Es gibt einige Gründe, weshalb man Koreanisch lernen möchte. Die Neugierde, das Interesse an einer anderen Kultur oder die Suche nach einer neuen Herausforderung. Wie bei jeder anderen Sprache, musst du auch bei Koreanisch mit den Grundlagen anfangen.

Und auch wenn es anfangs nicht so wirkt, ist das koreanische Alphabet gar nicht so schwer wie es ausschaut. Es ist rein phonetisch, besteht also aus Konsonanten und Vokalen, wie das Deutsche! Das koreanische Alphabet umfasst 24 Grundbuchstaben: 14 Konsonanten (ㄱ ㄴ ㄷ ㄹ ㅁ ㅂ ㅅ ㅇ ㅈ ㅊ ㅋ ㅌ ㅍ ㅎ) und 10 Vokale (ㅏ ㅑ ㅓ ㅕ ㅗ ㅛ ㅜ ㅠ ㅡ ㅣ).

Koreanisches ZeichenAusspracheErklärung
awie in Tag
yawie in Jahr
eowie in Sonne, offenes o
yeowie in Joch, offenes o
owie in oben
yowie in Yoga
uwie in Mut
yuwie in Junge
euwie ein gedehntes ü, aber mit leichtem i im Abgang
iwie in Biene
g/kweich wie in Garten oder hart wie in Kamm
nwie in Nase
d/tweich wie in Danke oder hart wie in Tier
r/leine Mischung aus r und l, ähnlich einem rollenden r
mwie in Mutter
b/pweich wie in Baum oder hart wie in Pferd
swie in Sonne
ngwie in Singen, stumm am Wortanfang
jwie in Jacke
chwie in Tschüss
kwie in Kater, stärker aspiriert
twie in Tiger, stärker aspiriert
pwie in Papa, stärker aspiriert
hwie in Haus

Beim Koreanisch-Lernen ist Hangul, wie das koreanische Alphabet bezeichnet wird, ein guter Startpunkt, um die Grundlagen der Sprache zu lernen. Wir zeigen dir, wie du das Hangeul meisterst.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Koreanisch
Lan
5
5 (9 Bewertungen)
Lan
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Seeun
5
5 (19 Bewertungen)
Seeun
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dahyun
5
5 (32 Bewertungen)
Dahyun
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jin
5
5 (9 Bewertungen)
Jin
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jihyun
5
5 (13 Bewertungen)
Jihyun
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (21 Bewertungen)
Anna
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Suna
5
5 (23 Bewertungen)
Suna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Guishun
4,6
4,6 (10 Bewertungen)
Guishun
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lan
5
5 (9 Bewertungen)
Lan
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Seeun
5
5 (19 Bewertungen)
Seeun
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dahyun
5
5 (32 Bewertungen)
Dahyun
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jin
5
5 (9 Bewertungen)
Jin
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jihyun
5
5 (13 Bewertungen)
Jihyun
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (21 Bewertungen)
Anna
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Suna
5
5 (23 Bewertungen)
Suna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Guishun
4,6
4,6 (10 Bewertungen)
Guishun
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Geschichte des Hangul

Ursprünglich wurde in Korea die chinesische Schriftsprache verwendet. Das erklärt, warum das Koreanische Einflüsse des Chinesischen aufweist und sich von Zeit zu Zeit das eine oder andere chinesische Zeichen in die Zeitungen verirrt (Kinder in den Schulen lernen auch in Korea ein paar chinesische Zeichen).

Erst Mitte des 15. Jahrhunderts wurde unter König Sejong schließlich ein Alphabet aus Konsonanten- und Vokalzeichen erfunden, dessen modernisierte Version heutzutage benutzt wird!

Alter Mann schiebt Geldschein in Automat.
Koreanisch ist eine reine Buchstabenschrift. |Quelle: sq lim

Mit der Erfindung eines eigenen koreanischen Alphabets wollte der König den Menschen aus der Bevölkerung ermöglichen, leichter lesen und schreiben zu lernen. Anfangs stieß diese Idee auf großen Widerstand, konnte sich aber im 17. Jahrhundert durchsetzen und ist heute das exklusive Schriftsystem in Nord- und Südkorea.

