Österreich - Land der Berge, Land der Seen, der Kunst, des genussvollen Essens und des guten Humors. Alles Klischee? Ja, klar! Aber wie bei allen Klischees ist immer ein Stück Wahrheit mit dabei.
Österreichs Landschaft ist tatsächlich wunderschön. Die Kärtner Seen habe ihren ganz besonderen Reiz. Sie funkeln im Sommer in allen Blau-Schattierungen. In den Alpen blühen Enzian und Edelweiß und in den Städten pulsiert das Leben im Dreiviertel-Takt. Wer Nostalgie mag, kommt hier voll auf seine Kosten. Aber nicht nur. Gerade in der Hauptstadt Wien geht es in großen Schritten in Richtung Zukunft. Neue Stadtteile entstehen, zeitgenössische Architektur bildet einen Kontrapunkt zu den historischen Bauten. Und die Stadt bemüht sich um eine ökologische Entwicklung. Rund um die Metropole drehen Windräder in 84 Windanlangen und 17 Windpärken ihre unermüdlichen Runden.
Wien ist ein richtiger Knotenpunkt. Es ist nicht nur mit Abstand die größte Stadt Österreichs - zur Zeit leben ungefähr 1,8 Millionen hier - nochmals 180’000 Personen pendeln täglich in die Stadt hinein. Leute kommen zum Arbeiten bis aus den benachbarten Ländern. Österreich ist generell ein Pendler-Land, es grenzt an sage und schreibe 8 andere Staaten.
Wenn du dich für Österreichische Dialekte interessierst, brauchst du nicht quer durchs Land zu reisen. Es reicht, wenn du in der Hauptstadt den öffentlichen Verkehr benutzt. Du wirst alle österreichischen Dialekte zu hören bekommen. Denn Studenten und Studentinnen aus allen Bundesländern kommen hierher um zu studieren - und viele von ihnen bleiben für immer.
Finde deinen Lehrer für Deutsch als Fremdsprache.
Ein berühmtes Wiener Sprichwort sagt: „An Wien bleibt man picken“ (An Wien bleibt man kleben).
Aber eine Reise durchs Land lohnt sich auf jeden Fall! Wer glaubt, dass die Österreichischen Dialekte alle ähnlich klingen, hat sich getäuscht. Sie unterscheiden sich ziemlich, sogar in der Tonlage. Während Kärntnerisch sich in einer weichen, oberen Stimmlage befindet, ist Steirisch tief und kehlig.
Ist das Deutsch? Wirst du dich einige Male fragen. Gerade Norddeutsche werden ihre Mühe haben, alles zu verstehen. Aber es gibt ja auch die normale Standardsprache, und die sprechen wirklich alle. Es sei denn, es verschlägt dich ins tiefste aller Täler.
In diesem Artikel möchte ich dir einen kleinen Überblick über die Dialekte Österreichs geben und dich mit eine paar Insider-Tipps auf deine nächste Reise nach Österreich vorbereiten; dann klappts mit der Verständuigung auch ohne Deutschkurs.
Herkunft der österreichischen Dialekte
Für aussenstehende schwer hörbar: Österreichs Dialekte entstammen zwei Sprachgruppen. Zum einen dem Bairischen, zu dem fast alle Dialekte des Landes gehören, zum anderen dem Alemannischen.
Bairisch solltest du nicht mit dem Dialekt im deutschen Bundesland Bayern verwechseln. Das sind zwei paar Schuhe.
Alemannischer Sprachraum
Alemannisch ist eine Sprachgruppe, die vor Grenzen nicht halt machte. Ausser in Österreich, wird es im süddeutschen Raum gesprochen und fast alle Schweizer Dialekte gehören dazu. Im französischen Elsass spricht man es ebenfalls, sowie in kleinen Teilen des Piemonts (Va Formazza und Valsesia) und bei Aosta (Val di Gressoney).
In Österreich spricht man es in ganz Vorarlberg und in kleinen Teilen des Tirols, nämlich in Reutte, Ausserfern, Steeg, in St. Anton am Arlberg und Paznaun.
Im 17. und 18. Jahrhundert mussten Wiedertäufer aus dem alemannischen Sprachgebiet vor der Reformation fliehen und fanden Asyl in den USA. Ihren Dialekt haben sie mitgenommen. Noch heute sprechen die Amish und Mennoniten in Pennsylvania und Indiana Pennsylvania Dutch und Berndeutsch.
