Die arabische Musikwelt ist so vielfältig wie die Regionen, aus denen sie stammt – und jedes Land bringt seinen eigenen Klang, seine eigenen Stars und musikalischen Traditionen mit. Arabische Lieder faszinieren durch ihre emotionale Tiefe, rhythmische Vielfalt und den Reichtum an kulturellen Einflüssen.
Je nach Region gibt es ganz unterschiedliche Stile und bekannte Lieder, die weit über die Grenzen des jeweiligen Landes hinaus sehr beliebt sind. Sie sind außerdem eine gute Möglichkeit, wenn Du einfach Arabisch lernen möchtest.
Ob klassischer Gesang mit Oud-Begleitung oder moderne Beats aus dem Nahen Osten – die Musik erzählt Geschichten von Liebe, Sehnsucht und gesellschaftlichem Wandel. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige besondere arabische Lieder, stellen bedeutende Künstler vor und zeigen, wie sich Tradition und Moderne in diesen Liedern verbinden.
Arabische Songs aus Ägypten
Ägypten ist das historische Herz der arabischen Musik. Hier wirkten Ikonen wie Umm Kulthum und Abdel Halim Hafez – Künstler, die bis heute als unvergessen gelten. Auch moderne Stars wie Amr Diab und Tamer Hosny setzen Trends und führen die ägyptische Musikkultur in die Gegenwart.
Amr Diab – Nour El Ain
Ein absoluter Klassiker des arabischen Pop. Mit seinem einzigartigen Mix aus traditioneller Musik und modernen Beats machte dieser Hit (dt.: Augenlicht) Amr Diab international bekannt. Das Lied über eine betörende Geliebte bleibt auch Jahrzehnte später ein Ohrwurm.
Übrigens gilt Amr Diab als einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Popstars der arabischen Welt, der den modernen arabischen Pop entscheidend geprägt hat. Sein Stil kombiniert traditionelle arabische Musik mit internationalen Genres wie Pop, Dance und Reggae.
Mit einem Arabisch Kurs online lernst Du, die Liedtexte zu verstehen.
Mohamed Mounir - El Leila Ya Samra
Dieses Lied ist eines der bekanntesten Werke von Mohamed Mounir, auch liebevoll „Der König“ genannt. In "El Leila Ya Samra" (dt.: Diese Nacht, oh Brünette) verbindet Mounir Nubische Rhythmen mit ägyptischem Folk – eine musikalische Mischung, die ihn berühmt gemacht hat.
Der Song feiert das Lebensgefühl des Südens Ägyptens und bleibt ein zeitloser Klassiker der ägyptischen Musikszene.
Sherine Abdel Wahab - Mashaer
"Mashaer" (dt.: Gefühle) ist ein gefühlvoller Popsong, der Sherines stimmliche Tiefe perfekt zur Geltung bringt. Er wurde vor allem durch die erfolgreiche Serie Hekayet Hayah bekannt, in deren Vorspann das Lied gespielt wurde.
Sherines Interpretation verleiht dem Stück eine emotionale Intensität und sie zählt nicht nur deshalb zu den beliebtesten Sängerinnen der arabischen Welt.
Tamer Hosny – Ana Leih
Ein Song über Liebeskummer mit moderner Produktion und gefühlvollem Gesang. Tamer Hosny bringt die inneren Konflikte junger Menschen in der arabischen Welt emotional auf den Punkt.
Tamer Hosny ist einer der populärsten ägyptischen Popstars der Gegenwart und wird oft als "Superstar der arabischen Jugend" bezeichnet.
Auch arabische Filme schauen ist ein guter Weg, die Sprache kennenzulernen.
Umm Kulthum – Alf Leila Wa Leila
„Tausend und eine Nacht“ – ein episches Liebeslied mit tiefen Emotionen, kraftvoller Orchestrierung und der unverwechselbaren Stimme Umm Kulthums. Das Lied ist ein Meisterwerk des klassischen Tarab-Stils.
Umm Kulthum gilt als die „Stimme der arabischen Welt“ – ihr Einfluss reicht weit über die Musik hinaus. Mit ihrer kraftvollen Stimme, tiefgründigen Texten und emotionalen Interpretation prägte sie über Jahrzehnte die arabische Musikkultur. Ihre Lieder werden bis heute in vielen arabischen Ländern verehrt!
Abdel Halim Hafez – Ahwak
"Ahwak" (dt.: Ich liebe dich) ist ein Meisterwerk des legendären Abdel Halim Hafez. Mit seiner unverkennbaren Stimme und der melancholischen Melodie gilt dieses Liebeslied als einer der romantischsten Klassiker der arabischen Musikgeschichte.