Und Koreanisch lernen ist nicht schwer, jedenfalls mit Blick auf die Buchstaben.

Anders als Chinesisch oder Japanisch handelt es sich bei Koreanisch um eine Buchstabenschrift, wie im Deutschen. Wenn Du die Buchstaben kennst, weißt Du sofort, wie die Silben klingen müssen, nicht so wie im Chinesischen oder Japanischen. Mit dem Hangul-Alphabet kommst du bei einer Reise durch Südkorea schon gut zurecht. Wir zeigen dir, wie du es lernen kannst.

So lernst du das koreanische Alphabet

Als Anfänger kann Hangul (oder Hangeul) zunächst einschüchternd erscheinen, aber mit der richtigen Herangehensweise und etwas Übung ist es eigentlich ziemlich zugänglich. Hangul besteht aus 24 Buchstaben, die in Konsonanten und Vokale unterteilt sind.

Eine tolle Möglichkeit, Hangul zu lernen, ist die Nutzung digitaler Ressourcen. Eine App wie "Drops" oder "Dulala Korean" bieten interaktive Lektionen und Spiele, um das Alphabet spielerisch zu erlernen. Mit einer solchen App kannst du die Schriftzeichen und das richtige Aussprechen üben.

Du kannst kostenlose Websites nutzen, die Übungen und Lernmaterialien anbieten oder dir bei YouTube Videos anschauen, in denen dir Muttersprachler erklären, wie du einen Buchstaben aussprechen musst.

Möchtest Du die Korean Schriftzeichen des Hangul üben, empfehlen wir dir das Buch „PONS Schreiben üben! Koreanisch: Das koreanische Alphabet Schritt für Schritt lernen und trainieren“. Hier steht noch einmal alles auf Papier und du kannst das Hangul direkt im Buch üben. Ansonsten gibt es noch eine Menge koreanischer Schreibübungshefte, die dir beim Lernen helfen.

Und auch ein Sprachkurs mit einem Privatlehrer kann dir dabei helfen, Hangeul zu erlernen, sei es online oder vor Ort. Ein Koreanisch Kurs wird dir helfen, das Alphabet in Kürze zu lernen.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Koreanisch
Lan
5
5 (9 Bewertungen)
Lan
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Seeun
5
5 (19 Bewertungen)
Seeun
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dahyun
5
5 (32 Bewertungen)
Dahyun
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jin
5
5 (9 Bewertungen)
Jin
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jihyun
5
5 (13 Bewertungen)
Jihyun
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (21 Bewertungen)
Anna
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Suna
5
5 (23 Bewertungen)
Suna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Guishun
4,6
4,6 (10 Bewertungen)
Guishun
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lan
5
5 (9 Bewertungen)
Lan
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Seeun
5
5 (19 Bewertungen)
Seeun
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dahyun
5
5 (32 Bewertungen)
Dahyun
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jin
5
5 (9 Bewertungen)
Jin
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jihyun
5
5 (13 Bewertungen)
Jihyun
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (21 Bewertungen)
Anna
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Suna
5
5 (23 Bewertungen)
Suna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Guishun
4,6
4,6 (10 Bewertungen)
Guishun
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Die Konsonanten

Das Hangul hat insgesamt 14 Konsonanten, von denen auch einige doppelt geschrieben werden können. Wir stellen sie dir im Hangeul in Korean vor:

ㄱ = g/k

ㄴ= n

ㄷ = d

ㄹ = r/l

ㅁ = m

ㅂ = b/p

ㅅ = s/ch

ㅇ = ng

ㅈ = dj/t

ㅊ = tch/t

ㅋ = k

ㅌ = t

ㅍ = p

ㅎ = h

Das Hangul solltest Du als allererstes lernen, noch bevor Du mit dem Lernen von Vokabeln beginnst.

