Egal, welche Schwerpunkte Ihr Euch in der Oberstufe gesetzt habt, das Abitur ist für jeden Schüler die erste wichtige Hürde auf dem Weg in die berufliche Zukunft.

Die Abiturnote entscheidet in vielen Fällen, ob Absolventen sich für ein Studium entscheiden oder direkt ins Berufsleben einsteigen.

Unter den von Schülern oftmals gefürchteten Prüfungen sorgt Mathe häufig ganz besonders für Kopfzerbrechen. Mathematik im Abitur ist in einigen Bundesländer sogar Pflicht.

Wie könnt Ihr Euch auf Euer Mathematik Abitur vorbereiten? Gibt es Unterschiede zwischen Schulen und Bundesländern? Ist die Aufgabenstellung immer gleich?

Wann solltet Ihr anfangen zu lernen? Und überhaupt: Wie besteht Ihr das Ganze mit Erfolg?

Viele Fragen also, die eine Antwort mit den richtigen Mathe lernen Tipps fordern, damit Ihr Euch in Ruhe auf diese wichtige Prüfung vorbereiten könnt!

Die besten Lehrkräfte für Mathematik verfügbar
Elisabeth
5
5 (37 Bewertungen)
Elisabeth
32€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Peter
5
5 (36 Bewertungen)
Peter
42€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Andrea
5
5 (66 Bewertungen)
Andrea
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Lucas
5
5 (53 Bewertungen)
Lucas
33€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Rafael
5
5 (77 Bewertungen)
Rafael
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Markus
5
5 (88 Bewertungen)
Markus
33€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Boris
5
5 (43 Bewertungen)
Boris
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Sebastian
5
5 (47 Bewertungen)
Sebastian
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Elisabeth
5
5 (37 Bewertungen)
Elisabeth
32€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Peter
5
5 (36 Bewertungen)
Peter
42€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Andrea
5
5 (66 Bewertungen)
Andrea
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Lucas
5
5 (53 Bewertungen)
Lucas
33€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Rafael
5
5 (77 Bewertungen)
Rafael
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Markus
5
5 (88 Bewertungen)
Markus
33€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Boris
5
5 (43 Bewertungen)
Boris
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Sebastian
5
5 (47 Bewertungen)
Sebastian
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Und los geht's

Wichtige Tipps, damit Du Dein Mathe-Abi bestehst

Egal auf welcher Schule und in welchem Bundesland, egal für welches Fach, ob Erdkunde, Mathe, Deutsch oder Fremdsprachen, es gibt nicht die eine Herangehensweise ans Lernen, die für jeden zu 100% richtig ist.

Eines solltet Ihr jedoch vermeiden: einige Fächer zugunsten anderer zu vernachlässigen.

Mathe beispielsweise muss ständig wiederholt werden.

Für das Mathe-Abitur solltet Ihr bei der Vorbereitung daher auch nicht spekulieren oder auf Lücke lernen!

Die Prüfung ist oft relativ anspruchsvoll und deckt den ganzen Stoff, nicht nur aus der Oberstufe, sondern der kompletten Gymnasialzeit, ab.

Im Zweifelsfall hilft da nur eins: Üben, üben, üben!

Mathematik ist ein Fach, das ständig wiederholt und anhand von Aufgaben geübt werden muss. Ganz egal, ob es dabei um Funktionen, Grenzwerte, Wahrscheinlichkeitsrechnung, komplexe Zahlen oder Gleichungen geht.

Strukturiertes Arbeiten ist bei der Mathe Vorbereitung sehr wichtig.
Ein gut strukturiertes Mathe-Heft kann wahre Wunder bewirken! | Quelle: Unsplash

All diese Bereiche müssen abgedeckt werden, um am Tag X, an dem es wirklich drauf ankommt, optimal vorbereitet zu sein!

Auch kann es nie schaden, regelmäßig seine Kenntnisse im Kopfrechnen zu üben, um dadurch in der Prüfung wertvolle Zeit sparen zu können.

3 Möglichkeiten, Mathe zu lernen

Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, sich effizient für das Mathematik-Abitur vorzubereiten:

Der Mathe-Hefter, korrigierte Abi-Prüfungen aus den vergangenen Jahren und individuelle Mathe Hilfe durch Privaten Mathe-Nachhilfeunterricht (z.B. dank Mathe Nachhilfe Berlin und in anderen Städten).

Der Hefter: Ein System, das überraschend gut funktioniert!

