Wer an der Schule Latein hatte, der wird es kennen: das Latinum, die Kurzform für „examen latinum“, also ein Nachweis über lateinische Sprachkenntnisse. Oft ist die Rede vom großen und kleinen Latinum, aber was ist eigentlich der Unterschied?

Die Begriffe kleines und großes Latinum waren früher gängig, werden aber heute nur noch selten verwendet. Sie sind durch allgemeinere Begriffe wie "Lateinkenntnisse" oder schlicht "Latinum" ersetzt worden. Im Allgemeinen kannst du davon ausgehen, dass mit "Lateinkenntnissen“ eher Sprachkenntnisse auf dem Niveau des kleinen Latinums gemeint sind.

error_outline
Kleines Latinum

auch: Gesicherte Lateinkenntnisse

Setzt die Fähigkeit voraus, "lateinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhaltlich einfacherer Prosatextstellen in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen“.

error_outline
Großes Latinum

Setzt die Fähigkeit voraus, „lateinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhaltlich anspruchsvoller Stellen (bezogen auf Bereiche der politischen Rede, der Philosophie und der Historiographie) in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen“.

Das jeweilige Latinum wird in der Regel automatisch im Schulunterricht erworben, wenn nach einer gewissen Anzahl an Schuljahren eine ausreichende Leistung (Note 4 = 5 Punkte) erreicht wurde. Wir erklären dir, worauf es genau ankommt.

Das Latinum ist eine der wichtigen Fragen für Lateinlernende.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Latein
Thomas
5
5 (38 Bewertungen)
Thomas
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mona
5
5 (31 Bewertungen)
Mona
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (17 Bewertungen)
Anna
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (10 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Laura
5
5 (14 Bewertungen)
Laura
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Slava
5
5 (11 Bewertungen)
Slava
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michael
5
5 (32 Bewertungen)
Michael
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Simon
5
5 (16 Bewertungen)
Simon
31€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Thomas
5
5 (38 Bewertungen)
Thomas
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mona
5
5 (31 Bewertungen)
Mona
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (17 Bewertungen)
Anna
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (10 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Laura
5
5 (14 Bewertungen)
Laura
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Slava
5
5 (11 Bewertungen)
Slava
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michael
5
5 (32 Bewertungen)
Michael
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Simon
5
5 (16 Bewertungen)
Simon
31€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Das kleine Latinum

In den meisten deutschen Gymnasien wird Latein ab der 6. Klasse als Wahlpflichtfach angeboten, bzw. bei G9 ab der 7. Schulklasse. Geregelt ist, dass die zweite Fremdsprache meistens bis zur 10. Jahrgangsstufe nicht abgebrochen werden darf. An manchen Schulen mit einem humanistischen Schwerpunkt kann man bereits in der 5. mit Lateinunterricht beginnen.

Eigentlich unterscheidet man in Deutschland nicht mehr zwingend zwischen dem großen und dem kleinen Latinum. Es wird in den meisten Bundesländern einfach generell vom Latinum gesprochen. Aber die inhaltlichen Anforderungen für Schülerinnen und Schüler sind dennoch geblieben.

Mehrere alte Bücher in einem Regal.
Mit dem Latinum kannst du grundlegende lateinische Texte übersetzen. |Quelle: Gabriella Clare Marino

Mit dem kleinen Latinum werden gesicherte grundlegende Lateinkenntnisse nachgewiesen. Es ist also ein qualifizierender Nachweis über Grundkenntnisse der lateinischen Sprache.

Es stellt eine Vorstufe zum "Latinum" dar und bescheinigt grundlegende Kenntnisse in Grammatik, Vokabular und Lektüre von lateinischen Texten. Das kleine Latinum weist nach, dass du mittelschwere lateinische Originaltexte (aus dem Bereich der politischen Rede, der Philosophie und der Historiographie) in Inhalt, Aufbau und Aussage verstehen und dieses Verständnis durch eine sachlich richtige Übersetzung ins Deutsche nachweisen kannst.

Mit Hilfe eines zweisprachigen guten Latein Wörterbuchs ist das kein Problem!