Imbissstand in Korea mit Mann an der Theke.
Schon bald kannst du koreanische Wörter entziffern. |Quelle: Daniel Bernard

Es gibt einige Besonderheiten in Bezug auf die Aussprache der Konsonanten:

  • Steht am Anfang einer Silbe wird der Buchstabe ㄱ, wird er wie „g“ betont, am Ende wie ein verschlucktes „k“.
  • Das ㄷ wird am Anfang einer Silbe sanft wie „d“ und am Ende hart wie ein verschlucktes „t“ ausgesprochen.
  • Steht das ㄹ am Silbenanfang wird es „r“, am Silbenende „l“ gesprochen. Steht am Ende einer Silbe und am Anfang der darauffolgenden Silbe jeweils ein ㄹ, werden beide zusammen als „l“ ausgesprochen.
  • Das ㅂ wird am Anfang einer Silbe „b“, am Ende als verschlucktes „p“ gesprochen. Dei der Höflichkeitsform 입니다 wird das ㅂ ausnahmsweise als „m“ ausgesprochen.
  • Das ㅅ wird meistens wie ein scharfes „s“ betont, nur wenn der Buchstabe vor den Vokalen ㅑ, ㅕ, ㅑ, ㅛ, ㅠ undㅣsteht, wird er wie „ch“ [„China“] gesprochen.
  • Steht ㅇam Silbenanfang wird dieser Buchstabe nicht gesprochen, er dient lediglich dazu, dass der folgende Vokal gesprochen werden kann.
  • Das ㅈ wird am Anfang der Silbe „dj“, am Ende der Silbe wie ein verschlucktes „t“ gesprochen.
  • Das ㅊ wird am Silbenanfang „tch“ (wie im englischen church), am Ende wie ein verschlucktes „t“ gesprochen.
  • Steht ㅎ am Anfang, wird es wie „h“ gesprochen, steht es am Ende, dann ist es stumm.

Mit „verschluckt“ ist hier übrigens„stimmlos“ gemeint, das heißt, der im Deutschen gängige Plosivlaut wird nicht gemacht. Wie Du siehst, sind hier keine Laute dabei, die ein deutscher Muttersprachler nicht aussprechen kann!

Willst du also koreanisch lernen Berlin, ist dies dein erster Schritt.

Die Vokale

Die 10 Vokale in Korean sind weniger „komplex“ als ihre Partner, denn sie bestehen stets aus einem bis drei Strichen! Und das sind sie:

VokalAussprache

a
ya
o (offen wie in „doch“)
yo (ebenfalls offenes „o“)
oh (rundes „o“ wie in „oben“)
yoh (ebenfalls rundes „o“ wie in „oben“)
u
yu
eu (wie „in“)
i

Hat ein Vokal zwei kleine Striche, klingt er genauso wie sein Pendant mit nur einem Strich, nur dass ein „y“ vorangesetzt wird. Einfach, oder?

Die Besonderheiten des koreanischen Alphabets

Wer koreanisches Alphabet hört, der wird daran denken, dass es sich um einen sehr wissenschaftlichen Weg des Schreibens handelt. Dabei werden die Buchstaben zu „Silbenpäckchen“ zusammengeschlossen, jeweils mindestens ein Konsonant am Anfang und ein Vokal, es können aber auch mehrere Konsonanten am Anfang und am Ende der Silbe und bis zu drei Vokale in der Mitte stehen.

Es gibt zwei Besonderheiten: die Doppelkonsonanten und die zusammengesetzten Vokale. Wir zeigen dir, was es damit auf sich hat.

Doppelkonsonanten

In der koreanischen Sprache gibt es fünf Doppelkonsonanten, sogenannte Spannlaute. Hier werden die Buchstaben nicht doppelt ausgesprochen, sondern der Konsonant wird ein bisschen betonter, mit mehr Nachdruck ausgesprochen. Das ist die erste Etappe zum Koreanisch lernen.

Das sind die Doppelkonsonanten:

  • = „gg“
  • = „dd“
  • = „bb“
  • = „ss“
  • = „ddj“

In diesem Video spricht Dir eine Koreanerin die einfachen und Doppelkonsonanten vor, damit du den Unterschied merkst:

Es gibt noch eine Handvoll zusammengesetzter Auslautkonsonanten, also Kombinationen aus zwei verschiedenen Konsonanten. Doch auf diese trifft man nur gelegentlich am Silbenende, wenn ein Wort konjugiert wurde und weitere koreanische Buchstaben angehängt werden. Deswegen gehen wir in diesem Artikel nicht darauf ein.