Es zeigt, warum Hafez bis heute als „Nachtigall Ägyptens“ verehrt wird und sein musikalisches Erbe weiterlebt.
Arabische Songs aus dem Libanon
Der Libanon gilt als Zentrum der arabischen Popmusik. Von legendären Stimmen wie Fairuz bis zu heutigen Superstars wie Nancy Ajram oder Elissa – libanesische Musik steht für Emotion, Stil und Innovation.
Der Einfluss westlicher Musikrichtungen ist dabei deutlich hörbar, ohne die orientalischen Wurzeln zu verlieren.
Es gibt auch viele Serien zum Arabisch Lernen.
Nancy Ajram – Ah w Noss
Mit diesem Song landete die libanesische Popsängerin Nancy Ajram 2004 einen ihrer größten Hits. Lebendig, charmant und eingängig: Dieses Lied vereint Pop-Elemente mit orientalischem Flair.
Nancy Ajram trifft mit ihrer fröhlichen Art den Nerv junger Zuhörer*innen in der arabischen Welt. Ganz sicher eines der arabische Lieder, die jeder kennt!
Fairuz – Bint El Shalabeya
Ein poetisches, sanftes Volkslied über ein schönes Mädchen aus dem Dorf. Fairuz verzaubert mit ihrer klaren Stimme und melancholischen Melodieführung – ein zeitloses Stück arabischer Musiktradition.
Fairuz ist die musikalische Seele des Libanon. Ihre klare, warme Stimme wurde über Generationen hinweg zum Inbegriff von Hoffnung, Heimat und Poesie. Ihre Lieder erzählen von Liebe, Alltag, aber auch vom Schmerz eines vom Krieg gezeichneten Landes.
Ihre Lieder laufen in allen möglichen arabischen Ländern rauf und runter. Sie gehört ohne Zweifel zu den bedeutendsten Künstlerinnen der gesamten arabischen Welt!
Elissa – Baddi Doub
Ein melancholischer Popsong über die Sehnsucht nach Liebe. Die Ballade handelt vom Wunsch, sich in der Liebe aufzulösen – emotional und tief berührend.
Elissas weiche Stimme und die elektronische Produktion machen diesen Song zu einem Favoriten vieler Hörer*innen in der Levante.
Maya Diab – Ysouffou Haki
Ein moderner, tanzbarer Popsong mit Maya Diabs charakteristischem Stil: selbstbewusst, glamourös und eingängig. Perfekt für arabische Popcharts und Clubs.
Mit einem Lehrer im Arabischkurs Berlin kannst Du die Texte lernen.
Majida El Roumi – Kalimat
„Kalimat“ („Worte“) ist eines der bekanntesten Lieder der libanesischen Sängerin Majida El Roumi. Der Song basiert auf einem Gedicht des berühmten syrischen Dichters Nizar Qabbani und vereint Poesie mit majestätischer Musik.
Majidas kraftvolle Stimme und die klassische Orchesterbegleitung verleihen dem Lied eine besondere Tiefe. „Kalimat“ steht exemplarisch für ihren Stil: edel, literarisch und emotional.
Haifa Wehbe – Boos El Wawa
Mit „Boos El Wawa“ („Küss den Schmerz weg“) wurde Haifa Wehbe über Nacht zur Pop-Ikone. Der Song richtet sich an ein jüngeres Publikum, wurde aber auch bei Erwachsenen schnell populär. Haifa kombiniert in diesem Lied kindlich-naive Themen mit einem provokanten Pop-Auftritt.
Der Titel sorgte für Diskussionen, ist aber auch ein Paradebeispiel für den modernen arabischen Pop und Haifas Fähigkeit, Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Arabische Songs aus Marokko
Aus Marokko stammen zahlreiche Lieder, die besonders rhythmusbetonten sind und oft westlich beeinflusste Pop- und Rai-Klängen mit traditionellen Melodien verbinden. Von dort kommen viele frische Stimmen, die besonders bei jungen Hörern beliebt sind.
Saad Lamjarred – Ghaltana
Der Song Ghaltana von Saad Lamjarred war ein echter Erfolg und gehört zu den größten Hits des Jahres 2016! Der Titel bedeutet „Du liegst falsch“ und handelt von enttäuschter Liebe und Selbstbehauptung.
Der Song besticht durch seine moderne Produktion und lässt westliche Pop-Elemente mit marokkanischem Flair verschmelzen.