Diese Fähigkeiten benötigst du zum Erreichen des kleinen Latinums:

  • Verständnis im lateinischen Satzbau
  • Grammatische Grundlagen
  • Ausreichender Wortschatz
  • Gewisse Kenntnisse in römischer Politik, Geschichte, Philosophie und Literatur.

Als mittelschwere Texte gelten Texte auf dem Niveau Caesars ("Der gallische Krieg" - De Bello Gallico), Cornelius Nepos oder leichtere Stellen aus Ciceros Briefen.

Im Allgemeinen wird das kleine Latinum nach etwa drei Jahren Lateinunterricht, oft am Ende der 9. oder 10. Klasse, erlangt. Die genauen Anforderungen und Bezeichnungen können je nach Bundesland variieren.

account_balance
Nur in diesem Bundesländern wird noch das kleine Latinum geprüft:

Bremen
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Je nach Bundesland gibt es in Deutschland drei Formen des Nachweises: das kleine und große Latinum sowie das KMK Latinum. Manche Bundesländern lassen alle drei Formen zu, während andere nur noch von einem einzigen Nachweis sprechen.

Das kleine Latinum dient als Nachweis für sprachliche Fähigkeiten und kann bei bestimmten Studiengängen und Berufen von Vorteil sein. Wer sein kleine Latinum möchte, der muss Latein nicht bis zur 12. Jahrgangsstufe nehmen.

Wenn du Lateinunterricht hattest, wirst du auch einige bekannte lateinische Zitate kennen.

Das große Latinum

Rein rechtlich gibt es das große Latinum nicht mehr als eigenständige Prüfung. Es handelt sich um die alte Bezeichnung für den qualifizierenden Nachweis umfangreicher Kenntnisse der lateinischen Sprache für Schülerinnen und Schüler. Wer vom großen Latinum spricht, der meint einfach das Latinum. Hier muss man Lateinkenntnisse auf höherem Niveau nachweisen als beim kleinen Latinum.

Es bescheinigt fortgeschrittene Fähigkeiten in Grammatik, Vokabular und Textverständnis sowie die Fähigkeit, komplexe lateinische Texte zu übersetzen und zu interpretieren.

Statue von Caesar vor rotem Hintergrund in Gebäude.
Wer Latein in der Schule hatte, der kann herausfinden, was Caesar geschrieben hat. |Quelle: iam_os

Hier solltest du über die Fähigkeit verfügen, lateinische Originaltexte, die inhaltlich anspruchsvoll sind, mit Hilfe eines Wörterbuchs richtig zu erfassen und korrekt ins Deutsche zu übersetzen. Diese Anforderungen sind wichtig:

  • Gewisse Sicherheit über den lateinischen Wortschatz und die Grammatik
  • Umfangreiche Kenntnisse der römischen Politik, Geschichte und Kultur, Philosophie und Literatur

In der Regel wird das große Latinum nach etwa fünf bis sechs Jahren Lateinunterricht erworben, oft am Ende der Oberstufe (12. oder 13. Jahrgangsstufe). Der Erwerb des großen Latinums ist in einigen Bundesländern an das Bestehen einer speziellen Prüfung oder an die erfolgreiche Teilnahme am Lateinunterricht bis zu einem bestimmten Abschluss gebunden.

Beim Erreichen deiner Ziele kann dir Nachhilfe Latein weiterhelfen.

account_balance
So erreichst du das Latinum

Je nach Bundesland benötigst du vier oder fünf Jahre Teilnahme am Lateinunterricht oder die Teilnahme an einer schriftlichen und mündlichen Prüfung. 

Um diese Form des Latinums zu erhalten, musst du also das Schulfach Latein auch in der Oberstufe behalten und je nach Richtlinie des Bundeslandes dein Abitur darin machen.