Jeder Schüler schreibt sich selbstständig Seiten mit Wiederholungen und Aufgaben und ordnet sie dann nach Stoff oder Kapitel in einen Hefter ein.

Korrigierte Abi-Prüfungen aus den vergangen Jahren: Hier ist es ganz wichtig, dass die alten Abitur Prüfungen eine Lösung enthalten müssen. Dies ist die einzige Möglichkeit für Euch, Eure Ergebnisse zu überprüfen, Euer aktuelles Niveau einzuschätzen und Eure Fehler zu verstehen.

Indem Ihr Aufgaben aus vergangenen Abiturjahrgängen bearbeitet, werdet Ihr besser einschätzen können, was auch von Euch dann verlangt werden wird.

Private Nachhilfe Mathe: Eine exzellente Alternative, Euch auf das Mathematik Abitur vorzubereiten!

Der Lehrer oder die Lehrerin (z.B. Student/in oder Schüler/in, ehemalige/r Mathelehrer/in etc.) sind für Euch zur Stelle, um Euch bei Euren Schwachpunkten zu unterstützen.

So werden Euch schnell Eure Fehler aufgezeigt und gleichzeitig wird Euch der Stoff auf persönliche Art und Weise vermittelt, was dabei hilft, ihn besser zu verinnerlichen.

Dabei werdet Ihr, anders als das häufig in der Schule der Fall sein kann, nicht von dieser Person kontrolliert oder überwacht, sondern könnt auf Augenhöhe über Euren aktuellen Leistungsstand sprechen.

Eine sehr gute Alternative also, um mit der Hilfe eines Experten Mathe zu lernen, der gleichzeitig noch Eure Motivation steigern kann!

Und wenn Ihr zeitlich etwas mehr Flexibilität benötigt, könnte vielleicht auch Mathe Nachhilfe Online eine interessante Alternative für Euch sein?!

Die besten Lehrkräfte für Mathematik verfügbar
Elisabeth
5
5 (37 Bewertungen)
Elisabeth
32€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Peter
5
5 (36 Bewertungen)
Peter
42€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Andrea
5
5 (66 Bewertungen)
Andrea
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Lucas
5
5 (53 Bewertungen)
Lucas
33€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Rafael
5
5 (77 Bewertungen)
Rafael
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Markus
5
5 (88 Bewertungen)
Markus
33€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Boris
5
5 (43 Bewertungen)
Boris
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Sebastian
5
5 (47 Bewertungen)
Sebastian
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Elisabeth
5
5 (37 Bewertungen)
Elisabeth
32€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Peter
5
5 (36 Bewertungen)
Peter
42€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Andrea
5
5 (66 Bewertungen)
Andrea
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Lucas
5
5 (53 Bewertungen)
Lucas
33€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Rafael
5
5 (77 Bewertungen)
Rafael
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Markus
5
5 (88 Bewertungen)
Markus
33€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Boris
5
5 (43 Bewertungen)
Boris
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Sebastian
5
5 (47 Bewertungen)
Sebastian
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Und los geht's

Mathe Abitur Themen durch Wiederholung lernen

Wenn es um eine effektive Abiturvorbereitung, dann ist eine häufige Wiederholung des Gelernten das A und O. Aber das geht schon vor der eigentlich Abiturvorbereitung los, wir erklären euch, worauf ihr achten müsst.

Sich erst 2 Wochen vor dem Mathe Abi damit zu beschäftigen, was Analytische Geometrie ist, kann nicht gut gehen…um gute Noten zu erzielen und sich nicht zu stressen sollte man stattdessen viel früher beginnen.

Besonders mit dem Eintritt in die Oberstufe ist es sinnvoll, damit zu beginnen, die vom Lehrer im Unterricht gestellten Aufgaben zuhause systematisch noch einmal durchzurechnen.

Versucht zunächst, die Aufgaben ohne Hilfsmittel oder eure mitgeschriebenen Lösungen zu lösen. Wenn ihr nicht weiterkommt, ist es aber natürlich erlaubt, einen Blick auf die Lösung zu werfen.

Schließlich lernt man für das Mathematik Abitur nicht, indem man nur die Theorie durchkaut, man muss die dazugehörigen Aufgaben auch lösen können.

Dabei kann es auch helfen, alte Abituraufgaben zu lösen: fragt dazu euren Lehrer oder recherchiert im Internet, wo es zahlreiche kostenlos zur Verfügung gestellte Aufgaben vom Mathematik Abitur von früher gibt.