Bairische Mundarten
Dialekte lassen sich nicht immer an Grenzen festmachen. Sie fließen organisch in einander über. Grob gesagt werden Bairische Dialekte, hier Bairisch-Österreichisch genannt, in allen Bundesländern ausser in Vorarlberg gesprochen. Außerhalb Österreichs findet man Vertreter der Sprachgruppe in Südtirol, in einem kleinen Teil der Schweiz, in Ungarn, Tschechien und in Altbayern sowie Sachsen.
Bairisch verbreitete sich im Zuge der Menschenbewegungen im Mittelalter aus dem heutigen Südbayern in Richtung Osten. Es wird nochmals in verschiedene Untergruppen aufgeteilt:
- Bairisch Alemannisch (Grenzgebiet zwischen Vorarlberg und Tirol)
- Südbarirsch (Osttirol, Kärnten, Teile von Tirol
- Süd-Mittelbairisch (Grenzgebiet Burgenland, Steiermark, Salzburg, Tirol)
- Mittelbairisch (Wien, Niederösterreich, Oberösterreich)
Bairisch gilt nicht als eigenständige Sprache wie zum Beispiel Luxemburgisch. Und das, obwohl die Differenz zu Hochdeutsch größer ist, als zum Beispiel zwischen Dänisch und Schwedisch. Vor allem im ländlichen Gebiet wachsen die meisten Kinder mit Dialekt auf und lernen erst in der Schule Standarddeutsch.

Wie gut sind deine Deutschkenntnisse? In unserem Deutsch-Quiz kannst du es herausfinden.
Wie klingt Österreichisch?
Deutsch hat sich seit dem Mittelalter in alle Richtungen verbreitet, wobei ein Haufen deutscher Dialekte entstanden ist. Beide Österreichischen Dialektgruppen grenzen sich stark von deutschen Dialekten ab. Sie haben eine eigene Grammatik, Aussprache und viele eigene Ausdrücke.
Ein paar Ausdrücke zu kennen, erleichtert einem das Leben in Österreich ungemein. Dialekt sprechen die Leute im ganzen Land, wobei ein Stadt-Land-Gefälle besteht. Je ländlicher die Gegend, destso weniger hört man Standardsprache. Wir haben die wichtigsten Dialektwörter für dich zusammengestellt:
| Österreichisch | Deutsch |
|---|---|
| bussi baba | Tschüss! |
| servus | Hallo / Tschüss! |
| Fisolen | Grüne Bohnen |
| Paradeiser | Tomaten |
| Karfiol | Blumenkohl |
| Marillen | Aprikosen |
| Germ | Hefe |
| Obers | Schlagsahne |
| Sackerl | Tragtasche |
| Heferl | Tasse |
| Mist | Müll |
| Putzerei | Reinigung |
| Trafik | Kiosk |
| deppert | dumm |
| goschert | frech |
| aufputzen | schön machen |
| anbauen | eine Sache verlegen |
| ja freilich! | ja sicher! |
Wienerisch
Wien ist nicht nur the Place to be, der Wiener Dialekt hat so ziemlichen Kult-Status. Die vielen Sprachführer zeugen davon. Und das, obwohl in der Schule Standarddeutsch Regelsprache ist und die meisten jungen Leute unter einander Österreichisches Hochdeutsch sprechen. Lange gab es ein Klassen-Gefälle, das am Dialekt auszumachen war. Der Aussprache und der Wortwahl nach konnte man sogar ausmachen, aus welchem Bezirk die Person stammte. Heute ist es eher eine Entscheidungsfrage, ob man sich im Dialekt verständigt oder nicht.
Wie wäre es mit Deutsch Privatunterricht Hannover?
Wenn du schon mal einen Deutschkurs Berlin besucht hast, dann weißt du vielleicht, dass in der deutschen Hauptstadt der Umgang mit der Mundart ähnlich ist.