Das große Latinum ist insbesondere für bestimmte Studiengänge in den Geisteswissenschaften, wie Geschichte, Archäologie, Theologie oder klassische Philologie, erforderlich oder zumindest sehr hilfreich. Es dient als Nachweis für vertiefte sprachliche und analytische Fähigkeiten und wird von vielen Universitäten anerkannt.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Latein
Thomas
5
5 (38 Bewertungen)
Thomas
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mona
5
5 (31 Bewertungen)
Mona
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (17 Bewertungen)
Anna
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (10 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Laura
5
5 (14 Bewertungen)
Laura
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Slava
5
5 (11 Bewertungen)
Slava
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michael
5
5 (32 Bewertungen)
Michael
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Simon
5
5 (16 Bewertungen)
Simon
31€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Thomas
5
5 (38 Bewertungen)
Thomas
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mona
5
5 (31 Bewertungen)
Mona
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (17 Bewertungen)
Anna
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (10 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Laura
5
5 (14 Bewertungen)
Laura
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Slava
5
5 (11 Bewertungen)
Slava
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michael
5
5 (32 Bewertungen)
Michael
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Simon
5
5 (16 Bewertungen)
Simon
31€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Was lernt man im Latinum?

Das Erlernen der lateinischen Sprache und ihrer Inhalte erfordert in der Regel mindestens zweieinhalb Jahre, oft sogar länger. Während dieser Zeit erwerben Schüler und Schülerinnen grundlegende und erweiterte Kenntnisse der Grammatik und des Wortschatzes. Moderne Lehrbücher bieten dabei einen tiefen Einblick in die antike Kultur, was den Unterricht bereichert.

Die Unterrichtsmethodik hat sich über die Jahre stark verändert: Übersetzungsübungen ins Lateinische sind kaum noch üblich und werden oft sogar bildungspolitisch untersagt.

Nach der Einführung in die Sprache beginnt die Lektürephase, in der Schüler Originaltexte lesen. Aber keine Sorge, so schwer ist Latein gar nicht!

Zu den gängigen Werken gehören die folgenden:

  • Caesars "De bello Gallico"
  • Ciceros Reden oder Briefe
  • Schriften von Nepos, Plinius dem Jüngeren
  • Werke von römischen Dichtern wie Catull, Martial und Ovid
  • Philosophischen und theoretischen Werke Ciceros
  • Texte von Horaz, Sallust, Seneca, Livius, Tacitus und Vergil
  • Spätantike, mittellateinische und neulateinische Texte wie von Augustinus von Hippo

Neben der Sprache lernen die Schüler viel über Mythologie, Geschichte, Philosophie und Literatur der römischen und griechischen Antike sowie späterer Epochen.

Wofür braucht man das kleine oder das große Latinum?

Auch wenn Latein heute kaum noch gesprochen wird, ist es nach wie vor eine wichtige Sprache der Wissenschaft. In vielen Studiengängen gehört das Latinum bis heute zu den Voraussetzungen, um einen Studienplatz zu bekommen. Ansonsten müssen Studenten und Studentinnen das Latinum im Laufe ihres Studiums nachholen.

Die Anforderungen an die Lateinkenntnisse sind je nach Universität allerdings sehr unterschiedlich. Je nach Universität und Studiengang reichen Lateinkenntnisse auf dem Niveau des kleinen Latinums aus, an anderen werden weitere Kenntnisse verlangt.

Blick auf das Kolosseum in Rom vor Baum.
Kenntnisse über das alte Rom sind in vielen Bereichen wichtig. |Quelle: Emiliano Cicero

Wenn du bereits eine romanische Sprache wie Italienisch oder Französisch sprichst, wird dir das Lernen von Latein voraussichtlich wesentlich leichter fallen.

In einer Vielzahl von Studienfächern müssen Studentinnen und Studenten Lateinkenntnisse nachweisen, darunter das Lehramt für Gymnasium in Fächern wie Französisch oder Geschichte, das Studium von europäischen Sprachen, Geschichte, Theologie und einigen weiteren geisteswissenschaftlichen Studiengängen wie Archäologie oder Philologie.

Hier kommt eine Auswahl an Studienfächern, in denen häufig Latein eine Voraussetzung ist:

BereichStudiengänge
SprachwissenschaftenGermanistik und Anglistik
Französisch, Spanisch und Latein
Übersetzungs- und Dolmetscherwissenschaft
GeisteswissenschaftenÄgyptologie
Altertumswissenschaft
Altphilologie
Archäologie
Erziehungswissenschaft
Geschichte
Kulturwissenschaft
Literaturwissenschaft
Mediävistik
Philosophie
Theologie
LehramtKatholische Religionslehre
Evangelische Religionslehre
Philosophie

Für Medizin und viele weitere Studiengänge wurde das obligatorische Latinum vor einigen Jahren abgeschafft. Manchmal wird statt des Latinums auch das Graecum verlangt.