Ohne die Grundlagen der Mathematik zu kennen, ist es schwer, sich auf das Abi vorzubereiten.
Damit Mathe für euch nicht wie Chinesisch wirkt, ist eine Kenntnis der Grundlagen wichtig. |Quelle: Unsplash

Diese Methode ist insofern sinnvoll, als die Abiturprüfungen in aller Regel jedes Jahr demselben oder einem ähnlichen Muster folgen, das ihr identifizieren müsst! Bei aller Komplexität werdet ihr im Mathe Abi keine Aufgabe finden, die ihr nicht schon einmal behandelt hättet.

Mit einer guten Vorbereitung und langen Beschäftigungen mit Mathe Abitur Themen bleiben euch Überraschungen im Mathe Abi erspart.

Daher ist es wichtig, rechtzeitig mit der Wiederholung vergangener Prüfungsfragen anzufangen und sie bereits im Laufe des Schuljahres systematisch auf die jeweiligen im Unterricht behandelten Kapitel unterzubringen.

Bei der Abitur Vorbereitung kann man eigentlich gar nicht früh genug anfangen, gerade in einem Fach wie Mathematik, was jährlich viele Schüler vor große Probleme stellt.

Zu dieser guten Vorbereitung, um im Mathe Abi zu glänzen, zählt auch, dass man ein gutes Fundament an Grundkenntnissen in Mathe hat.

Die mathematischen Grundkenntnisse lernt man bereits im jungen Jahren in der Grundschule und vertieft sie später an der weiterführenden Schule. Dementsprechend wichtig ist es, dass diese Kenntnisse tief in eurem Gehirn verankert sind.

Wenn ihr also auf der Suche nach Tipps fürs Mathe Abi seid, dann können wir euch nur ans Herz legen, mit den Grundlagen zu starten, auch wenn es auch vielleicht komisch vorkommen mag.

Gerade falls ihr euch nicht sicher fühlt, kann es Berge versetzen, sich die Grundlagen der Mathematik noch einmal in Ruhe anzuschauen und zu verstehen.

Denn egal, ob ihr einen Abi Vorbereitungskurs besucht, Mathe im Abi im Leistungskurs habt oder vielleicht sogar Mathe studieren möchtet, die fundamentalen Grundkenntnisse der Mathematik werden immer benötigt.

Wenn ihr diese Liste beherrscht, dann könnt ihr euch komplizierteren Mathe Abitur Themen widmen:

  • Das Einmaleins: Es mag albern klingen, aber ihr solltet das Einmaleins so lange wiederholen, bis euch die Berechnungen vollkommen automatisch von der Hand gehen
  • Die vier Grundrechenarten: Multiplikation, Subtraktion, Division und Addition. Auch das kommt euch vielleicht etwas übertrieben vor, sollte doch jedes Kind etwas mit diesen Begriffen anfangen können…aber über die Jahre vergisst man die einfachsten Grundlagen, umso wichtiger ist es, sich mit der schriftlichen Methode der Division schon vor der Prüfung zu beschäftigen, um nicht während der Prüfung daran zu scheitern.
  • Das Dezimalsystem: ohne das Dezimalsystem richtig verstanden zu haben, macht eine Mathe Abi Vorbereitung keinen Sinn.
  • Die Grund-Theoreme: sagen euch der Satz des Pythagoras und der Strahlensatz noch etwas? Wenn nicht, ist eine Wiederholung dringend notwendig!
  • Geometrie: Die verschiedenen geometrischen Formen, Dreiecke und Winkel solltet ihr für euer Mathematik Abitur beherrschen
  • Bruchrechnung: anfangs einfach, kann die Bruchrechnung zu Kopfzerbrechen führen, wenn man die Grundlagen nicht beherrscht.

Wenn ihr euch diese Liste noch einmal anschaut und durcharbeitet, bevor ihr mit der Abiturvorbereitung startet, habt ihr eine gute Grundlage geschaffen.

Neben diesen Grundkenntnissen gibt es auch in der Mathematik einige Begriffe, die ihr einfach verinnerlicht haben müsst, damit ihr beim Rechnen von Mathe Abitur Übungsaufgaben nicht verunsichert seid.

In der Mathematik spricht man immer von der Terminologie, also der eigenen Sprache, mit denen man mathematische Zeichen und Prozesse beschreibt. Diese müsst ihr vor eurer Abiturvorbereitung einfach drauf haben, um die Aufgaben auch richtig zu verstehen.