Der typische Wiener Grant (schlechte Laune) und der Schmäh (Humor), sind eng mit dem Dialekt verbunden. In Mundart lässt es sich einfach viel besser sudern (jammern) und frotzln (scherzen)! Wichtigste Ausdrücke: Oida! (Verwunderung, positiv wie negativ), Leiwand (super) und passt (Mehr oder auch weniger enthusiastische Zustimmung).
| Wienerisch | Deutsch |
|---|---|
| botschat | ungeschickt |
| wurscht | egal |
| fladern | stehlen |
| die Bim | die Straßenbahn |
| A Tschick | Eine Zigarette |
| Hawara | Freund |
| Kiwara | Dieb |
| Kibara | Polizist |
| sudern | jammern |
| Samas? | Sind wir fertig? |
| Hamas? | Haben wir's? |
| Schleich di! | Hau ab! |
| Heisl | Toilette, WC |
| Steffl | Stephansdom |
| A Hetz habn | Spass haben |
| hackeln | arbeiten |
| Der Bau | das Gefängnis |
| Kabinett | kleines Zimmer |
| Mezzanin | Halbstock zwischen Erdgeschoß und 1. Stock |
Seit einigen Jahren ist Mundart hoch im Kurs, egal ob in Literatur oder Pop. Stefanie Sargnagel, der Nino aus Wien, Voodoo Jürgens, Wanda und andere lassen die Tradition wieder aufleben, auch wenn sie als Kind nicht unbedingt mit Mundart aufgewachsen sind. Aber sie vermitteln mit ihrer Poesie ein ganz bestimmtes Wiener Lebensgefühl.
Hast du keine Lust zu verreisen? Dann kannst du auch einen Deutschkurs Online besuchen.
Niederösterreichisch
Das Bundesland umschließt die Hauptstadt Wien von allen Seiten. Die Grenze verläuft an manchen Stellen relativ nah am Stadtkern. Da ist es nicht überraschend, dass Niederösterreichisch in der Umgebung Wien sehr ähnlich klingt. Je tiefer im ländlichen Gebiet, desto traditioneller und bäurischer wird die dialektale Färbung.
Im Niederösterreichischen Mundartlexikon „Highuacht und aufgschriebm" von Margareta & Fritz Renner (ISBN: 9783200022928), erhält man einen guten Einblick.
Siehe auch: "Mostviertlerisch von A bis Z" von Hubert Bruckner.
| Niederösterreichisch | Deutsch |
|---|---|
| Schpritz-Âompa | Gießkanne |
| umgrannostan | laut herumsuchen |
| vawoadaglt | schief (verwackelt) |
| einiwendi | innen |
| bachlworm | lauwarm |
| tramhappert | verschlafen, unkonzentriert |
| oawaschl | Ohr |
Oberösterreichichisch
Griaß id - Willkommen in Oberösterreich! Das Bundesland erstreckt sich über eine grosse, ländliche Gegend mit Linz als Hauptstadt. Der Dialekt ist stak bäuerlich geprägt und kann je nach Region sehr unterschiedlich klingen.
Die Mehrzahl von Griaß di ist übrigens Griaß enk (Grüsse euch) und Griaß eana (Mehrzahl, Höflichkeitsform)
| Oberösterreichisch | Deutsch |
|---|---|
| goi? | nicht wahr? |
| arschlings | rückwärts |
| a wengal | ein wenig |
| biezln | toben, nörgeln |
| schau ma moi | schauen wir mal |
| a Bunki | ein Kuchen |
| schern | essen |
| damisch | verwirrt |
| Gizi | Zorn, Wut |
Kärntnerisch
Im Südosten Österreichs liegt das gebirgige Kärnten. Der Dialekt der Kärntner und Kärntnerinnen ist sehr weich, selbst das ch klingt gehaucht.
Kärntnerisch wird in drei Untergruppen aufgeteilt: Unterkärntnerisch, Mittelkärntnerisch und Oberkärntnerisch. In den Städten wie Klagenfurt spricht man einen moderaten Dialekt. Das ländlichen Gebiet ist traditioneller geprägt.
Je nach Region spürt man die Nähe zu den Bundesländern Salzburg und Tirol. Die Grenze zu Slowenien, bzw. Italien ist im Dialekt ebenfalls spürbar. Zu Beispiel Imma schen podschasne! (immer schön langsam), ist vom slowenischen počasi (langsam) abgeleitet.
| Kärntnerisch | Deutsch |
|---|---|
| hintrisch | rückwärts |
| furdrisch | vorwärts |
| durtn | dort |
| Homma jo kan Gneat! | haben ja keinen Stress! |
| Fralli wul! | aber sicher! |
| bis då fua | bis da nach vorne |
| Diandle | Mädchen |
| Mankale | Mann |
| a Murchn | ein Flasche Bier |
| tschindan | zusammenstoßen |
| vagachn | sich irren |

Voralbergisch
Wie bereits erwähnt, ist Voralbergisch der einzige Österreichische Dialekt, der zur alemannischen Sprachgruppe gehört. Es klingt ziemlich ähnlich wie Schweizerdeutsch und Liechtensteinisch, und ist in der Grenzregion auch kaum davon zu unterscheiden. Vorarlberg hat jedoch auch viele eigene Ausdrücke.