Die Vorgaben der einzelnen Universitäten sind zum Teil sehr unterschiedlich. Die Prüfungen gelten aber überall als ähnlich schwierig, weshalb es sinnvoll ist, sich zu informieren, welche Lateinkenntnisse verlangt werden und sich entsprechend gut vorzubereiten.

Viele angehende Studenten wissen gar nicht, dass sie Lateinkenntnisse für das Studium ihrer Wahl nachweisen müssen und sehen sich dann mit der Aufgabe konfrontiert, ihr Latinum nachholen zu müssen. Erschwerend kommt hinzu, dass immer weniger Gymnasien Latein überhaupt noch anbieten.

Es reicht nicht nur, das lateinische Alphabet zu kennen, du brauchst auch Kenntnisse über Grammatik und Wortschatz, um in bestimmte Studiengänge reinzukommen.

Wie holt man sein Latinum nach?

Kleines Latinum, großes Latinum… Wie genau man seine Lateinkenntnisse nachweisen kann, hängt vom jeweiligen Bundesland ab. Aber auch außerhalb der Schule kannst du deine Lateinfähigkeiten bescheinigen.

Lateinkurse zielen im Allgemeinen nicht darauf ab, die Sprache fließend sprechen zu lernen - das erwartet niemand! Das Ziel ist, lateinische Texte zu verstehen und zu übersetzen sowie die lateinische Grammatik in ihren Grundzügen zu beherrschen. Es gibt viele Kurse, um Latein zu lernen und viele gute Lehrbücher. Am schnellsten geht es natürlich mit einem Privatlehrer. Damit gelingt auch die Vorbereitung auf das Latinum oft sehr gut.

Häufig gibt es auch Ferienkurse oder Kurse an Volkshochschulen. Einige Universitäten bieten an, das Latinum in Lateinkursen während des Studiums nachzuholen. Dabei musst du damit rechnen, mindestens zwei Semester lang Lateinkurse zu benötigen und einige Stunden Lernzeit pro Tag aufwenden zu müssen. Allerdings sind die Kurse an Universitäten oft überfüllt und sehr anspruchsvoll.

Schau bei Superprof vorbei für Latein Online Nachhilfe.

Hier kommen einige Tipps, wie du Lateinkenntnisse nachholen kannst:

Zum Schluss musst du eine Prüfung ablegen, wobei die Anforderungen ähnlich sind wie bei der Abiturprüfung. Im Allgemeinen muss ein Text, der etwa 180 Wörter umfasst, in drei Stunden schriftlich übersetzt werden. Dabei darf ein Wörterbuch als Hilfsmittel eingesetzt werden. Darauf folgt eine 20-minütige mündliche Prüfung, in der du nach einer Vorbereitungszeit von 30 Minuten einen Text von etwa 50 Wörtern übersetzen und Fragen zur Grammatik und der römischen Geschichte beantworten musst.

Um das Latinum zu bestehen, muss mindestens die Note ausreichend erreicht werden. Du hast nur zwei Versuche; nur in Ausnahmefällen kann die Prüfung ein drittes Mal abgelegt werden. Alternativ zum Latinum bieten einige Universitäten auch eine universitätsinterne Prüfung an, deren Anforderungen sich aber von Universität zu Universität unterscheiden.

Das klingt jetzt alles sehr einschüchternd, aber keine Panik! Viele, viele andere Studenten haben das vor Dir geschafft und über tausend Jahre lang haben Menschen auf der ganzen Welt Latein gelernt. Du kannst es also auch schaffen. Latein Nachhilfe gesucht? Dann schau bei Superprof vorbei.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (12 Note(n))
Loading...

Elissa Semaan

Leidenschaftliche Weltenbummlerin, Köchin und Lebensgenießerin.