Dazu solltet ihr die folgenden Vokabeln verinnerlicht haben:

  • Addieren
  • Subtrahieren
  • Minuend
  • Subtrahend
  • Faktor
  • Produkt
  • Summe
  • Differenz
  • Dividend
  • Quotient
  • Summand

Mit den Grundkenntnissen und diesen Vokabeln steht einer guten Abiturvorbereitung nicht mehr viel im Wege!

Du bist auf der Suche nach Statistik Nachhilfe?

Wie Du die Mathe-Prüfung vorhersehen kannst

Damit man den ganzen Stoff des Mathe-Abiturs vorab noch einmal komplett wiederholen kann, braucht man viel Zeit und damit einhergehend: Organisation und Antizipation!

Je schneller Ihr Euch ans Wiederholen macht, desto höher sind die Chancen eines Erfolgs am großen Tag.

Eine gute Organisation ist wichtig in der Abivorbereitung.
Organisation ist das A&O beim Mathe Lernen! | Quelle: Unsplash

Während der Schulzeit solltet Ihr pro Woche etwa 2-4 Stunden Mathe üben. Behaltet Euch diesen Rhythmus in den Ferien bei und versucht nebenbei sogar, Mathe in Euren Alltag einzubauen.

Je regelmäßiger Ihr wiederholt, desto besser werden Eure Karten für eine gelungene Abitur-Prüfung! Und die Ferien sind die optimale Zeit, um gut in Mathe zu werden...

So könnt Ihr Euch beim Mathe Lernen organisieren 

Ein wichtiger Tipp für effektives Mathematik lernen: Lernt zunächst einmal, methodisch vorzugehen und ein Kapitel nach dem anderen zu behandeln.

Beginnt mit der Wiederholung des Mathe Unterrichts, versucht, die Lernziele des Kurses zu erfassen und den Gedankengang, der zum Ziel führt, zu verstehen.

Normalerweise hat Euer Lehrer vorab angekündigt, worauf der Fokus in der Abi-Prüfung liegen wird - legt Euren Schwerpunkt also auf diese Themen.

Hier kann sich die bereits vorgestellte Hefter-Methode als sehr nützlich erweisen, da Ihr Kapitel für Kapitel die Lernziele auflisten könnt.

Das Mathe Abitur kann ein echter Lernmarathon sein. Damit Ihr diesen Marathon so erfolgreich wie möglich gestaltet, müsst Ihr immer und immer wieder trainieren! Das heißt konkret: Die Aufgaben so oft lösen, bis Ihr Euch sicher seid, dass Ihr sie wirklich verstanden habt und im Ernstfall ohne Probleme lösen könnt.

Natürlich ist damit nicht gemeint, dass Ihr die gleiche Aufgabe 50 Mal lösen sollt, sondern vielmehr, dass Ihr Euch Aufgaben des gleichen Typs und mit dem gleichen Lösungsschema sucht.

Dafür eignet sich die Bearbeitung von alten Abitur-Prüfungen besonders gut: Indem Ihr viele Aufgaben löst und mit der Lösung abgleicht, werdet Ihr kontinuierlich Fortschritte machen und besser verstehen, was von Euch verlangt wird.

Superprofs gibt es in ganz Deutschland: Buche jetzt Deine Mathe Nachhilfe München.

Kein Kapitel sollte vernachlässigt werden!

Nun mag man geneigt sein zu denken: „Das kam ja letztes Jahr schon dran, das wird dieses Jahr dann schon nicht drankommen“ und deswegen einige Sachen auszulassen und auf Lücke zu lernen.

Bei der Vorbereitung aufs Mathe Abitur gilt es zu üben, üben, üben...
Übung macht den Meister, auch in der Mathe Vorbereitung. |Quelle: Unsplash

Das ist ein Fehler, den Ihr nicht begehen solltet! Das Risiko, in der Abi-Prüfung genau auf solch ein vermeintlich unwahrscheinliches Thema zu stoßen, ist hoch!

Mathe-Prüfungen im Abitur – was müsst Ihr beachten?

Ist das Abitur in Deutschland ungerecht?

Bildung ist in Deutschland Angelegenheit der Bundesländer. Das betrifft auch das Abitur, das zwar innerhalb der einzelnen Länder gleich ist, sich jedoch etwa zwischen Bayern und Hamburg in Stoffmenge und Schwierigkeit deutlich unterscheiden kann.