Ahmed Chawki – Tsunami
Der im Jahr 2016 veröffentlichte Song Tsunami, zählt ebenfalls zu den größten arabischen Hits der letzten Jahre. Mit einem Video, das mehr als 65 Millionen Mal angeklickt wurde, ist der Song auch international ein Erfolg. Dem marokkanischen Sänger Ahmed Chawki scheint einfach alles zu gelingen.
Insbesondere war er Teil des Songs "Magic in the Air" des Magic Systems während der Weltmeisterschaft 2014. Sein bisher kommerziell größter Erfolg war allerdings der Song "Habibi I love you" im Duett mit Pitbull.
Auch die verschiedenen arabischsprachigen Apps helfen dabei, die Sprache zu lernen.
Samira Said - Mazal
Die marokkanische Pop-Diva Samira Said verbindet in „Mazal“ moderne Popklänge mit nordafrikanischem Flair. Der Song, der 2013 erschien, handelt von der Sehnsucht nach einer verlorenen Liebe und zeigt Samiras stimmliche Vielseitigkeit.
Mit ihrer jahrzehntelangen Karriere zählt sie zu den bekanntesten Stimmen der arabischen Welt.
Hatim Ammor - Mchiti Fiha
„Mchiti Fiha“ ist einer der größten Hits von Hatim Ammor. Wenn Du den Song hörst, wirst Du die eingängige Melodie und den emotionalen Gesang erkennen. Die Produktion vereint moderne Sounds mit marokkanischen Elementen.
Er wurde millionenfach gestreamt und brachte dem Künstler auch internationale Aufmerksamkeit!
Douzi - Lmouja
Der Sänger Douzi ist bekannt für seine Mischung aus Rai und Pop. In „Lmouja“ (dt.: Welle) singt er über den emotionalen Aufruhr, den eine verflossene Liebe hinterlässt. Der Titel wurde in Marokko zum Sommerhit und zeigt Douzis Talent, traditionelle Musik mit modernen Beats zu kombinieren.
Weitere arabische Musik Hits
Natürlich kommen die bekanntesten arabische Musik Hits nicht nur aus Ägypten, dem Libanon und Marokko! So gibt es in vielen anderen arabischen Ländern bekannte Sängerinnen und Sänger, die große Hits rausgebracht haben. Wir zeigen dir einige Evergreens!
George Wassouf – El Hob El Kebir
George Wassouf ist eine Legende des arabischen Tarab und zählt zu den einflussreichsten syrischen Sängern. Sein Song „El Hob El Kebir“ („Die große Liebe“) ist ein klassisches Liebeslied mit einer gefühlvollen Darbietung.
Wassoufs markante Stimme verleiht dem Lied eine emotionale Tiefe, die viele seiner Fans seit Jahrzehnten begeistert.
Assala Nasri – Aktar
Assala Nasri ist eine der bedeutendsten Sängerinnen Syriens und im gesamten arabischen Raum bekannt. Der Song „Aktar“ („Mehr“) zeigt ihre kraftvolle Stimme und ihr Talent für emotionale Balladen.

In dem Lied geht es um intensive Gefühle, die über Worte hinausgehen – ein typisches Thema in ihrer Musik, die häufig Liebe, Sehnsucht und innere Stärke thematisiert.
Rachid Taha – Ya Rayah
Dieses Lied aus dem 1997 veröffentlichten Album Carte Blanche ist ein echter Superhit der arabischen Musikwelt. Es ist eines der bekanntesten algerischen Lieder im Bereich Chaabi.
1997 wurde es von Rachi Taha gecovert und dadurch international bekannt. Das Lied gewann ein Platin-Schallplatte und lief im Radio auf und ab.
Kazem El Saher – Zidni Ishqan
Ein tief romantisches Lied, vertont nach einem Gedicht von Nizar Qabbani. Kazem El Saher verbindet Lyrik mit gefühlvollem Gesang und zeigt eindrucksvoll die emotionale Tiefe moderner arabischer Balladen.
Rashid Al Majid – Tamaam
Ein ruhiger Gulf-Song mit starker emotionaler Wirkung. Rashid Al Majid zeigt hier seine Stärke im traditionellen Khaliji-Stil – elegant, melodisch und voller Gefühl.
Cheb Mami - Ana Oualach
Mohamed Khelifati, auch Cheb Mami genannt, ist ein Rai-Sänger und ein algerischer Schauspieler, der vor allem durch sein Duett mit Sting im Jahr 1999 zu dem Song „Desert Rose“ bekannt wurde. Dieses Lied machte nicht nur ihn, sondern auch Raï weltweit bekannt.