Zusammengesetzte Vokale

Um Laute zu formen, die im Deutschen mit den Umlauten vergleichbar sind, werden im Koreanischen Vokale kombiniert. In den zusammengesetzten Vokalen erkennst du sicherlich die einzelnen Vokale wieder. Die Zeichen stellen also kein Problem dar, bei der Betonung wird es schon etwas komplizierter.

Laden mit koreanischen Wörtern.
Manche koreanischen Laute werden besonders betont. |Quelle: Yonghyun Lee

Deswegen geben wir dir in der Übersicht auch wieder an, wie Du die Laute aussprechen musst:

= ae (wie das „ä“ in „ähnlich“ mit einer leichten Tendenz zum „e“ hin)

= yae (Betonung wie oben, nur mit „y“)

= e (wird eigentlich genauso wie ㅐ ausgesprochen)

= ye (wie oben nur mit „y“)

= weo (wie „water“)

= we (Aussprache wie in „when“)

= wi (wie das französische „oui“)

= ui

= wa (wie der Anfang von „wow“ [ohne den u-Laut am Ende])

= wae (Betonung wie in „when“)

= oe (ebenfalls wie „when“)

Wie du siehst, ähneln sich manche Vokalkombinationen in ihrer Aussprache. Ob du nun einen Laut mehr zum „e“ oder „ä“ hin aussprichst, ist letztendlich nicht so wichtig, die Koreaner werden es dir verzeihen!

Möchtest du Koreanisch lernen online?

Mit Leseübungen das Alphabet lernen

Du möchtest die Schrift mitsamt den Korean Schriftzeichen lernen und für deine Reise nach Korea üben? Dann ist es höchste Zeit, dass du einige Vokabeln kennenlernst, die für den Anfang leicht zu lernen sind. Auch Anfänger können so lernen, wie bestimmte Wörter geschrieben werden.

Nun kennst du die koreanischen Hangeul-Zeichen. Dann beginnen wir mit einem einfachen Begriff: Reis, doch nicht irgendeiner, sondern gekochter Reis (ist in der koreanischen Sprache nicht dasselbe Zeichen!): 밥. Auf den ersten Konsonanten folgt ein Vokal und der zweite Konsonant kommt direkt darunter. Ausgesprochen wird es „bap“, wobei das „p“ wieder ein wenig verschluckt wird.

Tisch mit Bibimbab und weitere Schalen mit Kimchi
Eine Schüssel Reis kommt selten allein! | Quelle: Jakub Kapusnak

Wie wäre es mit weiteren Wörtern:

  • 누나 ist die große Schwester eines Jungen. Hier die Betonung: „nu-na“
  • 언니 ist die große Schwester eines Mädchens (da wird in Korea auch ein Unterschied gemacht). Die Betonung: „on-ni“ (offenes „o“)
  • 물 wird „mul“ betont und bedeutet Wasser.
  • 아이 (Kind) wird „a-i“ betont, und 우유 (Milch) „u-yu“.
  • Und eine etwas schwierigere Vokabel: 고양이 (Katze): „go-yang-i“

Wann in der Schrift welches Schriftzeichen verwendet wird, hängt von der Betonung ab. All das musst du natürlich lernen, wenn du die richtige Aussprache beherrschen möchtest.

Und auch für die Doppellaute haben wir einige Beispiele für dich, mit denen du das Gelernte üben kannst:

  • 네 / 예 bedeutet beides „ja“. Die Betonung ist wie folgt: ne / ye
  • 아니요 heißt „nein“ („a-ni-yo“)
  • 감사합니다 heißt „danke“ („gam-sa-ham-ni-da“; das ㅂ wird hier wie ein „m“ gesprochen)
  • 천만에요 heißt „bitte“ („tchon-man-e-yo“)

Wie immer beim Erlernen einer neuen Sprache gilt der alte Merksatz: Übung macht den Meister! Diese Leseübungen solltest du häufiger wiederholen und auch mal versuchen, die Schriftzeichen aufzuschreiben. Dann wirst du das Korean Alphabet schnell meistern.

Wie kann ich schnell Koreanisch lernen?

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,75 (16 Note(n))
Loading...

Elissa Semaan

Leidenschaftliche Weltenbummlerin, Köchin und Lebensgenießerin.