Die kollektive Meinung in Deutschland besagt: Das bayerische Abitur ist schwierig, das Hamburger Abitur ist leicht. Dies führt zu viel Kritik von Seiten der Schüler der Länder, in denen das Abitur vergleichsweise schwierig ist und sie deshalb vermeintlich weniger gute Noten in Mathe schreiben als Schüler anderer Länder.

Das Problem: Das Leistungsgefälle wird bei der Bewerbung an Universitäten und Studiengängen, die einen minimalen Notendurchschnitt (Numerus clausus - NC) verlangen, nicht berücksichtigt. Josef Kraus, Vorsitzender des Deutschen Lehrerverbands, fordert gar:

„Anspruchsvollere Bundesländer sollten die Abiturzeugnisse anspruchsloser Länder nicht mehr anerkennen.“

Diese Unterschiede sollen nun aber aufgehoben werden. Auf Grundlage der 2012 von der Kultusministerkonferenz (KMK) verabschiedeten „Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife“ soll ein Schritt in Richtung einer besseren Vergleichbarkeit des deutschen Abiturs gemacht werden.

Diese Reform sieht einen gemeinsamen Aufgabenpool für alle Bundesländer in den Prüfungsfragen für Deutsch, Englisch, Mathe und Französisch vor, der 2017 erstmals zum Einsatz kam.

Falls Ihr nun in einem Bundesland wohnt, in dem das Mathe-Abi bisher vergleichsweise einfach war, solltet Ihr Euch trotzdem keine allzu großen Sorgen machen: Kritiker befürchten vielmehr, dass die Schwierigkeit der Länder mit bisher anspruchsvollem Abitur an die Prüfungen der anderen Länder angepasst wird.

Ein wirklich zentrales Abitur ist in Deutschland aber trotzdem nicht in Sicht.

Welche Hilfsmittel sind in der Abi-Prüfung erlaubt?

Eine wichtige Frage beim Mathe Lernen und vor allem bei der Vorbereitung auf das Mathe Abitur: Welche Hilfsmittel stehen mir zur Verfügung?

Die wichtigsten Hilfsmittel, die Ihr im Mathe-Abitur auf keinen Fall vergessen solltet, sind abgesehen von Stiften, Geodreieck und Radiergummi vor allem ein funktionstüchtiger Taschenrechner, eine Formelsammlung und eine Uhr!

Der Taschenrechner: Informiert Euch in jedem Fall vorab, welche Art von Taschenrechner in der Abitur-Prüfung zugelassen ist und welche nicht. Werdet Ihr nämlich mit einem Modell erwischt, das in der Prüfung nicht zugelassen ist, so kann das als Täuschungsversuch und damit als „nicht bestanden“ gewertet werden.

Ein Taschenrechner hilft euch in der Prüfung weiter.
Der Taschenrechner ist ein wichtiges Hilfsmittel bei jeder Mathe-Prüfung |Quelle: Unsplash

Seid Ihr Euch sicher, dass Euer Modell zugelassen ist, so macht Euch mit ihm so früh wie möglich vertraut. Klickt Euch durch die verschiedenen Funktionen und lest die Bedienungsanleitung – oft kann ein Taschenrechner mehr als Ihr glaubt!

So können etwa komplizierte Funktionen und vermeintlich nicht teilbare Brüche problemlos dargestellt werden.

Dennoch gilt: Ihr solltet alle Funktionen Eures Taschenrechners im Notfall auch selbst ausführen können!

Die Formelsammlung: Für Mathe und Physik gibt es spezielle Formelsammlungen. Diese bekommt Ihr entweder von euren Lehrern vorab ausgeteilt oder Ihr bringt Eure eigene mit in die Prüfung.

Letzteres ist jedoch meistens nicht erlaubt, weshalb Ihr Euch vorab informieren solltet. Markierungen und Ergänzungen, die Ihr Euch vielleicht in Eure Formelsammlung gemacht habt, helfen Euch dann nicht mehr weiter.

Deshalb solltet Ihr Euch einen guten Überblick über den Aufbau des Buches machen, bevor Ihr zur Abiturprüfung antretet. Wenn Ihr während der Prüfung genau wisst, wo Ihr suchen müsst, vermeidet Ihr dadurch unnötigen Zeitverlust!

Die Uhr: Zum Meistern eines Matheabiturs gehört nicht nur ein themenübergreifendes Verständnis des Fachs, sondern auch eine optimale Einteilung der Zeit während der Prüfung.

