga-djog): Familie
  • 어머니 (o-mo-ni): Mutter
  • 엄마 (om-ma): Mama
  • 아버지 (a-bo-dji): Vater
  • 아빠 (a-bba): Papa
  • 할머니 (hal-mo-ni): Großmutter (väterlicherseits)
  • 할아버지 (har-a-bo-dji): Großvater (väterlicherseits)
  • 외할머니 (oue-hal-mo-ni): Großmutter (mütterlicherseits)
  • 외할아버지 (oue-har-a-bo-dji): Großvater (mütterlicherseits)
  • 오빠 (o-bba): älterer Bruder (eines Mädchens)
  • 형 (hyong): älterer Bruder (eines Jungen)
  • 언니 (on-ni): ältere Schwester (eines Mädchens)
  • 누나 (nu-na): ältere Schwester (eines Jungen)
  • 고모 (go-mo): Tante (väterlicherseits)
  • 이모 (i-mo): Tante (mütterlicherseits)

Wie du siehst, wird hier sowohl nach dem Geschlecht der Bezugsperson als auch nach der Familienseite unterschieden. Im Deutschen gibt es nur einen Begriff für Großmutter oder Großvater, egal ob es sich um die Eltern des Vaters oder der Mutter handelt.

Dies solltest du beachten, wenn du Vokabellisten erstellst, um die Begriffe zu lernen.

Und hier kommen ein paar nützliche Sätze:

  • 이모입니다 (i-mo-im-ni-da): „Das ist meine Tante (mütterlicherseits).“
  • 나의 오빠는 독일에서 왔어요 (na-ye o-bba-nin do-gir-e-so ouass-o-yo): „Mein großer Bruder kommt aus Deutschland.“
  • 할머니는 추워요 (hal-mo-ni-nin tchu-uo-yo): „Meiner Oma ist kalt.“

Wie Du siehst, wird in den Bezeichnungen die Beziehung zu den Menschen deutlich. Es gibt sogar spezielle Wörter für die Ehefrau des ältesten älteren Bruders des Vaters und Bezeichnungen für die Kinder von Cousins, wo wir nur Tante oder Cousin sagen würden. Doch im Koreanischen weiß man sofort konkret, wie die Beziehung zur Person ist (mütter- oder väterlicherseits, älter oder jünger, verwandt oder angeheiratet etc.).

Dabei ist zu bemerken, dass man auch nicht verwandte Leute als Schwester, Bruder, Tante, Großmutter etc. bezeichnen kann.

Eine App, die Dir koreanische Wörter auf unterhaltsame Weise beibringt, ist Bravolol. Hier lernen Anfänger die wichtigsten koreanischen Sätze und Vokabeln verschiedenster Themenbereiche, von der Begrüßung über die Hobbys bis hin zur Bildung. Selbst Deine Aussprache kannst Du hier üben!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,79 (24 Note(n))
Loading...

Elissa Semaan

Leidenschaftliche Weltenbummlerin, Köchin und Lebensgenießerin.