Im Schweizer Graubünden wie auch in Voralberg hat man spezielle Ausdrücke für die Grosseltern: Neni (Grossvater) und Nana (Grossmutter).
In allen Regionen sind Einflüsse der benachbarten Gebiete in die Sprache eingeflossen, weshalb der Dialekt ziemlich unterschiedlich klingen kann. So kann der Ausdruck für bremsen in der einen Gegend breama bedeuten und briomo in einer anderen. Und diese Wörter bedeuten allesamt Kind: Goba, Goga, Göbl, Gögl, Gofa, Gaggl. Such dir einen aus!
| Vorarlbergisch | Deutsch |
|---|---|
| abe | hinunter |
| gsi | gewesen, war |
| bläga / plära | weinen |
| hoi! | Ausdruck für erstaunen |
| güxla | schauenn |
| gnot | schnell |
| d' Schesa | der Kinderwagen |
| wüascht | hässlich |
Steirisch
Steirisch - das ist für mich Arnold Schwarzenegger. Wenn ich mir vorstelle, wie er spricht, dann weiss ich, wie Steirisch klingt. Kratzig, tief im Hals und in etwa so, als hätte man eine heisse Kartoffel im Mund. Vokale werden überall reingepflanzt, wo sie Platz finden und dann deutlich ausgesprochen: brouckn (pflanzen), douni (Weg), goaschtig (gemein). Gerne wird ans Ende eines Wortes ein a hinzugefügt.
Je nach Region hört sich Steirisch sehr unterschiedlich an. Heute hat sich der Dialekt etwas mehr vereinheitlicht, aber in den Tälern werden noch sehr eigentümliche Ausdrücke verwendet.
| Steirisch | Deutsch |
|---|---|
| ali | eilig |
| Adruabm | Kartoffel |
| blad | dick, aufgebläht |
| dahoam | zu Hause |
| eacha | früher |
| auheibm | anfangen |
| aurachi | neblig |
| I gfrei mi | Ich freue mich |
| Mei Kotz | meine Katze |
Burgenländisch
Das Burgenland zieht sich ganz im Osten bis an die ungarische Grenze. Es ist flach, beherbergt den schönen Neusiedler See und ist von Landwirtschaft geprägt. Sein Dialekt ist dem Oststeirischen sehr ähnlich, denn auch hier vermischen sich die Dialekte über die Bundeslandgrenzen hinaus.
| Burgenländisch | Deutsch |
|---|---|
| Grumpbirn | Kartoffel |
| ploudert | blubbern |
| jaukn | jemanden scheuchen |
| trickern | abtrocknen/ verprügeln |
| Aompa | Kanne |
| gmui | genug |
| Leckwa | Marmelade |
| pukn | schlafen |

Tirolerisch
Der Tiroler Dialekt gehört zum Bairischen, mit Ausnahme eines kleinen Zipfels, der ins Alemannische reicht. Vor allem im Ötztal sprechen die Leute Alemannisch. Durch die Völkerwanderung war in einigen Teilen des heutigen Tirols Rätoromanisch verbreitet. Noch einige wenige Wörter stammen aus dieser Zeit. Das Wort Balla für Ball zum Beispiel.
Während Osttirol noch zum Tirol gehört, befindet sich Südtirol auf italienischem Boden. Wie überall in Österreich, sind auch in Tirol starke regionale Unterschiede zu hören. Ein paar allgemeine Ausdrücke habe ich dir zusammen gestellt.
| Tirolerisch | Deutsch |
|---|---|
| Weibetz | Frau |
| Lota/ Louta | Mann |
| Popele | Baby |
| Bichl | Hügel |
| oi / ochi | hinunter |
| arschlings | rückwärts |
| Schmotzgoggl | bezauberndes Mädchen |
| douni | weg /fort |
| Goggelen | Eier |
| Weggn | Brot |
| Marün | Aprikosen |
| Lupfn | heben |
| Merenda | Jause / Zwischenmahlzeit |
| Formas | Frühstück |
| Patatti | Kartoffel |
Ich wünsche dir viel Vergnügen beim Endecken der österreichischen Regionen und Dialektvarietäten! Mehr zu dem Thema erfährst du in unserem Artikel über deutsche Dialekte ausserhalb von Deutschland.