Wurde Euch der Fragenkatalog ausgeteilt, so ist es ratsam, diesen zunächst einmal zu überfliegen und sich einen Überblick über den Umfang und die Punkteverteilung zu machen. Dann könnt Ihr Euch die vorgegebene Zeit (meist 3 Stunden) entsprechend einteilen.

Vermeiden solltet Ihr etwa, bei einer Aufgabe, die wenig Punkte einbringt und bei der Ihr gerade nicht weiterkommt, unnötig viel Zeit zu verschwenden.

Geht stattdessen zur nächsten Aufgabe über und holt so die maximale Punktzahl aus der verbleibenden Zeit heraus. Solltet Ihr am Ende noch Zeit haben, könnt Ihr dann natürlich auf die nicht gelöste Aufgabe zurückkommen.

Weitere Tipps fürs Abi in Mathe

Wenn die Vorbereitung auf das Mathematik Abitur vor der Tür steht, dann ist es gut, wenn man einige Tipps in Petto hat, mit denen sich die Vorbereitung möglichst effektiv gestalten lässt.

Arbeitet übersichtlich

Um in den Mathe Abiturprüfungen zu glänzen, ist es wichtig, strukturiert zu arbeiten. Dabei helfen Zusammenfassungen der einzelnen Themen, den Überblick zu bewahren.

Für das Matheabi solltet ihr euch gut vorbereiten.
Eine gute Vorbereitung entscheidet über eure Abi Note. |Quelle: Unsplash

Die folgenden Themen kommen eigentlich immer im Mathe Abi vor:

  • Analysis
  • Lineare Algebra
  • Stochastik

Wenn ihr euch zu diesen drei Themen gute und knappe Zusammenfassungen schreibt, könnt ihr in der Abi Vorbereitung immer darauf zurückgreifen und geratet nicht in Panik, wenn mal eine Aufgabe nicht klappt.

Sprecht mit euren Mitschülern

Ihr habt Probleme bei der Abiturvorbereitung in Mathe? Damit seid ihr sicherlich nicht allein!

Es kann also sehr hilfreich sein, sich mit seinen Mitschülern zu unterhalten. Zum einen heißt es ja so schön: geteiltes Leid ist halbes Leid. Zum anderen lassen sich schwierige Aufgaben zu zweit oft besser lösen und der Austausch mit einer anderen Person hilft euch dabei, die Aufgaben besser zu verstehen.

Aber nicht nur das: die Abiturprüfungen in Mathematik werden zwar zentral gestellt, aber von euren Mathelehrern korrigiert. Und dabei haben die Lehrer bestimmte Präferenzen und vielleicht sogar Mitbestimmungsrechte.

Wenn ihr euch also mit euren Mitschülern unterhaltet, könnt ihr vielleicht etwas über den Fokus anderer Mathelehrer erfahren. Ein Austausch von relevanten Übungsaufgaben kann dabei ebenso helfen wie Tipps und Tricks, die ein Lehrer seinen Schülern vielleicht mitgegeben hat.

So oder so kann es nie schaden, sich mit Menschen zu unterhalten, die sich in der gleichen Situation befinden wie ihr! So gestaltet sich die Abi Vorbereitung vielleicht auch weniger schlimm.

Einen Monat vor der Prüfung wird es ernst

Normalerweise finden die Abiturprüfungen in Deutschland im Frühjahr statt. Dementsprechend ist der letzte Monat vor den Prüfungen immer der mühsame Lernmonat.

Wenn man sich vorher nur sporadisch mit den Mathe Themen Abitur beschäftigt hat, muss man jetzt richtig anziehen und den Lernaufwand noch einmal erhöhen. Aber keine Sorge: die lernfreie Zeit nach dem Abitur ist zum Greifen nah!

Um jetzt nicht die Motivation zu verlieren ist es hilfreich, sich einen Lehrplan für den letzten Monat vor der Mathe Prüfung zu erstellen. So sieht man jeden Tag gezielt, welches Pensum man schaffen muss.

Besonders kurz vor der Prüfung ist es hilfreich, sich Mathe Abitur Übungsaufgaben aus den früheren Jahren anzuschauen und durchzurechnen.

Viel Erfolg bei Eurer Prüfung!

>

Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet

1. Unterrichtseinheit gratis

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,33 (6 Note(n))
Loading...

Elissa

Leidenschaftliche Weltenbummlerin, Köchin und Lebensgenießerin.